Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handelsstraßen
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Handelssteuernbis Handelsverträge |
Öffnen |
100
Handelssteuern - Handelsverträge.
Handelssteuern, die Abgaben vom Handel oder vom Verkauf steuerpflichtiger Waren als besondere Form der Aufwandsteuer (s. d.).
Handelsstraßen, diejenigen Linien der Erdoberfläche, Land- wie Wasserwege
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
Gelehrten wird angenommen, daß die Bronze außerdem noch auf einer zweiten, nördlich vom Schwarzen Meere nach Westen führenden Handelsstraße von Asien nach Mittel- und Nordeuropa gelangt sei. Während bei dem zwischen den Euphratländern, Kleinasien, Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
. Die Handelsstraße ging nordwärts von dem Quellgebiet der Düna über den Ilmensee an den Finnischen Meerbusen der Ostsee und südwärts den Dnjepr hinab bis an das Schwarze Meer.
Warägische Periode. Auf dieser alten Handelsstraße waren schon früh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
. auch Niederösterreich.)
Handel. W. ist durch seine günstige Lage am Ausgange der Alpen und an der Donau der natürliche Vereinigungspunkt der großen Handelsstraßen nach dem Süden und dem Osten und hat als Hauptstapelplatz für den großartigen Getreide
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
, Schachteln, Rahmen an Schiefertafeln, eine Fülle von Spielwaren, Zündholzstäbchen und vieles andre. Weiterhin bildet die Weser mit der Werra, Fulda, Ocker, Aller etc. eine belebte Handelsstraße für die Holzprodukte Thüringens und Braunschweigs nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
Glanz und gegenwärtige Bedeutung den von Indien nach Persien und Turkistan führenden großen Handelsstraßen. - Die Flüsse sind nur für die Bewässerung des Landes wichtig. Der bedeutendste ist der Hilmend, welcher wie der Farud und Harud in den großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
); Adan, Itinéraire suivi des principaux voyageurs de l'Afrique (Brüss. 1880, mit Karte). Spezialwerke: Roscher, Ptolemäos und die Handelsstraßen in Zentralafrika (Gotha 1857); Vivien de Saint-Martin, Le nord d'Afrique dans l'antiquité (Par. 1863); Knötel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
Weise anregen und herausfordern.
Agada, s. Haggada.
Agades, Hauptstadt der Landschaft Aïr (s. d.) in der südlichen Sahara, an einem Knotenpunkt von Handelsstraßen, ehemals blühend mit 50,000, jetzt verödet mit nur etwa 7000 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
. Die von Venedig aufgehetzten Sarazenen in ihrem eignen Land angreifend, eroberte A. 1507 die Insel Sokotora am Eingang des Arabischen Meerbusens und sperrte dadurch die alte Handelsstraße der Venezianer und Genuesen nach Indien. Die gleichfalls eroberte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
im Knotenpunkt aller Handelsstraßen, welche vom Mittelmeer nach O. führen, machte A. von jeher zu einem Haupthandelsemporium des Orients; es bildete schon vor Jahrhunderten den Stapelplatz für europäische, levantische, indische und persische Waren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0916,
Asien (Flüsse) |
Öffnen |
Handelsstraße wurde.
Die Gewässer des Himalaja führen dem Ozean zu die Flüsse Brahmaputra, Ganges und Indus. Nur die Nordabdachung Dekhans gehört zum Gangesgebiet, das ganze übrige Dekhan schickt seine Gewässer selbständig in das Meer. Brahmaputra
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
mit 395 Verkaufsläden und 47 Moscheen. Die ehemaligen Befestigungen liegen in Trümmern. Am Anfang der zwei großen Handelsstraßen nach Herat-Meschhed und Ispahan-Teheran gelegen, die sich südöstlich davon bei Bastam gabeln, trieb A. einst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
Funde auf Karten eingetragen, um die lokale Verbreitung gewisser Verhältnisse, die Herkunft auswärtiger Kunstprodukte, Handelsstraßen etc. aufzudecken, und namentlich für Westdeutschland sind diese kartographischen Arbeiten (durch v. Tröltsch u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
), Sitz eines Gouverneurs (Mudirs), mit 8000 Einw. B. liefert Indigo und Lederwaren. Von hier aus gehen Handelsstraßen nach Suakin, Chartum und Ägypten.
Berbera, Hafenplatz an der Nordostküste von Afrika, am Golf von Aden, im Somalland, an dem sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
745
Bergreihen - Bergst.
gebung mehrere Glashütten, Glasschleifereien und Brettsägen. B. war im 14. Jahrh. der Sitz bedeutender Goldgewinnung durch Bergbau und Wäscherei. Karl IV. ließ von hier 1366 die Handelsstraße durch den Böhmerwald, "den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
beiden schmalen Spreearme muß in der ältesten Zeit eine Verkehrs- und Handelsstraße die beiden dadurch getrennten Landschaften, Teltow im S. und Barnim im N., verbunden haben. Die ersten Spuren der Kultur gingen daher über diese drei Sandhügel, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
aus Südchina; Schmuck und europäische Manufakte, Baumwollgewebe und Tuch sind die Haupthandelsartikel nach China. Seit 1871 verbindet eine Dampferlinie die Stadt einmal im Monat mit Rangun. B. ist Ausgangspunkt der Handelsstraße über Talifu nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
an Chile verloren hat. Nach O. hin beginnt man erst neuerdings die großen Zuflüsse des Amazonenstroms und des Parana in Handelsstraßen zum Atlantischen Ozean zu verwandeln. Deshalb geht der größte Teil der bolivianischen Ausfuhr, deren Wert sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
.
Elaïnsäure, s. v. w. Oleinsäure, Ölsäure.
Elaïs (Eleis, Kahua), Ortschaft im ehemaligen ägypt. Sudân, am rechten Ufer des Weißen Nils unter 13° nördl. Br., über welche eine früher sehr belebte Handelsstraße von Kordofan nach Abessinien führt. E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
der römischen Pflanzstadt Mursia, die, vom Kaiser Augustus wahrscheinlich 8 n. Chr. angelegt, als Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen sich rasch zur Hauptstadt Unterpannoniens aufschwang. Hadrian umgab sie mit Mauern und erhob sie zu einer Kolonie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
besondere Reglements, welche nicht nur die Flußanwohner, sondern auch die Schiffer selbst vor Beschädigung möglichst sicherstellen sollen. Seit dem Aufblühen der Städte im Mittelalter bildeten die Flüsse die frequentesten Verkehrs- und Handelsstraßen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, welche sich nach NO. im Thal des Doubs bis zur Ill und dem Elsaß fortsetzt als ein mehrere Meilen breites Thor von kaum 350 m Höhe, durch welches eine Heer- wie Handelsstraße seit der ältesten Zeit aus Südwestdeutschland nach Südostfrankreich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
Verkehrs geschätzt; er ist in den größern Städten und in den Gegenden, die bei reicher Produktion von Handelsstraßen, schiffbaren Flüssen und Kanälen durchschnitten werden, von besonderer Lebhaftigkeit. Hauptgegenstände desselben sind besonders
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
und Fischerbarken gesellt; später kamen noch die Dampfer hinzu, hier zuerst von allen Schweizer Seen der Guillaume Tell 1823. Doch steht hinsichtlich der Zahl der Dampfschiffe, wie überhaupt als internationale Handelsstraße, der Léman weit hinter dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
- oder Handelsstraße; Gostinnoi Dwor, Kaufhalle, Bazar.
Gostyn, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kröben, hat ein Amtsgericht, besuchte Pferde- und Viehmärkte und (1885) 3375 meist kath. Einwohner. Auf einem Hügel vor der Stadt liegt das schöne, 1834
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
dieses ungeheuern Handelsgebiets. Aber auch der afrikanische H. war in den Händen der Portugiesen, welche in Mosambik festen Fuß faßten. Die uralten Handelsstraßen durch Persien und nach dem Kaspischen Meer, über den Taurus nach den Häfen Anatoliens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Handelsprämienbis Handelsrecht |
Öffnen |
. Das territorial zersplitterte Deutschland war sehr reich an den mannigfachsten H. Sie bestanden in Monopolsrechten, Stapelrechten, Umschlagsrechten u. a. Dabei war eine Reihe von Vorschriften über die Benutzung der Handelsstraßen im Schwange. Auch nennt man H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
" (1872); die wertvolle "Geschichte der Bulgaren" (Prag 1876); "Die Heerstraße von Belgrad nach Konstantinopel und die Balkanpässe" (das. 1876); "Die Handelsstraßen und Bergwerke von Serbien und Bosnien während des Mittelalters" (das. 1879) u. a. J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
Handelsstraßen von jeher ein lebhafter Verkehr entwickelt, dem zwei ziemlich parallel laufende, fast eine halbe Stunde lange Bazare dienen. - K. ist eine sehr alte Stadt und schon durch den Zug Alexanders d. Gr. bekannt geworden; Baber, der hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
-Ostseekanal vgl. die besondern Artikel. Über den Kanal- und Binnenschiffahrtsverkehr s. Schiffahrt.
Vgl. außer den S. 443 angegebenen technischen Werken Villaume, Versuch über die Flüsse und ihre Bildung zu Handelsstraßen in dem Kontinent von Europa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
den größten Raum einnimmt. K. ist ein Knotenpunkt der Handelsstraßen über die westlichen Gebirge, gilt als Schlüssel für Zentralasien und wurde von Jakub Beg zur Hauptstadt des von ihm gegründeten Reichs gemacht. Doch hat sich der Handel in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
Grausamkeit, welche die Hauptschuld an der spätern unmenschlichen Behandlung der Eingebornen trägt. Er starb, ohne die Tragweite seiner Entdeckung kennen gelernt zu haben; er meinte, daß durch ihn nur eine neue Handelsstraße zu alten Ländern geöffnet sei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
, am Turghuanpira, einem Nebenfluß des Huangho, Knotenpunkt der Handelsstraßen von Uliassutai, Kobdo, Urga, der Dsungarei, von Ostturkistan und selbst von Lhassa, mit 200,000 Einw. Die Stadt besteht aus einer weitläufigen Citadelle mit 10,000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
, südlich von Teheran, liegt 1058 m ü. M. an der von Schiraz über Ispahan nach Teheran führenden Handelsstraße und ist berühmt durch die Zahl von Gräbern mohammedanischer Heiligen, unter denen sich namentlich das jährlich von vielen tausend Wallfahrern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
der chines. Provinz Kansu, rechts am Hoangho, Knotenpunkt der hier aus dem östlichen China, der Mongolei, Ostturkistan und Tibet zusammenlaufenden Handelsstraßen, hat (nach Kreitner) 500,000 Einw.
Lanuvĭum, uralte Stadt in Latium, am Südabhang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
., ist der wichtigste Ort des ganzen nordöstlichen Persien, da hier mehrere Handelsstraßen zusammentreffen und jährlich 50-60,000 Pilger anlangen. Die Stadt gewährt aus der Ferne einen überraschenden Anblick; über die fast 12 km langen Mauern ragen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
Bewohnern Mittel- und Nordeuropas auf Handelsstraßen nördlich vom Schwarzen Meer die Erzeugnisse der Bronzeindustrie zugeführt. Zu gunsten dieser Anschauung spricht vor allem der Umstand, daß eine der typischten Formen der nordischen Bronzezeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
wie der Handel durch Handelsmonopole geregelt. Letztere wurden größern Handelskompanien (s. d.) für bestimmte Teile der Erde, bestimmte Handelsstraßen, auch wohl nur für bestimmte Handelszweige oder Waren verliehen. Monopolzustände können auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
, zum Teil der Versumpfung ausgesetzt, großenteils aber fruchtbares Ackerland. Von jeher war der See eine wichtige Handelsstraße, welche die zwei ersten schweizerischen Handelsstädte, Basel und Genf, verband. Eine Zeitlang besorgten die Dampfer (seit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Pamisosbis Pampas |
Öffnen |
der jetzt schon seltene Muflon (Ovis Poli). Trotz seiner Öde ist der P., den die Kirgisen "Dach der Welt" nennen, in ganz Zentralasien berühmt. Seit den ältesten Zeiten gingen Handelsstraßen über ihn hinweg, insbesondere führte die "Seidenstraße" im 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
Athoskloster von Langlois, das. 1866; deutsch von Georgii in seiner "Alten Geographie", Bd. 1, Stuttg. 1838). Über die Bedeutung dieses Werkes s. Erdkunde, S. 755 (vgl. auch Roscher, P. und die Handelsstraßen in Zentralafrika, Gotha 1857). Das astronomische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
, ging von dort aus im Februar 1859 die Küste entlang bis Kiloa und von dort zum Nyassasee, in dessen Nähe er 19. März 1860 ermordet wurde. Seine Tagebücher gingen verloren. Er schrieb: "Claudius Ptolemäus und die Handelsstraßen in Zentralafrika" (Gotha
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
, anderseits die nach Wladikawkas, im Verein mit der großen Handelsstraße nach den Wolgamündungen, vermitteln. Der Wert der Ausfuhr betrug 1887: 32 Mill. Rub., vorzugsweise Getreide, Leinwand und Wolle, der Einfuhr 312,000 Rub. Die Schiffsbewegung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
erwuchsen; andre entwickelten sich aus den Handelsplätzen an der lebhaften Handelsstraße, welche vom Finnischen Meerbusen nach dem Schwarzen Meer führte. Ihre Religion glich der der übrigen Arier, war aber wenig entwickelt. Ihre vornehmen Toten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
.) erstreckte, jetzt aber auf einen schmalen ebenen Strich am rechten Ufer des obern Niger zwischen diesem und dem Bakhoy zusammengeschrumpft ist. Doch ist die Lage der Stadt an dem schiffbaren Fluß gerade da, wo sich mehrere bedeutende Handelsstraßen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Silber, galvanisiertes, oxydiertesbis Silber-Jen |
Öffnen |
aus dem 9.-11. Jahrh. n. Chr. und dürfte arabischen Import andeuten. Die Handelsstraßen für letztern haben wohl bei Glogau und Breslau die Oder überschritten und erstreckten sich bis an die Ostsee (Wollin). Auch Holstein und Skandinavien lieferten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
zu erwähnen. Eine wichtige Handelsstraße bildet für W. die Donau, namentlich seit der 1868-81 erfolgten Regulierung des Strombettes bei W. Hiernach wurde das Wasser der Donau (mit Ausnahme des Wiener Donaukanals) in Einem Normalbett konzentriert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Wologdabis Wolowski |
Öffnen |
des 15. Jahrh. kam W. an das Großfürstentum Moskau. Nach der Entdeckung des Seewegs in das Weiße Meer durch die Engländer 1553 wurde W. Hauptstation auf der belebten Handelsstraße zwischen Moskau und Archangel, verlor aber als Handelsplatz seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
Ursprungs und blühte bald empor, da es an der Handelsstraße lag, die von Sachsen nach Böhmen führte. Schon um 1030 erscheint es als Stadt, gehörte ursprünglich dem Osterland, dann dem Pleißengau an und war einem Vogt unterstellt, weil es unmittelbar zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
Handelsstraße nach dem reichen Südwesten Chinas zu gewinnen; nun aber weist Gouin nach, daß von einer Befahrung des Stroms bis Laokai oder gar bis an die chinesische Grenze keine Rede sein kann, da schon oberhalb Haoha Fahrzeuge von keinerlei Tiefgang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
. ist durch eine große Handelsstraße mit Khailar, dem zweiten großen Handelsplatz der östlichen Mongolei, verbunden. Etwa 40 km im NW. der Stadt befinden sich die großen Ruinen von Schangtau, der alten Hauptstadt des Nordens der mongolischen Dynastie Jum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
aber hier in der Ebene, den Indus bei Dera Ismail Chan nur selten erreichend. Der genannte Paß, an dessen Ausgang nach Indien die Stadt G. liegt, ist die große Handelsstraße für die Povindahstämme, welche zwischen Kabul und Kandahar verkehren.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
, was eine Bevölkerung von 5 - 6 Mil. ergeben würde, reicht weit über den wahren Bestand hinaus. Das Land ist reich an Gold, Silber und Kupfer, die in den Flußthälern aber nnr in geringer Masse gewonnen werden. Eine Handelsstraße, welche von Setschuan nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
, welchedie Handelsstraße des Flusses für ebenso frei wie den Congo erklärten, den Handel auf dem Strom und seinen Nebenflüssen durch Verdrängung aller Konkurrenten an
und in Jerusalem Theologie, trat dann in den Dienst des Patriarchen des Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
nach Basel.
Nach der Entdeckung Amerikas behielt der durchgehende Handel, wie heute noch, den Zug von Holland und Belgien aus rheinaufwärts, vorzugsweise auf den alten Handelsstraßen. Es entstand im Mittelalter eine Menge von neuen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
. Weiter südlich hat die Reise von A. R. Agassiz von Haiphong in Tongking über Land nach Langson und Kanton uns die Handelsstraßen dieses Teiles von Südchina näher kennen gelehrt. In neuester Zeit besuchte der deutsche Naturforscher Warburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Österreich (Eisenbahnen, Schiffahrt, Post, Telegraph) |
Öffnen |
Teilstrecke der Eisenbahn Serajeuo-Metkovic, welche die Handelsstraße von den Gestaden der Adria durch das ganze Okkupationsgebiet bis zum ungarischen Staatsbahnnetz zum Abschluß bringt. Eine strategische Eisenbahn, deren Vau von österreichischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
ganz, die Schilka bis Mitrosanowa (160 km)) oberhalb Strjetensk, die Ingoda bis Tschita (s. d.) befahren werden: eine Linie von mehr als 3000 km Länge und großer Wichtigkeit als Handelsstraße für das Amurland. Ein Gebirgszug, der sich in 51° nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
sie den Russen in die Hände, ging aber, die schöne nach Petersburg entführte Bibliothek ausgenommen, nach dem Frieden von Turkmantschai wieder in pers. Besitz über. Als Grenzstation der Handelsstraße von Täbris nach Lenkoran ist sie für den kaspisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
nordwestlich von Erzerum, am Masset, einem Nebenfluß des Tschoroch und an einer wichtigen Handelsstraße, hatte vor dem Russisch-Türkischen Kriege 1877 etwa 10000 E., jetzt etwa die Hälfte; Holz- und Getreidehandel. B. ist strategisch wie kommerziell
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
d'Azeglio (1873) und des Reiterstandbildes des Herzogs Ferdinand von Genua in Turin.
Bam , Handelsstadt in der pers. Provinz Kerman, zwischen dem Kohrud-Gebirge und dem Koh-Kafut, Kreuzungspunkt
wichtiger Handelsstraßen, in 790 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
Höhe, auf einer unfruchtbaren Hochebene, Knotenpunkt mehrerer
Handelsstraßen, ist gut und regelmäßig gebaut, hat (1888) angeblich 31476 E., wahrscheinlich kaum 15000 E., ein Kollegium, mehrere Schulen und
Viehzucht (besonders Pferde und Maultiere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
Johann (1310-46) erhielt die Stadt ihre ersten Freiheiten. Karl IV. bewilligte ihr die Handelsstraße durch den Böhmerwald (1366), die noch jetzt unter dem Namen "Goldener Steg" bekannt ist. Kaiser Maximilian II. verlieh ihr das Stadtwappen (1572
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
, daß die Provinzen B. und Herzegowina von Österreich besetzt und verwaltet werden sollten, und gewährte dieser Macht das Recht, auch im Sandschak von Novipazar Garnisonen zu halten sowie militärische und Handelsstraßen zu besetzen. In Erwartung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
steilen Sandsteinketten. Die Küstenebene ist heiß,
öde und ungesund. Das Land, 101481 ykm groß,
ist sehr schwach bevölkert,namentlichseitderHungers-
not und Pest von 1873. Die früher gut gehaltene
und wichtige, aber beschwerliche Handelsstraße Is
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
Atlantischen Oceans. In seinem Unterlaufe scheidet der Fluß die Länder Koba im N. und Kapitai im S. Der Thalweg der
D. ist eine von den Eingeborenen vielfach benutzte Handelsstraße.
Dembica (spr. -bihza) , poln. Dębica , Stadt in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
Verkehr der syr.-ägypt. Handelsstraße und bewirkte trotz der von den Kreuzfahrern ihm zugewandten Pflege seinen Verfall. Der Ort heißt heute Ludd und ist eine kleine von Mohammedanern und Griechen bewohnte Stadt mit schönen Gärten und den zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
" nördl. Br., 116° 19' östl. L. von Greenwich,
1220m u.d.M., etwa 244 1cm nördlich von Pe-
king, auf einer sandigen Hochfläche gelegen, hat
gegen 30000 E. und ist wichtiger Stapelplatz der
östl. Mongolei. Eine Handelsstraße verbindet D.
mit Challar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
einige schöne Tempel, eine in den Fels gehauene Schatzkammer und (1891) 61849 E. Eine neue Wasserleitung liefert jetzt gutes Wasser.
Etwa 60 km im SSO. von ihr, an dem Knotenpunkt von zwei großen Handelsstraßen, liegt die Stadt Pali
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
der westlichsten Provinz der türk. Regentschaft Tripolis in Nordafrika, 495 km im SW. von Tripolis, zwischen der Dünenregion Areg und der
Hammada el-Homra, in 350 m Höhe, liegt am Kreuzpunkte wichtiger Handelsstraßen inmitten einer Oase, die, fast kreisrund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
. Die Goten (s. d.) sind einer der begabtesten Volksstämme unter allen Germanen gewesen. Schon in vorchristl. Zeit, als das Volk noch an der untern Weichsel saß, empfingen sie Anregungen von seiten der griech. Kultur. Führte doch eine uralte Handelsstraße vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0494,
Grundeigentum |
Öffnen |
-
Handelsstraße, welche bisher Deutschland durchquert
hatte, auf den Atlantifchen Ocean, infolge der Ent-
deckung des Seewegs nach Ostindien, durch den
mit dem polit. Verfall zusammenhängenden Nieder-
gang des deutschen Handels und den teilweisen Rück
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
für den gleichzeitigen Druck mehrerer
Farben; Hamadryaden, soviel wie Dryaden.
Hamaaloth (hebr.), s. Stufenpsalmen.
Hamädan, bei den Alten Ekbatana (s. d.), Stadt
in der pers. Provinz Irak-Adschmi, an den wich-
tigen Handelsstraßen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
. Mit der
Erbschaft des letzten Grafen von Putten 1158 kam ihr
Gebiet an die Tranngauer Markgrafen von Steier.
Der Wohlstand H.s sank, als die alte .Handelsstraße
dem weitern, aber bequemern Weg über den Sem-
mering weichen mußte. Bei H. erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
; vervollständigte russ. Ausgabe,
Odessa 1878), "Das Typikon des heü. Sava" (serbisch,
Belgr. 1874), eine bulgar. Bibliographie (bulgarisch,
Wien 1872), "Die Heerstraße von Belgrad nach
Konstantinopel" (Prag 1877), "Die Handelsstraßen
und Bergwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kee-longbis Kegel (in der Geometrie) |
Öffnen |
Stadt im westl. Tunis, in 755 m Höhe, befestigter Kreuzungspunkt der Handelsstraßen nach dem Medscherda, beherrscht den weiten Umkreis von Kairuan bis Suk-Arrhas, ist Sitz einer geogr. und archäol. Gesellschaft und hat 5000 E., Anbau von Oliven
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
oder Iltschi , Stadt in Ostturkestan, am Jurun-kasch oder Khotan-darja, am Südrande
des Tarimbeckens, an der wichtigen Handelsstraße nach Kaschgar, 1863 Hauptstadt eines Chanats, das 1866 von Mohammed Jakub Beg von Kaschgar erobert
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
die
massenhafte Einwanderung Deutscher von Westen
her, die teils an der uralten, quer durch das Land
führenden Handelsstraße, der "Hohen Straße",
aus altflaw. Dörfern (Kamenz, Löbau, Görlitz,
Lauban) deutsche Städte, teils in den waldigen
Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, wird gekennzeichnet durch die Straßenzüge, die den Anfang der von L. ausgehenden, ehemals bedeutenden Handelsstraßen bilden: Wintergarten- und Tauchaer Straße nach NO., Grimmaischer Steinweg mit Dresdner und Hospitalstraße nach O. und SO., Peterssteinweg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
. von
Iaschylkul. Die Wichtigkeit des P. beruht auf seiner
Lage als Wasserscheide zwischen Amu-darja und
Iarkand, d. i. Russisch- und Chinesisch-Turkestan;
auch verbindet er Thian-schan mit Himalaja.
über den P. führte die uralte Handelsstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
um Teheran und Rescht, Lasttierstraßen von Rescht nach Agha Baba, von Teheran über Barferusch nach Meschhed-i-Sar, der Rest sind Saumpfade und Karawanenstraßen. Die durch eine engl. Gesellschaft in Angriff genommene Anlage einer großen Handelsstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
durch seine Goldminen und als Stapel-
platz an der Handelsstraße zwischen dem Magda-
lena und Quito, ist aber durch den Verfall des Berg-
baues, durch Erdbeben und Kriege herabgekommen.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
.) und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn
ls. d.), die große Handelsstraße von Belgien und den
Niederlanden nach dem Rhein und weiter nach Würt-
temberg und Bayern, der Schweiz, Italien und
Österreich. Von Köln aus erstreckten sich seine Linien
fast nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Befestigung von mehrern Städten, wie Freiberg, Leipzig u. a., in denen durch das Steigen des Wohlstandes, durch Erteilung von Markt-, Zoll- und Münzgerechtigkeit sowie durch die das Land durchschneidenden großen Handelsstraßen nach Böhmen, Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0872,
Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) |
Öffnen |
. In allmählichem Anstieg, ohne erhebliche Terrainschwierigkeiten, fast stets in breiter
fruchtbarer Thalaue führt hier die große Handelsstraße zwischen Österreich-Ungarn und der Türkei aufwärts von Belgrad nach Nisch;
während von hier die eine Straße nach O
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sinn (Fluß)bis Sintenis |
Öffnen |
durch Kimmerier) 630 v. Chr. erneuert; wahrscheinlich ist es im 7. Jahrh. überhaupt erst entstanden. Im Besitz zweier Häfen, wurde die Stadt durch Handelsverkehr (hier mündete die Handelsstraße von Kappadocien und vom Euphrat) und einträglichen Thunfischfang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Stöckhardt (Jul. Adolf)bis Stockholm |
Öffnen |
der Ostseite der City; Drottninggatan, die erste Handelsstraße im Norrmalm; die neuen stattlichen Straßen Birger Jarlsgatan, Wasagatan und Kungsgatan in demselben Stadtteil; Karlavägen in Östermalm, eine breite Esplanade mit schönen Anpflanzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
und Gosen, im Betschuanaterritorium, wodurch den Engländern die Handelsstraße von Griqualand West nach dem Sambesi verlegt wurde. Diese protestierten dagegen; die Transvaalregierung mußte eine voreilige Anerkennung und Annexion jener Freistaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
. Der Semenowgletscher
ist 26 km lang, der Muschketowgletscher endet in 3400 m Höhe; in den Alaiketten wird der Serafschangletscher 25 km lang. Zwei Handelsstraßen durchziehen den T.
Die eine, der Terekpaß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
es das in Nicäa wieder aufgestandene griech. Kaiserreich bei der Rückeroberung von Konstantinopel 1261 unterstützte; dafür dankten die griech. Kaiser den Genuesen dadurch, daß sie ihnen die Handelsstraße nach dem Orient durch das Schwarze Meer unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
Tarim geht, und an der großen Handelsstraße des Landes, 112 km östlich von Utsch-Turfan, 408 km im NO. von Jarkand. Die Stadt, von einer Mauer mit vier Thoren umgeben, soll früher 6000 Häuser und 6 Karawanseraien und 5 Medressen gehabt haben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
der Scharnitzerpaß nach Tirol; im W. erhebt sich der Wetterstein. Der Ort soll als Inutrium schon den Römern bekannt gewesen sein. Im Mittelalter war er Station der großen Handelsstraße zwischen Augsburg und Italien.
Mittenwalde, Stadt im Kreis Teltow
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
. Besatzung und ist befestigt.
Kaisak, soviel wie Kirgisen (s. d.).
Kaisarîe, Kaisarijeh, Stadt in Kleinasien, Hauptort eines Liwa und Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen, im türk. Wilajet Angora, am Nordfuße des Ardschisch (s. d.), nahe dem Kara-su
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
Bujantuflusses, hat 6000 E., viele Tempel und Klöster und ist Sitz eines bedeutenden Zwischenhandels zwischen China und dem Russischen Reich (Semipalatinsk und Peking). Die Handelsstraße geht das Thal des Kobdoflusses aufwärts, der zwischen Ektag- und dem
|