Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohe Esse
hat nach 1 Millisekunden 435 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hohenelbe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
in die Prophetenschule Samuels gingen. Ob Heman Ps. 88, 1. auch aus diesem Geschlechte war, ist nicht klar.
Esri
Ein Sohn Ehelubs, 1 Ehr. 28, 26
Esriel, Esrikam
S. Asriel, 1 Chr. 8,14. S. Asrikam^ 1 Chr. 9,38.
Esrom
Hohes Feuer, Luc. 3, 33.
Esse
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
155
Ernährung für nicht hinreichend, allerdings ist er ein sehr starker Esser, der sich anheischig gemacht hat, in einer seiner gewöhnlichen Mahlzeiten zu verzehren, was der Papst in einer Woche genießt. Wenig essen, um lange zn leben
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0927,
Koks |
Öffnen |
Produkte von der Esse aus durch einen im Boden verlaufenden horizontalen Kanal ab. Gleichförmigere K. erhält man in Haufen von 20-25 m Länge, 1-1,5 m Höhe und 3-4 m Breite, welche mit mehreren untereinander verbundenen Essen oder ohne solche erbaut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
372
Otwas vom Gssen.
Es ist eine von den Aerzten oft konstatierte Tatsache, daß viele Menschen, meist aus den bemittelten Klassen, immer nur naschen und nie ordentlich essen und darum ihr Leben lang an mangelhafter Ernährung, an chronischem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
-
meyer, Alfred K. (Düsseld. 1887); Schmidt-Weißen-
fels, K. und sein Werk (4. Aufl., Verl. 1890); Chica-
goer Ausstellungskatalog der Guhstahlfabrik Fried.
K. (Essen 1893).
Kruppade (frz. croupHäe), Schulsprung der
Hohen Schule (s. d.), bei dem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0334,
Ofen (Flammöfen,Gefäßöfen) |
Öffnen |
334
Ofen (Flammöfen, Gefäßöfen).
3) Flammöfen (auch Reverberieröfen genannt von dem Zurückstrahlen der Wärme von dem erhitzten Gewölbe) sind mehr lange und weite als hohe Räume, in welchen das Röst- oder Schmelzgut nicht in unmittelbarer Berührung
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
857
Essen - Essential.
Slawonien dem Königreich Ungarn einverleibt wurde, ward bei dem zum Dorf herabgesunkenen Mursia das feste Schloß Osjek erbaut. 1526 wurde E. von den Türken besetzt, die 1560 über den an 8 km langen Sumpf von mehr als 20,000
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
Essig - Evangelist.
375
Selig ist, der das Brod isset im Reiche GOttes, Luc. 14, 15.
Daß ihr essen und trinken sollet über meinem Tisch in meinem Reich, Luc. 22, 30.
Wer überwindet, dem will ich zu essen geben von dem Holz des Lebens
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Essen und Werden an der Ruhr, das reichsfreie Frauenstift Elten und die Herrschaften Wickrath und Dyck, grenzt im N. und W. an die Niederlande, im O. an die Regierungsbezirke Münster und Arnsberg, im S. an Köln und Aachen, ist größtenteils eben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
dir jeder Spengler für 1 Fr. einen Blechdeckel mit 3cm hohem Rand nach unten machen, alsdann bist du versorgt.
Auf den Boden eines solchen Kochtopfes legst du nun ein rundes, durchlöchertes Brettchen, das dir jeder Schreiner machen kann, das auch
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
363
Fleisch (im biblischen Sinn).
klassen in China und Persien essen viel Pferdefleisch. Den Deutschen verbot Gregor III. dasselbe als ein heidnisches Gelüst. In Paris und Kopenhagen hat man in neuerer Zeit zuerst wieder angefangen, Pferde zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0162,
Wenig- und Viel-Esser |
Öffnen |
in Kniehöhe abwechselnd mit Balenciennes-Spitzeneinsätzen und in Fältchen genähten Stoffstreifen besetzt. Er schließt mit einem etwa 15 cm hohen Spitzenvolant ab. Will man schmälere Spitze zu diesem Volant verwenden, so ist es rätlich, dieselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
35
Ab esse ad posse – Abessinien
an einem Zufluß des in den Fitrisee mündenden Batha, mit 10000 E. (Mohammedaner). Vogel, welcher A. als erster Europäer besuchte, fiel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
ist daselbst eine Gasleitung. Der Buchhandel war lange Zeit besonders belebt durch das Pierersche Verlagsgeschäft. Von Bildungsanstalten hat die Stadt ein Gymnasium, eine höhere Bürgerschule (Real-), ein Schullehrerseminar, eine höhere Töchterschule
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Eisengießerei (Formerei) |
Öffnen |
Öffnungen treten läßt. Um die Verbrennung der Gase in größerer Höhe als die der Formen zu befördern, dadurch das zu schmelzende Eisen besser zur Schmelzung vorzubereiten und die Heizkraft des Brennmaterials besser auszunutzen, legt man auch mehrere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
Schulstenographie« (Düsseld. 1891); »Waruni verwehrt man der Stenographie den Eingang in die höhern Schulen?« (3. Aufl., Essen 1884); »Niemals! Niemals! Bear^nn^mg der Frage: Darf die Gabelsbergersche Stenographie in die höhern Schulen eingeführt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
497
Die Zeit der "Renaissance".
sind durch Gesimse und Wandpfeiler gegliedert, die Verhältnisse sind edel und einfach; einen abenteuerlichen Eindruck machen dagegen die Aufbauten an dem Dache, die Ecktürme haben Giebel, hohe schlanke Essen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
(Landgericht Essen); einen Bürgermeister, Rathaus, 3 kath., 1 evang. Kirche, Pflege- und Waisenhaus, Kranken- und Waisenanstalt (letztere im Kloster der Barmherzigen Schwestern-Elisabethinerinnen), Knabenmittel- und höhere Mädchenschule, 16 kath., 6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
für Elemen-
tar- und höhere Bürgerschulen" in Verbindung mit
Zeuser (neu bearbeitet von Langenberg und Roth,
27. Aufl., Gütersloh 1888) und die "Elementare
Geometrie für Mittelschulen" (neu hg. von Langen-
berg, 5. Aufl., Frantf. a. M. 1875) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
ist und
weniger Raum
einnimmt. Das
' S., sei es ein eiser-
nes oder ein ge-
Fig. i.
mauertcs, hat an der der Esse Zugekehrten Seite
des Herdes eine Vertiefung, die Feuergrübe a,
die das Heizmaterial (Koks, Steinkoblc oder Holz-
kohle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rang und fragte, wie er nur seine Bücher wieder unterbringen solle? An Essen und Trinken hatten sie nicht gedacht, bis es Mitternacht und alle Wirtshäuser geschlossen waren, sie hatten keinen Bissen Brot und aßen verzweiflungsvoll und heißhungerig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
in
hohe Esse, die höchste der Erde, durch H. R. Heinickc
in Chemnitz errichtet. Dieselbe steht auf dem das
rechte Muldeuuser bildenden Bergrücken, 60 in übe
er Hüttensohle, und ist durch einen 508,9 in langen,
Uier die Mulde führenden Kanal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
der Spartaner waren sehr einfach; bei andern Stämmen, namentlich den sinnlichen Böotiern und den sizilischen Griechen, erreichte der Tafelluxus eine hohe Entwickelung. Frauen und Kinder waren in der Regel von den Gastmählern ausgeschlossen. Während man früher, z
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
Evangelische und
27 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, Amts-
gericht (Landgericht Essen); vier kath., eine evang.
Kirche, Progymnasinn: (seit 1642), höhere Mädchen-
schule im Kloster der Ursnlincrinnen, Niedcrlassnng
der Franziskaner, Anstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
365
Essen (Hans Henrik, Graf von) - Essener
an Preußen. - Vgl. Funcke, Geschichte des Fürstentums und der Stadt E. (2. Ausg., Elberf. 1851), und die periodischen Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Stadt und Stift E.: Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
. Das herzogl.
Friedrichs-Gymnasium, Realprogymnasium mit Vorschule, Schullehrerseminar,
städtische höhere Mädchenschule (Karolinum), St. Magdalenenstift (1705 von Herzog Friedrich II
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
, Alfred, Besitzer des größten Gußstahlwerks der Erde, hochverdient um die deutsche Stahlindustrie, wurde 26. April 1812 zu Essen geboren. Sein Vater, Friedrich K. (geb. 1787), besaß in Altenessen ein durch Wasser getriebenes kleines Hammerwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
Landfriedensbundes deut-
scher Städte (Innsbr. 1874).
Rheinischer Trauben-Brust Honig, s. Ge
Heimmittel.
Rheinisches Schiefergebirge, Gesamtname
des niedrigen Massengebirgcs von 500 m ^tittel-
höhe, zu beiden Seiten des Rheins, unterhalb
Mainz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
, Handelsschule und Höhere Webschule. Die Industrie ist bedeutend; sie erstreckt sich besonders auf Banmwollfärberei, Eisengießerei, Kammgarn-, Kunstwolle-, Vigogne- und Wollspinnerei, Wollkämmerei, Wagenbau, Fabrikation chem. Produkte, Maschinen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, um eine große Zahl von Gästen aufnehmen und Feste veranstalten zu können, sowie heiteres gefälliges Aussehen, das zu dem frohen ungezwungenen Landleben paßte.
Von der alten Bauweise behielt man einige Grundzüge bei, vor allem das hohe, steile Dach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
und Stadtkreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, in 105 m Höhe, im fruchtbaren Hellwege, zwischen Ruhr und Emscher, an den Linien Ruhrort-Essen-Dortmund-Holzwickede, Essen-Wattenscheid-Herne, Hochfeld-Essen-Langendreer, B.-Prinz von Preußen (2,10 km, nur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
qm Fläche, durch die Feuerbrücke e getrennt von dem Herd f von etwa 1,5-1,6 m Länge, 1,3-1,4 m Breite und 0,2-0,7 m Tiefe, aus einem Garschlackenbett auf Unterlage von Eisenplatten gebildet. Der Herd ist durch die Fuchsbrücke n von der 12-15 m hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Galvanotypie und Buchbinderei in Essen, im Besitz von Gustav B., geb. 18. Mai 1848, und Diederich B., geb. 13. Juli 1850. Sie wurde 1798 von Gottschalk Diederich B. (s. Baedeker, Familie), geb. 13. Juli 1778, gest. 23. März 1841, gegründet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
Farbe, welche in vielen Fällen verbleibt
( Schwarzes M. oder T.).
Durch Beizen und Schaben auf einer oder beiden Seiten entsteht
das hohen Glanz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
259
eigentlichen Ursprung in das Gehirn zu verlegen, wie es Dr. von Hoeßlin getan hat. Einhorn deutet demgegenüber darauf hin, daß die Abneigung gegen das Essen sich bei Leuten findet, die keinesfalls irgend eine Störung ihres Geisteslebens
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es zu würzen dann, tue du
Kapern, Citronenschal', Nelken und Pfeffer dazu,
Und laß es ohne Sang und Klang
Noch kochen 'ne halbe Stunde lang.
In Schüsseln verwahrt bis zum nächsten Tag
Man es umstürzen, servieren und essen mag,
Doch bleibt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
werden. Die Produktionskalkulation gründet sich auf den jeweiligen Preis der Rohmaterialien, die Höhe der Löhne, event. Neuanschaffungen von Maschinen oder Neubauten von Werkstätten, sowie auf die allgemeine Geschäftslage. Für Hochbauten gilt als K
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
748
Erdeichel - Erden (eßbare).
indem er den Kubikinhalt ihrer Gebirge auf die mittlere Höhe ihrer Tiefländer gleichmäßig verteilt dachte. Er fand für Europa eine mittlere Erhebung von 204 m, für Asien von 350, für Nordamerika von 228
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
364
Essen (Stadt)
als Bürgerschule, 1824 als Gymnasium gegründet;
simultanes städtisches Realgymnasium mit Vor-
schule; städtische Realschule (ftüher höhere Bürger-
schule) und städtische Fortbildungsschule (Realgym-
nasium: Direktor Dr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
menfchlichen Leben, Sir. 29, 31. Johannes atz wilden Honig, Matth. 3, 4. Findest du Honig, so iß seiner genug, Sprw. 25, 16. Butter und Honig (gemeine Speisen) wird er essen, (bis) daß er
wisse, Böses zu verwerfen, und Gutes zu erwählen, Esa
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
Sabbatfeier, häufige Gebete und Fasten, verwarfen den Genuß von Fleisch und Wein sowie den Reichtum und empfahlen die Ehelosigkeit als eine höhere, wenn auch nicht unerläßliche Stufe der Vollkommenheit. Tägliche Waschungen entsprachen der innern Reinigung, an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
ordentlichen Mitglied der dortigen Akademie der Wissenschaften erwählt. Seit 1861 lnelt er Vorlesungen an der Universität, und 188^ wurde er zum ordentlichen Professor der Mathematik an der Universität ernannt. Er arbeitete über Gegenstände der höhern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
Rivillas liegt auf hohem Felskegel ein befestigtes Schloß. Die Stadt zerfällt in die obere und untere, ist regelmäßig gebaut, aber finster und schmutzig, hat eine Kathedrale mit prachtvoller Orgel und Gemälden von Mateo Cerezo und Morales, 5 Pfarrkirchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
.
Es heißt auch das Fest der süßen Brode, Luc. 2Z, i. weil die
Juden nach göttlicher Verordnung ungesäuertes Brod essen
mußten, 2 Mos. 12, 15. Am ersten Tage wurde das Osterlamm gegessen, am andern Tage
aber die Erstlinge der Ernte zum
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
). Das Gebahren dieser Jungen und Mädchen, wie sie spielen, essen und faulenzen, wird mit unübertrefflicher Lebenswahrheit und entzückendem Reiz in der Farbenstimmung wiedergegeben. In der Behandlung des Lichts ist Murillo vielleicht noch dem Velasquez überlegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
. Tscherkessen .
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia (lat.),
logische Regel: vom Sein kann man auf das Können, d. h. von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Zimmeröfen |
Öffnen |
der Feuerung gelten die allgemeinen Grundsätze; man baut Z. mit und ohne Rost und leitet die Feuerungsgase durch Kanäle, an deren Wandungen sie ihre Wärme bis zu einem gewissen Grad abgeben, und schließlich in die Esse. Ist das Feuer erloschen, so
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Hoher Rath, s. Sanhedrin
Homer, s. Chomer
Kagal
Leviratsehe
Sanhedrin
Schulchan Aruch *
Sephardim
Synedrion
Zeitrechnung.
Monat (jüdische Monatsnamen)
Ab
Elul
Ijar
Kislev
Marcheschvan
Nisan
Schebat
Sivan
Tisri
Mythologisches
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
eine evang. Kirche, eine Realschule, eine höhere Web- und Fabrikantenschule, ein Amtsgericht, Vigogne-, Streich- und Kammgarnspinnerei, bedeutende Buckskinfabrikation, Spinnmaschinenbau, Woll- und Baumwollfärberei, Ziegelbrennerei, Eisengießerei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
Zink (Gewinnung, Raffination, etc.) |
Öffnen |
durch Umschmelzen in einem Flammofen (Fig. 14), auf dessen Herd a die Flamme vom Feuerungsraum c aus über die hohe Feuerbrücke b gelangt und durch die Kanäle h und i nach der Esse k hin abzieht; e Räumöffnung für die Asche, d Aschenfall. Das schmelzende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
. Erst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts
erkannte man die nützliche Wirkung einer hohen,
zur Absübrung der Gase dienenden Esse und eines
Rostes. Ein lebhafter Zug wird erzeugt, die Ver-
brennung wird beschleunigt; man erlangte die Mög
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0216,
Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) |
Öffnen |
Winkel aus einer Anzahl enger Düsen oder Schlitze stoßen lassen etc. Zur Erzielung höherer Temperaturen wendet man meist Gebläse an und leitet den Luftstrom in solcher Richtung gegen die Gase, daß eine möglichst innige Mischung erfolgt. Die Art
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
, gewerbliche Fortbildungsschule, Obstbau-, Kruppsche Privatvolks- (17 Lehrer) und 13 andere Schulen (73 Lehrer), Wilhelm-Augusta-Stiftung zur Aufnahme von Waisen und verwahrlosten Kindern; Wasserleitung (von Essen aus), Gemeindesparkasse; Montan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
des Departamento C., 22 km im OSO. von San José, in 1417 m Höhe, an der interocean. Bahnlinie Puerto Limon-Punta Arenas, ist regelmäßig gebaut, hat 8–10000 E., jetzt meist verfallene Kirchen, Kaserne, Collegium San Luis, ferner Landbau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
363
Essen (Stadt)
das 1., 3. und 4. Bataillon des 78. ungar. (slawon.)Infanterieregiments "Freiherr von Sokčević" und die 26. Batteriedivision; Artillerie-Zeugdepot, Festungsstrafhaus; 6 Kirchen, 2 Kloster, eine schöne Synagoge, ein kroat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
., 32 Km im NW. von Cassel, an der
Esse, in 148 m Höhe und an der Linie Cassel-Scher-
fede der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landrats-
amtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel),
Katasteramtes, einer Landes- und einer Kreisbau-
Inspektion
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0362,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
Bedarf und Bestand an Güter-
wagen unter den einzelnen Verwaltungsbezirken, so-
wie endlich das Abnahmeamt in Essen a. d. Ruhr
für die Übernahme der Anfertigung und die Ab-
nahme von Schienen u. s. w. Dasselbe untersteht
jetzt der königl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
Zollgebiet (namentlich aus Böhmen) 1884: 3,466,322, ausgeführt aus demselben 59,347 T. Braunkohlen. Weite Strecken der norddeutschen Ebene u. der süddeutschen Hochebene, beschränktere in Mitteldeutschland, wie auf dem Rücken der Rhön, auf dem Hohen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
. (s. d.)
Diest, Stadt und Festung in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Löwen, auf beiden Seiten der Demer, Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen-Antwerpen, hat eine höhere Knabenschule und (1884) 7599 Einw., welche Tuchfabriken, bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
855
Esquirol - Essäer.
ausgedehnt auf die höhern Staats- und Hofbeamten, auf Offiziere vom Kapitän aufwärts, auf Doktoren, Barristers, Sheriffs und Friedensrichter (solange sie im Amt blieben). Bürgerliche konnten den Titel durch Verleihung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0337,
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) |
Öffnen |
aufsteigen zu lassen und erst unter der Decke der nächst höhern Etage in die Esse zu lei-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Hüttenreisebis Hutter |
Öffnen |
schädlich ein und erfordern umfassende Kondensationsvorrichtungen. Man leitet sie meist durch sehr geräumige Kammern, besser durch lang gezogene, im Zickzack laufende und mit hohen Essen in Verbindung stehende Kanäle (Trockenkondensatoren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
704
Kettenbrücke - Ketzer.
Darstellungen findet man bei Schlömilch, Handbuch der algebraischen Analysis (6. Aufl., Jena 1881); Serret, Handbuch der höhern Algebra, Bd. 1 (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1878); Stern, Lehrbuch der algebraischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
gelockert, der große Haufe hängt aber so starr daran, daß im Grund nur der eingewanderte Europäer als Kastenloser dasteht. Entscheidend für die Stellung eines jeden ist, welche Kasten mit ihm eine Ehe erlauben, mit ihm essen und verkehren. Die Ehe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
. oder 10. Jahrh., einigen Glossensammlungen und Urkundennamen, einem Beichtformular (aus Essen), einem Predigtbruchstück, einem Stück eines Psalmenkommentars, einigen Segens- und Zauberformeln, dem altertümlichen sog. Taufgelöbnis und den Glossen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Arsenikalkiesbis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
Mengen eingeführt wird, und in Steiermark, Salzburg und Tirol ist sogar die Unsitte, Arsenik zu essen, ziemlich verbreitet. Die A. nehmen den weißen Arsenik (Hedri, Hidri, Hüttenrauch) einigemal wöchentlich nüchtern in sehr kleinen Mengen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
Gutzlaff berichtet von einer 13 m hohen
gußeisernen Pagode aus jener Zeit. An den meisten
Orten wurde jedoch ursprünglich das Schmiede-
eisen direkt aus den Erzen erzeugt, welches Ver-
fahren (Nennarbeit) noch heute an einigen Orten
Europas sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0042,
Glas |
Öffnen |
durch die billigere Steinkohle ersetzt, seit etwa zwei Decennien wird aber immer
mehr und mehr die Gasfeuerung (s. d.) angewendet, die nicht nur eine bessere Führung der Flamme, das
Erreichen höherer Temperaturen, sondern auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
(1870-74) in 12 Bauten 600 Betten.
Litteratur. Esse, Die K., ihre Einrichtung und Verwaltung (2. Aufl., Berl. 1868); Virchow, Über Lazarette und Baracken (ebd. 1871); Waring, Hüttenhospitäler (deutsch von Mencke, ebd. 1872); Oppert, Hospitäler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
. 1810), "Leiden,
Sterben und Auferstehung unfcrs Zerrn Iefu
Christi. Zwölf Bilder von H. Goltzius gestochen,
Anno 1598" (Berl. 1817), "Katechismus der christl.
Lehre" (Essen 1821 u. ö.), "St. Ansgar. Die alte
und die neue Zeit" (Brem. 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
erwärmten Frühbeeten oder im freien, zuvor 1 m tief rigolten und mit Komposterde verbesserten Lande. Einige S. bedürfen zur Bewurzelung langer Zeit bei hohen Wärmegraden und müssen in besondere noch mit Glasglocken überdeckte Schalen gesteckt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
. Die Flamme ist in
einer Glaskugel eingeschlo^en, welche die richtige
Führung derselben sichert. In der Esse ist eine
Konstruktionen
Fig. 7.
Fig. 8.
Zündsiamme angebracht, welche ein leichtes Anzün-
den der Lampe ermöglicht. Der Hahn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
findet auch in der prot. Kirche bei der Einführung neuer Glocken eine angemessene kirchliche Feier statt. – Vgl. Steffens, Kirchenweihe und Glockensegnung
aus dem röm. Pontifikale (Essen 1893).
Glockner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
. Auf noch größere Höhen läßt das Aufleuchten der Sternschnuppen schließen. Heis hat gefunden, daß die Anfangshöhe der Sternschnuppen 105‒112 km beträgt; aber er hat auch solche beobachtet, die bereits in 240 und in 285 km Höhe aufleuchteten. Da nun
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
.), Fremdartiges, nicht zur Sache gehörige Dinge, Nebensachen, Ungehörigkeiten, Unfug. Allotriologie, die Einmischung fremdartiger Dinge in die Rede.
Allotria, s. Gallwespen.
Allotriophagie (griech., das "Essen von Fremdartigem"), krankhafte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
Liebhaberei von gutem Essen und Trinken; die Sucht, dem Bauch zu frönen.
Gastrománt (griech.), Wahrsager aus dem Bauch oder aus bauchigen, mit Wasser gefüllten Gläsern.
Gastromyceten (Bauchpilze), Ordnung der Pilze (s. Pilze V.).
Gastronomie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
Teste, auch wohl Kapellen.
Kapellentage (Capellae), an Höfen katholischer geistlicher Fürsten und in Abteien die Tage, welche an den Höfen katholischer weltlicher Fürsten etc. Hof- und Kirchenfesttage heißen. Sie zerfallen je nach ihrer höhern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
mit Einem Wort: "Ich-Fleisch-esse", statt: "Ich esse Fleisch"; in der Sprache der Indianer von Massachusetts wird aus dem ganzen Satz: "Er fiel auf die Kniee nieder und betete ihn an" ebenfalls ein einziges Wort, das freilich aus elf Silben besteht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
598
Rauchbilder - Räuchern des Fleisches.
Wolf etc. 1826 vollendete R. das Modell zur 4,5 m hohen Statue Blüchers, welche in Bronze gegossen und in Breslau aufgestellt ward. Eine andre kolossale Bronzestatue Blüchers, ein Meisterwerk an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Unterrichtsanstalten hat die R.: eine Universität (Bonn), 31 Gymnasien, 13 Progymnasien, 13 Realgymnasien, 3 Oberrealschulen, 5 Realschulen, 13 Realprogymnasien, 5 Gewerbe- und höhere Bürgerschulen, eine polytechnische Hochschule (Aachen), 2 Landwirtschaftsschulen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
gewöhnlichen Nivellieren mit der Latte zu benutzen. Erhebt oder senkt man das Fernrohrende, so wird an dem geraden Lineal nun nicht der Höhen- oder Tiefenwinkel angegeben, wie man ihn zu Höhenmessungen braucht (mit Theodolit oder Kippregel), sondern man
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0857,
Trocknen (Trockenvorrichtungen) |
Öffnen |
und die Verbrennungsgase durch das Brennmaterial und den Rost strömen und dann aufwärts über eine Mauer steigen müssen, um zu dem zu trocknenden Holze zu gelangen. Der Eingang zur Esse liegt am andern Ende des Trockenraums am Boden. Pulverförmige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Landgestüt zu Warendorf, blüht besonders in den fruchtbaren Kreisen des Hellwegs, ist dagegen im S. ganz unbedeutend. Die Rindviehzucht ist von hoher Bedeutung in den ebenen Kreisen des Regierungsbezirks Arnsberg, im ganzen Regierungsbezirk Münster
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
, später als Geistlicher und Schulinspektor zu Hückeswagen und Essen gab er mehrere pädagogische Schriften heraus, welche m weitern Kreisen anregend wirkten und seine Berufung als Schulrat nach Potsdam veranlaßten (1809). Von hier wurde er 1816 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0781,
Bergrecht |
Öffnen |
Goldgruben, welche auf Kronland aufgefunden werden. Dieselben werden nur auf Grund besonderer Verträge, deren Begutachtung und Bestätigung von den höhern Behörden abhängt, in Privatbesitz abgegeben. - Änderungen hat der Svod zakonov bezüglich des B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
. Schwarzwaldkreises, 20 km im NW. von ^[Spaltenwechsel] Sigmaringen, in 730 m Höhe an der Schmiecha und an der Linie Tübingen-Sigmaringen der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 6864 E., Post, Telegraph, Gasbeleuchtung, Wasserleitung, ein reiches
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
,
so doch nach der Dichtigkeit und Lebhaftigkeit des
Verkehrs der unterstellten Strecken bedeutendste Be-
triebsamt ist das zum Bezirk der tönigl. Eiscnbahn-
direktion (rechtsrheinischen) zu Köln gehörende Be-
triebsamt zu Essen, mit dem seit 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Fleischerblumebis Fleischgift |
Öffnen |
Mos. 11 nach Kategorien beschrieben, 5 Mos. 14, 1-21 einzeln namhaft gemacht) war den Israeliten erlaubt, das Fleisch zu essen. Verboten war auch der Genuß von Blut oder Fleisch, worin noch Blut war, weil man im Blut die Seele, den Sitz des Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
Fürstentums Lippe
(Landgerichte Arnsberg, Bielefeld, Bockum, Dort-
muud, Duisburg, Essen, Hagen, Ätünstcr, Pader-
born), eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund),
Zoll-, Steuer-, Katasteramtes, einer Wasserbau-In-
spektion und Reichsbanknebenstelle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
187
Nashornkäfer - Nasiräer
Körper 3,5 m lang und an der Schulter 1,5 m hoch
ist. Die Eingeborenen essen das Fleisch, welches
dem Rindfleisch ähnlich ist; aus der im frischen
Zustande zu Riemen zerschnittenen Haut werden
dort Reitgerten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
825
Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft - Rheinpfalz
eigene Kohlenzechen, unter anderm Krupp in Essen,
Bochumer Gußstahlwerk, Dortmunder Union, Phö-
nix inNuhrort, Gutehoffnungshütte in Oderbansen.
Der Absatz erstreckt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
) ....
Krefeld (Landkreis) ....
Duisburg (Stadtkreis) . . .
Mülheim an der Ruhr. . .
Nuhrort .........
Essen (Stadtkreis).....
Essen (Landkreis).....
Mors...........
Geldern .........
xiempen in Rheinland . . .
Dusseldorf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
Bctriebs-(Fabrik-)
Krankenkassen (19168, 489588 M., 445440 M.,
596207 M.) und3Innungskassen (3067,63575 M.,
48308 M., 32111 M.). Der Umsatz der Reichs-
bankstclle betrug 1895: 1854 Mill. M., der Rein-
gewinn der Essener Kreditanstalt 1382870 M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0591,
Indische Religionen |
Öffnen |
,
die von Leuten einer niedern Kaste zubereitet oder nur berührt worden ist, und niemand gemeinschaftlich mit Leuten einer solchen Kaste essen. Im größten Teile von
Indien sondern sich die Kasten in zwei Klassen, solche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
, Nichtdeutfche und
Reichspensionäre sind ausgeschlossen. Bei gleicher
Anwartschaft entscheidet a. Auszeichnung vor dem
Feinde, d. die frühere Feldzugsperiode, c. das höhere
Lebensalter. Die Bewilligung der Vcibilfen erfolgt
ebenso
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
9
Abendmahl - Aberglaube.
höheren Regionen so reichlich ergießt, auf sich herabzuziehen." Theremin 1. c. S. 191 ff. Gewiß läßt sich auch annehmen, daß in dem Grade, in welchem eine Seele nach der möglichst nahen und innigen Vereinigung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
oder es schickt sich für den oder jenen nicht, es läuft wider die Gesetze der Ehrbarkeit, der Billigkeit etc.
Es steht einem Narren nicht wohl an von hohen Dingen zu reden; vielweniger einem Fürsten, daß er gern lügt, Sprw. 17, 7. Dem Narren steht nicht wohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
, sie vereinbart, und macht gleich Hohe und Niedrige, Arme und Reiche, daß Jeglicher seines Nächsten Noth aufnimmt, als seine eigene. Die Liebe geht durch alle Gebote GOttes, und faßt sie gleichsam zusammen, sie ist der Inbegriff aller christlichen Tugenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
ist ein Bild eines Menschen, und können beide in verschiedenen Stücken verglichen werden. Nämlich in Ansehung 1) der Schöpfung. Jene sind aus der Erde gewachsen, 1 Mos. 1, 11. dieser aus Erde geschaffen, 1 Mos. 2, 7. c. 3, 19. 2) Der Größe und Höhe. Bäume
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
und Erde, Pf. 73, 25. (Äch daß ich im Himmel wäre, denn ich weiß nichts, woran ich Wohlgefallen, anßer dir, haben könnte auf Erden.)
Wer da hat, dem wird gegeben, Matth. 13, 12. (S. Fälle §. 5.)
Habicht
Eine Art von großen Raubvögeln. Den Juden zu essen
|