Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Innsbruck
hat nach 1 Millisekunden 432 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
966
Innsbruck.
von den bayrischen Truppen 1703; am südlichen Ende dieser Straße die Triumphpforte (1765 zum Andenken an die Feier der Ankunft Maria Theresias und Franz' I. und der Vermählung ihres Sohns Leopold errichtet); vor dem Theater
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
965
Innominatkontrakt - Innsbruck.
Nunzius in Frankreich in Haft setzen und Avignon in Beschlag nehmen, und eine 1681 von Ludwig XIV. berufene Versammlung des französischen Klerus stellte die gegen die Infallibilität des Papstes gerichteten
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
616
Innocua - Innsbruck
unterstützteÖsterreich gegen die Türken durch Geldvorschüsse und verdammte die vier Grundsätze der Gallikanischen Kirche. Mit König Ludwig ⅩⅣ. stritt er um die Ausdehnung der Regalien bei Besetzung vakanter Bistümer
|
||
12% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
Beirat eingesetzt, dem die Verwendung der für diese Zwecke bestimmten Mittel obliegt; das ins Leben gerufene alpine wissenschaftliche Archiv des Vereins ist im Ferdinandeum zu Innsbruck untergebracht. Hauptzweig der wissenschaftlichen Thätigkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0053b,
Glasmalerei. II. |
Öffnen |
0053b Glasmalerei. II.
Glasmalerei II
1. Kaiserkrönung Karls d. Gr., Fenster in der St. Paulskirche zu Aachen. Entworfen und ausgeführt in der Tiroler Glasmalerei, Innsbruck.
2. Himmelfahrt Mariä. Fenster
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
. Die Verkehrspunkte sind Innsbruck, Bozen, Trient und Rovereto.
Unterrichts- und Kirchenwesen. Für Unterricht sorgen in T. und Vorarlberg (1895) 1747 Volksschulen mit 142738 Schülern, 10 Gymnasien, 4 Realschulen, 4 Lehrer- und 4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136a,
Goldschmiedekunst. I. |
Öffnen |
, bei Innsbruck, 12. Jahrh.
4. Antike römische Silberschale aus dem Funde von Bernay in Frankreich. 5. Achatschale mit Gold- und Emailverzierung. Wien, kaiserl. Sammlungen.
6. Goldene Altartafel aus dem Dom zu Basel, 11. Jahrh. Paris
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
723
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte).
see vertreten, welche Gußwaren und Stahl erzeugen. Außerdem werden Maschinen (Innsbruck und Jenbach), Kleineisenwaren (im Stubaier Thal), Sensen und Sicheln, Nägel und Drahtstifte, Nadeln
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Klosters zu Melk, dann Anton Gump in Innsbruck, oder dessen merkwürdiger Nachfolger, der Pfarrer Franz Penz, welcher die Umgebung von Innsbruck, das Stubai- und Wippthal, mit nicht weniger als 14 Kirchen versorgte. Die Stiftskirche Melks
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hinsicht in Betracht. Die Michaeliskirche in München und die Jesuitenkirche in Innsbruck, welche beide selbständige, von den italienischen Schulen unabhängige, wohl aber in römisch-kirchlichem Geiste gehaltene Schöpfungen darstellen und nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
sie auflöste, ließ dafür eine neue Straße anlegen, die 1824 in ihrer gegenwärtigen Gestalt hergestellt wurde. Diese Straße, welche von Bludenz über den A. nach Landeck und Innsbruck führt, war lange Zeit die einzige, welche Vorarlberg mit den übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
ursprünglich eingleisig erbaut und 24. Aug. 1867 eröffnet. 1891 waren bereits die Strecken Innsbruck-Brennerbad (46 km) und Franzensfeste-Brixen (15 km) zweigleisig ausgebaut. Die Baukosten betrugen 32 Mill. Fl. In einer Gesamtlänge von 129 km steigt die Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0216,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
214 Französisch-Österreichischer Krieg von 1809
österr. Truppen wurden hierauf nach dem Brenner gezogen; doch besetzten die Bayern am 19. Innsbruck, wo eine Division belassen wurde;
mit der andern Division kehrte Lefebvre nach Salzburg zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
Innsbruck, war der Enkel
Joseph von H.s (geb. 1705, gest. 1779 als Ge-
heimrat und tirol. Kanzler zu Innsbruck), studierte
1794-97 zu Innsbruck die Rechte, diente 1799 und
1800 in der tirol. Landwehr, avancierte zum Major,
wurde dann zu Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
künstlerische Ausbildung im 17. Jahr in Innsbruck und ging drei Jahre später nach München, wo er auf der Akademie als Schüler von Heinrich Heß und Schraudolph ganz in deren Fußstapfen trat. Letzterer verwendete ihn auch bei seinen Fresken im Dom zu Speier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
emporzuarbeiten. Er begann mit Illuminieren von Heiligenbildern und dem billigen Konterfeien der Innsbrucker Honoratioren, bis ein Oh eim mütterlicherseits ihm aufhalf. Nachdem er mit großer Kühnheit im 17. Jahr ein Bild: Tullia fährt über den Leichnam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0133,
von Defauxbis Defregger |
Öffnen |
. Dabei bewies er sich so ungeschickt und fand so viele Widerwärtigkeiten, daß er das Besitztum verkaufte und nach Innsbruck ging, um Bildhauer zu werden. Da der Lehrer aber noch größeres Talent zur Malerei in ihm fand, so riet er ihm, nach München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
der Versuchung, Hannibals Zug über die Alpen, der Graf Ernst Rüdiger auf der Schanze (1870) und als monumentale Malereien die Stationen in den Arkaden des Friedhofs zu Innsbruck sowie Fresken in der Kapelle des Schlosses Ambras. - Sein Bruder Edmund W
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
verbreitet werden, nämlich das Abendmahlsbrot und die Spielkarten. Denn viele bereiten Hostien und bringen sie bis in die Alpen bis nach Innsbruck 3), Bozen und Trient. So gibt es in Ulm auch so viele Kartenmacher und Kartenmaler, daß sie in Fässern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
, lieferte laut Kontrakts vom 7. März 1558 die plastische Ausschmückung des Otto-Heinrichsbaues im Heidelberger Schloß, ein Werk von frischer, etwas derber Auffassung. 1564 wurde ihm die Fortführung des großen Grabdenkmals Maximilians I. zu Innsbruck (s. d
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in den Empfindungen wie in der äußerlichen Schönheit überwiegt, und darin zeigt sich der Geist der neuen Zeit oder der Renaissance vielleicht noch deutlicher als in der Formensprache
^[Abb.: Fig. 492. Grabdenkmal Kaiser Maximilians.
Innsbruck.]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
. Theatern gesungen.
Zingeln, s. Zinnen und Burg.
Zingerle von Summersberg, Ignaz, Germanist, Neffe des folgenden, geb. 6. Juni 1825 zu Meran, studierte zu Innsbruck und an der theol. Lehranstalt zu Brixen. Im Herbst 1848 kam er als Gymnasiallehrer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
im "Reinhart Fuchs", Berl. 1834 und von Voigt, Halle 1884). Vgl. Reineke Fuchs.
Isel, 1) (Berg-I.) Berg südl. von Innsbruck in Tirol, 649 m ü. M., mit schönen Gartenanlagen, Schießstätte des Tiroler Jägerregiments, herrlicher Aussicht auf Innsbruck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
.).
2) Christian, Dichter und tirol. Sprach- und Altertumsforscher, geb. 5. Nov. 1831 zu Holzgau im Lechthal, studierte 1851-55 zu Innsbruck und Wien Philologie und Naturgeschichte, war Gymnasialprofessor in Roveredo und Innsbruck, wurde 1869 zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
Unterricht in Graz, Innsbruck, Salzburg und Triest. Die hervorragendsten Kunstsammlungen in Österreich sind: Schloß Ambras in Tirol, das Staatsmuseum in Aquileja, das Museum in Bozen, das Landesmuseum in Bregenz, das Franzensmuseum und das mährische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
, Graz, Triest, Innsbruck, Zara, Prag, Brünn, Krakau, Lemberg) und in dritter Instanz vom Obersten Gerichts- und Kassationshof in Wien. Außerdem bestehen in Wien noch der Staatsgerichtshof zur Entscheidung von Ministeranklagen auf Grund des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
) 592. 593
Ingolstadt (Stadtwappen) 598
Inhalation (2 Figuren) 603
Injektion (2 Figuren) 605
Injektoren (2 Figuren) 605. 606
Inka (2 Figuren) 608
Innsbruck (2 Figuren) 616
Insolation (2 Figuren) 633
Insterburg (Stadtwappen) 636
Integralrechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
und fischreich. Dem Nordostende des T. S. entströmt die Bija.
Telfs, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol, am Inn, in 631 m Höhe,
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. 489. Vischer: König Arthur.
Innsbruck. Hofkirche.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in der Darstellung des Persönlichen in dem Standbilde des Königs Arthur (Fig. 489), welches er im Auftrage des Kaisers Maximilian für die Hofkirche in Innsbruck ausführte.
Vischers Nachfolger. Peter Vischer hatte für die deutsche Bildnerei nicht nur die neue
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Kaiser Maximilians in der Hofkirche zu Innsbruck: ein riesiger Marmorsarg, mit Flachbildwerken aus Alabaster und ehernen Figuren auf dem Deckel, umgeben von 28 Erzstandbildern. Eine ganze Reihe von Künstlern war an diesem Prachtwerke beteiligt - auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
: Madonna.
Innsbruck. Pfarrkirche.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
, Peter, der erste Kartenzeichner von Tirol, geb. 22. Febr. 1723 zu Oberperfuß bei Innsbruck, trieb bis in sein 28. Jahr Landwirtschaft und Drechslerei, ging aber 1751 zu den Jesuiten nach Innsbruck, wo er Mathematik, Astronomie und Mechanik studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
und Pelargonium.
Brenner (Gasbrenner), s. Leuchtgas.
Brenner, Käfer, s. Blütenstecher.
Brenner (Mons Pyrenaeus), ein 2034 m hoher Berggipfel der Tiroler Alpen, zwischen Innsbruck und Sterzing, mit den Quellen der Sill (nach N.) und des Eisack (nach S.). An
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
. 1800 in Karlsbad.
Gilm, Hermann von (G. zu Rosenegg), Dichter, geboren 1. November 1812 zu Innsbruck, studierte auf der Universität Innsbruck die Rechte und trat 1837 in den Staatsdienst. Nachdem er an verschiedenen Kreisämtern Tirols, zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
und seiner Kirche schwärmerisch zugethan. 1790 machte er den stürmischen Landtag zu Innsbruck als Abgeordneter des Thals Passeier mit. Im Krieg von 1796 ward er als Führer einer Schützenkompanie bekannt und populär, und 1808 begab er sich mit einigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
in der damaligen Militärgrenze, besuchte 1829-32 die mathematische Schule in Karansebes, an welcher er eine Zeitlang auch Lehrer war, stand 1839-48 als Infanterieoffizier in Agram, Graz und Innsbruck und benutzte seinen Aufenthalt in Graz dazu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
, geb. 13. Juli 1767 auf dem Hof Gnadenwald, zwischen Innsbruck und Hall, verbrachte seine Jugend teils als Wildschütz, teils als Landwirt und kämpfte schon 1797, 1800 und 1805 gegen die Franzosen; vom Gut seiner Frau hieß er der "Mann vom Rinn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
die konfessionelle Schule. In Tirol ist die italienische Partei mit einem Antrag auf administrative Zweiteilung des Landes hervorgetreten, wonach zwei national geschiedene Kreisvertretungen, eine für Deutschtirol in Innsbruck, eine für Welschtirol in Trient
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
am Innsbrucker Staats-gymnasium ,, trat aber später^ in den Vibliothekdienst, wurde
Kustos der Uniuerfitätsbi-M^ bliothek in Graz, seit 1878 ist UM er Direktor der Nniversitäts^
------ ''--' bibliothek in Innsbruck. Sei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
und Litteratur in Innsbruck und Wien (1859-60), gab dann mit L. v. Hörmann die »Frühblumen aus Tirol heraus, ging 1863 als Supplent nach Venedig, ward 1865 Journalist und hielt sich in den Jahren 1870 - 78 in Czernowitz, Trieft, Innsbruck und Gera
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
504
Ambraessenz, Ambrain, Ambraöl - Ambrosianische Liturgie
Ambraessenz, Ambraīn (Ambrafett), Ambraöl, s. Ambra.
Ambrakĭa, s. Arta.
Ambras (Amras), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Innsbruck in Tirol, in 628 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
zu Oberperfuß bei Innsbruck, beschäftigte sich von Jugend auf neben seinem landwirtschaftlichen Gewerbe mit Astronomie und Geometrie sowie mit mechan. Arbeiten und erhielt erst seit 1751 bei den Jesuiten in Innsbruck Unterricht in Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
auftreten.
Brennbüchl, Weiler in der Bezirkshauptmannschaft und Gemeinde Imst in Nordtirol, 2 km südlich von Imst, an der Straße nach Innsbruck. In der Nähe eine Kapelle zum Andenken an König Friedrich August II. von Sachsen, der 9. Aug. 1854 hier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
. Defraudation.
Defregger, Franz von, Genremaler, geb. 30. April 1835 zu Stronach im Tiroler Pusterthal als Sohn eines Bauern, beschäftigte sich schon in früher Jugend ohne jede Anleitung mit Schnitzerei und Zeichnen. 1860 ging er nach Innsbruck zu Prof
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
wurde bereits 1522
durch Berufung von Johann Brenz eingeführt. Am
11. Febr. 1610 wurde hier die 1608 zu Auhaufen
(s. d.) geschlossene prot. Union erneuert.
HM. 1) Stadt in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Innsbruck in Tirol, 10 km östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
er sich in dem Heldenkampf vom 9. bis 13. April aus, überfiel 12. April die bayr. Garnison der Stadt Hall und nahm mit dem Haller Kronenwirt Jos. Straub die von Innsbruck entkommene bayr. Kavallerie gefangen. Besonders aber that er sich hervor in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
409
Vorarlberger Alpen - Vorbehalt
Sommer bringen viele Einwohner als Maurer oder Tagelöhner in der Schweiz zu.
Der Verkehr wird durch die Linien Innsbruck-Feldkirch-Lindau, Feldkirch-Buchs und Lautrach-St. Margarethen der Österr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Eisele, Baden-Baden
Freilieb, Ernst - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Feilieb, Ernst - Ernst Rud Neubauer, Radautz (Butowilla)
Freimann, .Heinrich - ?, Wien lEngelberg, Luzern
Freimund, Anastasius - Maurus August Feierabend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Brennbüchl
Stams
Innsbruck
Ambras
Breitenwang
Hall 1)
Heiligkreuz
Zirl
Kitzbühel
Kufstein
Rattenberg
Landeck *
Ladis
Nauders
Obladis, s. Ladis
Lienz
Innichen
Meran
Glurns
Mals
Mitterbad
Primiero *
Reute
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
: die Stephanskirche in Wien (1832) und die Aussicht auf die Giardini
pubblici in Venedig (1834, beide im Belvedere zu Wien), Straße in Innsbruck u. a. Er ist
Mitglied der Akademie in Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
der silbernen Hochzeit geschenkten Andreas Hofer in der Burg zu Innsbruck, die Geschenke des Kaisers Franz empfangend, in viel kleinern Dimensionen als jener erste Hofer, und aus dem Jahr 1880 die Holzknec hte und den unendlich einfachen, aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
der Dreieinigkeit, eine Statue des Erlösers und Reliefs in den Bogenfeldern der drei Portale der Westfassade. Neben allen diesen Arbeiten war er auch mit Grabdenkmälern (Engel aus Bronze, Tod Josephs, Christusstatue auf dem Friedhof ins Innsbruck
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
der Gewandstoffe, der Stickereien etc. die Hauptsache ist, worin er eine große Meisterschaft zeigt, z. B.: die Liebesbande (Marmorgruppe), nach dem Bad (Marmorstatue) und ein neuerdings auf dem Friedhof zu Innsbruck aufgestelltes auch sehr lebens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
Friedhofs zu Innsbruck, unter denen besonders das Jüngste Gericht sehr gerühmt wird, ebenso in der Kirche des benachbarten Zirl, in der Kirche zu Dornbirn (unweit des Bodensees) aus der Legende des heil. Martinus (noch unvollendet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
), das vom Erzherzog Karl Ludwig gekauft wurde. Ein Jahr nachher folgte das auf dem Friedhof zu Innsbruck stereochromisch ausgeführte Gemälde der drei Marien am Grab Christi, das zwei andre ähnliche Aufträge zur Folge hatte, die aber bald nachher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
Tedesco, dem bald nachher der Sturm auf Lodrone und der Auszug der Tiroler Studenten 1848 (Museum in Innsbruck) folgten. Nachdem er 1850-51 in Paris verweilt und sich dort besonders koloristisch ausgebildet hatte, malte er einige ziemlich unbeachtet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
.: Makart, Passini, Lenbach, Knaus, Braith, Schreyer u. a.
Unterberger , Franz , Landschaftsmaler, geb. 15. Aug. 1838 zu Innsbruck, bildete sich auf der Akademie in München, in Mailand unter Alb. Zimmermann
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
Germanische Kunst |
Öffnen |
durch Wilhelm von Innsbruck und Bonanus.
S. Miniato bei Florenz. Fast wie ein Werk der Frührenaissance erscheint die Kirche S. Miniato al Monte bei Florenz. Die Kirche, die 1014-1062 erbaut wurde und zu den schönsten romanischen Bauten Italiens gehört, zeigt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Handfertigkeit, aber kein künstlerischer Geist waltete. Als das beste Bild nach dem obenerwähnten ist die "Maria" in der Pfarrkirche zu Innsbruck zu nennen (1517), in welchem er noch alle genannten Vorzüge entwickelt (Fig. 576). Für seine Auffassung und Eigenart
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die St. Jacobs- und die Johanneskirche, sowie das Landhaus in Innsbruck, Bauten, die sich durch den Ausdruck von Kraft, der bisweilen etwas schwerfällig wirkt, und durch klare Raumverteilung auszeichnen. Die Jacobskirche zeigt ein breites Langhaus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
; gegenwärtig (1884) ist auch die Arlbergbahn (s. Arlberg) zwischen Innsbruck und Feldkirch vollendet worden. Die Verbindung zwischen den Thälern des Lech und des Inns vermittelt die Lechstraße, welche von Füssen aus die Alpen in den verschanzten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
von 1367 m. Von Innsbruck nach Bozen führend, zählt sie bei einer Länge von 122,5 km 22 Tunnels (der längste 855 m). Zwischen diese beiden Bahnen ist seit 1872 die von St. Valentin über Leoben und Villach nach Laibach führende österreichische Kronprinz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Biddlebis Bidpai |
Öffnen |
und Statistiker, geb. 3. Aug. 1831 zu Wien, studierte daselbst und in Innsbruck, Göttingen und Leipzig Staatswissenschaften, habilitierte sich 1855 an der Hochschule zu Pest für dieses Fach, ward 1858 Professor an der Rechtsakademie zu Kaschau, 1860 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Brennerbis Brennglas |
Öffnen |
erbaut. Sie hat von Innsbruck bis Bozen eine Länge von 125 km und hält, mit Überwindung der größten Terrainschwierigkeiten, im allgemeinen den Trakt der Kunststraße ein. Ihr Steigungsmaximum beträgt auf der nördlichen Seite 1:40 (auf 35,5 km
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
Viehhüten zu zeichnen und in Holz zu schneiden und ging 1860 mit seinem aus dem Verkauf des väterlichen Guts gewonnenen Vermögensanteil nach Innsbruck, um unter Leitung des Professors Stolz Bildhauer zu werden. Da er jedoch mehr Geschick zum Maler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Essipowbis Eßlingen |
Öffnen |
Vorzüge ihres Spiels.
Eßlair (spr. -lähr), Ferdinand, namhafter Schauspieler, geb. 2. Febr. 1772 zu Essek in Slawonien, schlug erst die militärische Karriere ein, betrat dann 1795 die Bühne zu Innsbruck, begab sich bald darauf nach Passau, 1797 nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
., der letzte Babenberger (Innsbruck 1883).
42) F. mit der leeren Tasche, Herzog von Österreich, Sohn des Herzogs Leopold des Gütigen von Steiermark, erhielt bereits 1404 interimistisch, seit dem Tod seines Bruders, Herzog Leopold IV. (1411), definitiv
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
Zeit Assessor beim Landgericht in Innsbruck, dann Landgerichtsrat in Bozen und ist jetzt Oberlandesgerichtsrat in Innsbruck. Seit 1861 Mitglied des Tiroler Landtags, erlangte er als Führer der Ultramontanen bald großen Einfluß und ward in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
) 3489 evang. Einwohner.
Greuter, Joseph, österreich. klerikaler Abgeordneter, geb. 1817 zu Tarrenz im Oberinnthal, ward 1850 zum Priester geweiht und als Professor am Gymnasium zu Innsbruck angestellt. 1861 in den Tiroler Landtag gewählt, erlangte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
im Gsieß im Pusterthal, studiert für den geistlichen Stand bestimmt, in Bozen und Innsbruck und kämpfte inmitten der Studienzeit 1796, 1797 und 1799-1801 in den Scharen der Tiroler Landesverteidigung mit Auszeichnung und vielfacher Anerkennung gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
, im Winter Hausierer. Seine zierliche Handschrift wurde Veranlassung seiner Beförderung zum Schulmeister der Heimatsgemeinde. 1848 ging er nach Innsbruck und trat in das dortige Gymnasium; nebenbei betrieb er eifrig moderne Sprachen, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
die Ungarn losbrachen, klagte das magyarische Ministerium den Ban als den Urheber dieser Feindseligkeiten an, und ein kaiserliches Handbillet gebot diesem, sich zu seiner Rechtfertigung nach Innsbruck an den kaiserlichen Hof zu begeben; zugleich wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
und Prunkfeste ehrte, meist aus freiwilligen Gaben und Schenkungen hervor. So stifteten z. B. Kaiser Karl V. zu Palermo, der Bruder desselben, König Ferdinand, zu Prag, Wien und Innsbruck, die Erzherzogin Magdalena, Ferdinands Schwester, zu Hall
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0211,
Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) |
Öffnen |
. In Deutschland fanden sie Aufnahme zunächst in Innsbruck, Graz und Linz und für einige Zeit auch in Anhalt-Köthen, als dessen Fürst zum katholischen Glauben übertrat. In Bayern waren sie als Redemptoristen geduldet und unter dem Ministerium Abel entschieden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
., und übersetzte mehrere Werke Klopstocks und Schillers. Seine vortrefflichen "Discours politiques" erschienen 1826.
2) Silvester, einer der Begründer der kurhessischen Verfassung von 1831, geb. 30. Dez. 1792 zu Omes, einem Weiler bei Innsbruck, als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
an der Universität Innsbruck. Hier gestaltete er die Alpenpflanzenanlage zu einer Sehenswürdigkeit, legte kleine Versuchsgärten in der alpinen Region an und bestimmte weit über 1000 Baumgrenzen durch barometrische Messungen. Auch bemühte er sich um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
verlassen und sich nach Innsbruck inmitten seiner treuen Tiroler begeben habe. Abgesandte aller Körperschaften gingen nach Innsbruck ab, um den Kaiser zur Rückkehr in seine Hauptstadt zu bewegen. Das Zentralkomitee löste sich auf, und 26. Mai verfügte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
gebräuchlicher irisierender Schmuckstein, der aus der Schloßgegend der Perlmuschelschale verfertigt worden sein soll.
Pfaundler, Leopold, Physiker, geb. 14. Febr. 1839 zu Innsbruck, studierte daselbst, in München und Paris Physik, Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
Bde.).
6) Adolf, Dichter und Naturforscher, geb. 4. Sept. 1819 zu Erl in Tirol, studierte zu Innsbruck und Wien Medizin und Naturwissenschaften und trat als Dichter zuerst mit seinen "Frühliedern aus Tirol" (Innsbr. 1846) hoffnungerweckend vor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. ward durch das Zusammenwirken des katholischen Adels und der Regierung in Innsbruck bewirkt, daß T. von den Protestanten verlassen wurde. Nach Ferdinands I. Tod (1564) übernahm sein zweiter Sohn, Erzherzog Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
für sich und seine Kinder zu verzichten. Erzherzog Ferdinand erhob Franz W. und dessen Nachkommen in den Freiherrenstand mit dem Prädikat v. Zinnenburg. Philippine lebte mit ihrem Gemahl abwechselnd auf Schloß Ambras und in Innsbruck. Sie starb 24. April
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
. Theolog und Orientalist, geb. 17. März 1801 zu Meran, trat 1819 in das Benediktinerstift Marienberg im Vintschgau, studierte in Innsbruck Theologie, wurde 1824 Kooperator in Platt im Passeierthal, 1830 Professor am Gymnasium zu Meran, 1850 dessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Handels- u. Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
Abgeordnete in den Reichsrat, ebenso die Handelskammern in Prag und Reichenberg, während beispielsweise die Handelskammer in Innsbruck nur einen Abgeordneten in den Landtag und mit der Stadt Innsbruck zusammen einen Abgeordneten in den Reichsrat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
erscheinen zu lassen.
Hintzeït, Mineral, s. Geologische Gesellschaft, S. 351.
Hirn, Joseph, österreich. Historiker, geb. 1848 zu Sterzing in Tirol, studierte in Innsbruck und Wien Geschichte und wurde Professor der Tiroler Geschichte an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
, eine geborne v. Kaulla, wurde 1880 beschuldigt, ihr Verhältnis zum Kriegsminister Cissey zu Spionendiensten mißbraucht zu haben.
2) Julius, Geschichtsforscher, geb. 11. Sept. 1851 zu Imst in Tirol, studierte in Innsbruck, Göttingen und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
Erde (innere Erdwärme) |
Öffnen |
Oberstleutnant R. von Sterneck in den Jahren 1887 und 1888 in den Tiroler Alpen auf 40 Stationen zwischen Innsbruck und Bozen angestellt, deren Ergebnisse in geophysikalischer Hinsicht von großem Interesse sind. Es ergibt sich nämlich, daß nach Abzug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
der Betriebsdirektion in Innsbruck, führt von Innsbruck über Landeck (eröffnet 1. Juli 1883) nach Bludenz (6. Sept. 1884). Zwischen St. Anton und Langen 10,25 km langer Tunnel, dessen Durchstich 3½ Jahre währte; er ist zweigleisig (die Bahn ist sonst nur eingleisig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bidentalbis Bieber |
Öffnen |
eines zweijährigen Schafs (bidens), mit einer Umzäunung umgeben und durfte nicht wieder betreten werden.
Bidermann, Herm. Ignaz, Staatsrechtslehrer, geb. 3. Aug. 1831 zu Wien, studierte in Wien, Innsbruck, Göttingen und Leipzig, habilitierte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
von, Maler, geb. 28. April 1815 zu Nauders in Tirol, kam 1830 in das Atelier Arnolds in Innsbruck. Hier trat er bereits 1832 mit der Komposition: Tullia fährt über den Leichnam ihres Vaters, hervor. Darauf ging er nach Venedig, wo er sich unter Lipparini
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
283
Christine (Königin-Regentin von Spanien) - Christlich-sociale Partei
nach Brüssel, wo sie einige Zeit lebte. Hier trat sie
insgeheim und nachher zu Innsbruck öffentlich znr
kath. Kirche über. Von Innsbruck reiste sie nach
Rom, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
, geb.
1526 zu Mecheln, gest. 17. Aug. 1612, wurde, nach-
dem er 1558 die bildnerische Ausschmückung des Otto-
Heinrichsdaues in Heidelberg vollendet hatte, 1563
von Kaiser Ferdinand I. nach Innsbruck berufen,
wo er die Reliefs am Grabmal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
, dann unter Lefebvre nach Innsbruck rückte, aber Ende Mai nach Kufstein zurückgehen mußte. D. stand 10. Aug. wieder vor Innsbruck, focht dort am folgenden Tage und 13. Aug. auf dem Berge Isel, mußte sich jedoch wieder über Kufstein nach Rosenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
entgegengebracht wurden. Die Hauptaufgabe bildeten die großen Grabmale der Fürsten, wie das des Kurfürsten Moritz in Freiberg, des Kaisers Maximilian in Innsbruck (s. Taf. IV, Fig. 3) u. a. Jedoch traten die deutschen Meister (Loy Hering in Eichstätt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
- und
Alpenwirtschaft. Von hier ersteigt man den Speer (1956 m) durch das Steinthal in 5 Stunden.
Ebner , Victor, Ritter von Rosenstein, Naturforscher, geb. 4. Febr. 1842 zu Bregenz, studierte in Innsbruck, Göttingen, Wien und
Graz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
oder Erbschaftssteuer" (ebd. 1893).
Ennemoser, Ios., mediz.-philos. Schriftsteller,
geb. 15. Nov. 1787 zu Hintersee im Tiroler Land-
gericht Passeyr, studierte seit 1806 zu Innsbruck
Medizin, folgte 1809 dem Sandwirt Hofer als Ge-
beimschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
in Innsbruck zur Bühne. Ein halbes Jahr später wurde er Mitglied des Theaters zu Passau, wandte sich 1797 nach München, wo er auf dem alten Theater des Haschebräuers auftrat, und von hier 1798 nach Prag. 1800 entwich E. aus Prag und spielte nun erst in Augsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
in Salz-
burg, Innsbruck und auf dem Klerikalfeminar zu
Vriren, erhielt 1837 die Priesterweibe, wurde dar-
auf Präfekt im adligen Konvikt in Innsbruck und,
nachdem er in Vriren und Wien feine Studien fort-
gefetzt, 1841 ordentlicher Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
, die
Tiroler Glasmalereianstalt in Innsbruck (s. Taf. II , Fig. 1), die Kunstgewerbliche Anstalt von Schell zu
Offenburg in Baden, die Kunstanstalt von H. Oidtmann zu Linnich im Rheinland. In Berlin-Charlottenburg besteht seit 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
Priesterstand und wurde 1849 Gymnasiallehrer in
Innsbruck. Seit 1864 Mitglied des tirol. Landtags und des Abgeordnetenhauses, war er einer der Wortführer der klerikalen Partei im Reichsrat und ein Führer der
Ultramontanen Tirols, wobei er sich
|