Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Italien Einflusse der Kirche hat nach 2 Millisekunden 625 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0324, Germanische Kunst Öffnen
316 Germanische Kunst. Schweden und Norwegen. Mehr Eigentümlichkeit weisen die skandinavischen Reiche Norwegen und Schweden auf, wo sich deutsche und englische Einflüsse begegneten und auch die volkseigene Bauweise (- die bereits bei dem
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
602 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] Italien. Der Einfluß Roms. Für die ganze Umbildung der Kunstweise von Hochrenaissance zum Barock war Italien zunächst maßgebend
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0613, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ist dennoch eine rückständige, die Kunst überhaupt fast ausschließlich von Fürstengunst abhängig. Zu Ende des Zeitraumes kommt dann auch mit dem wachsenden politischen Einfluß des Nordens die norddeutsche, mehr kühl-verstandesmäßige Auffassung zur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0328, Germanische Kunst Öffnen
. Den Ehrgeiz, die größte Kirche Italiens zu besitzen, hatten auch Bolognas Bürger. Im Jahre 1390 beauftragten sie den Meister Antonio, einen Bologneser, das Modell des Domes S. Petronio herzustellen, und dieser entwarf einen Plan von wirklich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0263, Germanische Kunst Öffnen
257 Germanische Kunst. rings um den Chor besonders auffällig hervor. Hier sind auch die Kirchen vielfach noch einschiffig. Der Einfluß der Antike giebt sich namentlich in der Gestaltung der Pforten, der Säulen und des bildnerischen Schmuckes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
- und Dienerräume in Nebengebäuden unterzubringen seien. Auch gegen die steilen Dächer sprach er sich aus. Italienische Einflüsse. Jetzt kam auch wieder italienischer Einfluß zur Geltung. Der Bau des Palais Bourbon wurde einem Italiener (Giardini) übertragen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0261, Germanische Kunst Öffnen
gar nicht vor. In Nordfrankreich zeigt namentlich Caën diese normannische Art vollkommen ausgebildet, von hier wurde sie nach England verpflanzt, wo sie einige Abänderungen erfuhr, zum Teil unter dem Einfluß der vorgefundenen angelsächsischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0069, Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) Öffnen
seines Vaters den Namen eines Königs von I. fortführte, starb bereits 950 und hinterließ eine Witwe, Namens Adelheid, welche bestimmt war, einen tiefen Einfluß auf die Geschichte Italiens sowie Deutschlands auszuüben. Denn während Berengar II. sich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, Germanische Kunst Öffnen
baukünstlerisch bemerkenswert, da in diesem Zeitraume die Städte noch ziemlich bescheiden waren und auch in diesen die Holzbauten vorherrschten. (In Italien findet man einige städtische Paläste aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, z. B. in Venedig
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0625, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
in der Ausschmückung des Innern von Kirchen und Palästen. Auf diesem Gebiete schuf er eine Fülle bedeutsamer Arbeiten, die über ganz Italien verstreut sind, und erwarb sich mit diesen bei den Zeitgenossen den Ruhm der "Unübertrefflichkeit". Das beste
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0280, Germanische Kunst Öffnen
und würdevoll; die Zeichnung im ganzen natürlich, die Farben meist sehr licht. Mosaikkunst. Die Wandmalerei Italiens unterlag weit mehr dem byzantinischen Einfluß, dürfte überhaupt unbedeutender gewesen sein, denn hier überwog die Mosaikkunst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0211, Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) Öffnen
Umtriebe wegen schon durch Ukas vom 1. Jan. 1817 aus Petersburg und Moskau verwiesen worden, durch Ukas vom 25. März 1820 ihre Aufhebung im ganzen russischen Reich und für immer. Ebenso ist ihr Einfluß in Italien, wo Viktor Emanuel I. von Sardinien
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0515, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
französischen und niederländischen zeigen. Unmittelbare Einflüsse der Fremden vor Ende des 15. Jahrhunderts anzunehmen, halte ich nicht für genügend begründet, denn solche wären jedenfalls von Italien her zu erwarten gewesen. Nun nähern sich aber
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0684, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die Jesuiten, sondern auch andere Orden neuer Kirchen bedurften. Auf die Baukünstler nahm weit mehr als die italienische Schulung der Großmeister der Malerei, Peter Paul Rubens, Einfluß. Das Malerische war ja überhaupt für die Niederländer immer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0127, von Curzon bis Czachorski Öffnen
ein Jahr in Italien auf. Nach seiner Rückkehr erhielt er 1849 in der École des beaux-arts für eine historische Landschaft den zweiten Preis u. durch Vermittelung Chenavards ein Reisestipendium für zweijährigen Aufenthalt in Italien. Von dort
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0330, Germanische Kunst Öffnen
auf das Zierwerk findet sich übrigens schon frühzeitig auch in Florenz bei einem der anziehendsten Bauwerke, der Kirche Orsanmichele (1337-1412) (San Michele in Orto), welche allerdings mehr zu den weltlichen Bauten zu rechnen ist, da nach dem ursprünglichen Plane
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0764, von Kirchenobere bis Kirchenpolitik Öffnen
Bezeichnung für die Politik der Staatsgewalt und der politischen Parteien im Staate der Kirche gegenüber. Bei der großen Bedeutung der letztern für das gesamte Kulturleben des Volkes und bei dem Einfluß, welchen die Kirche und die kirchlichen Organe
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0293, von Joris bis Jouffroy Öffnen
das tragische Bild der zurückkehrenden Lotsen. Als die bedeutendsten der dann folgenden zahlreichen Bilder verwandten Inhalts nennen wir nur: die Lotsensturmglocke (1837; 1838 wiederholt), das heitere Lotsenexamen, entstanden unter dem Einfluß
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0415, Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) Öffnen
) einen wahrhaft nationalen Charakter und eine nie wieder erreichte Blüte, welche in das letzte Viertel des 16. und in die erste Hälfte des 17. Jahrh. fiel, wogegen in Italien und Frankreich die nationalen Anläufe des Dramas jenem Einfluß fast völlig
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0936, Europa (politische Verhältnisse) Öffnen
Regierungsformen, freilich in den verschiedensten Graden der Teilnahme und des Einflusses, den Herrscher und Völker auf die Gestaltung der öffentlichen Verhältnisse ausüben: von den konstitutionellen Verfassungen Deutschlands und Italiens mit dem gesetzlich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0877, von Papst (Getränk) bis Papstwahl Öffnen
Einflusses. Auf dem Vatikanischen Konzil (s. d.) zum Universalbischof und unfehlbaren Lehrer der Kirche proklamiert, hat cr die jesuitischen Lehren ins Leben geführt und einc unumschränktere Gewalt über das Gemüt der Gläu- bigen ausgeübt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
II. erhob ihn zum Archidiakonus der römischen Kirche. Auch den Einfluß des deutschen Kaisers auf die Papstwahlen beseitigte er, als das Schisma nach Nikolaus' Tod 1061 eine günstige Gelegenheit bot. Er setzte die Wahl des Bischofs von Lucca
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0327, von Lapierre bis Laufberger Öffnen
Paris, war Schüler von Victor Bertin, malt zierliche Landschaften, häufig aus dem Wald von Fontainebleau, aber auch aus Italien, ansprechend komponiert, doch im Kolorit ziemlich willkürlich; z. B.: der Garten Boboli in Florenz, die untergehende
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0310, von Knowles bis Koch Öffnen
und Schriftsteller, geb. 1831 zu London, widmete sich der Baukunst im University College und später in Italien. Unter seinen zahlreichen in London und der Umgegend errichteten Bauten nennen wir nur das Kensington House, die Albert Mansions in Victoria Street
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0662, Kirchenpolitik Öffnen
der die Grundfesten des Staates gefährdenden der- maligen parlamentarischen Verwirrung erklärt wird. England und Holland huldigen dieser K. in Bezug auf die kath. Kirche. Auch Italien hat diese Prin- cipien theoretisch anerkannt und ihnen in dem sog
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0160, von Ferrara bis Ferrari Öffnen
Novara (1514-15), ein andres in Busto Arsizio bei Mailand. Im Refektorium von San Paolo in Vercelli malte er ein Abendmahl, welches den Einfluß von Leonardo da Vincis bekannter Darstellung zeigt. In der Kirche zu Saronno schmückte er die Kuppel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0781, von Italienische Ente bis Italienische Kunst Öffnen
verzichten. Die got. Kirchen Neapels sind weniger nach ital. als nach franz. Vorbildern gebaut. Der Palastbau Italiens, im 14. Jahrh. durch die Gemeindehäuser von Florenz, Siena, Perugia u. a. O., durch den Bargello und Or San Michele in Florenz
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0688, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
war die Reformation, richtiger gesagt die Lostrennung von der römischen Kirche, weniger aus dem Volke hervorgegangen, als vielmehr von dem Könige Heinrich VIII. demselben aufgedrängt worden. Die "anglikanische Kirche" hatte auch anfänglich die katholische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0797, von Italienische Musik bis Italienische Philosophie Öffnen
die I. M. wieder an Einfluß gewonnen. Namentlich Mascagni (1891) und Leoncavallo (1892) haben mit ihren realistischen Opern große Erfolge zu verzeichnen sowohl in Italien selbst als auch im Auslande. Auf dem Konzertgebiete, d. h. im großen Oratorium
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0798, von Italienische Pillen bis Italienische Rente Öffnen
der Einzelwissenschaften durchdringende Ausführung der Gedanken des Deutschen Albert von Bollstädt diesen Prozeß und führte damit die christl. Scholastik auf ihren Höhepunkt. Sein großartig einheitliches, von der kath. Kirche noch heute für kanonisch erklärtes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0099, Pius (P. VIII., P. IX. ) Öffnen
99 Pius (P. VIII., P. IX.). rechtliche Stellung der Kirche schloß P. besondere Konkordate mit den einzelnen Regierungen ab und erlangte dabei meist sehr günstige Resultate. Im Kirchenstaat erhielt er durch Milde und Nachgiebigkeit die Ruhe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851, Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) Öffnen
einer weltgeschichtlichen Idee hingeben, so hat auch die deutsche ihrer Stellung an der Spitze des Abendlandes schwere Opfer bringen müssen und ihre gesunde politische und materielle Entwickelung dauernd geschädigt. Nicht bloß, daß in den Kämpfen um Italien
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0276, Germanische Kunst Öffnen
auf die ganze Bildnerei Einfluß nahm. Im westlichen Südfrankreich - dem alten Aquitanien (Languedoc) - erscheint die Formgebung von spätrömischen und byzantinischen Vorbildern einigermaßen beeinflußt; stärker tritt jedoch die Neigung zum Phantastischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
sie die Bedingung des Madrider Friedens annehmen, bis endlich durch den Friedensschluß von Cateau-Cambrésis (1559) der durch Karl V. gegründete Besitzstand Italiens dauernde Anerkennung fand. Auch in den kleinern Fürstentümern überwog der Einfluß
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Evangelische und 20 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Niederlassung der Borromäerinnen aus dem Mutterhause zu Trebnitz, Schloß mit Gut, Hospital; Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und Zucker; großes
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0009, Achtermann Öffnen
umgebenden Künstler stets den anregendsten Einfluß namentlich in Bezug auf die formale Seite der Kunst. Durch zahlreiche Medaillen u. Orden geschmückt, ist er Mitglied der Akademien von Berlin und Antwerpen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0105, von Chabal-Dussurgey bis Champney Öffnen
, mußte aber wegen einer Krankheit schon 1868 zurückkehren. Nach seiner Genesung begab er sich 1869 nach Paris, wo Bonnat und Meissonier der Ältere seine Lehrer wurden und auf seine künstlerische Ausbildung großen Einfluß übten. Abgesehen von einigen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0309, Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) Öffnen
von Niederlothringen, der nach seines Vaters Tod auch Oberlothringen an sich reißen wollte, entzog sich nach mehrjährigem wechselnden Kampf endlich 1053 dem Machtbereich Heinrichs, indem er in Italien durch Heirat Tuscien gewann; ebensowenig bezwang H
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0070, Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) Öffnen
70 Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert). schon unter Otto II. begonnen, einen gefährlichen Einfluß auf die Besetzung des päpstlichen Stuhls auszuüben und der deutschen Kaisergewalt sich entgegenzustellen. Die unmittelbare Gegenwart des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0525, von Thoma bis Thomas Öffnen
unter Schirmer, ging nach dessen Tod nach Düsseldorf (1867-68), dann nach Paris und 1870 nach München. 1874 bereiste er Italien und ließ sich 1877 in Frankfurt nieder, von wo er 1880 zum zweitenmal Italien besuchte. Seine Bilder, sowohl religiösen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0108, Musik Öffnen
auf die folgende Entwicklung einen bedeutenden Einfluß ausgeübt hat. Auch die Vokalmusik der deutschen evang. Kirche dieser Zeit weist eine Reihe großer Werke auf; nur haben diese durch Anlehnung an die Formen der Oper sich dem Kultus oder der Kirche entfremdet
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0153, Französische Kunst Öffnen
wachsenden Einfluß Italiens, immer mehr einzugreifen, indem die Formen voller, gedrungener, üppiger werden (Style Louis-treize), bis durch Maria von Medici und ihren Architekten Debrosse (Palais Luxembourg, s. d.) die Barockschule von Florenz nach
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0312, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) Öffnen
nach Frieden mit Papst und Kirche, so daß H. von seinen eignen Fürsten zu einiger Nachgiebigkeit veranlaßt wurde. 1116 zog er wieder mit Heeresmacht nach Italien, bemächtigte sich der Besitzungen der verstorbenen Markgräfin Mathilde und vertrieb den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0683, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Jeder Teil ging nun seine eigenen Wege, auch in der Kunst. Belgien. In dem katholischen Belgien übte der Jesuitenorden den gleichen mächtigen Einfluß auf das gesamte geistige Leben wie in Süddeutschland, und somit schlug auch die Kunst ähnliche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0783, Italienische Kunst Öffnen
.); Strack, Central- und Kuppelkirchen der Renaissance in Italien (Berl. 1882); Laspeyres, Die Kirchen der Renaissance in Mittelitalien (1. Tl., Stuttg. 1881-82); Mothes, Die Baukunst des Mittelalters in Italien (5 Bde., Jena 1882-84); Issel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0616, von Innerer Sinn bis Innocenz Öffnen
von Sicilien unterstützten Gegenpapst Anakletus II. (s. d.) nach Frankreich flüchten, fand aber namentlich durch den Einfluß des heil. Bernhard in allen Landern außerhalb Italiens Anerkennung, und der deutsche König Lo- thar führte ihn 1133
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1011, Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) Öffnen
(Huysman), der selbst in Italien gewesen war und dann an verschiedenen Orten ohne eigentliches Lehramt lebte, Einfluß übte, indem er zugleich auf die Einrichtung von Schulen hinwirkte. Deventer unter Alexander Hegius (gest. 1498) erzog die Männer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0500, Baukunst (Renaissance) Öffnen
, Barbarigo, Sagredo, die Cà Doro hervorzuheben sind. In Spanien und Portugal scheint sich der gotische Baustil in ungleich größerer Reinheit erhalten zu haben als in Italien, doch fehlt es im einzelnen, wie in der spanisch-romanischen Architektur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0608, von Schoppinitz bis Schornstein Öffnen
Haarlem, des Jacob Cornelisz zu Amsterdam und des Jan Mabuse zu Utrecht, bildete sich dann in Nürnberg unter dem Einfluß Dürers und in Italien, war 1522-23 in Rom und kehrte um 1525 nach den Niederlanden zurück, wo er in Alkmar, Gent, Haarlem und zuletzt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0711, von Antonia bis Antoninus (Marcus Annius Verus) Öffnen
709 Antonia - Antoninus (Marcus Annius Verus) Bedeutung und sein Einfluß ist. Von seinen Bildern sind die bedeutendsten: Christus, in der Londoner Nationalgalerie; Madonna, in San Gregorio zu Messina; Kreuzigung (1475), im Museum zu Antwerpen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0068, von Velbert bis Velde Öffnen
der ersten Periode des V. 1629 ging er nach Italien, wo er zwar in Venedig Tintoretto, in Rom Raffael und Michelangelo studierte, aber die bereits fest ausgebildete nationale Eigentümlichkeit seines Stils beibehielt. In Italien, wo er bis Anfang 1631 blieb
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0613, Konzil Öffnen
.) gehalten; zu Anfang des 3. Jahrh. finden sich ähnliche Versammlungen in Griechenland und bald darauf in Afrika und Italien als regelmäßige Einrichtung. Als vollberechtigte Mitglieder dieser K. galten nur die Bischöfe; die Presbyter hatten nur beratende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0321, Alexander (Päpste) Öffnen
mit seiner Tochter Lucrezia) dauerte der politische Einfluß der Kirche unter ihm fort, wie A. denn den Streit zwischen Spanien und Portugal über die Teilung der Neuen Welt entschied. Unter seiner Regierung wurde die Bücherzensur eingeführt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0216, von Stadtmusikus bis Staël-Holstein Öffnen
; 1805 bereiste sie Italien. Seit dieser Zeit war A. W. v. Schlegel, den sie in Berlin kennen gelernt hatte, ihr Begleiter, und sein Umgang ist nicht ohne Einfluß auf ihre Ansichten, besonders über Kunst und deutsche Litteratur, geblieben. Die Frucht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0365, Alexander (Päpste) Öffnen
ohne Gewandtheit lenkte A. inmitten der Stürme, welche die franz. Könige Karl VIII. und Ludwig XII. über Italien heraufbeschworen, Kirche und Kirchenstaat; aber seine Regierung ist voll von Willkürherrschaft, Treubruch, Verrat und sinnlichen Ausschweifungen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0173, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) Öffnen
. Diese Ausbreitung der deutschen Herrschaft war zugleich eine Ausbreitung der christl. Kirche und der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnungen. Otto I. hatte ferner den Einfluß des deutschen Königs auch in Burgund und Italien wieder zur Geltung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0661, von Burghaun bis Burgmüller Öffnen
und kath. Kirche, Amtsgericht, Weberei und (1880) 1278 Einw. Burghausen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Altötting (420 m ü. M.), an der Salzach, unweit ihrer Mündung in den Inn, hat ein altes Bergschloß, mehrere Kirchen, ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0073, Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
73 Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert). genstand der Hauspolitik. Wie wenig die kaiserliche Macht in I. noch zu bedeuten hatte, zeigten Verlauf und Ergebnis des Römerzugs Ludwigs von Bayern (1327-29). Bis zum Jahr 1377, in welchem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0506, von Langobarden bis Langobardisches Recht Öffnen
sich Grimoald durch neue Gesetze verdient. Unter seiner Regierung wurde zwar die katholische Kirche bei den L. die herrschende; doch gelang es derselben nicht, einen solchen Einfluß auf den Staat zu erlangen, wie sie ihn unter den übrigen katholischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Leo bis Licht Öffnen
581 Leo - Licht die Hierarchie wie für die Macht der französischen Nation erfüllt, drang daher bei der Kurie darauf, daß der französische Klerus fich offen für die Republik erklären dürfe, um Einfluß auf sie zu gewinnen und ihre Macht den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Dienstuntauglich bis Diepenbrock Öffnen
Tode dessen Bauten in Prag. Er bereiste auch Italien, Frankreich und England. D. baute zunächst das überaus anmutige Zwergcnhaus in Prag, dann die Ursulinerinnentirche auf oem Hrad- schin (1720-28), die Kirchen St. Johann von Ne- pomuk
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0981, von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser) bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
und Herrsch aft der Kirche erstrebte, unter der Führung des päpstl. Kaplans Hildebrand zu großem Einfluß, und nach H.s Tod und dem bald darauffolgenden Tode des deutschen Papstes Victor II. gewann sie völlig die Oberhand. H
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0399, Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) Öffnen
399 Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland). valieri und Viadana waren dagegen nicht bis zur Abtötung des musikalischen Fleisches gegangen, und auch auf dem Gebiet der dramatischen Komposition dauerte es gar nicht lange
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Augustinisten bis Augustinus Öffnen
99 Augustinisten - Augustinus. Italien, den Johann-Boniten, Brittinianern, Sackbrüdern, Einsiedlern von Toscana u. a., denen Innocenz IV. 17. Jan. 1244 die Regel des heil. Augustin gab. Die weitere Organisation des Ordens ward 1256
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0963, Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) Öffnen
veröffentlicht. Vgl. Hurter, Geschichte Papst I.' III. und seiner Zeitgenossen (Hamb. 1841-43, 4 Bde.); Deutsch, I. III. und sein Einfluß auf die Kirche (Bresl. 1876); Schwemer, I. III. und die deutsche Kirche (Straßb. 1882); Brischar, Papst I. III
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
761 Deutsche Litteratur (Theologie). wie Herbarts, Schopenhauers in weiterm, Krauses, des Theosophen Baader (gest. 1841), der von der römischen Kirche als Häretiker erklärten katholischen Denker Bolzano (gest. 1848), Hermes (gest. 1837
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0582, Franz (Österreich) Öffnen
. Jedenfalls übte sie wie auf die Thronentsagung Kaiser Ferdinands I. (Dezember 1848), so auch auf die ihres Gatten, als nächstberufenen Thronfolgers, zu gunsten ihres Erstgebornen, Franz Joseph, den maßgebenden Einfluß. F. überlebte seine Gattin (gest. 1872
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0352, Savoyen Öffnen
Lorenzo de' Medici, seine Versetzung nach Florenz zu betrei- ben. Er trat 1-189 ins Kloster von San Marco ein, wurde 1491 dessen Prior und erlangte als solcher durch seine hinreißenden Nedcn und seinen strengen Wandel den größten Einfluß
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0952, von Lucas van Leiden bis Lucca (Herzogtum und Stadt) Öffnen
. Lucas van Leiden, eigentlich Lucas Jacobsz, von den Italienern Luca d'Olanda genannt, holländ. Maler und Kupferstecher, geb. 1494 zu Leiden, hatte anfangs seinen Vater Huig Jacobsz zum Lehrer und erregte schon in seinem 12. Jahr
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1044, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band Öffnen
) die Wölfin mit den beiden Säuglingen aus ihrem Wappen entfernt, statt dessen den Wappenschild bekrönt und den Stern Italiens links neben die Inschrift S. P. Q. R. gesetzt, wie es unsre Abbildung auch bereits darstellt. Otto Born, Neumühle-Düben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0144, Karl I. (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
Kriege gegen die Langobarden aufreizte. Um die Aufgaben des bedrohten Staates zu erfüllen, verfügte K. rücksichtslos über die Güter der fränk. Kirchen und Klöster, indem er sie oft länger unbesetzt ließ oder sie an Leute vergab, die ihm politisch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0677, Mission Öffnen
. Die Missionsgesellschaften mehrten sich fortan von Jahr zu Jahr, zersplitterten sich aber auch in demselben Maß unter dem Einfluß des Kirchen- und Sektengeistes. Den ersten Platz nimmt immer noch England ein; ihm reiht sich Nordamerika, dann Deutschland an. Die beiden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0948, von Turn-out bis Turretin Öffnen
, durchaus ermäßigenden und auf Herstellung der Union mit den Lutheranern gerichteten Einfluß auf die reformierte Kirche in und außerhalb der Schweiz. Ebenso erfreuten sich seiner Zeit seine dogmatischen und kirchenpolitischen, exegetischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0200, Gotische Schrift Öffnen
und niederländ. Anregungen, Skandinavien und der Osten folgen der deutschen Entwicklung. Besondere Wege geht früh Italien, wo die von antiken Einflüssen sich nie ganz befreiende Kunstweise dem Grundwesen der Gotik widerstrebte. Rom hat keine bedeutendere got
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0540, von Karlisten bis Karlsbad Öffnen
Italien zog, befand sich K. auf dem Weg nach Gallien, um auf Bitten König Aistulfs den gegen diesen gerichteten Zug zu hintertreiben. Er fand den Bruder nicht mehr und begab sich in ein Kloster zu Vienne, wo er 17. Aug. 754 am Fieber starb. Seine Söhne
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0960, von Ludus bis Ludwig Öffnen
Vaters wurden zurückgesetzt, die königlichen Güter massenweise als Lehen ausgethan und der Geistlichkeit immer mehr Einfluß eingeräumt. Die unglücklichste Maßnahme aber war die bereits 817 ausgeführte Teilung des ganzen Reichs unter seine drei Söhne
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0145, von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser) bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) Öffnen
entgegenzunehmen und jede Art der Aufsicht zu führen hatten. Ferner ermahnte er 811 die Geistlichen nachdrücklich, die Bauern nicht wie bisher durch Vorspiegelung himmlischer Belohnung zu verlocken, ihr Gut an Kirchen und Klöster zu schenken. Aber
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0388, von Cypressengewächse bis Cyprius Öffnen
Cäcilius, der Heilige, einer der namhaftesten Kirchenväter, welcher nächst seinem Lehrer Tertullian auf die Ausbildung der lateinischen Kirche in Denkart und Sprache den größten Einfluß ausgeübt hat, wurde zu Anfang des 3. Jahrh. geboren und trat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0537, von Laetare bis Lateinische Sprache Öffnen
. borbónica Lam. s. v. w. Livistona chinensis Mart. S. Tafel "Blattpflanzen II". Laetare (lat., "Freue dich"), Name des vierten Fastensonntags, vom Anfangswort des in der alten Kirche üblichen Introitus Laetare Jerusalem (Jes. 66, 10). Er heißt auch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0150, Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) Öffnen
150 Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.). Die M. in Italien scheint sich wesentlich unter griechischem Einfluß entfaltet zu haben. Einzelne aus Griechenland eingewanderte Künstler (Damophilos und Gorgasos) fanden um
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0118, von Consoni bis Conz Öffnen
112 Consoni - Conz. von Karl Piloty, dessen Technik namentlich im Kolorit einen großen Einfluß auf ihn ausübte. Sein erstes Bild, das ihn
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0128, von Daege bis Dahlerup Öffnen
Bild war die in Wachs rosigem, klarem Fleischton durchgeführte Erfindung der Porträtplastik (nach Plinius XXXV, 151). Nach einer Studienreise in Italien (1832 und 1833) malte er in Berlin zahlreiche Bilder für Kirchen in Rostock, Sigmaringen, Kyritz
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0289, von Jernberg bis Jobbé-Duval Öffnen
und sein hervorragender Sinn für Ton und Stimmung rasch entwickelten. Nachher machte er Reisen in Frankreich, Ungarn und Italien. Schon sein erstes Bild, der Hintersee (Privatbesitz des Kaisers von Österreich), zeigte ein besonderes Tongefühl, wenn auch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
bei Edeghem (Museum in Brüssel), Weide, Wiese, Sumpflandschaft, Morgen in den Ardennen u. a.; bisweilen aber zeigt er sich unter dem Einfluß der Manier des geschichtlichen Genremalers Leys einseitig und unfrei und sucht dessen Geschmack
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0370, von Menezes bis Menzel Öffnen
Michael (1838, Apostelkirche in Köln), Lorelei (1839), Kaiser Heinrich IV. (im Römer zu Frankfurt), der verlorne Sohn (1848), Auferstehung Christi mit den vier Evangelisten (Kirche zu Gütersloh), Christus und die Jünger zu Emmaus (1866), Christus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0441, von Remy bis Rettich Öffnen
), von dem sie gründlichen Zeichenunterricht empfing, war sodann Schülerin von Hermine Stilke und von dem Blumen- und Stilllebenmaler Th. Grönland. Sie machte nach England, Paris, der Schweiz, Tirol und zu wiederholten Malen nach Italien Reisen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0491, von Seeberger bis Seibertz Öffnen
Staffage versehen. Unter den ältern derselben ragen besonders hervor: Inneres einer byzantinischen Kirche (1862), Motiv aus San Marco in Venedig, der Kreuzgang des Doms zu Halberstadt im Winter (Hauptbild), und später: Taufkapelle in San Marco
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0695, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, als sie aufgekommen war. Die Wendung erfolgte schon in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts, unter dem Einflüsse der Maler aus dem Kreise Francisco Herreras des Aelteren, die selbstverständlich für eine freiere, malerischere Auffassung eintraten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1045, von Snowdon bis Social... Öffnen
als einer afrikanischen Expedition sind sie von entscheidendem Einfluß gewesen; durch ihre Feindseligkeit scheiterte die Rohlfssche Expedition in der Oase Kufra. Vgl. H. Duveyrier, La Confrérie musulmane de Sîdi Mohammed Ben' Ali Es-Senoûsi (Par. 1884). Snyders (spr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0174, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) Öffnen
König, 1075 als kirchlich unerlaubt bezeichnete, und daß er für diese Lehre Anhänger fand. Die weltlichen Großen in Deutschland und Italien benutzten gern den Vorwand der Frömmigkeit, um sich dem von der Kirche angegriffenen Könige zu widersetzen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0782, Italienische Kunst Öffnen
780 Italienische Kunst sich diese Hallen unter dem Einfluß der got. Maßwerke umgestalten und so ein eigentümlicher venet. Palaststil, die venetianische Gotik entsteht, deren erstes Beispiel der Dogenpalast (s. Taf. II, Fig. 1) giebt. Die got
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0100, Adalbert Öffnen
die römische Kurie zu vereiteln wußte; überdies erlitten die Kirche und Adalberts Einfluß im Osten und Norden gerade damals große Verluste. Er starb, zu früh für seine weit aussehenden Pläne, in Goslar
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0219, von Colombscher Signalapparat bis Colonna Öffnen
ist, und die große Schar seiner Klienten auf die Angelegenheiten des Kirchenstaats und auf die Papstwahlen einen bedeutenden Einfluß ausgeübt hat. In den Kämpfen zwischen Kaiser und Papst standen die C. meist auf seiten der Ghibellinen. Aus der Familie derselben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0752, von Willibrord bis Willkomm (Ernst Adolf) Öffnen
750 Willibrord - Willkomm (Ernst Adolf) 729 nach Italien zurück, ließ sich als Mönch im Kloster Monte-Cassino nieder und schloß sich dann Bonifatius an. Von diesem wurde er 740 zum Presbyter, 741 zum Bischof geweiht und erhielt den Bischofssitz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0466, Italien (Geschichte 1888, 1889) Öffnen
unveräußerliches u. notwendiges Recht der Kirche bezeichneten. Die italienische Regierung ließ indes diese Demonstrationen unbeachtet. Italiens Einheit, der Besitz der Hauptstadt Rom waren nur dann bedroht, wenn ein auswärtiger Krieg ausbrach. Der Dreibund
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0290, von Firmenregister bis Firn Öffnen
und Italien. Nach Franz' I. Thronbesteigung kehrte er nach Deutschland zurück, wurde von Maria Theresia 1753 als Gesandter nach Neapel und 1756 als bevollmächtigter Minister nach der Lombardei gesandt, wo er durch Bekämpfung des geistlichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0863, von Gallier bis Gallikanische Kirche Öffnen
Gestalt, welche die gallo-fränkische Kirche unter dem Einfluß Karls d. Gr., der Bischöfe und Gelehrten seiner Zeit gewann, gleichsam das Ideal gegeben, welches die spätern Verteidiger des Gallikanismus, Fürsten und Bischöfe, gemeinschaftlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
, Islamitische Kunst) und die der christl. Reiche nebeneinander. Die Kunst der letztern ist durchaus abhängig von der der übrigen abendländ. Völker: Franzosen, Italiener, Niederländer und Deutschen. Die Einwirkung erfolgte durch Einwanderung und Berufung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0588, Franziskaner Öffnen
ward. Trotz der Abneigung des Ordensstifters gegen die Kunst haben die F. einen großen Einfluß auf die Entwickelung der italienischen Kunst geübt, weil sie derselben umfangreiche Aufgaben stellten. Wo sich der Orden der F. verbreitete, wurden Kirchen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0690, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) Öffnen
690 Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073). testen Herrschaft über die französische Kirche. Die Schwäche der letzten Karolinger gab der päpstlichen Politik eine treffliche Gelegenheit, sich bei allen wichtigern Angelegenheiten einflußreich zu