Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hymne à l
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hymne'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
Gelasius, Gregorius I. u. a. nachfolgten. Der kirchliche Gebrauch der Hymnen ward bestätigt durch das vierte Konzil zu Toledo (633). 1029 erfuhren sie durch Papst Urban VIII. eine Umarbeitung. Mehrere derselben führen besondere Namen, wie die Hymni
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
antiquity of freedom», «Oh mother of a mighty race», «Our country’s call»; seine besten Naturgedichte: «The yellow violet», «The forest hymn», «The snow shower», «The Fountain», «The Winds». Nächst «Thanatopsis» am bekanntesten ist «The planting of the
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
fg.) ist erst noch Verfassern zuzuweisen. (Über die Hauptvertreter der C. L. s. die Einzelartikel in den frühern Bänden.)
Litteratur. A. Ebert, Allgemeine Geschichte der Litteratur des Mittelalters, I (2. Aufl., Lpz. 1889); M. Manitius, Geschichte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
Psalm.
799
1 Petr. 1, 6 ff. vor dem Lamme m der Krone des Lebens siegreich zu prangen, Iac. 1, 12. (S. Kreuz.)
§. 5. IV) Von Menschen, welche a) GOtt versuchen, ob er anch Wort halte und thue, was er verheißen, Mal. 3, 10. Ebr. 3, 9. b
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
große Sammlungen von Gebeten und Hymnen publiziert worden: die «Assyr. Gebete an den Sonnengott für Staat und königl. Haus aus der Zeit Asarhaddons und Asurbanipals» von J. A. Knudtzon (2 Bde., Lpz. 1893), «Babylonian magic and sorcery being the prayers
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
von Nassau» (1844), «Austin» (1851) u. a. blieben ohne nachhaltige Wirkung. 1854 schloß M. seine dritte Ehe mit der Sängerin Therese Janda (gest. 2. Okt. 1884 als Gattin des Kapellmeisters Otto Bach in Wien) und wurde 1859 mit dem Titel
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
und Dichter, um 250 v. Chr., aus einem vornehmen Geschlecht zu Kyrene in Libyen, eröffnete in Alexandria eine Schule, in welcher mehrere berühmte Männer, wie Eratosthenes, Aristophanes von Byzanz, Apollonius von Rhodus u. a. ihre Bildung erhielten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
Blüten.
Anthoxánthum L. (Ruchgras), Gattung aus der Familie der Gramineen, mit ährenartiger, fast gleichseitiger Rispe, einblütigen Ährchen u. ungleichen Hüllspelzen, von denen die obern eine geknickte, gedrehte Granne besitzen. A. odoratum L
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Lingenthalbis Linie (militärisch) |
Öffnen |
Gepräge, düsterm Kolorit und weiten weltgeschichtlichen Ausblicken. Der Ton der Ode und Hymne klingt aus allen seinen Poesien hervor. Mit seinen "Gedichten" (7. Aufl., Stuttg. 1871) wurde L. zuerst 1854 von Geibel in die Litteratur eingeführt. Ihnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Archevolte. Seit 1475 wurden auch in Italien (Soncino, Casale Maggiore, Bologna, Brescia, Ferrara, Mantua, Neapel, Barco u. a. O.) hebräische Druckereien errichtet.
In Frankreich und Deutschland hält sich die j. L. vorwiegend in den Grenzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
und das Volkslied weisen alle Schattierungen der niedern L. auf; die erhabene Freude der höhern L. erscheint in den wedischen Hymnen und philosophischen Lehrgedichten Schillers, die erhabene Trauer in den Traueroden Klopstocks und Platens, der erhabene Trost
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
, die stürmisch die Wiederherstellung des Kirchenstaates verlangten, und verdammte die Schriften von Curci (s. d.), Tosti, Bonomelli (Bischof von Cremona), Toscanelli, Bonghi u. a., die sich für eine Versöhnung mit Italien aussprachen.
L. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
), Die büßende Magdalena nach Franceschini (Dresden). Für das neue Galeriewerk der Dresdener Galerie (seit 1881) stach er G. A. Kuntz' Gruß aus der Welt, Feuerbachs Madonna und H. Hofmanns Zwölfjährigen Jesus im Tempel (1891).
Bücheler, Franz, Philolog
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
die geruchlose A. avensis L. (Ackerkamille oder unechte Kamille) und die sehr ähnliche, aber unangenehm riechende A. Cotula L. (stinkende Afterkamille), welche beide als lästige Unkräuter weit verbreitet sind. A. nobilis L. (römische Kamille), mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
(Hymnen, Gebete, Lektionen), nach den 12 Monaten geordnet, enthalten sind.
Antholyza L., Rachenlilie, Pflanzengattung aus der Familie der Iridaceen (s. d.) mit gegen 15 Arten im tropischen und nördl. Afrika. Mehrere Arten werden ihrer schönen Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Ludwig I. (König von Ungarn)bis Ludwig (Karl) |
Öffnen |
herrschenden Theorien zuwider. L. veröffentlichte: "Die Entstehung der a-Deklination" (in den "Sitzungsberichten" der Wiener Akademie, 1867), "Der Infinitiv im Veda" (Prag 1871), "Agglutination oder Adaption?".(ebd. 1873), "Die philos. und religiösen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
. Amritsir, Umritsir), d. h. Teich der Unsterblichkeit, früher Ramdaspur genannt, Hauptstadt der Division und des Distrikts A. des Pandschab, 31° 37¼’ nördl. Br., 74° 55’ östl. L., liegt 51,5 km östlich von Lahaur, im Bari-Doab und wird beschützt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
beläuft sich im Ordinarium auf ca. 4,200,000 Lire, wovon 1,050,000 L. auf persönliche Ausgaben des Ministeriums und auf Pflege der Musik abgehen. Von der übrigbleibenden Summe entfallen auf die Akademien und sonstigen Kunstunterrichtsanstalten 1,100,000 L
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
farblose, leicht zerreibliche Prismen, ist geruchlos, fast geschmacklos und löst sich wenig in kaltem Wasser und Alkohol; nach dem Schmelzen schmeckt es höchst brennend pfefferartig und bewirkt einige Tage anhaltende Taubheit der Zunge. A. ranunculoides L
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
, unter 49° 48' südl. Br. und 178° 20' östl. L. v. Gr., 27 qkm (0,5 QM.) groß, besteht aus einer größern Insel von 7,5 km Länge und mehreren kleinen, die alle bergig und steil sind und früher von Seehunden bewohnt waren. Die A. wurde 1800 entdeckt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
. Streng haben diesen Unterschied wieder betont die Reformierten, und die Britische und ausländische Bibelgesellschaft ließ seit 1827 die A. sogar ganz aus den Ausgaben der Heiligen Schrift aus, während Luther sie als Bücher beibehielt, "die der Heiligen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
letztern gehören J. M.^[James Morgan] Hart, J. W.^[vermutlich korrekt: J. A. - James A.] Harrison, A. S. Cook, Th. W. Hunt, Ch. W. Kent, I. L.^[vermutlich korrekt: I. H. - Isaac Hollister] Hall, R. Sharp, W. M. Baskervill, Garnett u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
365
Viviers – Vjosa
lytique sur la carte de l’Asie centrale et de l’Inde» (ebd. 1858), «Étude sur la géographie et les populations primitives du Nord-Ouest de l’Inde d’après les hymnes védiques» (ebd. 1860), «Le Nord d’Afrique dans l’antiquité
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
), «Ballads, lyrics and hymns» (1866), «Snowberries» (1867). Phöbe C. schrieb: «Poems of faith, hope and love» (1869). – Vgl. Ames, Memorial of Alice and Phoebe C. (Neuyork 1873).
Cary̆a Nutt., Pflanzengattung aus der Familie der Juglandaceen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
die Entwickelungsgeschichte der L. haben Hegelmaier, Strasburger, Juranyi, De Bary und Frankhauser Abhandlungen veröffentlicht.
^[Abb.: Fig. 2. Sphenophyllum Schlotheimii. a Zweig mit zwei Fruchtähren; b, c verschiedene Blattformen.]
Lykos, Name
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
, S. 428 fg., Prag 1878) und Grill, hundert Lieder des A. (2. Aufl., Stuttg. 1888).
Vgl. Bloomfield, Seven Hymns of the Atharva-Veda (Baltimore 1886); Regnaud, L’Atharva-Véda er la méthode d’interprétation de M. Bloomfield (Par. 1892); Roth, Der A
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
und feierte deren Idole in Oden und Dithyramben; die "Marseillaise" (von Rouget de Lisle) und M. J. ^[Marie-Joseph] Chéniers "Hymne à l'Être suprême" sind die charakteristischen Erzeugnisse dieser Lyrik. Harmloser war diejenige Richtung, welche der von J. J
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
366
Alkaluretika - Alkazar Kebir.
ist die Benutzung der A. als Arzneimittel sehr allgemein. Sie wirken schon in sehr geringen Mengen bedeutend auf den Organismus. Man gibt sie oder noch häufiger ihre Salze in fester und flüssiger Form
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Hymnusbis Hyperämie |
Öffnen |
481
Hymnus – Hyperämie
Hymnus, s. Hymne.
Hyochōlsäure, das der Cholsäure (s. d.) der Ochsen- und Menschengalle entsprechende Spaltungsprodukt der Säuren der Schweinsgalle, das in der Hyoglykocholsäure mit Glykokoll
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
war und in vielen Punkten von der römischen oder Gregorianischen Meßordnung abweicht. Wahrscheinlich aus dem 4. Jahrh. herrührend, erinnert die A. L. noch an morgenländische Liturgien.
Ambrosianischer Gesang, der kirchliche Gesang, wie ihn der heil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
, in denen der Verfasser ohne viel Glück Lucians Manier nachzuahmen sucht. - Vgl. über diese Periode A. Birch-Hirschfeld, Geschichte der F. L. seit dem Anfang des 16. Jahrh., Bd. 1 (Stuttg. 1889).
2) Von Heinrich II. bis zur Begründung des Absolutismus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
früher, in der Medizin Verwendung fanden.
Musa L., Pisang, Pflanzengattung aus der Familie der Scitamineen (s. d.) mit gegen 20 Arten in den Tropengegenden der Alten Welt, Stauden von palmenähnlichem Wuchs, deren von den Scheiden der abgestorbenen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Hilpoltsteinbis Himalaja |
Öffnen |
versetzt und H. wegen seiner besondern Fähigkeiten als Furier beim Generalquartiermeisterstab angestellt. Er starb 2. Nov. 1837 in Mailand. Seine "Dichtungen" gab L. A. Frankl (Pest 1840, 2. Aufl. 1863) heraus. Hilschers Begabung ruhte auf dem Grunde des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
, scharfe satirische Angriffe auf kirchliche und politische Zustände, den Verfall der Sitten, das Turnierwesen u. a. Seine dichterische Thätigkeit hat etwa 1227 begonnen. Vgl. K. Meyer, Untersuchungen über das Leben Reinmars von Zweter und Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
Französischen. Von seinen Originaldichtungen sind zu nennen die Kantate "De Heldenstam" (Gent 1859), die preisgekrönte Hymne "De Wind" (Brüss. 1864) und die Oratorien "Lucifer" und "De Schelde", beide von Benoit in Musik gesetzt. Ahnliche Dichtungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
Sprachgewandtheit zeugen auch seine Übersetzungen aus dem Griechischen ins Lateinische und umgekehrt (so die des Lykophron, der Orphischen Hymnen, des "Aias" von Sophokles, der Epigramme des Martial u. a.). Seine Hauptthätigkeit zerfällt in zwei große Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
. 1833: 7. Aufl., Lpz. 1883),
der "Arme Heinrich" Hartmanns von Aue (Berl.
1830; 2. Aufl.,Heilbr. 1875),^Parzivalund Titurcl"
Wolframs von Eschcnbach l^tuttg. 1842', 6. Aufl.
1883), der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
(Lpz. 1852; 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
der Dschainasekte bedeutsamen Verzeichnisse der Sanskrit- und Präkrithandschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin von A. Weber, die in drei Teilen die Wedas, die Grammatik, Lexikographie, Prosodie, Musik, Rhetorik und Jurisprudenz umfassenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
, in der Gesamtausgabe der «Poetical works, correspondence and other prose pieces of A. L. B. » (2 Bde., Lond. 1825); eine Auswahl ihrer Schriften erschien als «The female speaker» (ebd. 1811).
Vgl. Le Breton, Memoir of Mrs. B., including letters and
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
); "Geology and extinct volcanoes of central France" (Lond. 1827, 2. Aufl. 1858) u. a. Die "Considerations" wurden von Klöden ins Deutsche übersetzt (Berl. 1872), dabei aber zu einer Streitschrift gegen S. und einem Panegyrikus auf Buch und Humboldt gestaltet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
332
Dioscoreaceen - Dioskuren
in ihrer Heimat wegen ihrer stärke- und kleberreichen Knollen nahezu die Bedeutung der Kartoffel, z. B. D. alata L. in Brasilien, D. sativa L. (s. Tafel: Liliifloren, Fig. 4) in Ostindien und in den Küstengegenden des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
nannten als Komponisten einen Chevalier d'Huna, den Violinvirtuosen Al. Boucher, J. F. Reichardt, einen unbekannten Kapellmeister Holtzmann u. s. w. Jetzt ist nachgewiesen, daß Rouget de Lisle den Text seiner Hymne zum Teil mehrern Sätzen der Tragödien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0272,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
270
Christlich-lateinische Litteratur
unterstützenden Mitgliedern gebildeten Beirates steht Graf Pfeil-Hausdorf. Ähnliche Vereine bestehen in Hamburg, Dresden, Leipzig, Frankfurt a. M., Stuttgart, Breslau und andern größern Städten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
., Bumelia Sw., Sideroxylon L. u. a. kommen fossil in Tertiärschichten vor.
Sapotillbaum, s. Achras.
Sappanholzbaum, s. Caesalpinia.
Sappe, allgemein ein Laufgraben; flüchtige Erdsappe (Fig. 1), Eingraben der nebeneinander aufgestellten Leute
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
597
Wiehengebirge - Wieland.
brauerei und (1885) 1279 Einw. W. ist Geburtsort des Geschichtschreibers L. v. Ranke.
Wiehengebirge (Mindensche Bergkette), Bergrücken des Wesergebirges, zieht sich von der Porta Westfalica am linken Weserufer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
"'IIis dai-ä" (1758), teils
Hymnen, über seine Reise in Italien hinterließ er
interessante Briefe. Eine vollständige Ausgabe sei-
ner Werke besorgte sein Freund Mason (4 Bde.,
Iort 1775 u. ö.)^ die neueste Edm. Gosse (4 Bde.,
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
192
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert).
tische und cyrillische Alphabet als Schriftzeichen benutzt haben, läßt sich bei dem Mangel derartiger Denkmäler nicht mehr entscheiden. Die p. L. beginnt jedenfalls erst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
ist «L' anello di sette gemme» (ebd. 1838), wo er Geschichte und Sitten Venedigs dichterisch schildert. Am glücklichsten ist C. als Lyriker, namentlich in Oden und Hymnen, ursprünglich in der Ballade, die er nach deutschem Vorbilde in den «Ballate
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
in Konstantinopel, wo
sein Vater, der Historiker Louis de C. (gest. 1796),
franz. Generalkonsul war. Die Mutter Andre's war
eine durch Schönheit und Geist ausgezeichnete Grie-
chin. Er kam früh nach Frankreich und trat 1781 als
(^ä"t (I6iiti11wmin6 in ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
). Lebrun-Pindares republikanische Oden, M. J. Chéniers "Hymne à l'Être suprême" drückten polit. und religiöse Ideen der Revolution mit klassischer Gespreiztheit aus. Der größte Dichter des Zeitalters, André Chénier, wurde ein Opfer der Schreckenszeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
aus der Mitte des 17. Jahrh. v. Chr. stammt; über die M. der alten Indier geben die Hymnen des Atharvaveda (s. d.) sowie der Ayurveda des Susruta ein Bild. Bei den Griechen galt Asklepios (s. d.), der Sohn des Apollon und der Koronis, als eigentlicher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
, Romanen und Schilderungen nennen wir: "Clovernook papers" (1850-53, 2 Tle.) und "The clovernook children" (1854); "Hagar, a story of today" (1852); "Lyra, and other poems" (1853, 2. Aufl. 1855); "Pictures of country life" (1859); "Lyrics and hymns
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
. Kriebelkrankheit.
Rhaphe (griech.), Naht, besonders Schädelnaht.
Rhapis L. fil., Gattung aus der Familie der Palmen, niedrige Gewächse mit schilfartig zusammenstehenden, aus gemeinsamer Wurzel entspringenden rohrähnlichen Stengeln, handförmigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
schwungvoll, doch nicht frei von Archaismen. Außer diesen Werken schrieb S. Elegien, Sonette und Hymnen. Die beste Ausgabe seiner Werke lieferte Collier (Lond. 1861, 5 Bde.). Vgl. Craik, S. and his poetry (Lond. 1871, 3 Bde.); Dean Church, E. S. (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Baikalkosakenbis Bailleul |
Öffnen |
» folgen, die, wie «The mystic» (1855), dichterisch hinter seinem Erstlingswerk zurückstehen. Auch die Satire «The age: a colloquial satire» (1858) ist als Ganzes verfehlt. «Universal hymn» (1867) fügte seinem Rufe nichts hinzu. 1861 erschien von B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
, dessen naturwissenschaftlicher Teil
indesten ohne Bedeutung ist; "Allgemeine Wald-
bestandstafeln oder übersichtliche Darstellung der
vorzüglichsten Wachstums- und Holzertragsverhält-
nisse der Forste" (ebd. 1854; neu bearbeitet von
A. Rokitansky
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
, aus; so die epischen Dichtungen des Apollonius und des Rhianus, die Lehrgedichte des Aratus und Nikander, die Hymnen des Kallimachus, die Elegien des Philetas, Hermesianax, Kallimachus, Euphorion, Parthenius u. a., und die Tragödien und Satyrspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
, das überall wunderbare Tiefe des Gefühls und phantasievolle Anschauung offenbart. Er selbst stellte die in rhythmischer Prosa verfaßten "Hymnen an die Nacht" am höchsten. Seine "Schriften" wurden von L. Tieck und F. Schlegel gesammelt (2 Bde., 1802; Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
- und
Ludwigsbrunnen werden hauptsächlich zu Bädern benutzt. Bei letzterm das große Kaiser Wilhelmsbad, 1887–90 nach Plänen von L. Jacobi in ital. Renaissancestil
erbaut. Die Spielbank wurde 1872 aufgehoben. Ein Denkmal Hölderlins wurde 24. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0568,
Indische Litteratur |
Öffnen |
566
Indische Litteratur
gadhar Tilak (A summary of the principal facts and arguments in the Orion, or researches into the antiquity of the Vedas, Poona 1892) wahrscheinlich gemacht, daß die Zeit von 4000 bis 2500 die der Entstehung der meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
, worunter später oft die Wassersucht verstanden wird, fesselt. Seine Allmacht und Allwissenheit wird in den Liedern des Rig- und Atharvavēda in einigen der schönsten Hymnen gepriesen. Später ist V. Gott der Gewässer, mit denen er auch in ältester Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Karenzzeitbis Kariben |
Öffnen |
. Smeaton, The loyal K. of Burma. (Lond. 1886). Sprachliches: J. Walde, K. vernacular grammer (Maulmain 1861); ders., The Anglo-K. dictionary (Rangun 1883); Brayton, A primer of the Pwo-K. language ebd. 1884). (S. Lohitavölker.)
Karénzzeit, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
Romburgh vollzog (vgl. dessen Schrift L’eau du puits Z. à la Mecque, im «Recueil des travaux chimiques des Pays-Bas», Leid. 1886).
Zenāna, Senana (pers.), in Indien die von den Frauen bewohnte Abteilung des Wohnhauses.
Zenareīden (vom grch. Zeus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Platen-Hallermundbis Platin |
Öffnen |
186
Platen-Hallermund – Platin
26. Dez. 1816, Oberstlieutenant a. D., war königl. Oberschenk sowie Generalintendant des Hoftheaters und Hoforchesters in Hannover. Seit 1. März 1867 wirkte er als Intendant des Hoftheaters und der königl
|