Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hunde II
hat nach 1 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0426b,
Wilde Hunde und Hyänen. II. |
Öffnen |
0426b
Wilde Hunde und Hyänen. II.
|
||
73% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797b,
Hunde II (Jagdhunde) |
Öffnen |
0797b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hunde II (Jagdhunde).
Apportierhund (Retriever). 1/8.
Parforcehund (Fuchshund). 1/10.
Vorstehhund. 1/10.
Deutscher und englischer Schweißhund (letzterer liegend). 1/8.
Zum Artikel "Hunde".
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
:
Beuteltiere I , Fig. 3.
Zibethbiber , s. Bisamratte .
Zibethhyäne , der Erdwolf (s. d. und Tafel:
Wilde Hunde und Hyänen II , Fig. 4, beim Artikel Hunde ).
Zibethkatzen , Zibethtiere oder
Viverren ( Viverrae
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
seinen Namen im Ebräischen von Wachen, weil er das Haus und seinen Herrn bewachen soll.
Vei den Kindern Israel soll nicht ein Hund mucken (wird
All« still sein und nichts Über Schmerzen schreien), 2 Mos.
II, 7. Welcher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0801,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
Fischbeinstreifen gefertigt waren und die Blatt, Leib und Keulen bedeckten und schützten. Der Panzer hindert aber die gepanzerten Hunde am schnellen Laufen und an raschen Wendungen, weshalb er jetzt nicht mehr gebraucht wird.
9) Schweißhund (s. Tafel II
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Madonna. Von Holbein s. J. 286
Hühnervögel I. II. 408
Wilde Hunde und Hyänen I. II. 426
Hunderassen 428
Hysterophyten I. II. 496
Indische Kunst I (Chromotafel) 564
Indische Kunst II. III. 564
Indischer Ocean (Karte) 572
Insekten I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
602
Hundegeld ? Hunger.
rechtigkeit erkannt, aber wieder in jenen sich flechten lassen, wie der Hnnd sein Gespeites wieder frißt. Der Hund frißt wieder, was er gespeiet hat, und die Sau
wälzet sich nach der Schwemme wieder im Koth, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
; s. die beigefügte Tafel: Wilde Hunde und Hyänen II, Fig. 3), der Mähnenwolf (s. d.; Taf. I, Fig. 5), der Coyote (Canis latrans Say; Taf. II, Fig. I), Heul- oder Prairiewolf, 90 cm lang mit 40 cm messendem Schwanze, bewohnt das südl. Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
. die biogr. Skizzen von Christlieb
lGotha 1873) und Riehm in "Theol. Studien und
Kritiken" (ebd. 1874).
Hundesteuer, eine vom Halten der Hunde er-
hobene Aufwandsteuer, die teils unter die Kategorie
der Luxussteuern (s. d.) zu rechnen ist, teils
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
.
Säugetiere.
Vgl. auch Nr. 13: »Tierzucht« (S. 1051).
Affen, Tafel I -III I 140
Halbaffen VIII 8
Kandflügler VIII 111
Raubtiere, Tafel I-III XIII 595
Pantherkatzen XII 658
Katzen IX 621
Hunde, Tafel I: Hunderassen VIII 798
Tafel II: Jagdhunde VIII
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
802
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches).
drei deutsche Schweißhundrassen, die des hannöverschen Jägerhofs, die Harzer und die Sollinger Rasse, welche sich hauptsächlich durch die Färbung unterscheiden. Diese ist graubraun, an Maul
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Humustheoriebis Hund |
Öffnen |
L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, stumpfer, vorstehender Nase, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
, im Herbst u. Winter nähert er sich den Ortschaften, durchläuft Dörfer und selbst Städte, überfällt das weidende Vieh, jagt namentlich auch Hunde und wagt sich in Meuten selbst an Pferde und Rinder. Dabei würgt er viel mehr, als er fressen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
umfangreicher mit heller Flüssigkeit gefüllter Blasen; schon bei Rindern beobachtet.
6) Das Ausfallen der Haare und Wolle. Gegen das Ausfallen der Haare wird namentlich bei Pferden und Hunden mit Erfolg Seifenspiritus zu Waschungen verwendet.
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- virginische (Taf. Stubenvögel, Fig. 13) XV
Nachtschatten (Taf. Giftpflanzen II) ... VII
Nachtschwalbe (T >f. (»ier I, Fig. 11) .. V
Nackter Hund (Taf. Hunde I, Fig. 20) . VIII
Nadelfabritation, Fig. 1-4..... XI
Nadelhölzer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1002
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Bein, künstliches, 2 Figuren.....
Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . .
Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . .
Be/oglrungs kröne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mimikry, 22 u 30) . !
Voctschere.............!
Vockwinde.............!
Bodesche Quecksilberwage.......
Vogen «Baukunst), Fig 1 - 29 ....
- (Waffe), Fig 1-4.......!
Vogendachstuhl...........!
Bogcnfeld, gotisches (Taf. Ornam. II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Natronlokomotive..........
Nattern (Taf. Schlangen II)......
- (Blutkörperchen).........
Naudets Federbarometer, 2 Figuren . .
Naumburg a. d. Saale, Stadtwappen . .
Nautiluspokal (Taf. Goldfchmiedekunst, 4)
Xautiw» pompi1iu3 (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
818
Berliner Stadt- und Ringbahn
I.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
1886/87 1890/91 1891/92
Verausgabte Fahrkarten (ausschließlich Hunde- und Zuschlagkarten) Anteiliger Geldbetrag der Stadt- und Ringbahn (einschließlich Hunde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Frösche)......
Wachsende Figur (heraldisch).....
Wachsgagel (Taf. Ölpflanze»).....
Wachspalme (Taf. Ölpflanzen).....
Wachtel «Taf. Eier II, Fig. I) . . . .
Wachtelhund (Taf. Hunde I, Fig. 21) . .
Waffen (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
.
Zu den H.
sind auch die Haustelephonanlagen (s. Telephon-
anlagen II) sowie die mit einer Signalpfeife ver-
sehenen Sprachrohre (f. d.> zu rechnen. - Vgl.
Erfmth, Haustelegraphie, Tolcphonie und Bütz-
Fig. 5.
Fig. 6.
ableiter (2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
- von Belvedere, 1,686. u. T. Bildh. IV, 6
- Kopf von Olympia (Taf, Biloh. III, 2)
- und Marsyas (N li^f)......
^pouo^Otou (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 1)
Apo^elirug............
Apporticrlinnd (Taf. Hunde II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Figuren.......
Parazonium (Dolch).........
Parforcehnnd (Taf. Hunde II).....
Parierstange (deutsches Schwert) ....
Paris, Plan der iunern Stadt.....
- Karte der Umgebung und Befestigung
- Stadtwappen..........
- Louvre (Taf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
Auerochsen, Eber und Löwen berühmt. Die Tibetdogge ist der Riese unter den Hunden, zum größten Teil schwarz, an der Schnauze und den Brauengegenden gelblich.
II. Zu den hängeohrigen Hunden gehören die Jagdhunde und der Dachshund (s. unten), ferner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
. Die Hyänen nähern sich in der Gestalt den Hunden und erscheinen gewissermaßen als Zerrbilder derselben, sie sind abstoßend häßlich, besitzen eine kreischende, gräßlich lachende Stimme, verbreiten einen übeln Geruch, gehen des Nachts auf Raub
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
397
Fuchs (zoologisch) - Fuchs (Immanuel Lazarus)
Fuchs, eine Unterabteilung der Gattung der
Hunde (s. d.), unterscheidet sich durch den biv
zum Boden reichenden, langbehaarten drehrunden
Buschschwanz, den stark zugespitzten Kopf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kolibris, Fig. 1) IX 933
Admirals-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Affen, Taf. I-III I 140
- (Gehirn), 2 Figuren VII 4-5
- (Samenfäden) XIV 253
Affenbrotbaum (Taf. Nahrungspflanzen II) XI 988
Affenpintscher (Taf. Hunde I, Fig. 14) VIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Leuchtgas, Flg. 1 u. 2)
- (Taf. Goldgewinnung, Fig. 7) . . .
Rvtour ä'6im (Wasscrrücklaufj.....
Retriever, Apportierhund (Taf. Hunde II)
Reuß, Fürstent. (Karte Sächsische Herzogt.)
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Reußthal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Fliegender Fisch (Taf. Fifche II, Fig. 14)
Fliegender Hund (Taf. Handstügler) . .
Fl egcnfänger (Taf. Eiel I, Fig. 49-51)
Fliegenschwamm (Taf. Pilze I) ....
Flimmerzelle und Geißelzelle, 2 Figuren .
s>loh (Taf. Zweiflügler).......
s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
); neuweltliche Bären sind: Grislybär, Baribal (beide Nordamerika), Brillenbär (Chile, Peru), Wickelbär (Guayana, Peru), Waschbär (tropisches Amerika) und Rüsselbär (Südamerika).
[Tafel II. Karte 2: Raubtiere II.] Die Hunde haben die fast kosmopolitische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
, besteht aus Kreide, erreicht eine Höhe von 246 m und ist mit Gras und Heidepflanzen bewachsen.
Wolf (Canis Lupus L., s. Tafel »Raubtiere II«), Raubtier aus der Familie der Hunde (Canida) und der Gattung Hund (Canis L.), 1,15 m lang, mit 45 cm langem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1006
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren
00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1)
Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6).
Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi-
nenl, Fig. 11; II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Pterosaurier: Iinamiik0r1i^uonu3 . . .
Ptolemäifcher Lehrsatz........
?txcti0lln8 1llti88imu8 (Taf. Kreideformat.)
Puddelofen (Taf. Eisen I, 8-10; II, 11)
Puddingstein (Taf. Mineralien, Fig. 21)
Pudel, Hunderasse (Taf. Hunde I, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Schweißhunde (Taf. Hunde II) . . . .
Schweißofen (Taf. EiM II, Fig. 15 u. 16)
Schweiz, Karte...........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Schwellen für Eisenbahnen......
Schwelm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- Bremse.........
Westmans Gasröstofen (Taf. Eisen I, 1 u. 2)
Westmeyers Schachtfalle an Fördcrmasch.
Westons Dynamomaschine (Taf. Magnet-
elektrische Maschinen II, Fig. 12) . . .
Wcstpreußen (Karte Ostpreußen) . . . .
Westrußland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
Lebergallengang
( ductus hepaticus , s. Taf. II, 7), welcher seitlich
eine blasenförmige Ausstülpung trägt, die am Leberrand etwas vorstehende
Gallenblase
( vesica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)..........
Fuchs' Gegensprechschaltnng (T.Telgr. 1,16)
Fuchsente (Taf. Enten)........
svuckshund lTaf. Hunde II)......
Fuchstusu (Taf. Beuteltiere)......
^ucus vy8icuI<)FU3 (Taf. Algen, Fig. 17)
-------(Antheridien, Oogonium :c
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
624
Hack - Hackelberg
zen, daher ^lini^wl-io ä" In. II., Finanznnnistcriunl;
IIaei6uä6i'0 slll^coilllädl)), Besitzer einer II.
Hack (engl., spr. hack) oder Hackney (spr. häckne),
Mietpfcrd, ein für jeden alltäglichen Dienst in der
Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
Aubrys Hund. Dieser, der bei dem Mord gegenwärtig gewesen, fiel Macaire, so oft er später in dessen Nähe kam, mit der größten Wut an. Der schon rege Verdacht erhielt dadurch Bestätigung; nach des Königs Willen sollte ein Gottesurteil entscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
ermordet wurde. Dieses Verbrechens dadurch verdächtig, daß A.s Hund ihn stets wütend anfiel, musste Macaire auf Befehl des Königs mit diesem Ankläger im Gottesurteil kämpfen. Durch die Bisse des Hundes tödlich verwundet, gestand er seine Schuld ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
und in Hochasien als
Herdenwächter benutzt wird. Dieser Dogge stehen die Bernhardshunde ( Bernhardiner , Fig. 14
und 14a) am nächsten, deren echte Rasse jetzt ausgestorben ist; die Hunde, die jetzt aus den Alpen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
, Telegraph, eine gotische evang. Kirche; Stärkefabrik, Bierbrauereien, Brennereien, Obstbau.
Woldenhorn, Dorf, s. Ahrensburg (Bd. 17).
Wolf (Canis lupus L.; hierzu die Tafel: Wolf), ein Raubtier aus der Familie der Hunde, gehört mit dem Haushunde zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Hündchen (Taf. Hunde I, 12)
Künisisderg i.Pr., Stadtplan u.Stadtwappen
- Umgebung (Karte Ostpreußen) . . .
Königskrone, alte und moderne.....
Königspalme (Taf. Palmen II) ....
Königsparadiedvogel (Taf. Paradiesv., 3)
Königsweih (Taf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0005,
Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) |
Öffnen |
funktionieren vermögen. Während aber diese Stellvertretung bei Fröschen und Vögeln schon bald nach der Verstümmelung des Gehirns auftritt und in einem bedeutenden Umfang besteht, macht sie sich bei Hunden erst weit später und in einem wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Brandenburgisches Scepter
Buchdruckerwerkstatt
Canicula
Capella
Capra
Cepheus
Cetus, s. Walfisch
Chamäleon
Chemischer Ofen
Delphin
Deneb
Drache
Dubhe
Eiche Karls II.
Einsiedlervogel
Elgeuze
Enif
Eridanus
Erntehüter
Etanin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
Hauptthüre führt eine Treppe.
Hühnerhund, Vorstehhund, Stellhund,
Bezeichnung für diejenigen Hunderassen (s. Hunde),
die vorzüglich Federwild aufsuchen und vor dem-
selben stehen bleiben. Die Hauptanforderungen an
H. sind: sie sollen das Wild
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.'rricht »ngj, 2 Fignren . . .
Hochbahn, Nw Porter (Eisenbahnban) .
Hochdruckdampfniafchine ohne Ba ancier .
Hoai^all (Taf. TValbildungcn, Fia. 2) .
Hochtirch, Kärtchen zur Schiacht bei (1758)
Hochofen v.Büttgcnbach (Taf.Eiscn II, 4 u.5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 12) ...
Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . .
Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). .
Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) .
Sardinien, Karte..........
^I-F'll.83NIU uatlms.........
Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
von B. Anordnungen zu treffen. Das Polizeipräsidium steht direkt unter dem Ministerium des Innern und besteht aus sechs Abteilungen (I. Allgemeines, II. Gewerbe-, III. Bau-, IV. Kriminal- und Sicherheitspolizei, V. Paßbüreau, Gesindeamt etc., VI. Markt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
(s. Abbildung); neben ihm ein Hund. Vgl. Reifferscheid, Annali dell' Instituto archeologico di Roma (1866, S. 210 ff.).
^[Abb.: Silvanus (Relief in Rom).]
Silvaplana, Dorf und Luftkurort im schweizer. Kanton Graubünden, im Oberengadin, zwischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
eines Satyrs, die Treue, die Unschuld (Mädchen) lacht ob der Zwietracht (Katze und Hund), der junge Bacchus, Benjamin Franklin in seiner Jugend, Columbus in seiner Jugend. Er ist Professor an der Akademie in Florenz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
eine merkwürdig phantastische Tierwelt herum; Wölfe, Füchse, Hunde, Löwen, Drachen, Geier mit langgestreckten dürren Leibern und greulichen Köpfen scheinen in grimmer Wut aus den Wänden oder von den Dächern zu springen und beleidigen in dieser unnatürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
Washingtons, in der
National Hall of Statuary des Kapitols zu Washington. Die im leichten
Lauf hinschwebende nackte Diana, auf Bestellung der Kaiserin Katharina II. von Rußland für die Eremitage in
Petersburg gearbeitet (eine Wiederholung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
, der durstig ist, lechzet, Sir. 26, IS.
Lecken
Wird von Hunden gebraucht. Nicht. 7, 5?7. vom Feuer, welches oas Wasser verzehrt, 1 Kön. 18, 38. Den Staub lecken, ist ein Zeichen der Knechtschaft, Unterthä'mqkeit und Ehrerbietung, Ps. 72, 9. Esa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Mahmudijehkanalbis Mahnverfahren |
Öffnen |
Moltkes, bediente. - Vgl. Bastelberger, Die militär. Reformen unter M. II. (Gotha 1874).
Mahmudijehkanal, s. Nil.
Mahmud von Ghasni, Sohn des türk. Fürsten Sebuktegin, einer der größten Herrscher und Eroberer Asiens, war 970 geboren und gelangte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Tafel 55
Handfeuerwaffen, Tafel I, II u. III 102-107
Handflügler, Tafel 111
Hannover, Karte der Provinz 130
Hannover, Stadtplan 139
Harz, geologische Karte 192
Haselstrauch, Tafel 200
Hautflügler, Tafel 234
Hautkrankheiten, Tafel 235
Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
von Schlesien und kräftigte es im Innern. Er starb um 967.
B. II. (967-999), Sohn und Nachfolger des vorigen, wurde trotz wiederholter Aufstände (er half auch Heinrich II. von Bayern gegen Kaiser Otto II.) zur Anerkennung der Oberherrlichkeit Deutschlands
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
. Verblendete, Esa. 44, 16. verfinstert im Herzen, Rom. 1, 21. verfluchter Same, 1 Mos. 9, 25. 5 Mos. 27, 15. Weish. 12, ii. verkehrte und böse Art, 5 Mos. 32, 5. verlogene Kinder, Esa. 30, 9. unvorsichtige Kinder, Hos. 13, 13. ungehorsame, Ezech. 2, 5. Esa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
779
Canicula - Canisius.
Canicula (lat.), der Hundsstern, Sirius (s. d.); daher Caniculares dies, die Hundstage.
Canidae (Hunde), Familie der Raubtiere (s. d.).
Canidius, P. C. Crassus, 43 v. Chr. Unterfeldherr des Lepidus in Gallien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
726
Wolff.
wegten Stellungen geschaffen, unter denen die Gruppe einer Bulldogge mit ihren Jungen, die Adlerreliefmedaillons an den Postamenten der Schloßbrückengruppen in Berlin, der von den Hunden erfaßte Eber im Jagdschloß Grunewald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
), Afrika 172,1
Boutzek (Dichter), Poln. Litt. 197,2
Vouvard, Astronomische Tafeln
Bovallius (Reisender), Amerika (Bd.
Vove, Valle del, Ätna 18,2 M) 31,1
Bove, G. (Reisender), Amerika (Bd.
V(1V>8 Icki-ii, Bär (Sternbild) l17)32,i
Vovillä, cü-eus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
§§. 188, 231 des Reichsstrafgesetzbuchs eine erkannte Buße die Geltendmachung eines weitern Entschädigungsanspruchs aus.
Anschlußbatterien, s. Fort.
Anschneiden, in der Jägersprache von Hunden gebraucht, wenn diese Wild zerreißen und fressen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
, in welcher Stellung er bis 1849
verblieb. Er starb 17. Okt. 1852. – Sein Sohn, Rudolf II. A. , geb. 1. Aug. 1812, ebenfalls
Diplomat, wurde 1849 österr. Gesandter und bevollmächtigter Minister Österreichs an dem Hofe zu Turin, 1856 in London, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
Drseolo II., Sebastiano Ziani, Enrico
Dandolo, Pietro Gradenigo, Marino Falieri, Fran-
cesco Foscari. Der letzte D. Luigi Manin dankle
12. Mai 1797 ad, vier Tage vor dem endgültigen
Zusammenbruch der alten Republik. - Die Macht
der D
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
der Päpste", Bd. 7 (in
der "Bibliothek der Kirchenväter", Kempten 1880).
- Vgl. Friedrich, Die Uncchtheit der Dekretale des
G. (in den "Sitzungsberichten" der ^Nünchener
Akademie, 1888). -' G. II. (N18 -19), früber
Johann von Gae'ta
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
., 1875-79). Von polit. Sckrif-
tcn sind zu nennen: "I.K i-6vi8i0n äs lg. ^on8tiw-
tiou" (1851; später u. d. T. "(Hu63tioii8 c0H8titn"
twQN6iIo8o 1872 erschienen), "L'Ntat 6t 868 Ii-
mit68" (1863) und cd,N 1id6rt6 r6UZi6U86" (1858).
Großen Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
II, Fig. 6),
Walter Scott mit seinen Hunden, Der König der
Bergschlucht (Edelhirsch), Röhrender Hirsch, Eis-
bären auf den Trümmern eines Schiffs. Durch
Stiche und Lithographien fanden diefe Bilder weite
Verbreitung. Auch das Porträt pflegte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
auf Tafel:
Afrikanische Kultur II , Fig. 7, 12, 14, dargestellt. Dörfer giebt es nicht, nur Weiler von wenigen
Hütten. Die N. sind Ackerbauer und Jäger und weithin gefürchtete Krieger. Als Nahrung dienen Vegetabilien und Fleisch jeder Art, sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
die bekannteste dieKanincheneule (8p60t^to ouiii-
cui3.ri3. Mo^'nn) ist, ein 23cni langer und 58 cm
klafternder Bewohner der südamerik. Pampas.
Prairiewolf (Oaniä Ikti-an8 H^?/; s. Tafel:
Wilde Hunde und Hyänen II, Fig.1, Bd.9,
S.427), Coyote
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
oder der Bärenhüter, die nördl. Krone, Ophiuchus oder der Schlangenträger, die Schlange, Hercules, der Adler, der Pfeil, die Leier mit dem Geier, der Kleine Hund, der Schwan und Delphin; 3) auf der südl. Halbkugel: Orion, der Walfisch, Eridanus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
aus Nordosten statt, es erschienen Affen, Katzen, Hyänen, Hunde, Marder, Pferde, Rhinocerosse, Wiederkäuer, zahlreiche Nagetiere, Springmäuse, Hasen, Eichhörnchen, Zaunkönige, Meisen, Spechte, Nashornvögel, Geier, Kraniche, Strauße u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
, s. Atropa und Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 1.
Tollkrankheit, s. Biene.
Tollkraut, Pflanzenart, s. Solanum.
Tollwurm (Lyssa), Vulgärname der sich vom Zungenbeinkörper median in die Zunge des Hundes fortsetzenden, bisweilen teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
(1887-88) und 1890-96 am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M., gleichzeitig auch als Musikreferent der "Frankfurter Zeitung". Im Aug. 1896 wurde er von Kaiser Wilhelm II. zum Professor ernannt. 1897 siedelte H. nach Boppard über. Er ist der erste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
in der Feinde Blut gefärbet werden, und deine Hunde werdens lecken, Pf. 63, 24. d. i. dein (des Messtas) Fuß wird in das Blut, das unter den Juden soll vergossen werden, treten, als welche dich mit ihren Zungen, wie Hunde, gelästert haben, Ps. 22, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
die Ruhe von der Arbeit. Mhr, Symb. II. 528 ff. Mine Seele ist seind. euren Neumonden, Esa. i, 14. 13. Hos.
2, 11.
Darum wird sie auch der Neumond (an dem der Feind Sa-mnria erobert) fressen mit ihrem Erbtheil (Lande), Hos. 5, 7.
So lasset nun
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
skrofulöse Drüsen-, Knochen- und Gelenkleiden und Katarrh der Luftwege wirksam; im Herbst ist Gelegenheit zur Traubenkur geboten. Im S. von der Isenach in prächtiger Lage auf einem Bergkegel die Ruinen des 1030 von Konrad II. gestifteten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
, Giraffen, Antilopen, Hunde, Raubtiere sowie einige Affen auf, von denen Dryopithecus (Tafel II) ein besonderes Interesse erregt, weil seine Bezahnung der des Menschen so nahe steht, daß einzelne aufgefundene Zähne lange Zeit für menschliche gehalten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
, Ps.
35, 15.
Deine Znnge trachtet nach Schaden, Pf. 52, 4. Wer fiir einen Andern Bürge wird, der wird Schaden haben,
Sprw. ii, 15. Denn ihr (der bösen Leute) Herz trachtet nach Schaden, Sprw.
24, 2.
Der Geizigen Regieren ist eitel Schaden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
: Elefanten I, Fig. 2 und II, Fig. 9) und
den asiatischen oder indischen E. lMepKag w-
äiou8 2).; s. Taf. I, Fig. 1 und II, Fig. 11). Der
erstere ist größer, hat einen flachen Kopf mit schief ab-
fallender Stirn, gewaltige Stoßzähne, flache, äußerst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
! d. h. ha, da liegt er) bezeichnet den wirklichen Fang des bei der Parforcejagd gehetzten Wildes. Wenn dasselbe entweder sich selbst gestellt hat oder von den Hunden ereilt und gehalten wird, daß es nicht mehr weiter kann, so wird es von den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
. Nach Preuß. Landrecht II, 16, §. 65, kann jeder Jagdberechtigte ungeknüppelte gemeine Hunde, welche auf Jagdrevieren herumlaufen, töten. Nach dem an die Stelle tretenden Deutschen Bürgerl. Gesetzb. §. 228 handelt der nicht widerrechtlich, welcher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
, malte anfangs Historienbilder, z. B.: Christus heilt einen Blinden (1845), Schlacht bei Ravenna (1847), wandte sich aber seit dem Ende der 40er Jahre mit mehr Glück zur Malerei der Jagdtiere, z. B.: englische Hunde, der Schlaf, Eberjagd u. a., brachte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder auf ihrer Seite einen Teich, Grube, Bach haben und denen am Gebäude keine Metallteile gegenüber stehen, die nicht abgeleitet sind.
An Hundeliebhaberin in S. Spul- oder Madenwürmer. Junge Hunde haben vielfach an Spul- oder Madenwürmern zu leiden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
. In dem Stock des Wetterhorns halten sich noch Gemsen auf. S. Finsteraarhorn.
Wetterkarten, s. Wetter, S. 569.
Wetterlaunig heißen Hunde, wenn sie bei Verdauungsstörungen oder Vorhandensein von Eingeweidewürmern harte Gräser oder Getreidehalme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
971
Pavian - Pawlodar
ihre Entstehung verdanken. Im 12. Jahrh, war P.
der Sammelpunkt vieler Juristen, aber erst 1361 er-
bielt Galeazzo II. Visconti den Stiftsbrief von Kai-
ser Karl IV. für ein Generalstudium, dem 1389 das
püpstl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
.
Wird vor Ramoth erschossen, v. 34.
Zu Samaria begraben, v. 37.
Sein Wagen wird von den Huren gewaschen und sein Blut von den Hunden geleckt, v. 38.
Seine 70 Söhne werden von Jehu vertilgt, 2 Kön. 9, 7.
§. 2. II) Ein Sohn Kolajas, ein falscher Prophet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
Unterricht der Alten), Sir. 8, II. Was dünket dich, Simon? Matth. 17, 25. Wie dünket euch um Christo? Matth. 22, 42. Welcher unter euch sich dünket weise zu sein, der werde ein
Narr in dieser Welt, daß er möge weise sein, 1 Cor. 3, 18. So sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
. Esaias beschreibt die gottlosen Prediger als starke Hunde vam Leibe wegen ihrer unersättlichen Begierde und ihres Geizes, Esa. 56, 11.
z. 10. Der Leib der Sünde < o. i. die zu so mannigfaltigem Bösen, in ihren Lüsten, als so viel Glieder am Leibe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
in Sgypten, 2 Mos. 8, 16. 17.
* Siehe, die Inseln sind (hebt er ron ihrer stelle weg) wie ein Stäublein, Esa. 40, IS.
§. 2. II) Der menschliche Leib, welcher aus Erde
gemacht und wieder zur Erde werden muß.
Wird dir auch der Staub danken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
465
Eisenbahntarife.
Norwegen; verhältnismäßig billig sind auch die Tarife in Deutschland (Norddeutschland 8 Pf. für das Kilometer I. Kl., 6 Pf. II. Kl., 4 Pf. III. Kl., mit 25 kg Freigepäck; Süddeutschland 8 Pf. I. Kl., 5,3 Pf. II. Kl., 3,4 Pf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
, Warin von Altorf, auf, dessen Sohn Isenbrand seinem Geschlecht den Namen W. (d. h. junge Hunde) gegeben haben soll. Sein Sohn Welf I. (gestorben um 824), der Stifter der ältern welfischen Linie, führte diesen Namen zuerst und wurde durch seine Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
. "II
uioäLi-Qo t1i88iäi0 ti-3.1a (^ki68H e i'ItHlia". Leo Xlll.
bestimmte ihn zwar zu einer Art von Widerruf;
aber bereits in seinem Werke "I^a. uuova Italia oä
i V6ccni 26ikmti" (Flor. 1881; deutsch, 2 Bde., Lpz.
1882) sprach C. seine frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
, der Felder
und ihrer Grenzmarken betrachtet und daher vor-
zugsweise von Landleuten und Hirten verehrt und
gewöbnlich in Gestalt eines Gärtners mit Frucht-
schurz und Winzermesser, einen Hund neben sich,
dargestellt wurde.
Silvaplana, roman
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
der Nahrung aufhalten können, 5 Mos. 32, 10. Hiob 30, 3. c. 38, 27. Ps. 74, 14. Ps. 78, 40. Ps. 106, 14. Ezech. 6, 6. Weish. 11, 2. II) wird damit das Heidenthum bezeichnet, als wo die Quelle des göttliche,: Wortes nicht floß, und kein Garten GOt-tes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
.
§. 2. II) Von dem glorwürdigsten Sieg und Trinmph Christi über die geistlichen Feinde, Teufel, Tod und Hölle, welche uns gefangen hielten, Col. 2, 15.
Du bist in die Höhe gefahren, und hast das Gefängniß gefangen, Pf. 68, 19.
§. 3. III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
, besonders bei dem heiligen Abendmahle geschahe, und zwar so, daß Mann und Mann, Weib und Weib sich küßten, (^nFtitutt. ^post. II. o. 57. war ein Symbol der innigen Lebens- und Liebesgemeinschaft, die sie alle vereinigen sollte: in späterer Zeit, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
machen, Joh. 5, 46. 47. Sehr beherzigenswerth ist: Stallberg, Moses nud seiue Schrifteu, in den Betrachtungen und Veherziaunaen der h. S. Hamb. 1821. II.'229-244.
Most
§. 1. I) Neuer Weiu, a) der uoch in den Beeren, Esa. 24, 7. c. 65, 8. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rottenbis Rückfall |
Öffnen |
.
Rotten
I) S. Ausrotten. 3 Mos. 17, 10. c. 20, 3. Hiob 18, 14. Amos 9, 15. II) Sich zusammen schlagen, rottiren, znsammcn halten.*
Aber die Gottlosen werden aus dem Lande gerottet, Sprw.
2, 22.
" Es rotten sich die Hinkenden wider mich, Ps. 35
|