Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohe Rhonen
hat nach 1 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
der Grenze von Oberbayern und Salzburg zu 2519 m und wird von Berchtesgaden oder von Hallein aus über den Eckerfirst, oder von Königssee aus über das Hohe Brett bestiegen; ein östl. Ausläufer des Gipfels heißt der Kuchler Göll (2309 m).
Hohe Rhön, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
Lyceen und zwei Collèges.
Rhonen, Bergrücken, s. Hohe Rhonen.
Rhôneweine, die an beiden Ufern der Rhone, in Lyonnais und Languedoc auf dem rechten, in Dauphine und Provence auf dem linken, gebauten Weine. Die vorzüglichsten roten R. sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130a,
Geologische Formationen |
Öffnen |
Hainleite
Hainich
Thüringer Wald
Inselberg
Seimberg
Gebaer Berge
Vulkanischer Herd der Rhön
Maßstab = 1:500,000.
Das Profil der Oberfläche ist für Höhe und Länge im gleichen Maßstab gezeichnet; die Mächtigkeit der Schichten ist jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
5 km; sein Ende, an welchem die Rhone (s.d.) ihren
Ursprung nimmt, lag 1882 in ungefähr 1800 m
Höhe. Vei Glctsch endet die Straße über die Furka.
Seit 1874 wird er von einer seitens des Schweizer
Alpenklubs mit Unterstützung der Schweizerischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
(s. d.) mit den höchsten Punkten, dem Großen Feldberg (880 m) und dem Fuchskauten (657 m). Die Gebirgslandschaften des Regierungsbezirks Kassel gehören zum rheinischen System (Buntsandsteingebirge). Von demselben zählen hierzu die Hohe Rhön (etwa zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
709
Isera - Iserlohn
Isera, Ort bei Roveredo (s. d.) in Südtirol.
Iferan, s. Mont-Iseran.
Isere (spr. isähr; ber den AltenI"^), bedeutender
linker Nebenftuh der Rhone in Frankreich, entspringt
in mehr als 2300 m Höhe aus den Gletschern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0107,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
der sog. deutsche Salep ab, welcher im Rhön, Spessart und Odenwald gesammelt wird. Die Knollen werden im Juli und August gegraben, die absterbende vorjährige Knolle entfernt, ebenso bei den fingerförmigen die Spitzen, dann gewaschen, in kochendem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
)
und der Hauensteintunnel auf der Linie Basel-Olten.
Gewässer. Der I. gehört in seinem nordöstl.
Teil der europ. Hauptwasserscheide an und trennt
auf diefer Strecke die Gewässer des Rhone- und
Rheingebietes; weiter im SW. findet nur mehr eine
lokale Wasserscheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
Potenza der ital. Provinz Potenza, in 918 m Höhe auf einem Hügel an dem in den Sele gehenden Bianco, ist von Tannenwäldern umgeben und hat (1881) 12949, als Gemeinde 18884 E.
Avignon (spr. awinnjóng). 1) Arrondissemeut im franz. Depart. Baucluse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
349
Savoie - Savonarola
(Bd. 2, S. 79 fg.). Eine meisterhafte Nachdichtung
hat Nückert geliefert.
Savoie (fpr.ftawöa),Savo yen, franz. Departe-
ment im füdl. Savoyen, zwifchen den Dcpart. Ober-
savoyen (N.), Ain (durch die Rhone
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seesternebis Seezeichen |
Öffnen |
strahlen tiefer ein als im Sommer. Das Wasser besitzt aber im Sommer infolge von suspendierter organischer Materie einen höhern Grad von Undurchsichtigkeit. Die Grenze der absoluten Dunkelheit für Chlorsilber liegt im allgemeinen im Monat März
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
Gefühl
und Verstand schildert.
Gard (spr. gahr) oder Gardon (Varäo), rechter
Nebenfluß der Rhone, entsteht in den Cevennen aus
zwei reißenden Gebirgswässern, dem 62 km langen
Kleinen G. oder Gardon d'Alais und dem
72 km langen Gardon d'Anduze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Hohe Venn, s. Venn
Hornisgrinde
Hundsrück, s. Hunsrücken
Hunsrücken
Idarwald
Isergebirge
Ith
Jura, fränkischer, s. Frankenjura
Juea, schwäbischer, s. Alp u. Jura
Kaiserstuhl
Karwändelgebirge
Katzbachgebirge
Kaufunger Wald
Kniebis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
(s. d.), südlich vom Regenthal Bayrischer Wald genannt, mit dem Arber (1458 m). Im NW. des Fichtelgebirges streicht das Hochplateau des Frankenwaldes dem Thüringer Wald zu, nicht über 800 m hoch. In der nördlichsten Ecke erhebt sich die Hohe Rhön
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
.) '
Rhomboid, s. Rhombus.
Rhombus (grch.), ein Parallelogramm mit
schiefen Winkeln und gleicken Seiten, Rhomboid
ein folches mit schiefen Winkeln und ungleichen!
Rhön, s. Rhöngcbirge. > Seitenpaaren.
Ithonchus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
) 6528 E.; Kohlen- und
Eisenerzbergbau fowie Tuchfabriken, Eisengießerei
und Steinbrüche. V. ist Geburtsort von Joseph
Pricsiley (1733).
Bischofsheim an der Rhön, Stadt im Be-
zirksamt Neustadt a. S. des bayr. Neg.-Bcz. Unter-
franken, an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
469
Schliecker - Schlöth.
brachte er manche sehr ansprechende, tief empfundene, oft großartige Landschaften, z. B.: Motiv aus der Rhön, mitten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
). Nördlich stößt es an den Frankenwald, der B. nur im äußersten Norden berührt. Gegenüber in der Nordwestspitze des Landes steht die Hohe Rhön, eine vulkanisch-plutonische, an Basaltkuppen reiche Gebirgserhebung, deren Hauptmasse mit dem ganzen Südost
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
in Russisch-Centralasien, s. Wjernoje.
Werra, Hauptquellfluß der Weser (s. d.), entspringt am Südwestabhange des Thüringer Waldes als Trockne W. in 812 m Höhe am Bleßberge, unweit Steinheid in Sachsen-Meiningen und aus der Nassen W. oder Saar in der Nähe des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
des Lurembourg:
Die Apotbeose der Maria von Medici (1878). 1881
erschien Die Grablegung Christi, 1883 Die Vision,
1887 Andromeda, 1889 Bacchus.
Durance (spr. dürangß; lat. Di-ukiNm), linker
Nebenstuß der Rhone, entspringt in 2500 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
675
Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht) - Ebert (Adolf)
Aus hohem Felsen das Schloß E. des Grasen Chri-
stalnigg mit der Pfarrkirche und über demselben die
Ruine von Alt-Eberstein, dem einstigen Jagd-
schlösse Kaiser Arnulfs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
sie in großer Blüte und beschäftigte über 4000 Ar-
beiter; später ging sie zurück, hat sich aber allmählich
wieder auf die frühere Höhe gehoben und auf die
Fabrikation von Spieluhren und -Dosen, letztere
1796 von dem Genfer Ant. Favre erfunden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
m), Glöckner (679 m); dagegen von der Rhön
(im Südteil des Kreises): der Ellenbogen (816 m), Bayerberg (719 m), Hohe Rain (724 m),
Gläserberg (672 m) und der Öchsen bei Vacha (630 m). Im Neustädter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
).
Vogelsberg (Vogelsgebirge), ein basaltisches Massengebirge Mitteldeutschlands, das durch das Kinzigthal vom Spessart geschieden wird, durch den sogen. Landrücken (zwischen Schlüchtern und Flieden) mit der Rhön zusammenhängt, im N. an das hessische Bergland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
795
Rhodt - Rhön.
welche stark befestigt war und einen durch große Molenbauten gesicherten Hafen erhielt. Im Peloponnesischen Krieg hielten die Rhodier anfangs zu den Athenern, traten aber 412 zu den Peloponnesiern über. Zwar gelang es diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
, auf der Hohen Rhön, im Fichtelgebirge und im Böhmerwald, Graphit in Niederbayern bei Passau (1893: 3140 t), Ocker- und Farberde (10317 t), Porzellanerde (17835 t), hauptsächlich in der Oberpfalz und Oberfranken, Thonerde in ganz B. (110970 t), Speckstein (1911
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
nach 44kin
langem Laufe in den Genfersce, in den sie einen
großen Schuttkegel vorschiebt. - D. (Dranse),
Nebenfluß der Rhone, s. Vagne.
Drangiane (Drangiana), pers. Zaranka
("Land des Sees"), alte Landschaft im iran. Hock-
land, das Gebiet um
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Tanksbis Tanne |
Öffnen |
).
Tankwagen, offener Eisenbahnwagen, der auf einem Gestell einen liegenden Cylinderkessel zur Aufnahme von Petroleum trägt.
Tann an der Rhön, Stadt im Kreis Gersfeld des preuß. Reg.-Bez. Cassel, in einem Thale der Hohen Rhön, rechts an der Ulster, die links
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Basalte |
Öffnen |
wie in der Rhön mit Phonolithen vergesellschaftet. Mit Trachyten abwechselnd erscheint er im rheinischen Siebengebirge, in den Euganeen Oberitaliens, in der Auvergne, in Ungarn, Siebenbürgen u. a. O. Der Basalt ist weit verbreitet über Mitteldeutschland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
das Erdinger oder Freisinger Moos (das erstere rechts, das andre links von der Isar unterhalb München), das Dachauer und das fast ganz ausgetrocknete Donaumoos. Außerdem hat auch die Rhön nicht unbeträchtliche Moorflächen.
Bayerns Klima ist gemäßigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
". Er wies auch die Gegenwart von freier Kohlensäure und Sauerstoff im Blut nach und lieferte Untersuchungen über den Unterschied zwischen dem Menschen und den höhern Affen. Vgl. Kupffer, Gedächtnisrede auf B. (Münch. 1884).
5) Joseph Eduard Konrad, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
. Alpenpässe nach Italien ein-
dringen. Diese zweite Abteilung überschritt im
Sommer 102 v. Chr. die Rhone und zog an deren
linkem Ufer herab; aber Marius erwartete sie jetzt
in einem festen Lager an der Einmündung der Isere
in die Rhone und bot
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
-
Venaissin, wird im N. und W. von der Rhone be-
rührt und von drei Nebenflüssen derselben, der Isere,
Dröme und Durance durchströmt, ist gegen die Rhone
hin flack (Niederdauphine"), im Ö. aber durch die
Cottischen Alpen gebirgig (Oberdauphin 6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
) 2490 E., meist Piloten und Fischer,
bat steile Küsten, auf der Südwestseite den Hafen
Vaie de Porspaul und einen Leuchtturm an der
Nordostspitze. Auf der Höhe von O. besiegte 27. Juni
1779 der franz. Admiral d'Orvilliers den engl. Ad-
miral
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
und andere industrielle Anlagen in
den Hintergrund, obgleich die Erzeugnisse (1890)
einen Wert von 32,16 Mill. Doll. erreichten. S. P.
hat eine größere Zahl höherer und Privatschulen,
z. B. ^Ia.cHi63t6i' ^oIlkFS (presbyterianisch), Hain-
1in6llniv6i'8it
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
von feinen Pflanzenteilen meistens zugleich
mit Lignit vorkommend bei Eger in Böhmen, bei Kaltennordheim
in der Rhön etc. - Pechkohle ,
eine dunkle, dichte, pechglänzende, muschelig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Phönixölbis Phonolith |
Öffnen |
durchsetzend, und bilden hohe Kuppen, besonders in der südlichen Lausitz und dem Elbgebirge, im böhmischen Mittelgebirge (Milleschauer), in Thüringen (Heldburg), in der Rhön, im Hegau (Hohentwiel etc.), im Kaiserstuhl bei Aschaffenburg. Sehr wichtig sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
. In verschiedenen Niveaus führen sie fischreiche Schichten, so in einem tiefern, am Monte Bolca in Norditalien (s. Rhombus minimus, Tafel I), mit denen auch die Basalttuffe von Ronca fast gleichalterig sind, in einem höhern ein schwarzes, den alten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0606,
von Vielfraßfellebis Wachholderöl |
Öffnen |
des Droguenhandels und kommen hauptsächlich aus Ungarn (von den Karpathen) und Italien, nächstdem auch aus verschiednen Gegenden Deutschlands, so z. B. aus dem Fichtelgebirge, der Rhön, dem Spessart und dem Thüringerwalde. Verwendung finden die W
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
.
Kreuzbandsendungen, s. Drucksachensendungen.
Kreuzbeeren, s. Rhamnus.
Kreuzbein, s. Becken.
Kreuzberg, Hoher oder Heiliger, die höchste Erhebung der südl. Rhön (s. d.), südlich von Bischofsheim. Auf seinem kahlen Gipfel (930 m) steht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
schon die Mandel, blühen selbst die Obstbäume, während die Rücken der Rhön, des Westerwaldes und andrer Gebirge noch mit Schnee bedeckt sind; aber selbst auf diesen Höhen gedeihen noch die Kartoffel und passende Arten von Getreide. Ganz D. liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
der Hohen Rhön mit der Großen Wasserkuppe, dem Kreuzberge und dem Pferdskopfe und vielfach umstanden von einzelnen Kegelbergen, und die Basaltgruppe des Vogelsbergs. Nördlicher liegt das Plateau des Knüll, das sich im Knüllköpfchen zu 636 m erhebt und weiter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
796
Rhön - Rhône.
von Bischofsheim nach Fulda und Brückenau führen, mit der Hohen R. in Verbindung setzt. Dieselbe erstreckt sich als ein hoher, von Wiesen bedeckter basaltischer Plateaurücken nördlich zwischen Ulster und Felda und löst sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
Buntsandsteinplatte schwache Ausläufer des Vogelsbergs und des Spessart, der größere Teil der Hohen Rhön (Wasserkuppe 950, Milseburg 833 m), am Ursprung der Fulda, das Knüllgebirge (636 m), zwischen Fulda und Schwalm, der Meißner (751 m), unweit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0802,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
, Saar und Mosel, mit dem 815 m hohen Walderbeskopf im Hochwald; die an vulkanischen Gesteinen reiche Eifel (s. d.) im N. von der Mosel, mit der Hohen Acht (760 m); das Hohe Venn (s. d.), eigentlich nur das nordwestlichste Glied der Eifel, kahl und öde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Doubs zufließen und
somit in das Stromgebiet der Rhone fallen, gehören
sämtliche Gewässer zum Stromgebiete des Rheins.
Die Wasserscheide liegt bei Gottesthal (Kreis Alt-
kirch) in 350 m Höhe. Auf eine Strecke von 184,i4km
bildet der Rhein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Birmabis Bismarck |
Öffnen |
Engländern sicherte. Vgl. Geary, Burma after the conquest (Lond. 1886).
Birnbaum, (1885) 3196 Einw.
Bischheim, (1885) 5340 Einw.
Bischofsburg, (1885) 4153 Einw.
Bischofsheim, 1) B.vor der Rhön, (1885) 1349 Einw.
Bischofstein, (1885) 3384
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
schwciz.
Kantons Wallis und der ital. Provinz Turin, auf der
Wasserscheide zwischen der Drance (Rhone) und der
Dora Baltea (Po), erhebt sich zu 2949 m Höhe.
Der Berg besteht aus Anthracitsandstein und fällt
gegen S., NO. und NW. mit steilen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
und Amazonenstrom. Nach S. reicht
der G. bis zum Nio Salado, der ihn von den Pam-
pas scheidet; nach N. geht er allmählich in die höher
liegenden Llanos de Chiquitos über. Es ist
ein weites, ebenes, völlig steinloses Wald- und
Weidegebiet von etwa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
Gegenden geschlossene Höfe neben Dörfern vor (Schwarzwald, Alpen, Rhön etc.).
Hoftrauer, s. Trauer.
Hofwyl (früher Wylhof), Landgut nebst Schloß im schweizer. Kanton Bern, 8 km von der Stadt Bern (Gemeinde Münchenbuchsee), berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
84
Chalten - Chamaedorea
dun-sur-le-Doubs (290,50 hkm, 15410 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements C., in 179 in
Höhe, an der Mündung des Canal du Centre in die
Saöne, in einer fruchtbaren, aber Überschwem-
mungen ausgesetzten Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
-en-Bazoi5
<336,i4 tikm, 12742 E.), Luzy (346,68
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
714
Dammbalkenwehr - Dammgrube
den Firne. Der Hauptkamm der Dammagruppe,
in feinem mittlern und höchsten Teile auch Winter-
der g benannt, zieht sich als Wasserscheide zwischen
Rhone und Ncuß von S. nach N. über das Furka-
horn, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
, Auf-
fchlag an Röcken u. s. w.
Doubs (fpr. du; lat. Dudis), der größte Zufluß
der Saöne im östl. Frankreich, im Winter ein
reihender Strom, im Sommer ein schwacher Bach,
entspringt in 937 in .höhe, 1,5 km in: SW. und
oberhalb Mouthe am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
. Depart.
Savoie, in 380 in Höhe am rechten Ufer des Rhöne-
zuflusses Guiers-vif, der sich 1 Km unterhalb E. mit
dem Guiers-mort verbindet, in einem tiefen, von
den Bergen der Grande-Chartrcuse, den südlichsten
Ausläufern der Deut-du-Chat (Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
bei elektrischem Strom. Die Analogie ist
also in der That eine vollständige und dieAnalogie in
der Namengebnng mithin berechtigt. (S. Feldstärke.)
Felda, linker Nebenstuß der Werra, entspringt
auf dem Nordostabhange der Hohen Rhön, flieht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
117
Saale - Saalfeld
Saale. 1) Fränkische S., der größte rechte Nebenfluß des Mains, entspringt in 287 m Höhe aus dem "Salzloche" oder Saalbrunnen, nördlich von St. Ursula im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, unweit der meining. Grenze, fließt erst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
186
Saint Chamas - Saint Cyr
Saint Chamas (fpr. ßäng fchama), Hafenstadt
im Arrondissement Aix des franz. Depart. Rhone-
Mündungen, an der Nordspitze des Etang de Verre
und der Linie Arles-Marseille der Mittelmeerbahn,
hat (1891) 2319 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
aus der Ebene aufsteigen; sie erreichen 700-1500, selten über 1600 m Höhe. Nach Nordosten schließen sich flache Tafelländer an. An der Rhone unterhalb Genfs vereinigt, divergieren die beiden Gebirge in ihrem weitern Verlauf; sie sind Glieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
zu den Tertiär- und Quartärschichten der Schwäbisch-Bayrischen Ebene, auf der entgegengesetzten Seite, im N. auch auf beiden Seiten, aber mit einem hohen, außerordentlich zerrissenen Steilrand abfällt, welchem in Form von Vorbergen der Braune Jura
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
die Grenze des ewigen Schnees erheben, aus dessen Region Gletscher in die höhern Thäler steigen: dem allen verdanken die Alpen ihr eigentümliches Gepräge.
Die Mittelgebirgslandschaften Südwesteuropas zerfallen in drei Hauptgruppen: die östliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
(auf kiesigem Boden) der herrschende Waldbaum, die Fichte, mit der Tanne vermischt, im Kreise Schmalkalden auf dem Thüringer Wald. Bewaldet sind vorzugsweise die Gebirge mit Ausnahme der höchsten Teile der Hohen Rhön und des Westerwaldes, sodann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
.) einer der höchsten Berge der Rhön, bei Bischofsheim, 930 m hoch, mit breitem, kahlem Gipfel, auf dem ein 26 m hohes hölzernes Kreuz steht, zum Gedächtnis des Kreuzes, das der heil. Kilian, der Apostel Frankens, schon 668 hier aufgepflanzt haben soll. Am westlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
Felsumwallung umschlossen. Der Walchensee (s. d.), inmitten dunkler Tannenwälder und spärlich umwohnt, hat ein düsteres und unheimliches Aussehen. Der Tegernsee, ein längliches Viereck, ist nach S. hin von Bergen mit mäßiger Höhe umrahmt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
). Eine Reihe von Specialuntersuchungen über den Unterschied zwischen dem Menschen und den höhern Affen veröffentlichte B. in den Abhandlungen der bayr. Akademie der Wissenschaften. In seiner «Commentatio de novis quibusdam experimentis ad
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
km
354
320
170,6
74,2
148,4
51,9
448
Breite
des Delta
kiu
321,8
300
14,2
326,5
46,3
82 594
Mississippi......> 31 859
Nil..........l 22 194
Donau........ 2 588
Rhone........ 750
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
. Provinz Hessen-Nassau, fließt erst west-
lich, dann nördlich in einem schönen Thal (Fuldaer
Becken) zwischen der Rhön und dem Vogelsgebirge
und wendet sich bei Vebra, wo sich das Thal er-
weitert, nach NW. Weiter abwärts wird das Thal
wieder enger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
im Verwaltungsbezirk Dermbach des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, 16 km im NO. von Hünfeld, am Nordabhange der Hohen Rhön, an der Mündung der G. in die Ulster, in 273 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Eisenach), hat (1890) 1650 E., darunter 107
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
( Gangolfsberg ), 833 m hohe Phonolithmasse in der Hohen Rhön im
preuß. Reg.-Bez. Cassel, 15 km im O. von Fulda, mit der Wallfahrtskapelle des heil. Gangolf.
Miltenberg . 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat
321, 57 qkm und (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
. !
Persuadieren (lat.),überreden; Persuasion, !
Überredung; p crsuasörisch, zur Überredung dien- !
lich; Pcrsuaso^len, Überrednngsmittel,-Gründe.
Persulfocyan, gelber Farbstoff, s. Canarin.
Perte du Rhone (spr. pert dü rohn), s. Belle-
garde.
Perth
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
von Langres,
nördlich des 608 m hohen Mont-Tasselot, im De-
part. Cöte d'Or in Burgund, 30 km im Nordwesten
von Dijon, im Walde zwischen Chanceaur und
St. Seine, fließt im ganzen nach Nordwcsten, erhält
im Depart. Aube, oberhalb Var-sur-Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
) erhalten; eine seiner Dichtungen ist unter die Mo'allakât (s. d.) aufgenommen.
Taragarh, engl. Taragurh, Taraghur, 870 m hoher Berg der Arawalikette im nordwestl. Ostindien, an dessen Fuße Adschmir (s. d.) liegt. Auf seiner Spitze liegt das seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
670
Kommunale Doppelbesteuerung - Kongobahn
übrigens ist die Hohe der Schuldenlast an sich,
aber auch jene pro Kopf der Bevölkerung noch kein
Beweis für oder gegen die Wirtschaftlichkeit der
städtischen Verwaltung', es ist vielmehr hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
. von der Rhön getrennt, größtenteils zu der hess. Provinz Oberhessen, zum kleinern südöstl. Teil zum preuß. Reg.-Bez. Cassel gehörig, steigt unter einem Winkel von nur 1° über eine im Durchmesser 40‒50 km sich ausdehnende Grundfläche zu einem im Mittel 600
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
kugeligen Blütenköpfchen Erwähnung.
Ägĕri oder Egeri (lat. Aquae regiae), schönes Thal im östl. Teile des schweiz. Kantons Zug, das im SW. vom Kaiserstock und Roßberg, im SO. von dem Morgarten und im N. von der Kette des hohen Rhonen begrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
qkm.
Oberflächengestaltung. Der SO. des Kantons wird von den subalpinen Nagelfluhstöcken des Roßbergs und des Hohen Rhonen eingenommen; der NW. ist eine fruchtbare, von Hügelzügen durchsetzte Hochebene. Außer der Sihl, welche die nordöstliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
Zollgebiet (namentlich aus Böhmen) 1884: 3,466,322, ausgeführt aus demselben 59,347 T. Braunkohlen. Weite Strecken der norddeutschen Ebene u. der süddeutschen Hochebene, beschränktere in Mitteldeutschland, wie auf dem Rücken der Rhön, auf dem Hohen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Europa (Geologisches, Mineralprodukte) |
Öffnen |
, den Apenninen, den Karpathen, bis zu bedeutenden Höhen ansteigen, ist mit Recht geschlossen worden, daß sich der wesentliche Akt des Faltungsprozesses, welcher diese Gebirge bildete, erst nach der Ablagerung dieser dem ältern Tertiär angehörigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
aufgeschlagen war; überhaupt ein kleiner leichter Lederhelm, z. B. der Feuerwehr.
Käsmark (ungar. Késmárk), königl. Freistadt im ungar. Komitat Zips, am Poprád, in der Nähe der Hohen Tátra, mit altem Schloß, großer kath. Kirche, schönem Rathaus, (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
Ackerbauer, im Gebirge auch Viehzüchter, Hirten, Holzschläger, Köhler u. dgl., halten im Ackerbau fest am Hergebrachten und Ererbten, sind ihrer Kirche (der griechisch-unierten) in hohem Grad zugethan und pietätvoll gegen die Verstorbenen. Daneben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
(Rhön), fließt im allgemeinen südsüdwestlich, nimmt die vom Dammersfeld kommende Schmale S. auf und mündet bei Gemünden gleichzeitig mit der Fränkischen Saale. -
2) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis, an der Dill und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
der Fränkischen Saale im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, entspringt auf der Hohen Rhön und mündet bei Heustreu.
Streublau, s. Schmalte.
Streukügelchen, kleine Kügelchen von Zucker, deren sich die Homöopathie zur Verabreichung der kleinsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
Heinrich VI. Nach seinem Tod 22. Febr. 1194 mußte sein unmündiger Sohn Wilhelm III. auf die Krone verzichten und starb bald auf der Burg Hohenembs.
Tann, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gersfeld, in der Rhön, an der Ulster und der Linie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
(Cancer macrocheilus) aus diesen Schichten. Auch jenseit des Ozeans, in Nordamerika, sind zahlreiche Tertiärbildungen bekannt, welche reiche Funde, namentlich an höhern Tieren, geliefert haben. In Grönland treten Braunkohlen auf, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
vom Riesenhirsch, vom Bos primigenius und Elephas primigenius, weil dieselben für ein sehr hohes, bis in die Diluvialperiode zurückreichendes Alter der betreffenden Moore zeugen, während die meisten Torfbildungen jüngern Datums sind und dem Alluvium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
, ist durchgehends gebirgig: im N. Habichtswald (595 m), Meißner (749 m), Reinhardswald mit Staufenberg (469 m), Kaufungerwald mit Bilsstein (640 m), Knüllgebirge (632 m); im W. Kellerwald (673 m) und Burgwald (408 m); im S. die Hohe Rhön mit Wasserkuppe (950 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
Turin, in 1208 m Höhe, an der
Dora Baltea, hat Post und Telegraph, (1881) 560,
als Gemeinde 1193 E. franz. Zunge. Die Lage im
Val d'Entröves, angesichts der Montblanckette, die
großartige Umgebung, Crammont, der Mont-
Cormet, der Mont de la Saxe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat in Siebenbürgen und
Hauptstadt des ungar. Komitats Szolnok-Doboka,
am Zusammenfluh des Kleinen, Großen und Alten
SzamiMusscs, in 251 in Höhe, zwischen waldigen
Bergen gelegen und an den Linien D.-Besztercze
(Vistritz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
und Sachsen. Die neuvulkanischen Gesteine (Basalt, Trachyt, Phonolith) sind über ganz Mitteldeutschland verbreitet, besonders am Rhein, im Westerwald, Vogelsberg, in der Rhön, in Thüringen, im Erzgebirge, in einzelnen Kuppen in Schlesien, im Hegau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
.),
Gendrey (84,29 yicm, 3437 E.), Montbarrey (191,94
ykm, 5465 E.), Montmirey-le-Chäteau (115,80 hkm,
5187 E.), Rochefort (141,oi ykm, 5143 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements D. rechts vom
Doubs, am Rhone-Rhein-Kanal, an den Linien
Belfort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
, Ölsaat, flandr. Lein und andern
Samen, wofür hier ein Hauptdepot besteht. Unter den
öffentlichen Gebäuden zeichnen sich die Notre-Dame-,
die St. Jakobs- und besonders die St. Peterskirche,
der Iustizpalast, das Rathaus mit einem 40 m hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
Krumm-
bachs. Das südliche F. oder Laquinhorn, eine
schlanke firngepanzerte Pyramide, in der Wasser-
scheide dcr Visu (Rhone) und des Toce (Po), erreicht
4016 m Höhe. 1200 m weiter nördlich, durch die
Einsenkung des Flctschjochs (3630 m) getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
, die in eine glänzend
schwarze, glatte, nach rückwärts gebogene Spitze
enden. Ob die G. der Pyrenäen, Isard genannt,
eine eigene Art ist, dürste sehr zweifelhaft sein.
Wenn nicht, so bewohnt die G. die höhern Regionen
der ganzen Alpenkette, der Pyrenäen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
560
Guna - Gundling
im l^SW. von Trapczunt, im hohen Thale des
(5harschut-su, in 1494 in Höhe, zieht sich amphithea-
tralisch an steilen Abhängen hin und zählt 10000 E.,
darunter 6000 Cbristen, ureist Arlnenier. Haupt-
befchästigung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
deutscher Dichter des 17. Jahrh." (Bd. 9). - Vgl.
R. 5>odermann, Bilder aus dem deutschen Leben
des 17. Jahrh. (Paderb. 1890).
Härsfalva (spr. hahrsch-), Klein-Gcmeinde und
Badeort im ungar. Komitat Bercg, in 230 m Höhe,
an dem der Latorcza
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
-
berg mit 4 Lehrern und 30-40 Schülern. Bayern
hat eine Fachschule für Tischlereien in Partenkirchen;
Hohscknitzschulen besitzen Verchtesaaden (wohl die
älteste Anstalt dieser Richtung) und Bischofsheim an
der Rhön. Die Schweiz hat 2 Schnitz^chulen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
., in 513 m Höhe, rechts an der Iller
und an der Linie Nlm-Kempten der Vayr. Staats-
bahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Memmingen), Rentamtes, Forstamtes
und einer Obcrförsterei, hat (1890) 1543 E., darunter
64 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
.
1) Gegen Frankreich bildet die Wasserscheide zwi-
schen Rhone und Po den natürlichen Verteidigungs-
abschnitt Italiens, also die zerklüfteten, trotz ihrer
geringern Höhe sehr schwierig zu übersteigenden
Seealpen und weiter nördlich die hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
.
Phyfikalifcher und geologischer Vau.
Die ersten Faltcnzüge beginnen im Winkel zwifchen
Isöre und Rhone und werden von den Alpen durch
die Isere von St. Nazaire bis Voreppe und weiterhin
durch eiue tiefere Linie getrennt, welcher entlang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
Hand hält. Das Bodenstück
macht dabei (im Gegensatz zu Gatling) die Drehung
der Läufe nicht mit. Mit der linken Hand giebt der
Matrose dem Kartätschgeschütz die gehörige Höhen-
und ^eitenrichtung, wobei er, ähnlich wie beim Ge-
wehr, den Bewegungen
|