Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isländische Sprache und Litteratur
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Isländisches Moosbis Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
717
Isländisches Moos - Isländische Sprache und Litteratur
man brachte von I. Dorsche, getrocknete und gesalzene Kabeljau als sehr begehrte Fastenspeise und versah die Insel mit Mehl und Bier sowie mit Fischerfahrzeugen.
Gegen Ende des 14
|
||
95% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
720
Isländische Sprache und Litteratur
prosaische Erzählung, die schon in sehr früher Zeit neben dem mündlichen Vortrag dieser Lieder begann, gewann allmählich in dem oben beschriebenen Saga-Stil die Oberhand; so sind uns erhalten
|
||
95% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0721,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
719
Isländische Sprache und Litteratur
rische Form, und zwar fast ausschließlich in die metrische des Drottkvætt gekleidet. Fertigung wie Verständnis solcher Verse war auf Island so verbreitet, daß sie fast aus jedermanns Munde erklangen
|
||
94% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
718
Isländische Sprache und Litteratur
dische Mythologie und Heldensage (s. Edda), besangen Fürsten und Große, erzählten in ihren Sagas die Geschichte ihrer Heimat, ihres Mutterlandes, übersetzten geistliche und romantische Werke fremder
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1008 Casus (moraltheologisch) – Catalanische Sprache und Litteratur
in Casus obliqui oder abhängige, die sich in einem untergeordneten Verhältnis zu andern Teilen des Satzes befinden; zu ihnen
gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0868,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
in eine norwegische und in eine isländische Mundart. Erst im 11. Jahrh. wurden die mundartlichen Abweichungen so groß, daß man von vier Sprachen statt Mundarten reden darf. Über die weitere Entwicklung dieser Sprachen s. Nordische Litteratur und Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
, Geschichte der skandinav. Litteratur (Bd. 1, ebd. 1886); Rosenberg, Nordboernes Aandliv (3 Bde., Kopenh. 1878-85). (S. Dänische Sprache und Litteratur, Isländische Sprache und Litteratur, Schwedische Sprache, Schwedische Litteratur.)
Nordische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0222,
Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
222
Nordische Sprache und Litteratur.
mershaimb, Färöisk Sprogläre, in "Annaler" 1854), während auf den andern nordischen Inselgruppen die nordische Sprache seit Jahrhunderten erloschen ist. Das Westnordische nun, und besonders das Isländische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
. Jahrh. durch umfängliche litterar. Anwendung zu fester Ausbildung gedieh, wird noch jetzt fast ganz in derselben Form gebraucht, wie sie sich in der isländ. Litteratur des 13. und 14. Jahrh. vorfindet. Die dänische Sprache empfängt teils infolge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
456
Isländische Litteratur
teratur, Bd. 11) im 13. Jahrh. ihren Höhepunkt erreicht hatte, bezeichnen das 14. und 15. Jahrh. eine Periode des Verfalls, in welcher nichts von Bedeutung geschaffen wurde. Der »Háttalykill« von Loptr Guttormsson
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Litteratur. I. Sprache. Die dänische Sprache bildet mit dem Norwegisch-Isländischen und dem Schwedischen eine Sprachfamilie, die ostgermanische des gemein-german. Sprachstammes. In dieser steht sie wieder dem Schwedischen näher als dem Isländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
und starb 17. Aug. 1852. Neben theol. und klassischen Studien wandte E. früh sein Augenmerk der vaterländischen Litteratur zu. Er gehörte zu den Stiftern der isländ. Litterarischen Gesellschaft (Islenzka bókmentafjélag, 1816) sowie der Königl. nordischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Lappen, gehört zu den nordischen Sprachen (s. Nordische Litteratur und Sprache), ist aber nie eine einheitliche gewesen. Im Mittelalter war die des westl. Teils Norwegens der isländischen, die des nördlichen der nordschwed. Sprache sehr ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
.
Vgl. Poestion, Island, das Land und seine Bewohner (Wien 1885); Ph. Schweitzer, Island, Land und Leute, Geschichte, Litteratur und Sprache (Leipz. 1885,); Jón Borgfirdingur, Rihöfundatal 1400-1882 (Reykjavik 1884); Jonas Jonasson, Yfirlit yfir
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Isländisches Moosbis Islay |
Öffnen |
. 1772-78, 4 Bde.; fortgesetzt von P. Peterson, das. 1841).
Isländisches Moos, s. Cetraria.
Isländische Sprache, s. Nordische Sprache und Litteratur.
Isländische Verskunst. Allen Erzeugnissen der altisländischen (und altnorwegischen) Dichtung sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
^I'Iioloi (griech ), Nurhags
Thoma, Therese, Vogl 2)
Thomander, Schwedische Litt. 721,1
Thomas (Reisender), Asien 938,2
Thomas von Metsoph, Armenische
Sprache und Litteratur 837,2
Thomas Magister, Philologie 1009,1
Thomas
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0038,
Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) |
Öffnen |
ist noch heute die eingeführte alte norwegische, welche man die isländische nennt, und besitzt eine alte, reiche und eigenartig bedeutende Litteratur sowie eine Fülle von Sagen (s. Nordische Sprache und Litteratur). Das Volk findet großes Vergnügen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
221
Nordischer Krieg - Nordische Sprache und Litteratur.
busen gelegenen schwedischen Lande in seine Gewalt zu bringen. Die Verbündeten begannen den Krieg, indem 1700 August mit einem sächsischen Heer in Livland, die Russen in Ingermanland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
-Schreibung, die wir also Island verdanken (s. Nordische Sprache und Litteratur). Die geschilderten Ereignisse fallen meist in die Zeit von Islands Besiedelung (874) bis gegen 1030; die Niederschrift fällt zum Teil noch ins 12., hauptsächlich aber ins 13
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0717,
Island |
Öffnen |
. Ihre Sprache ist noch immer die altnordische, fast in ursprünglicher Reinheit, und besitzt eine reiche, höchst bedeutende Litteratur. (S. Isländische Sprache und Litteratur.) Obgleich die Kinder ihren Unterricht nicht in Schulen, sondern nur von ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0718,
Island |
Öffnen |
. Isländische Sprache und Litteratur.) Häufig unternahmen auch die Isländer in früherer Zeit Reisen vorzugsweise nach dem Westen, und dies führte (982) zur Entdeckung Grönlands und (um 1000) eines Teils von Amerika, den man Helluland, Markland und Vinland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sk...bis Skanderbeg |
Öffnen |
die ältesten Norwegen an (Brage, Thjodolf von
Hvin, Eyvind), die weit überwiegende Mehrzahl sind Isländer, vor allem: Egil, Hallfred, Sighvat, Snorre Sturluson u. v. a.
(S. Isländische Sprache und Litteratur , Bd. 9, S. 718.) Ein altes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
Verbum abzuleiten und wird durch Präfixe und Suffixe, durch eine Art Genitivbezeichnung (status constructus) in seine verschiedenen Beziehungen gebracht. Die Syntax der hebräischen Sprache ist um so wichtiger, da die Wortgestalt nicht immer vollkommen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Silidlii, Sind, Indische Sprachen
Sindon, Ccndal
SlNdoro, Vagelcn
Eineus (Fiirst), Russisches Reich 82,i
Sin^an, Asien 927,2
Singawi, Futuna (Vd. 17)
Singerberg, Thüringische Terrasse
Snahgitamba, Indus
3iu^i lUUUM, Belgrad 661,i
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
. Friesische Inseln.
Nordfriesische Sprache und Litteratur, die
Sprache und Litteratur der Nordfriesen (s. o.). Man
unterscheidet, entsprechend der Zweiteilung der Nord-
friesen, zwei verschiedene nordfries. Sprachen, deren
jede wiederum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Greenebis Greenough |
Öffnen |
zu East-Greenwich (Rhode-Island), war 1837-45 Konsul der Union in Rom, wurde 1847 Professor der neuern Sprachen an der Brown University in Rhode-Island und 1872 Professor an der Cornell University in Ithaca. Er starb 8. Febr. 1883 in East-Greenwich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
909
Longinus - Longwy.
Longīnus, Johannes, s. Dlugosz.
Longipennes Cuv. (Langflügler), Ordnung der Vögel, umfaßt die Möwen und Sturmvögel.
Long Island (spr. eiländ), 1) die größte Insel der Vereinigten Staaten von Nordamerika, zum Staat New York
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
"Beowulf"; "Víga-Glúms-S." (das. 1786 u. 1880), "Hrafnkels-S." (das. 1839; Textausg., das. 1847), "Hænsa-Thóris-S." u. a. Die ganze Insel umfassen: "Islendingabók" und "Landnámabók" (s. Nordische Sprache und Litteratur), ferner "Sturlunga-S." (vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
, zuerst in London, dann in Oxford, wo er 1871 zum Master of arts hon. causa promoviert ward, später auch eine Professur für isländische Sprache und Litteratur erhielt und 31. Jan. 1889 starb. Das erste bedeutendere Werk, welches V. veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
)
Iinrikisha, Japan 161/_'
Jinsen, Chemulpo
Iipesee, Teutsch-Tsiaflita (Bd. 17) 241
Iirardot, Tocaima
Iistredo, Sierra de, Leon lHtvnigl,»
Iiu (Fluß), Sä» 1,1
Iizchati, Jüdische Litteratur 297,1
Iizehak, Isaak
.si26rl^, Iser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
782
Dänische Sprache und Litteratur
steller Dänemarks in der Reformationszeit, ein Luther für die dän. Sprache. Außer den Volksbüchern "Keiser Carl's Krönike" (Kopenh. 1501) und "Olger Danske's Krönike" (Par. 1514) sorgte er u. a
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
der Litteratur als Sprache der Gebildeten über ganz Deutschland verbreitet. Die skandinavischen Sprachen: Dänisch, Schwedisch, Norwegisch und Isländisch sind untereinander ziemlich nahe verwandt; am altertümlichsten hat sich die zuletzt genannte Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
Abhandlungen sind herausgegeben u. d. T. «Islands grammatiske Litteratur i Middelalderen» (ebd. 1884‒86). Die Litteratur beider Edden ist verzeichnet in Th. Möbius’ «Catalogus librorum islandicorum» (Lpz. 1856) und «Verzeichnis» (ebd. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
.
Schwedisches Moos, s. Lecanora.
Schwedische Sprache. Die S. S. gehört zu den nordgerman. Sprachen, von denen sie mit dem Dänischen den östl. Zweig ausmacht. (S. Nordische Litteratur und Sprache.) Das Schwedische der ältesten Zeit ist von den andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
. ist eine nordische und teilt als solche die allgemeinen Eigentümlichkeiten des nordischen Zweigs vom germanischen Sprachstamm (s. Nordische Sprache und Litteratur). Es ist aber das Schwedische mit dem Dänischen als das Ostnordische dem Norwegisch-Isländischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Iskanderiehbis Island |
Öffnen |
durch einen 3. Teil vermehrt) als eins der beliebtesten Bücher der neuern spanischen Litteratur sehr häufig gedruckt (am besten Madr., 1804, 3 Bde.; das. 1813, 4 Bde.; Leipz. 1885, 2 Bde.) und auch in mehrere europäische Sprachen (engl. von Baretti
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
wurde um diese Zeit nach Island verpflanzt; eine Sammlung dieser Erzählungen gab Gering heraus ("Islenzk äventyri", Halle 1882-83, 2 Bde.). - Eine Art didaktischer Prosa repräsentiert einerseits die sogen. jüngere oder Snorra Edda, das berühmte Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
"), und den Isländer Finn Magnusson (1791-1846), der mit tiefer Gelehrsamkeit besonders die Mythologie und ältere Kulturgeschichte des Nordens behandelte. Auf dem sprach- und litteraturgeschichtlichen Gebiet leistete namentlich Niels Matthias Petersen (1781
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
455
Invalidenhäuser - Isländische Litteratur
günstigt wird. In Deutschland bürgert sich neuerdings immer mehr ein kleines, braunes Käferchen, sehr ähnlich dem bekannten Stinus, mit feinem, goldbraunem Haarüberzug, Niptus hololeucus Fald, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
783
Dänische Sprache und Litteratur
delige Sange", hg. von Holm, 2. Aufl. 1838, und "Troens rare Klenodie", 1739), der seinen Zeitgenossen Ambrosius Stub (gest. 1758) weit hinter sich ließ. Job. Herm. Wessel (gest. 1785) gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
germanisierend. Island ist von Norwegen aus 874 besiedelt worden. Die Angelsachsen (s. d.) haben von Schleswig-Holstein und Jütland aus im 5. und 6. Jahrh. England erobert. Die Friesen (s. d.) und Deutschen (s. Deutsches Volk und Deutsche Sprache) haben den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
, Sprachforscher, besonders gründlicher Kenner der altnordischen Litteratur, geb. 3. Juli 1808 im nördlichen Teil von Island, besuchte 1826-31 das Gymnasium zu Bessastadhir und bezog dann die Universität zu Kopenhagen, um sich den Rechtswissenschaften zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
.
Altnordische Litteratur und Sprache, s. Nordische Litteratur und Sprache sowie Isländische Sprache und Litteratur.
Alto, Musikinstrument, s. Bratsche.
Alto Amazonas, brasil. Staat, s. Amazonas.
Alto-Douro (spr. -doïru) oder Ober-Douro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
die Hälfte in Kopenhagen. Auch in isländ. Sprache giebt es Blätter polit. und gemischten Inhalts. Die Geschichte der dän. Presse bis zur Hälfte des 18. Jahrh. schrieb P. M. Stolpe, "Dagspressen i Danemark", Bd. 1-4 (Kopenh. 1878-82).
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
und Ch. A. Briggs ein "Hebrew and English Lexicon" herauszugeben begonnen. - Vgl. Steinschneider, Bibliogr. Handbuch über die Litteratur der hebr. Sprachkunde (Lpz. 1859).
Hebraismus, die ältere hebr. Religion im Gegensatz zur jüngern, dem sog
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
283
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.)
Forscher Mitteilungen »Über die Botocudos« in den »Verhandlungen der Berliner anthropologischen Gesellschaft«, Pfaff über die Tucanos am obern Amazonas, Ihering im »Ausland« 1891 über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
Dessau, studierte 1839-43 in Leipzig und Berlin klassische Philologie, welche er jedoch bald mit den modernen Sprachen und Litteraturen, insbesondere der englischen, vertauschte, zu welchem Behuf er wiederholte Studienreisen nach England und Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
und durch die vergleichende Zusammenstellung von "S. der german. und roman. Sprachen" von Ida von Düringsfeld (2 Bde., Lpz. 1872-75) eine wünschenswerte Ergänzung findet. - Vgl. noch Borchardt, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund nach Sinn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
(Fluß), Nab
Naaman, Nähr, Belus
Naarsares, Vabylonien 205
Naassener (Sekte), Ophiten
Nabakudurussur, Nebuladnezar
Nabal, Abigail
Nabantia, Thomar
Nabatä'ische Sprache, Aramäische
Nabe (Fluß), Nab lSprachen
Nabenbüchse, Rad
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
Klinkits, Kolofchcn
Klinoidenbügen, Bogen 12.'»,1
Klinokephalus, Tolichokcphaluö
Klinostat, Pflanzenbewcgungen 959,1
Klinsor (Zauberer), Kiingoor
Klituras, Klcitor
Kloefod, Jens, Bornholm
Klofajökull, Island 37,1
Klonas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
. Arabische Sprache und Litteratur, Bd. 1, S. 792 a.)
Islamītische Kunst, die Kunst der islamit. Völker gegenüber der heidnisch-antiken und Christlichen Kunst (s. d.). Sie entstand mit dem Islam seit dem 7. Jahrh. auf Grundlage der damals herrschenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
Litteratur und Sprache" (das. 1867). Auch gab er zahlreiche Werke der altdeutschen Litteratur heraus, wie: "Barlaam und Josaphat" von Rudolf von Ems (Leipz. 1843); "Die Weingartner und Heidelberger Liederhandschrift" (Stuttg. 1843, 2 Bde.); Ulrich Boners
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
Sprache und Litteratur, Sohn des vorigen, geb. 22. Juni 1821 zu Leipzig, machte hier und in Berlin seine Universitätsstudien, habilitierte sich 1852 in Leipzig für das Skandinavische, wurde 1859 zum Professor ernannt und folgte 1865 einem Ruf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
848
Arna - Aspadana
Register
Arna, Argos ^?^ -, s ,.
Arnäos, Iios
Arnarfellsjökull, Island 37,2
Arne(Myth.),Aolos
Arni, Büffel
Arnim-Paragraph, Arnim 7)
Arnjia, Indische Sprachen l Prozeß
Arnold, Ioh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
8ill.lU-1i6Mp, Manilahanf
SillNg (Fluß), Iantsekiang
Siaohio, Chinesische Sprache u.Litt.31,i
Siaokung (Fort), Tschinghai
Siarczynski, Fr., Polnische Litt. 195,2
Sib, Arabien 723,1
Olbenit, Sebenico
Sibilla, Montagna della, Monti
Sibir
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
525
Amerikanische Litteratur - Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika)
hier die führende Persönlichkeit, welche der A. K. die Richtung und das nationale Leben einzuhauchen vermocht hätte. Von ganz besonderm Werte sind die amerik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
Ngantschuno (Station), Gabun 823,1
Ngau, Fidschiinseln
Ngazija, Comoroinseln
Ngegusch, Niegusch
Ngizzem, Bornu
Ngoko, Javanische Sprache
Ngombe, Congo 243,2
Ngomischan, Asien 935,1
Ngotu (Station), Gabun 823,1
Nguru, Deutsch-Ostafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
. der "Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", Halle 1886), ferner ins Isländische (hg. von Dahlerup, Kopenh. 1889), poetisch bearbeitet in angelsächs. Sprache und liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
der Altertümer sorgt der Staat und
die Archäologische Gesellschaft.
Litteratur. Mommsen, ^tiienas cki-iätianks
(Lpz. 1868); Nerutsos, Xp'.^o^x^ ^v^al. (im
Vd. 3 u. 4, Athen 1889-92); Nubio y Lluch, 1)6
I". 6^003. 6N <^U6 '13 c^t3,IaN8 Z)61
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
788
Cantus - Cape Breton Island.
aus dem Kerker entlassen, ging er an die Ausarbeitung. Die Veröffentlichung des Werks begann 1836 zu Turin; dasselbe wuchs auf 35 Bände an, erlebte zahlreiche Auflagen und wurde in viele fremde Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
Gedichte, namentlich Lobgedichte, verfaßten (s. Nordische Sprache und Litteratur). Für den ältesten der S. gilt der übrigens ganz mythische Starkadh der Alte; als die bedeutendsten sind namhaft zu machen: Thjódolf, der Verfasser des "Ynglinga-tal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
Einw.
Thorpe (spr. thorp), Benjamin, engl. Forscher auf dem Gebiet der angelsächsischen Sprache und Litteratur, geb. 1782, folgte in seinen Studien den Grundsätzen des Dänen Rask (s. d.), dessen angelsächsische Grammatik er ins Englische übertrug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
ist die friedliche Entwicklung nicht wieder gestört worden.
Litteratur. Baker, Eight years’ wanderings in C. (Lond. 1855); Ransonnet-Villez, C., Skizzen seiner Bewohner, seines Tier- und Pflanzenlebens (Braunschw. 1868); Ferguson, C. in 1884 (Lond. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
. Sprache und
Litteratur an der Centralschule in Köln, wo er den
"Beobachter im Rheindepartement" mit Professor
Reinhard herausgab. Ende 1805 wandte sich F.
nach Petersburg, wurde 1816 der russ. Gesandt-
schaft am Bundestag in Frankfurt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
1837 Erzieher der jungen Prinzen
von Baden, 1852 ord. Professor des Sanskrit und
der deutschen Sprache und Litteratur in Heidelberg,
wo er 3. Juli 1870 starb. Von seinen erfolgreichen
ind.-pers. Studien zeugen die Schriften "Über den
griech
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
. Germanische Sprachen.)
Litteratur. K. Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch. 1837); J.^[Jakob] Grimm, Geschichte der deutschen Sprache (2 Bde., Lpz. 1848; 4. Aufl., ebd. 1880); Ch. Brandes, Das ethnogr. Verhältnis der Kelten und G. (ebd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
" (1866); "Le recueil des papyrus grecs du Louvre" (1866, mit Brunet de Presle); "L'Hellénisme en France" (1869, 2 Bde.), über den Einfluß des Griechischen auf die französische Sprache und Litteratur; "Les substantifs verbaux formés par l'apocope de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
257
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche).
erheben will und bereits eine ganze Anzahl von Büchern und Schriften im Dialekt veröffentlicht hat. Leider gewinnen diese übertriebenen nationalen Bestrebungen immer mehr Boden, wozu die seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
296
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien)
Churchward; "The Solomon Islands and their natives" von Guppy. - Näherliegende Gegenden werden besprochen in "Athos, or the mountains of the Monks
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
in Lausanne, wurde 1817 Lehrer der franz. Sprache und Litteratur am Gymnasium, später auch Professor an der Universität in Basel und 1837 Professor der praktischen Theologie an der Akademie in Lausanne. Schon von Basel aus beteiligte er sich an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
dürften, und begünstigte ausschließlich die dänische Sprache und Litteratur. Allerdings trat 1784, als der Kronprinz Friedrich an Stelle des blödsinnigen Königs die Zügel der Regierung ergriff und den jüngern Bernstorff an die Spitze der Geschäfte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
die Ossicula Wormiana entdeckt und benannt) hat er sich besonders um die alte skandinavische Litteratur verdient gemacht, da er zuerst mit dem Isländer Arngrim Jonson auf die jüngere Edda aufmerksam machte. Von seinen Schriften sind in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
von Spoleto eine lat. Bearbeitung in Versen (vgl. Reuling in den "Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", Bd. 10), im 12. Aubry (Alberich) von Besançon ein franz. Epos (das erhaltene Bruchstück bei Heyse, Roman. Inedita, Berl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Florianusbis Florida |
Öffnen |
erwähnen wir: "Mélanges de poésie et de littérature", "Eliézer et Nephthali", "Jeunesse de Florian", seine Jugendgeschichte. Seine Werke sind oft aufgelegt und in die meisten europäischen Sprachen übersetzt worden. Die "Œuvres complètes de F." gab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
). Ackerbau und Erziehung haben noch wenig Fortschritte bei ihnen gemacht. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 7. Ein Vokabular ihrer wohlklingenden Sprache gab G. Catlin in seinen "Manners, customs and condition of the North American Indians", Bd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
Nordpolarfahrt 1869 und 1870", Bd. 1 (das. 1874); Nordenskjöld, G., seine Eiswüsten im Innern und seine Ostküste (das. 1886).
Grönlandsee, Meeresteil zwischen Island und Spitzbergen, von der Eiskante des ostgrönländischen Polarstroms durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
891
Granvilletown - Grundgebirge
Granvilletowlt, Froetown
Gras, englisches, Seidendarnl
Grasbürger, Bürger 656,1
Gräsholm, Grasinsel, Christiansö
Graokönig, Maifest
Graskrone, coron^
Grasschrift, Chinesische Sprache 29,2
(^,3.88-^66^3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
Leontius, Armen. Sprache u. Litt. 837,1
Leopoldkette, Australien 145,2
Leopoldsberg, Kahlengebirge
Leopoldskron (Schloß), Salzburg
Leopoldsruhe, ^ienz l244,i
Leopoldsteiner See, Eisenerz
Leopolita, Polnische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
Litteratur 594,^
Netcliffe, Sir John, Gödscke (Bd. 17»
I^6ts niii'kdlik (lat.), Wundernetz
Retentionshypothese, Immunität
Retfalu, Esset s(Bd.i7»
Nethelois, Rethel (Stadt)
Il.stmi'ii (lat.), Gladiatoren ^14,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
., Norweg. Litteratur 257,2
Sünfu, China 14,l
Sung. China 16,2 .
Sunaschan. Asien 913,2
Sünking, Chinesische Litt. 31,2
Sunningwell, Abingdon
Sunong Aguna, Asien 915,1
Sunwllr, Himalajavölker
8 |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
genommen und nach Algier geschickt; fast gleichzeitig starb der franzosenfreundliche Dong-khanh, und sein Nachfolger, der junge Prinz Bun-lan, wurde 31.Jan. 1889 als Than-thaï auf den Thron erhoben.
Litteratur. Aubaret, Code anamite, lois et
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
. April 1823 zu Ratzeburg, studierte seit 1843 in Erlangen Theologie und Philologie, widmete aber schon hier seine Zeit fast ausschließlich dem Studium der Geschichte sowie der deutschen Sprache und ältern deutschen Litteratur. Seit Herbst 1848 war F
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
. Antonio Flores, der dieses Amt bis 1892 bekleidete; sein Nachfolger wurde (10. Juni) Luis Cordero. Für die innere Entwicklung E.s bleibt noch viel zu thun.
Litteratur. Velasco, Historia del reino de Quito (2 Bde., Quito 1840 und 1841; französisch, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
der Deutschen älterer Zeit in deutscher Sprache sind, auch rein deutsches Recht frei von allen Einflüssen des römischen Rechts enthalten, vgl. den Artikel Angelsachsen. Wie die Geltung des westgotischen Gesetzbuchs das Bestehen des westgotischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
dänischen Gesellschaft der Wissenschaften« 1854). Zum Gebrauch seiner Schüler gab er 1846 in dänischer Sprache ein Handbuch für das Studium des Sanskrit heraus, im gleichen Jahr veröffentlichte er in lateinischer Sprache einen Katalog der orientalischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
Professor der slawischen Sprachen und Litteraturen ist. Er schrieb außer grammatischen und litteraturhistorischcn Aufsätzen im »Archiv für slawische Philologie«, dessen Mitherausgeber er ist, und andern Zeitschriften: »Iter ^Iorikii5ii86« (Pos. l871
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
Berlin und Heidelberg besuchte und in deutscher Sprache die Schrift > Die Lehre von der Erbeinsetzung ex i'6 cklta« (Berl. 1870) veröffentlichte.
Bald nach der Rückkehr in feine Heimat wurde er als Pandektenlehrer nach Perugia, sodann nach Pavia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
(Petresakten), Koprolithen
Kottagesystem, Arbeiterwohnungcn
Kotte^ Kate
Kottische Sprache, Asien 925,1
Kottmar (Verg), Lansitzer Gebirge
Kottos, Ägäon
Kotuinseln, Tongaarchipel
Kotulios, Griechenland 673,2
Kötzschau, Türrenbcrg
Koupierzäune
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
000 - 250 000 kg geschätzt. Man verkauft die Wurzel auch geschnitten (Radix althaeae concisa) und als Pulver.
Althing, die Volksvertretung von Island (s. d.).
Althochdeutsch, s. Deutsche Sprache.
Althof, Kloster bei Doberan (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
in Straßburg. 1873 habilitierte er sich in Breslau, wo er 1880 außerord. und 1886 ord. Professor für engl. Sprache und Litteratur wurde. Er veranstaltete viele Ausgaben alt-nord., altfranz. und altengl. Werke. Selbständige Werke K.s sind: «Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
die Stellung der Königin jedoch unangetastet blieb.
Litteratur. Ellis, History of M. (2 Bde., Lond. 1838); ders., Three visits to M. (ebd. 1858); Barbié du Bocage, M., possession française depuis 1642 (Par. 1859): Ida Pfeiffer, Reise nach M. (2 Bde., Wien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
(Bâtons fixateurs) aus isländischem Moos, Carragaheen, Lein-, Quittensamen etc. bereiteten Schleim, besonders aber Tragantschleim, der leicht parfümiert, auch wohl schwach gefärbt wird.
Bandols (spr. bangdoll), Hafenort im franz. Departement Var
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
Unteroffizier befördert und kam mit seinem Regiment nach Finnland, wo er 1825 zum Offizier avancierte, aber bald darauf seinen Abschied nahm, um sich nach Moskau zurückzuziehen und der Litteratur zu widmen. 1843 glückte es ihm, einen seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
ward B. vom Präsidenten Johnson zum Gesandten in China ernannt, aber schon 1870 durch F. F. Low ersetzt. B. kehrte nun in die Vereinigten Staaten zurück, wo er 8. Dez. 1875 starb. Er schrieb noch: "Crusoe's island with sketches in California" (1864
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
in russischer Sprache, und gab 1783-85 eine Zeitschrift heraus unter dem Titel: "Der Gesprächsgenosse der Freunde der russischen Litteratur". Die Hauptmitarbeiterin war Katharina. Auf Befehl Kaiser Pauls mußte sie eine Zeitlang auf einem ihr gehörenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
Kongeriget Danmark med tilhörende Bilande fra 1814-40" (Kopenh. 1841-53, 3 Bde.; Fortsetzung bis 1853, das. 1854-68, 3 Bde.), das, nur positive Thatsachen enthaltend, eine Fortsetzung von Nyerup Krafts "Litteratur-Lexicon for Danmark, Norge og Island
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
erweichenden, schmerzlindernden Umschlägen; doch versteht man unter Leinmehl gewöhnlich gepulverte Leinölkuchen, die Rückstände vom Pressen des Leinöls. Vgl. Ölkuchen.
Litteratur. Vgl. Sonntag, Katechismus des Flachsbaues (Leipz. 1872); Keurenaer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
in Paris.
Flatbush (spr. flättbusch), Stadt im nordamerikan. Staat New York, auf Long Island, dicht bei Brooklyn, mit Irrenhaus, Hospital für Unheilbare, Anstalt für Kinder, welche die Schule schwänzen (Truant Home), und (1880) 7634 Einw. Starke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
Amt zurück und beschäftigte sich fortan hauptsächlich mit Litteratur, Fabrik- und Eisenbahnwesen. Er starb 18. Aug. 1870 in New Port auf Rhode-Island. Außer mehreren politischen Schriften veröffentlichte er die mehrfach aufgelegten Novellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
814
Morrison - Mörser.
schiedene nordische Sagen aus dem Isländischen übertragen, wie: "The story of Grettir the strong" (1869); "The story of the Volsungs and Niblungs etc." (1870); "Three northern love stories" (1875). Seine letzte große
|