Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hinterlader Geschütz hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hinterland-Gesellschaft'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0218, Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) Öffnen
aus Asbest mit Hammeltalg, welches, beim Schießen zusammengedrückt, die Seele abdichtet. 1872 wurde ein neues Geschützsystem eingeführt, von dem die Flotte 14, 19, 24, 27 und 32 cm Kanonen erhielt. Die Geschütze sind Hinterlader mit dem Verschluß Fig. 6
5% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0310, Militärwesen: Truppengattungen Öffnen
Hebekasten, s. Kriegsmaschinen Hebespiegel Heckenfeuer, s. Feuer Hellebarte Hinterlader, s. Geschütze u. Handfeuerwaffen Höllenmaschine Hohlgeschoß, s. Bombe Hohlkugel, s. Bombe Jagdgeschütze Kaliber Kalibriren Kammer
5% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0914, Geschütz Öffnen
912 Geschütz Reichenbach zu München gegebenen Anregung. Eine zusammenhängende Folge der Entwicklung gezogener O. knüpft sich erst an diejenigen Konstruktionen an, mit denen um 1845 der Hüttenbesitzer Baron Wahren- dorff zu Äker in Schweden
5% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0217, Geschütz (Rußland, Frankreich) Öffnen
217 Geschütz (Rußland, Frankreich). in der Stahlplatte h), deren Querschnitt ein rechtwinkeliges Dreieck bildet, so eingesetzt, daß eine Kathete die Liderungsfläche bildet und in Funktion tritt, sobald die Pulvergase unter die Hypotenuse
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0919, Geschütz Öffnen
Beendigung des Krieges wnrden das l'anon äe 7 und ein demselben ähn- liches (^lnon 6^ 5), er- steres als schweres, letz- leres als leichtes Feld- geschütz zur vorüber- gehenden Bewaffnung der frauz. Feldartil- lerie mit Hinterladern derangezogen
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0951, Artillerie Öffnen
ihre hauptsächlichste Bedeutung für den Feldkrieg und wird daher meist als Feldartillerie bezeichnet. Sie führt leichte Geschütze, deren Lafetteneinrichtung die größte Beweglichkeit in sich schließt und eine rasche Aufstellung in der Feuerlinie zuläßt. Die Geschütze
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0447, Schiffsgeschütze Öffnen
Unglücksfällcn durch Zerspringen der Geschütze, führte man die bereits feit Jahrzehnten in andern Marinen bewährten Hinterlader endgültig ein. Damit ist das verbesserte Armstrongsystem in einer großen Zahl von Kalibern durchgeführt, die nach ibrem
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0222, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
Geschützrohre goß, ausgeführten Herstellung eines glatten Hinterladers. Zweck der Hinterladung war, die Bedienung des Geschützes in Kasematten zu erleichtern. Während die Hinterladung durch die Reihe der Jahrhunderte an den unvollkommenen technischen Mitteln
4% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0885, Artillerie Öffnen
. Artilleristen (Fahrer) an Stelle der Stückknechte ein. Eine neue Epoche begann für die A. mit der Einführung der gezogenen Geschütze. Angeregt durch die Versuche Wahrendorffs mit einem Verschluß für Hinterladung 1840 und Cavallis, der damit ein Zugsystem
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0915, Geschütz Öffnen
913 Geschütz Bei den prcuß. Versuchen bildete nian zunächst den Wahrendorffschen Verschluß weiter aus; der- selbe kam als Kolben Verschluß bei den zuerst eingestellten G. in Anwendung und sand mit der Annabme dem preuß. Svstenls
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0917, Geschütz Öffnen
915 Geschütz ber und zwar, indem er sie über einen hohlen Kern goß, durch den kaltes Wasser geleitet wurde. Hier- dunb zogen sich die innern Schichten des Robrs zuerst zusammen und die Erkaltung fand von innen nack außen zu statt, sodaß
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0916, Geschütz Öffnen
914 Geschütz einer Änderung der Richteinrichtungen am Rohr, man legte die Visierlinie vielfach an eine Seite des Rohrs und verkürzte dieselbe, indem man das Korn in der Höhe der Schildzapfen anbrachte. Man wandte anfänglich nnr folche
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0221, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
schon bestanden. Die ersten gegossenen Geschütze scheinen vorzugsweise Hinterlader gewesen zu sein. Da das damals noch in Staubform angewendete Pulver sich von der Mündung schwer zu Boden bringen ließ, gab man dem G. eine von oben in das Rohr
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0215, von Geschröt bis Geschütz Öffnen
. Je nachdem die Geschütze von vorn oder hinten geladen werden, nennt man sie Vorder- oder Hinterlader; erstere können sowohl glatt als gezogen sein, letztere sind stets gezogen, d. h. in die Seelenwand sind flache Vertiefungen, Züge, spiralförmig
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0216, Geschütz (im deutschen Heer) Öffnen
216 Geschütz (im deutschen Heer). die glatten nur noch als Kartätschgeschütze zur Grabenverteidigung verwendet. Geschütze der europäischen Armeen. Die gezogenen Geschütze der deutschen Artillerie sind Hinterlader mit gepreßter
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0920, Geschütz Öffnen
918 Geschütz Feldgeschütze gehören in Bezug auf Rasanz, Schuß- genauigteit und Tragweite zu den besten Systemen der Gegenwart. Das französische Gebirgs- geschütz zeigt in einer Gesamtansicht Tafel: Ge- schütze I, Fig. 1, die franz. kurze
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0371, Griechisches Heerwesen Öffnen
einer Feldbatterie ist 132 Mann, 64 Pferde, 6 Geschütze (Krupps 8, 7 cm) und 6 Munitionswagen, der einer Gebirgsbatterie 122 Mann, 18 Pferde, 30 Maultiere, 6 Geschütze (Krupps 7, 5 cm) und 7 zweiräderigen Munitionskarren. Die technischen
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1037, von Zündhütchen bis Zündschachtel Öffnen
nebst Fig. 6, 8, 9, 18, 19, 23, 28, 29). Bei den ältern Geschützen und namentlich bei den Vorderladern war das Z. meist senkrecht von oben in das Rohrmetall eingebohrt (Oberzündung), bei den neuern Hinterladern geht es meist schräg (Schrägzündung
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0103, Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) Öffnen
103 Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader). reich erfunden, 1648 als fertiges Batterie- oder Steinschloß auftrat. Es bestand aus einem Hahn, in dessen Kopf ein Feuerstein durch eine Schraube eingeklemmt war. Er schlug gegen
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Don Juan d'Austria bis Donndorf Öffnen
-(reitende) Batterien, säm tlich zu je 6 Geschützen. Im Kriege besteht das Donheer aus: 1 Leibgarde-Kosakenregiment Sr. Maj., 1 Leibgarde-Atamanregiment des Thronfolgers , 1 Leibgarde-Reserve-Kosakenregiment, 51 Donkosaken-Reiterregimentern
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0912, von Armstrongkanonen bis Arnauld Öffnen
910 Armstrongkanonen - Arnauld ihm gelieferte Hinterladungskanone schien eine vollständige Umwälzung im Artilleriewesen zu versprechen. (Über die Konstruktion der Armstronggeschütze s. Geschütz.) 1859 ward A. zum Hauptingenieur
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0448, von Schiffsgläubiger bis Schiffshalter Öffnen
Hinterlader nach La Hitteschem System sich nicht bewährt; später wurden Gußstahlgeschütze nach dem System des Obersten de Bange hergestellt mit Kalibern bis zu 42 und 45 cm; indes sind selbst mit dem 34 cin- Schisfsgeschütz die Proben noch
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0156, von Licinio bis Liderung Öffnen
, im Maschinenwesen, s. Dichtung. Bei Hinterladern ist L. die Vorrichtung, das Durchschlagen der brennenden Pulvergase durch die Fuge zwischen dem Rohre und dem Verschluß zu verhindern. Die ersten, nach Erfindung des Schießpulvers auftauchenden Geschütze waren
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
. auch s. v. w. Hypothek. Handfeuerwaffen (hierzu die Tafeln "Handfeuerwaffen I-III"), im Gegensatz zu den Geschützen diejenigen tragbaren Feuerwaffen, welche aus der Hand abgefeuert werden. Die H. mit langem Lauf werden schlechtweg Gewehr
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0425, von Kammer bis Kammergericht Öffnen
, daher Montierungs-, Geschirr-, Regiments-, Bataillons-, Kompanie- etc. K. Unter Verantwortung der Bekleidungskommissionen (s. d.) werden sie von Kammerunteroffizieren (früher Capitaines d'armes) verwaltet. - Bei den ältesten für Hinterladung
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0907, Geschoß Öffnen
Vorderlader gewehren an. Die bei Hinterladern vom Kali- ber 11 mm üblichen G. sind von Weichblei oder Hart- blei lBtei mit Zusatz von Antimon), ungefähr 25 3 schwer, cylindioogival, 2^/..-3 Kaliber lang und in der Regel ganz glatt. Auf dem cvli
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0399, Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) Öffnen
383 Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte). geschütz (Gardener-, Nordenfelt- oder Maxim-Mitrailleuse) ausgerüstet worden. Jede Kompanie hat einen Unteroffizier und 9 Mann zu ihrer Bedienung auszubilden. Mit diesen Geschützen werden
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0618, Fechtart Öffnen
. Die franz. Artillerie stand schon bei Beginn der Revolution auf einer hohen Stufe wissenschaftlicher Ausbildung, blieb aber zunächst an Zahl gegen- über dem schnellen Anwachsen der Massenaufgebote schwach. Sie war in Batterien zu 6-8 Geschützen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0911, Geschütz Öffnen
909 Geschütz entstanden denken, halb durchschnittene ausgehöhlte Rundhölzer, die mit Blech gefüttert und durch außen umgelegte eiserne Ringe als Röhren zusammen- gehalten waren. An die Madsaa schlössen sich die sog. Wurfkessel oder Mörser
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0921, Geschütz Öffnen
919 Geschütz 28 cm-, 24 cm-, 21 cm-, 15 cm-Kanone I, 35 und l. 40 und die 19,5 cm-Kauone 1^/35. Hierzu treten noch 15) cm-, 10,5 cm-, 8,8 cm- und 5) cm-Scbnell- ladekanonen 1.M, 1./35 und^I./40. Als Geschosse iommen gewödnliche
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0826, von Jagdelster bis Jagdgewehre Öffnen
, partikularrechtlich auch bei angehetztem Wilde, besteht, soviel ersichtlich, nur noch in den beiden Mecklenburg (Verordnung vom 22. Jan. 1859). Jagdgeschütze oder Buggeschütze, die im Bug eines Kriegsschiffs aufgestellten (in der Regel ein bis zwei) Geschütze
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0118, von Feldprediger bis Feldspat Öffnen
. Feldschlange (Kolubrine, franz. Couleuvrine), altes Geschütz, dessen Rohr bei gleichem Kaliber sich von den Kartaunen (s. d.) durch seine größere Länge unterschied (s. Figur). Die Feldschlangen wurden in ganze, halbe und Viertelfeldschlangen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0126, von Jagdbar bis Jagdgewehr Öffnen
weidmännischen Vorschriften entsprechend. Jagdgeschütze, die im Bug eines Kriegsschiffs aufgestellten Geschütze (Bugarmierung), meist lange, weit tragende 15 und 21 cm Kanonen, aus welchen ein fliehendes feindliches Schiff bei der Verfolgung beschossen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1035, Zünder Öffnen
ihre verwickeltere Einrichtung und ihr höherer Preis. Einer der ältesten Doppelzünder ist der von Armstrong für die engl. Segmentgranate zusammengestellte (1860), der mit dem Aufgeben der Hinterlader in England in Vergessenheit geriet. In neuerer Zeit
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0265, von Kruppade bis Kruse Öffnen
265 Kruppade - Kruse. geschütz, und 1851 einen Sechspfünder nach London geschickt; die größte Entwickelung der Gußstahlgeschütze aber datiert seit Einführung der gezogenen Hinterlader. K. lieferte für diese ein vorzügliches Material
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0757, Feuerwaffen Öffnen
entwickelnden Gase erzeugt wird. Sie zersallen in große F. oder Geschütze li. d.), welche zu ihrer Bedienung der vereinten Anstrengung mehrerer Menschen, zu ihrer Fortschaffung gleich- falls bedeutender, meist tierischer oder mechan. Kräfte
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0663, von Panzerschränke bis Panzerstecher Öffnen
., sie haben Zwillingsschrauben und erhalten durch Maschinen von 5600 indizierten Pferdekräften 14 Knoten Geschwindigkeit. - In England nahm man beim Übergang vom Vorder- zum Hinterlader-Geschützsystem das Barbettesystem an und verwertete
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0011, von Cavalli (Giovanni) bis Cavanilles Öffnen
zu ladenden gezogenen Geschützrohren an, welche den Ausgangspunkt für sämtliche Bemühungen bildeten, die in allen Staaten behufs Herstellung gezogener Geschütze stattgefunden haben. (S. Geschütz .) Die piemont. Artillerie war die erste, welche
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0619, Fechtart Öffnen
der Hinterladung zur Geltung, indessen war beim Ausbruch des Krieges 1866 die Neubewaffnung der preuß. Artillerie erst zum Teil durchgeführt, eine große Anzahl von Bat- terien rückte noch mit den alten glatten Geschützen ins Feld. Dieser
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0464, Großbritannisches Heerwesen Öffnen
haben teils 4, teils 6 Geschütze. Die frü- her der Garnisonartillerie zugeteilt gewesene Ge- birgsartillerie bildet jetzt eine selbständige Gruppe von 10 Batterien, sämtlich in Indien und Natal bis auf 1 Dcpotbatterie zu Alderfhot. Die Stär- ken
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0198, von Hinterindien bis Hinweil Öffnen
wird in langen Gallertbändern abgesetzt, die oft viele tausend Eier enthalten. Die Fortpflanzung ist enorm, der Vertilgung entsprechend. Hinterkopf, weicher, s. Englische Krankheit. Hinterlader, Feuerwaffen, deren Rohre an beiden Enden offen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0873, von Japanische Mispel bis Japanisches Heerwesen Öffnen
aus 2 Infanteriebrigaden, 1 Kavallerieabteilung (3 Eskadrons), 1 Feldartillerieregiment, 1 Genie- und Trainbataillon, jede Infanteriebrigade aus 2 Regimentern zu 3 Bataillonen à 4 Compagnien, jedes Feldartillerieregiment aus 6 Batterien zu 6 Geschützen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0852, von Küstenhandel bis Küstenkrieg Öffnen
. Erst die Panzerung der Kriegsschiffe, die Annahme der gezogenen Geschütze, namentlich der Hinterlader, die bedeutende Kalibersteigerung der Schiffsge- schütze, die ausgedehnte Anwendung der Dampf- kraft haben seit 1860 das Verhältnis zu Gunsten
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0412, von Vorbehaltenes Gut bis Vorderzeug Öffnen
. Im Gegensatz hierzu stehen die Hinterlader (s. d.), die jetzt wenigstens grundsätzlich überall die V. verdrängt haben. (S. Geschütz und Handfeuerwaffen .) Vorderland , Bezirk im schweiz. Kanton Appenzell-Außerrhoden, hat (1888) 16053 E
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0153, von Bohrfliege bis Bohrmuscheln Öffnen
sie sich beim Liegen etwas verziehen. Zum Bohren der Geschütze muß die Arbeit aus dem Massiven angefangen werden, und die Vorderlader erschwerten das Bohren noch dadurch, daß der Bohrer nur an einem Ende unterstützt werden konnte, so daß leicht ein
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0554, von Hinterkiemer bis Hinterlegung Öffnen
hatte, und sank bald zu einer bloßen französischen Provinz herab. Vgl. die Litteratur bei den einzelnen Landesteilen. Hinterkiemer, s. Schnecken. Hinterlader, s. Geschütze und Handfeuerwaffen. Hinterland (hessisches H.), ein 1866 vom
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0584, von Whittlesea bis Wiarda Öffnen
, einen großen Ruf und im Lauf der Zeit eine solche Ausdehnung, daß ihr Wert nach 44 Jahren auf 5 Mill. Mk. angegeben wurde. Nach dem Krimkrieg trat W. mit neuen Geschützen hervor und erwarb sich große Verdienste durch die Feststellung der Beziehungen zwischen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Casimir-Périer bis Cellulose Öffnen
bestimmten Geschützrohre zu überwachen und gab dem Baron v. Wahrendorff in Aker Anregung, seinen glatten gußeisernen Hinterlader mit Zügen zu versehen. Er setzte dann diese Versuche in Turin fort, konstruierte für sein gezogenes Geschütz passende
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0645, von Feldgestänge bis Feldhüter Öffnen
643 Feldgestänge - Feldhüter Verlader festgehalten, ist in der Einführung eines Hinterladers als Feldgeschütz begriffen. Man legt bei den F. großen Wert auf eine ge- streckte Flugbahn der Geschosse und bedeutende Treffsicherheit. Mit den
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0762, Handfeuerwaffen Öffnen
Platten über einen Dorn bog oder rollte. Da hierbei an beiden Enden offene Rohre entstanden, kam man auf den Gedanken der Hinterladung. Jahrhundertelang bemühten sich indessen die Waffentechniker erfolglos, einen gasdichten und beweglichen Abschluß des
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0884, von Ladung bis Ladungsraum Öffnen
. Ladungsraum, bei Feuerwaffen derjenige Teil der Seele, welcher die Pulverladung aufzunehmen bestimmt ist. Er bildet daher das hinterste Ende der Seele, ist auch bei gezogenen Geschützrohren' glatt und bei Hinterladern meist weiter als die übrige
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1011, von Lauf bis Laufenburg Öffnen
auf das Geschoß vor sich geht. Den L. der Geschütze nennt man Rohr oder Geschützrohr . Der L. nimmt die Patrone oder Ladung auf und giebt dem Geschosse Richtung und Bewegungsart. Ist der L. hinten fest
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0690, von Referent bis Reflexbewegungen Öffnen
Krieges von 1870 und 1871 und nachher bis 1875 hergestellten Hinterlader-Feldkanonen (s. Geschütz, Bd. 7, S. 917 a). Außer diesen Feldkanonen konstruierte Reffye auch eine 13,8 cm-Belagerungskanone; alle diese Kanonen haben einen Schraubenverschluß
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0837, von Wongshy bis Woolwichkanonen Öffnen
von Armstrong gefertigte Kanonen. Sie traten 1865 als Vorderlader an Stelle der für Hinterladung eingerichteten Armstrongkanonen (s. Armstrong und Geschütz) und unterschieden sich von den später konstruierten Armstrongvorderladern fast nur durch die Art
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0565, von Mantegna bis Mantelkinder Öffnen
). Gasmotoren, Heißluftmaschinen sowie zahlreiche Apparate der chem. Industrie besitzen einen Kühlmantel. – In der Befestigungskunst ist M. soviel wie Enveloppe (s. d.); bei den ersten gezogenen Geschützen war M. die (bis etwa 1880) gebräuchliche Umhüllung
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0838, von Woonsocket bis Wordsworth Öffnen
. Das deutsche Geschütz zeigte sich dem englischen sehr überlegen. 1881 wurden wiederum Hinterlader mit Schraubenverschluß eingeführt. Oft werden auch die ebenfalls in Woolwich gefertigten Fraserkanonen (s. d.) unter der Bezeichnung W. mit verstanden