Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Insel Röm
hat nach 1 Millisekunden 1804 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Inselklima'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Löwenanteil erhielt. Im zweiten Punischen Kriege wurde sodann 212 auch Syrakus und 210 Agrigent von den Römern erobert. Die ganze Insel war nun eine römische Provinz, unter einem Prätor, später Proprätor, sie zerfiel in die zwei Quästuren von Lilybäum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
Sardegna (bis 1773, Tur. 1825, 4 Bde.); Derselbe, Storia moderna di Sardegna 1773-99 (Flor. 1858); Rickenbach, Die Insel S. vor der Herrschaft der Römer (Brünn 1882).
Sardinische Monarchie, bis 1860 Bezeichnung eines Königreichs in Italien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0568,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
die Römer in den Besitz Sardiniens gesetzt, und die Karthager, die sich zu einem neuen Krieg noch nicht stark genug fühlten, mußten nicht nur auf den Besitz jener Insel förmlich Verzicht leisten, sondern auch noch einen abermaligen Tribut von 1200 Talenten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
1874 mit einer Medaille ausgezeichnete Pinienwald, Sturm auf der Insel St.-Honoré (Pariser Salon 1878) und die Prozession in Sorrento. C. besitzt und benutzt abwechselnd drei Ateliers: in Rom, Baden-Baden und London.
4) Arnold, Maler, Bruder des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
).
Guämie (grch.), gute Beschaffenheit des Blutes.
Guandros (lat. Evander) war nach der
Sage etwa 60 Jahre vor dem Trojanischen Kriege
aus Arkadien nach Italien gekommen und hatte,
von Faunus gastlich aufgenommen, da, wo später
Rom stand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
die Ursache des sog. Madurabeins (s. d.). Von
andern Beobachtern wird diese Entstehung des Ma-
durabeins bestritten.
Chios, bei den Türken Sakys-Adassi, d.h.
Mastixinsel, türk. Insel an der Westküste Kleinasiens,
zwischen Lesbos und Samos, noch bis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
295
Corsini - Corssen.
Lehen unter das Bistum von Pisa. Unter der Herrschaft der Pisaner hob sich die Insel in vielfacher Hinsicht. Inzwischen bemächtigten sich die Genuesen der Stadt Bonifacio (1217), und als sie 1284 bei Melloria
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
daselbst. Nach dem Krieg des Königs Philipp III. kam C. zuerst mit den Römern in Berührung. Schwer wurde die Insel im Mithridatischen Krieg mitgenommen; den Römern befreundet, mußten die Einwohner ihre Schiffe dem pontischen König stellen und 2000
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0323,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
der Nordostküste, konnten aber ihre Unabhängigkeit gegen die Karthager nicht behaupten. Von den empörten karthagischen Mietstruppen zu Hilfe gerufen, landeten 240 die Römer auf der Insel und eroberten Olbia. Gajus Sulpicius schlug später eine vor S
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
Handels- und Seerecht. Auch Künste und Wissenschaften blühten. Der aus Athen flüchtige Redner Äschines gründete in R. eine Rednerschule, die von Römern viel besucht wurde. Nachdem die Insel als treue Bundesgenossin der Römer nach Besiegung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
. Seltener sind die den kelt. Menhirs und Dolmen entsprechenden Steindenkmäler, die Perdas fittas und Perdas lungas.
Geschichte. Die Insel S. hieß bei den Griechen Sardō, bei den Römern Sardinia, daneben kommen die Namen Ichnusa oder Sandaliotis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
zu liefern; auch die Rosen und der Honig der Insel waren berühmt. Um 400 v. Chr. erfolgte die Okkupation der Insel durch die Karthager, die nach dem zweiten Punischen Krieg den Römern weichen mußten, welche sich aber wenig um die Insel kümmerten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
.
Sacco (lat. 4>6i-u8, ^0l6i-u8), Fluh iu der ital.
Provinz Rom, bildet sich östlich von Palestrina in
den Sabinerbergen, geht südöstlich zwischen dem
Monte-Viglio (2156 m) und den Ätonti Lepini und
mündet, 70 km lang, in den Liri, der sortan Gari
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
, I^o^kipüoiiiH, Carrageenmoos, 8c1ii2)'iu6niÄ.
Rhodos, Insel, s. Rhodus.
Rhodos, Nymphe, s. Heliaden.
Rhodospermeen, s. Rhooophyceen.
Rhodt, Pfarrdorf im Bezirksamt Landau des
bayr. Reg.-Vez. Pfalz, am Ostfuh der Hardt, hat
(1890) 1499
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
, mit der es sich an den schwimmenden Körper hängt und den Badenden von lichter blauer Farbe umschlossen zeigt, besonders aber in dem Abglanz der Wasserfarbe an der Felswölbung. Noch zahlreiche andre Meer- wie Landgrotten umgeben die Insel, unter denen fast
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
82 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst.
Griechenland und Rom.
Die Völker am ägäischen Meer. Die größte Bedeutung für die Weltkultur hat die Küsten- und Insel-Landschaft des ägäischen Meeres erlangt. Bis in unsere Zeit reicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0293,
Corsica (Geographisches) |
Öffnen |
die Insel so dicht bedeckten, daß sie Ansiedelungsversuche der Römer gänzlich vereitelten, bedeutend gelichtet worden, namentlich durch die Hirten, welche Feuer anlegen, um im Frühjahr frische Weide zu haben. Noch gibt es einzelne dichte Wälder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
1005
Sizilien (Insel: Geschichte).
Herbst vier Monate die Masse der Bevölkerung vorwiegend nähren. Im großen werden ferner gezogen: Johannisbrot, Mandeln, Haselnüsse, Feigen, Mannaeschen, Süßholz etc. Die Viehzucht ist unbedeutend und liefert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
die Nömer den
Besitz derselben 58 v. Cbr. an sich rissen. Nach der
Teilung des röm. Kaisertums blieb sie dem östl.
Reiche unterworfen. Doch empörte sich auf C. der
Prinz Isaak Komncnos gegen den Kaiser Andro-
nikos I. (1184) und hielt d'ie Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
931
Sicilien (Insel)
angesucht hatte. Messina wurde 1061 erobert, dann Traina. 1063 machten die Pisaner Beute im Hafen von Palermo; 1064 gehorchte Val Demone den Normannen, welche dann weiter nach Westen vorrückten. Nachdem auf dem Festlande
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
, Lord Byron bei den Ar-
meniern auf der Insel San Lazzaro, eine Reihe
venet. Ansichten bei Tag und bei Nacht.
Nero, Lucius Domitius (nach der Adoption
durch seinen Stiefvater, den Kaiser Claudius, mit
verändertem Namen Nero Claudius Cäsar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
Jasmund, die mit der Insel durch die Schmale Heide zusammenhängt, welche zwischen der Prorer Wiek, einer äußern Meeresbucht, und dem Kleinen Jasmunder Bodden des Binnenmeers hinläuft. Die Halbinsel springt weit nach O. vor und endigt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
Seeräuberkriege gab den Römern Veranlassung, die Insel 68‒67 v. Chr. durch Quintus Cäcilius Metellus zu erobern. Sie wurde 27 v. Chr. durch Augustus mit Kyrenaika zu einer Provinz vereinigt und seit der diocletianisch-konstantinischen Neugestaltung des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wigboldbis Wigtownshire |
Öffnen |
Reichstags. Er schrieb eine große Zahl politischer und volkswirtschaftlicher Schriften, besonders über mecklenburgische Verhältnisse.
Wight (spr. ueit, bei den Römern Vectis oder Vecta), eine zu Hampshire gehörige Insel von der Südküste Englands
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Zanowbis Zapfendreschmaschine |
Öffnen |
îles Joniennes (3 Bde., Par. 1879).
Zante (grch. Zákynthos ), Hauptstadt der Insel Z.,
an der Ostküste, Sitz eines griech. Erzbischofs und eines röm.-kath. Bischofs sowie mehrerer Konsulate, darunter eines deutschen
Vicekonsuls, am Fuße
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
von Epirus, bis sie in dem Frieden, der dem ersten Punischen Krieg ein Ende machte (241), ihren Anteil an der Insel an die Römer abtreten mußten. Die Osthälfte blieb zunächst unter der Herrschaft von Syrakus und wurde erst nach dessen Eroberung 212 mit dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
.
De Gubernatis, Angelo, Orientalist, Professor am Istituto degli studi superiori in Florenz, folgte Juni 1891 einem Ruf an die Universität in Rom. Von seinem »Lexikon zeitgenössischer Schriftsteller« veranstaltete er eine neue Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
kolonisiert. Im 5. Jahrh, kamen
die Karthager in den Besitz der Insel, muhten sie
aber 238 v. Chr. an die Römer abtreten. Gegen
den Druck röm. Statthalter empörten sick) zwar die
Corsen, wurden aber nach sieben Jahren blutiger
Kämpfe (236-230
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
681
Maurerei – Mauritius (Insel)
Maurerei , s. Freimaurerei .
Maureske , s. Arabeske .
Mauretanĭa , die nordwestl. Landschaft des den Alten bekannten Afrika
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
Insel an der Küste von Troas (s. Karte: Balkanhalbinsel). T. ist wichtig als Schlüssel zu den Dardanellen, hat 42 qkm und etwa 4000 E., Griechen und Türken. Etwa ein Drittel wohnt in der Hauptstadt T. (türk. Bogdscha), an der Nordostspitze, mit Hafen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Cladonia rangiferina (Renntiermoos) 153
Corona (römisches Ehrenzeichen), Fig. 1-6 285
Corsica, Karte der Insel 292
Cotte hardie (Frauentracht) 309
Cyathea (Baumfarn) 379
Cykloide, Fig. 1-2 381
Cynodon Dactylum (Hundszahn) 384
Cynosurus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
zuerst nur einen dürftigen Unterricht in Odense, der Hauptstadt der Insel, dann kam er auf die Akademie in Kopenhagen, wo er sich sehr auszeichnete. Seine eigentliche Ausbildung aber erhielt er von 1839 an in Rom von seinem großen Landsmann Thorwal dsen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
ersterm sehr gesunken (s. Amlwch). Dicht an der Westseite liegt die Insel Holyhead (s. d.). Hauptstadt der Grafschaft A. ist Beaumaris. - A. ist die Insel Mona des Tacitus und war ein Hauptsitz des Druidenkultus, den die Römer (61 n. Chr.) nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
der Votivbilder her. Bei den Römern war es der mit Statuen, Gemälden und andern Kunstgegenständen geschmückte Ort am Eingang in das Atrium. Im Sinn von Gemäldesammlung ist das Wort gegenwärtig noch in München (s. d.) in Gebrauch, wo es eine alte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
von Palestrina, südöstlich von Rom, fließt gegen SO. und fällt an der Grenze der Provinz Caserta rechts in den Garigliano; 75 km lang.
Sacedon (das antike Thermida), Bezirksstadt in der span. Provinz Guadalajara, unweit des Tajo, mit (1878) 1903 Einw. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
vertrieben, welch letztere nun die Insel besetzten. Als auch deren Seemacht allmählich sank, bemächtigten sich die Karthager der Handelsplätze an Corsicas Küsten. Nach dem ersten Punischen Krieg (238) entrissen die Römer den Karthagern die Insel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
, die es im allgemeinen charakterisiert, viele rauhe Wetterstriche; besonders fallen im Herbst häufige und starke Regengüsse. Von den vielen Busen und Baien der Insel sind die von Argostoli (16 km lang), Samos und Assos die größten. Flüsse hat K. nicht, doch mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
928
Siciliane - Sicilien (Insel)
Siciliane, eine aus Sicilien stammende lyrische achtzeilige Strophe von der Reihenfolge abababab, von der Stanze (abababcc) demnach durch das Festhalten zweier Reime unterschieden. Sie heißt in Italien auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
: Zigeunerkinder, das Ständchen, musizierende Kunstreiter, die in Charakteristik und im Kolorit besonders gelungenen Mönche im Gebet (1863), deutsche Landsknechte in Rom, Hänsel und Gretel, Aschenbrödel etc
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
. in die Hände der Römer. Kurze Zeit in deutschen Händen (unter Odoaker und den Ostgoten), kam P. 535 durch Belisar unter byzant. Herrschaft, wurde 830 n. Chr. von den Arabern erobert und Sitz des bald fast unabhängigen Statthalters der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
.). Aus der Loslösung des Kopfes von dem Pfeiler entstand die eigentliche B., deren Gebrauch bei den Griechen erst nach der Zeit Alexanders, bei den Römern zur Kaiserzeit in Aufnahme kam. Die Porträtbüsten der Dichter und Philosophen bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
Ölbildern sind noch zu erwähnen: Panorama von Rom, vom Monte-Pincio aus; Die Landenge von Sues, und Die letzte Stunde des Karnevals in Rom.
Caffīso, ein Öl- und Milchmaß auf der Insel Malta = 9/19 des Wein-Barile (s. Barile) = 4 ½ engl. Imperial
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
251 qkm und (1891, mit Barbuda und Redonda zusammen) 36819 E., darunter 26000 Schwarze und etwa 2000 Weiße. Den Süden der Insel erfüllen die bis an den Gipfel bewaldeten Shekerleysberge, deren höchste Spitze der Pik Boggy (401 m hoch) ist. Sie bestehen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
, Baumwollwaren, Hüten, Fässern, Fayence, Färberei, Handel mit Obst und Weintrauben und (1881) 1636 Einw.
Portsea (spr. pórt-ssi), s. Portsmouth.
Portsmouth (spr. pórtsmöth), 1) Seestadt in Hampshire (England), auf der Insel Portsea und an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
. Von Xerxes wurde die Stadt eingeäschert; 338 v. Chr. besetzte und befestigte sie Philipp von Makedonien, der sich dadurch zum Herrn von Mittelgriechenland machte. Die Römer plünderten sie 198, erhoben sie aber im Mithridatischen Krieg zur Freistadt, weil
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
ward und mehr und mehr sank. 229 eroberte Agathokles von Syrakus die Insel und trat sie an Pyrrhos von Epirus ab. Später ward sie von illyrischen Seeräubern besetzt, denen die Römer sie 229 entrissen, um ihr die nominelle Freiheit zurückzugeben, dann
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
(Morgen und Abend) von Bas-Meudon (1870), die Marne bei Chennevières, Ansicht der Insel Chansey u. a. Er starb 1880.
Herrenburg , Johann Andreas , Architektur- und Landschaftsmaler, geb. 1824 zu Berlin, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
, Insel vor der Küste von Kaiser-Wilhelms-Land, durch die Vitiazstraße von ihm getrennt, vulkanischen Ursprungs, doch noch wenig erforscht.
Longinus, Beiname mehrerer Glieder des rom. Geschlechts der Cassier, s. Cassius.
Longinus, Dionysius
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
und Matrosen. Der wenig produktive Boden liefert etwas Getreide und Wein. Der gleichnamige Hauptort an der Ostseite der Insel hat einen befestigten Hafen. Bei den Römern hieß die Insel Capraria, bei den Griechen Ägilon ("Ziegeninsel"). Sie gehörte stets zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
ihn auch der Perserkönig Artaxerxes als König an. Anfangs nur König von Salamis, brachte er allmählich fast die ganze Insel unter seine Botmäßigkeit. Mit Konon errichtete er ein Freundschaftsbündnis, in welches die Republik Athen mit eingeschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
- und Konferenzministers bis 1825 bekleidete. Er starb 22. Juli 1845 zu Wien. - Vgl. Smola, Das Leben des Feldmarschalls von B. (Wien 1847).
Belle-Isle (spr. bäll ihl, Belle-Ile-en-mer), eine zum franz. Depart. Morbihan gehörige Insel, die größte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
., Mehrzahl von?linc6i)8, s.d.),
in der ältesten röm. Legion die Vorkämpfer; später
bildeten sie das zweite Tressen der Manipularstel-
lung hinter den H^tati und vor den Iriarii.
(S. Legion und II^Ltati.)
Principiell, grundsätzlich, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
9
Rugendas - Rugier
und Nord Perd, besonders bekannt durch die eigenartigen Gebräuche seiner Bewohner. Im NW. liegt die Fischerinsel Hiddensee, etwas südöstlicher die breitere Insel Ummanz (s. d.) und gegen SW. Zudar, eine sehr fruchtbare
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
von Italien stark befestigt.
Maddaloni, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Caserta, 6 km von Caserta, am Saume des Apennins, an den Linien Foggia-Neapel und Rom-Neapel, hat (1881) 18 079, als Gemeinde 19 270 E., ein Gymnasium, einen Palast der Carafa
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
, eine der Cykladischen Inseln, 81 qkm groß, mit (1889) 36 098 großenteils kath. E., bildet mit Mykonos und den Eilanden Giura, Megali- und Mikra-Delos die Eparchie S. des Nomos Cykladen, mit 31 412 E. Die Insel ist durchaus felsig, aus Glimmerschiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
in Belgien
und in der franz. Schweiz gebräuchlich war, dem deutschen Morgen und Acker entsprechend. Der A. stammt von der Arepenna
der Gallier, welche mit dem Semis oder Actus der alten Römer (von 14400 altröm. Q.-F.) übereinstimmte. Der Pariser A
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Vancouverbis Vandalen |
Öffnen |
ist beträchtlich. Besonders ist V. Ausgangspunkt der Dampferlinien nach Australien, Jokohama und Hong-kong, nach San Francisco und Sitka und (täglich) nach den Häfen am Pugetsund.
Vancouverinsel (spr. wännkúhwĕr-), Insel an der pacifischen Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
125
Sabinerbaum - Saccharate
Strecke weit von den Umbrern, wie weiter südlich der
Tiber von den Etruskern; gegen Süden galt der Fluß
Anio (Teverone) aufwärts bis Tibur als ihre Grenze
gegen Latinm. Auch auf röm. Stadtgebiet, auf den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
aus der dänischen Geschichte, ging aber bald zur Schilderung des Volkslebens seiner Heimat über, das er auf der Insel Seeland, auf der Insel Amager und in mehreren Teilen Schwedens studierte. Seine Bilder sind recht lebendig aufgefaßt, von tiefem Gefühl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
herbeigezogen werden können. Daher importiert England große Posten von Baumwollstoffen, Eisenwaren, auch von Kohle, Getränken u. a. Den Verkehr auf den zahlreichen die Insel durchziehenden Fahrstraßen vermitteln große, zweiräderige Ochsenkarren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
). Christianisierungsversuche englischer Baptisten und Presbyterianer sowie spanischer Katholiken sind beinahe ganz resultatlos verlaufen. Alle Versuche von seiten der Spanier, die Insel zu kolonisieren, sind teils an der Gefährlichkeit des Klimas (an der Küste), teils an dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
v. Chr.), dessen Landsleute sich später an dem britischen Zinnhandel lebhaft beteiligten. Die Römer kennen Albion (s. d.) als frühsten Namen für die Insel und berichten von einer Einwanderung der Belgier, welche sich an der Südküste niedergelassen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
Zeit wieder dem Athenischen Seebund beitrat. Später war N. Makedonien, in der Diadochenzeit Ägypten unterthan, dann den Rhodiern, endlich den Römern. Im Mittelalter erhielt die Insel den Namen Naxia. Nach Errichtung des lateinischen Kaisertums
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
Verfälschung des Rosenöls dient und in der Parfümerie Verwendung findet.
Andros, die nördlichste Insel der östl. Reihe der Cykladen (s. d.), jetzt eine eigene Eparchie des Nomos Kyklades, bildet die südöstl. Fortsetzung von Euböa, von dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
selbst besetzte, bis die Schlacht bei Chäroneia 338 sie ihm mit dem übrigen Griechenland unterwarf. 194 von den Römern für frei erklärt, bildeten die Städte der Insel einen unabhängigen Bund, der sich bis 146 behauptete, wo E. dem römischen Reich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
42
Mädchensommer - Madeira (Insel).
ßischen Kultusminister denselben gegenüber sich vorsichtig abwartend verhalten. Minister Fall berief eine Konferenz von Sachverständigen nach Berlin, die vom 18.-23. Aug. 1873 in Berlin tagte und den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Samosatabis Samowar |
Öffnen |
Athenern bis nach der Schlacht bei Ägospotamoi treu blieb, eroberte Lysandros 404 die Insel und setzte dort eine oligarchische Regierung nebst einem spartanischen Harmosten ein. In den folgenden Jahrzehnten finden wir S. abwechselnd unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
.), Britannien
Nomanzow (Insel), auch Woche (Bd.
Romariswandkopf, Großglockner lI7)
! Rombinus, Ragnit
> Rombo, Kapoerdische Inseln
! Romckerhall, Oker (Dorf)
Rome, Jacques de, Bück,binden 546,2
Nomena (Burg), Prato 2»
Nömerbad, auch Bosnien 249,1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
sich die Insel den Athenern ergeben; später gehörte sie dem Atolischen Bunde an und unterwarf sich 189 v. Chr. den Römern, die sie für frei erklärten. Kaiser Hadrian schenkte sie den Athenern. Seit 395 n. Chr. gehörte sie zum Byzantinischen Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
und westlich den Häfen von Athen gegenüber gelegene Insel von gegen 100 qkm Flächeninhalt, besteht aus zwei durch einen schmalen Sattel oder Isthmus verbundenen Bergrücken. Ihren Namen (von schalâm, «Ruhe», «Friede») verdankt sie phönikischen Ansiedlern, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
und übernahm dafür 1193 von Richard Löwenherz die Insel Cypern. Ihm folgte 1194 auf Cypern sein Bruder Amalrich (s. d.), diesem 1205 sein Sohn Hugo I., der das Königreich bei seinem Tode (1219) seinem unmündigen Sohne Heinrich I. hinterließ. Der Streit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
489
Bathurst-Insel - Batjan
Regierungsantritt Georgs III. pensioniert, wurde er 1772 zum Grafen B. erhoben und starb 14. Sept. 1775. Er verkehrte viel mit litterar. Größen, mit Pope, der ihm den dritten seiner «Moral Essays» widmete, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
.
Ameland, Insel in der Nordsee, an der westfries. Küste, zur niederländ. Provinz Friesland gehörig, durch den Wadden vom Festlande, durch das Amelander Loch im W. von der Insel Ter Schelling, durch das Pinkeloch im O. von der Insel Schiermonnikoog
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
48
Aretino - Argentinische Republik.
u. Oberhummer (»Die Insel Cypern«, 1890) sprechen. Über Lesbos erschien: Koldewey, »Die antiken Baureste der Insel Lesbos« (1890). Über Korfu und Leukas hat Partsch Monographien in den Mitteilungen zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
und Heinr. Heß und 1844-48 in Rom. Nach seiner Rückkehr malte er Genre- und Historienbilder, bis er sich 1855 in Düsseldorf niederließ, wo er, durch Jordan beeinflußt, sich fast ganz auf das Genre beschränkte, das er meistens in sehr ansprechender Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Mitgliedern für Rom in Besitz genommen und der Aufsicht des röm. Statthalters von
Macedonien unterstellt (eine eigene Provinz Achaia mit besonderm Statthalter wurde erst 27 v. Chr. durch Augustus konstituiert), eine
Tributzahlung an Rom eingeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
gänzlich verloren und nunmehr hier die
Römer die Herren. Die röm. Besitzungen auf der
Ostküste und im südlichen II. wurden 19? v. Chr.
als die zwei Provinzen H. ciwrior und II. u1t6-
i-ior organisiert; Neukarthago war die Hauptstadt
der "diesseitigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
und ein inneres Becken geteilt, von denen das letztere ebenfalls eine Insel (Scoglio degli Olivi) enthält. Gegenüber dieser Insel erhebt sich am südlichen Ufer die alte Stadt um den Fuß eines Hügels, der unter den Römern das Kapitol trug und jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
(Studien zur griech. Mythologie und Kulturgeschichte, Heft 4, ebd. 1890). - Die Römer haben die griechische A. mit der altiralischen Venus (s. d.) identifiziert.
Die griech. Kunst stellte in älterer Zeit A. meist ganz bekleidet dar. Auch die Kunst des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Verona, wo Aldighieri da Zevio und Jacopo Avanzi auch mit einer gewissen selbständigen Eigenart hervortreten. In Rom stand die heimische Malerei auf einer ungemein niedrigen Stufe, wozu der Umstand wohl viel beitrug, daß von 1304-1375 die Päpste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Batangasbis Batavia (auf Java) |
Öffnen |
, namentlich die nach ihm genannte Insel Batavia zwischen Rhein und Waal bewohnte; doch erstreckte sich ihr Land, da auch die Caninefaten zu den B. gerechnet werden, noch darüber hinaus. Drusus gewann die B. für ein Bündnis mit Rom. Sie leisteten den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
-Professor an der Universität thätig ist. Er schrieb: «Forschungen auf dem Gebiet der röm. Verfassungsgeschichte» (Frankf. 1847; englisch Lond.1853), eine «Rechtfertigung des Kaisers Tiberius» (Plea for the Emperor Tiberius, Liverpool 1856; übers
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
Renātus, Flavius, röm. Schriftsteller, war wahrscheinlich ein Christ und verfaßte einige Zeit vor 450 n. Chr. eine "Epitoma institutionum rei militaris" in vier Büchern, welche zwar nur eine Kompilation aus frühern Schriften ist, aber bei dem Verluste
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
war.
Antonello da Messina. Für die beiden einheimischen Künstler-Familien wurde jedoch ein Fremder von großer Bedeutung, der Sicilianer Antonello da Messina (um 1444-1493), eines der wenigen Talente, welche die Insel hervorbrachte. Er war nach den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
; an der Treppe die Säule, um welche sich die Treppe windet, Treppenwange; bei Pflanzen der Schaft (s. Stengel).
Scarabaeus (lat.), der heilige Pillenkäfer, s. Pillendreher.
Scaramuccia (spr. -múttscha), s. Skaramuz.
Scarba, schott. Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
der Universität. Als Mitglied des neapolit. Parlaments 1818 verfolgt, entkam er nach Piemont und wirkte
nun als Professor des Völkerrechts und als Rechtsanwalt in Turin, wie später in Neapel und Rom. Während der Statthalterschaft des Prinzen Eugen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
bekannte Bilma. Schon den Griechen und Römern waren die T. unter dem Namen der Garamanten,
den alten Arabern als Zaghawa bekannt. Bezüglich ihrer Sprache stehen sie den Einwohnern Bornus am nächsten. Sie sind schlank, dunkelschwarz bis
kupferrot
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
. Die Orangenbäume werden bei uns in Kübeln kultiviert und in Kalthäusern (Orangerien) bei 3-6° überwintert. Sie erreichen ein Alter von 600-800 Jahren. Vgl. Ferrari, Hesperides sive de malorum aureorum cultura et usu (Rom 1646); Gallesio, Traité de C. (Par. 1811
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
, welche den Kanal von Mosambik auf der Fahrt nach Indien passieren; die Engländer haben hier eine Kohlenstation. Die Insel ist reichbewässert und äußerst fruchtbar. Der Hauptort Mussainudu ist stark ummauert und hat zwei schlechte Forts. Moheli
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
und Grundmauern mächtiger Rundtürme, Amlwch , Holyhead
und Llangefni . Die Grafschaft sendet einen Abgeordneten ins Parlament. – 61 n.Chr. unterwarf der röm. Feldherr Suetonius
Paulinus die Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
, und wurde daher als der religiöse Mittel-
punkt der ganzen Inselgruppe der Cykladen (s. d.)
betrachtet. Etwa in der Mitte der Insel erhebt sich
ein Berg von 106 ni Höhe, der Kynthos, nach dem
Apollon öfter, besonders bei röm. Dichtern, Cynthius
igrch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
Kardinal Ägidius Albornoz (s. d.) 1354 gegeben (s. Kirchenstaat).
Ägidīus a Columnis (Egidio de Colonna, nach seinem Geburtsort Rom auch Ägidius Romanus), Scholastiker, wegen seiner tiefen Gelehrsamkeit Doctor fundatissisimus genannt, Schüler des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
, Stadt des Staats Cauca in Kolumbien (Südamerika), liegt in heißer, goldreicher Gegend, unweit des Rio Patia und der Cordillera de B., im Gebiet des gleichnamigen Stammes der Quichuavölker und hat etwa 5500 Einw.
Barbados, britisch-westind. Insel, zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
.
Ceylanit, s. v. w. Spinell.
Ceylon (franz. Ceylan, im Sanskrit Lankâ, bei den Eingebornen Sinhala, bei den Arabern Sezendib, das Taprobane der alten Römer), britisch-ostind. Insel im Indischen Ozean, an der Südostseite der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Cuautla de Morelosbis Cuba |
Öffnen |
355
Cuautla de Morelos - Cuba.
Cuautla de Morelos, Stadt im mexikan. Staat Morelos, in fruchtbarem Thal, hat 3 Kirchen, Zuckermühlen und 7000 Einw.
Cuba, röm. Schutzgöttin der Kinder in der Zeit, wo sie die Wiege mit einem Bettchen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
, im Filsthal, mit (1880) 451 kath. Einwohnern u. einem Eisensäuerling mit Badeanstalt.
Diu (im Sanskrit Dwipa, "Insel"), kleine portug. Insel an der Südküste der Halbinsel Kathiawar in Ostindien, von O. nach W. 11 km lang, im allgemeinen 3,6 km
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
schwerfälliger Ritter auf. Einer der trefflichsten Darsteller des F. war Ludwig Devrient, nach ihm Döring.
Falster, dän. Insel in der Ostsee, im S. der Insel Seeland, zwischen der Insel Laaland, von der sie durch den Guldborgsund geschieden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
, das von einem Matrosen Rodrigo von Triana zuerst gesehen wurde. Als die Sonne des 12. Okt. 1492 über das Meer flammte, stand K. im Angesicht der Neuen Welt. Es war die Insel Guanahani, heute Watlingsinsel genannt und nicht Cat Island, wie Humboldt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
194
Krethi und Plethi - Kretinismus.
Unterdrückung der kretischen Seeräuber durch Metellus Creticus (67 v. Chr.) waren die Römer Herren der Insel. Später den griechischen Kaisern gehörend, wurde sie diesen 823 n. Chr. von den Arabern entrissen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
(San Clemente in Rom). In dieser
Weiterbildung erinnert der A. an den Lettner (s. d.). Gelegentlich diente der A. auch als Standort für den Sängerchor. Die A. spielten
bald bei Ausschmückung der Kirchen eine wichtige Rolle und wurden mit Marmor
|