Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italische Völker und Sprachen
hat nach 3 Millisekunden 378 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
.
Italijskij, Fürst, s. Suwórow-Nymnikskij.
Italĭker, s. Italische Völker und Sprachen.
Italiōten, im Altertum die griech. Bewohner von Großgriechenland (s. d.).
Italique (frz., spr. -lík), Druckschrift, s. Italica.
Itālisch bezeichnet, was sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Indo-European Telegraph Companybis Indogermanen |
Öffnen |
der
Romanischen Sprachen (s. d.), gelten muß. (S. Italische Völker und Sprachen .)
6) Die Keltischen Sprachen (s. d.).
7) Die Germanischen Sprachen (s. d.).
8) Der baltisch-slawische Zweig, zerfallend in a. Baltisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
, die Sprache der Römer, d. h. derjenige italische Dialekt, der zur Zeit, wo die histor. Überlieferung beginnt, in der von dem Tiber,
den sabinischen Bergen und dem Meere begrenzten latinischen Ebene gesprochen wurde. (S. Italische Völker und Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
Meere einnahmen. (S. Hamitische Völker und Sprachen.) Nach einer neuern Ansicht wäre auch die Hottentotten-Sprache hierher zu stellen, da sie nicht nur in schärfstem Gegensatze zu den Negersprachen, besonders den Bantuneger-Sprachen steht, sondern sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schrift |
Öffnen |
Lehrmeistern, den Hellenen. Schon in sehr früher Zeit erhielten die Lykier und Phryger ihre S. von den benachbarten Hellenen; nicht viel später die italischen Völker. Im 4. Jahrh. n. Chr. erfand Ulfilas für seine Landsleute, denen er die Bibel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
der Küstenstädte.
Der Name hängt wahrscheinlich mit dem lat. ope-
i'cN'i, "arbeiten", "das Land bebauen", zusammen, be-
dentet also Landleute, Bauern. Die O. bildeten
einen Zweig des samnit. Volksstammes (s. Italische
Völker und Sprachen), der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
germanisierend. Island ist von Norwegen aus 874 besiedelt worden. Die Angelsachsen (s. d.) haben von Schleswig-Holstein und Jütland aus im 5. und 6. Jahrh. England erobert. Die Friesen (s. d.) und Deutschen (s. Deutsches Volk und Deutsche Sprache) haben den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0395,
Etrurien |
Öffnen |
Etrusci (Volk) und Etruria , (Land).
Zu welcher Völkerfamilie dies Volk gehörte, ist noch nicht festgestellt, da seine Sprache, von der si ch zahlreiche Reste in Inschriften, besonders Grabschriften erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
indogerman. Stammes, welches mit dem Namen der ital. Völker bezeichnet wird. (S. Italische Völker und Sprachen.) Die Geschichte dieser Völker ist eng mit der Entwicklungsgeschichte des Römischen Reichs verbunden und geht seit Mitte des 3. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
, der herrschende Stamm in Peru zur Zeit der Eroberung dieses Reichs durch die Spanier, welcher seine Sprache, von den alten Schriftstellern lengua general oder lengua cortesana (Hofsprache) genannt, auf sämtliche ihm untergebene Stämme übertrug; später hieß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
.
Griechische Sprache , ein Glied der indogerman. Sprachfamilie (s. Indogermanen ). Die früher weit verbreitete Annahme, das
Griechische bilde mit dem Italischen (s. Italische Völker und Sprachen ) eine engere Einheit und gehe mit i hm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
die Selbständigkeit des Gemeindelebens. Die fries. Sprache ist jetzt fast ganz durch das Plattdeutsche verdrängt worden. (S. Friesen, Friesland, Friesische Sprache und Litteratur.) Hauptzweige des Erwerbs sind Ackerbau, Viehzucht, Seefahrt. Der Ackerbau unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Umbrabis Umlageverfahren |
Öffnen |
.).
Umbrisch-sabellische und Umbrisch-samnitische Sprache, s. Italische Völker und Sprachen.
Umdreher, Halswirbel, s. Hals.
Umdruck, lithographischer Druck, s. Lithographie.
Umeå, Hauptstadt des Westerbottens Län in Schweden, unweit der Mündung der Umeå
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
Ungebildeten, Rohen, Grausamen, den es noch jetzt einschließt. Als griech. Sprache und Sitte bei den Römern heimisch wurden, namentlich seit den Zeiten des Augustus, nannten auch die Römer alle Völker, denen griech. und röm. Bildung noch mangelte, B
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
des Volks, unterstützte mit Entschiedenheit Leopolds I. Bemühungen auf dem Gebiete des Unterrichts, namentlich auch der bessern Erziehung der Geistlichen, und zur
Bekämpfung oder doch Beschränkung des Mönchtums, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
schlimme Behandlung, daß er alsbald zurücktrat und wieder nach Caprera ging, von wo er Erklärungen für die Pariser Commune erließ. In der ital. Kammer, welcher er mit Unterbrechungen seit 1860, als Vertreter von Rom seit 1874 angehörte, sprach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
Dante
geschöpft hat. - Vgl. Thor Sundby, B. L.s Levnet
og Skrifter (Kopenh.1869; italienifch Flor. 1884).
Latinische Sprache, f. Italifche Völker und
Sprachen. snifche überfetzen.
Latinisieren^ eine lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0209,
Französisches Volk |
Öffnen |
, wegen der gemeinsamen Herkunft ihrer Sprache (s. Romanische Sprachen) zu den roman. oder lat. Völkern Europas gerechnet; sie sind aber eine aus verschiedenen, aufeinander folgenden Mischungen entstandene Nation, in der das keltische, mit röm. Kultur befruchtete Element
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
, die ein durchaus unsemit. Ansehen haben. Nachdem die Sprache viele Jahrhunderte
nur im Munde des Volks gelebt hatte, begann man sie nach dem Absterben des Geez zu schreiben und benutzte dazu das äthiop. Alphabet, indem man
zugleich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
die italienische Sprache (das. 1562) und über die Malerei (1557). Unter den von ihm besorgten Ausgaben
zeichnen sich die des Petrarca, des Boccaccio und des Dante Alighieri
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
Europa (Kulturverhältnisse) |
Öffnen |
gewordenen Völker tatarischen Stammes gehören entweder dem westlichen Zweig der eigentlichen tatarischen (mongolischen) Familie an, wie die Kalmücken, oder und zwar zum größten Teil der türkischen Familie, so die Osmanen auf der Balkanhalbinsel und die sogen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0960,
Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) |
Öffnen |
("Mélanges de mythologie et de linguistique", Par. 1877); Benfey, Cox, E. H. Meyer ("Indogermanische Mythen", Bd. 1 u. 2, Berl. 1883-87) u. v. a.
Wie die vergleichende Grammatik die Sprachen der Indogermanen oder Arier (Inder, Perser, Griechen, Italer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Indizienbeweisbis Indogermanen |
Öffnen |
. Hinterindien.
Indochinesische Halbinsel, s. v. w. Hinterindien.
Indochinesische Sprachen, die monosyllabischen Sprachen Hinterindiens: das Birmanische, Siamesische, Anamitische etc.
Indogermanen, Sammelname für die Völker, deren Sprachen dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
geschah dies aus dem rein praktischen Grunde, daß für diese Gattung sich damals allein ein Anknüpfungspunkt bot in der Vorliebe der italischen Völker für dramatische Darstellungen und in dem Vorhandensein einer stehenden Bühne in Rom, auf welcher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
(Altgriechen, Italiker, Thrakoillyrier mit ihren Nachkommen, den heutigen Albanesen, etc.). Unbestimmt bleibt immerhin noch die Stellung einzelner Völker, wie die der alten Iberer, deren Reste die heutigen Basken sind, der alten Etrusker und Rätier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
42
Kalette - Kalibrieren
Kalette (ital.), Schlifffläche am Brillanten (s. d. und Edelsteinschleiferei, Bd. 5, S. 709 a).
Kalewāla, d. h. Land des Kalewa (Finland), Name des finn. Nationalepos. Es umfaßt eine größere Anzahl von Gesängen (Runos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
317 Albanesische Sprache und Litteratur
der Ältesten ( Pljekjenia ); ihre Mitglieder werden durchs Los gewählt, zu ihnen gehören die
Gjobár (welche die Geldbußen, gjobe , eintreiben) und die Dorzan, die dem Wali für die Ruhe
des Stammes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
, im Altertum die griech. Bewohner von Unteritalien und Sizilien (Großgriechenland).
Italique (franz., spr. -lik), die schräg liegende lateinische Druckschrift, von Aldus Manutius erfunden; s. Kursiv.
Italische Sprachen, eine der Hauptfamilien des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
zuerst im Codex Thedosianus und drang in alle roman. Sprachen ein (ital. settimana; span. und portug. semana,; frz. semaine), auch ins Irische (sechtmaine). Eine eigentümliche christl. Weise, die Wochentage vom Sonntage ab als feria secunda (Montag
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Bevölkerungsgeschichte (Aufgabe, Quellen und Methode) |
Öffnen |
der griechisch-römischen Welt, der alten und mittelalterlichen deutschen Städte und des französischen Volkes seit den Zeiten der Gallier gelten. Zuvor aber ist es erforderlich, die Hilfsmittel der bevölkerungsgeschichtlichen Forschung zur Sprache zu bringen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
als der erste in Frankreich
dem Studium der altind. Sprache und Litteratur
und übernahm 1815 den Lehrstuhl der Sanskrit-
sprache, den Ludwig XVIII. für ihn am (^011(^6 äs
^r^uok geschaffen hatte. Er starb zu Paris 31. Aug.
1832. Litterarisch machte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
819
Fioringras - Firdûsi
Fioringras, s. ^31-0^13.
Fiormi, 3)tatteo, ital. Geograph, geb. 14. Aug.
1827 zu Felizzaro (Provinz Alessandria), ftudiertc
!844 in Turin, wo er sich auch 1848 für matbem.
Disciplinen habilitierte, wurde 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
schwerfälliger Sprache geschrieben. Cicero
hat es namentlich in den Büchern "1)6 iuv6Mion6n
stark benutzt. C. bekleidete 69 v. Chr. das Volks-
tribunat und bewarb sich 64 v. Chr. neben Cicero
um das Konsulat. Die Hauptausgabe des Werks
ist die von Kayser
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Völkerstämme statt, sondern nur eine Umgestaltung des unterworfenen Volkstums durch allmähliche Aufnahme von Recht, Sitte und Sprache des herrschenden. Die "echten Römer", d. h. Italiker, welche sich unter den Kelten und Germanen niederließen, waren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
473
Osservatore Romano - Ossian.
2315 Einw., eine Bierbrauerei, Wollwaren- und Hutfabrik, Brettsäge und bedeutende Braunkohlengruben. Westlich von O. die von den Hussiten zerstörte Riesenburg.
Osservatore Romano (ital., "Römischer Beobachter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
.
Samnaungruppe , Teil der Ostalpen (s. d., Bd. 12, S. 694a).
Samnīter ( Samnites ), ein Volk des alten Italiens, umbrisch-sabellischen
Stammes. (S. Italische Völker und Sprachen .) Sie waren nach ihrer Stammsage infolge des Gelöbnisses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
als Geliebte des Herkules und Gattin des reichen Tarutius (nicht Larutius), die ihre
von ihm geerbten Besitzungen dem römischen Volk oder dem Romulus vermachte und dann plötzlich
verschwand, bald als die Frau des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
sehr bedeutend, aber nur wenig gehoben, da ein
kunstgerechter Bergbau unbekannt ist. Hauptprodukte sind Gold, Eisen, Kupfer, Steinkohlen, Schwefel und Salz, letzteres aber nur in der Taltalebene und um den Assalsee.
Bevölkerung. Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
der Vulgata, womit sie das griechische diatheke (Bund) übersetzt, welches in der religiösen Sprache der Juden das Verhältnis bezeichnet, in welches sich Gott zu dem auserwählten Volk gestellt hat.
Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher.
Was zunächst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
. Bisher nur von Umwohnern in primitivster Weise benutzt, sollen sie gefaßt und mit Badeeinrichtungen versehen werden.
Sinfin, Pflanzenart, s. Medicago.
Sinfonie (ital.), s. Symphonie.
Singapur (Singapore, Singhapura, "Löwenstadt"), brit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
. a.) unbedeutend,
aber überaus zahlreich. Während des J.1892 erschienen im ganzen 131 periodische Schriften, darunter 92 politische, und eine in franz.
Sprache ( «Messager d’Athènes» ). Von den jetzt noch herausgegebenen litterar, oder vielmehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
eine solche in eine fremde Sprache übertragen
erscheint; gräcisieren , nach griech. Art einrichten, reden, schreiben; Gräcität , die Eigentümlichkeit,
das Wesen des Griechischen.
Gräcisten , s. Hellenisten .
Gräco-italisch nannte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
, ist auch der der K. nicht in der eignen Sprache des Volkes überliefert und würde in keltischer Sprache Celtos, Plural Celti, heißen, welches sich mit dem lateinischen celsus, celsi, lautlich und begrifflich deckt, also die Hohen, Erhabenen bedeuten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
, Camenen und Musen, Amor und Eros, Victoria und Nike, Fortuna und Tyche u. s. w. werden nun identifiziert und die griech. Bilder werden für die entsprechenden italischen Gottheiten eingeführt. Andere werden unter ihrem eigenen mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
189
Sposalizio – Sprache
Sposalizĭo (ital.), in der ital. Malerei die Verlobung oder Vermählung der Jungfrau Maria mit Joseph. Meisterwerke der Art stammen unter anderm von Perugino, Raffael Santi (s. d.).
Spottbild, s. Karikatur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
genannt, weil ihre Sprache zum Teil kroatisch (westserbisch-kroatisch) im alten histor. Sinne war. Diese Litteratur war von Anfang an eine Nachahmung der jeweiligen ital.-litterar. Richtungen und trägt keine national-slaw. Färbung. Die Prosalitteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
Schlag zugleich gegen das alte katholische O.
und gegen die alte ital. Oper, deren mytholog. Tand
überlebt und schal geworden war. An seine Stelle
setzte er dem Volke eine gesunde und von Kindheit
an vertraute Poesie vor: bedeutende Vorgänge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
Kardinal und Präfekt der Studien und starb 14. März 1849 in Neapel. Sein Weltruf gründet sich auf sein eminentes Talent für fremde Sprachen, deren er zuletzt 58 verstand und sprach. Vgl. Russel, Life of Cardinal M. (Lond. 1858); Bellesheim, Gius
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
219
Governor's Island - Goya y Lucientes
Governor's Island (spr.gowwcrners eilännd), ^
s. Neuyork.
Govi. Gilberto, ital. Naturforscher und Schrift-
steller, geb. 21. Sept. 1826 in Mantua, studierte
Jurisprudenz und Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
(gest. nach 1349) beigelegt wird. Die Geschichtschreibung in ital. Sprache, die im 13. Jahrh. kaum einen schwachen Anfang genommen hatte, ist seit Beginn des 14. Jahrh. vertreten durch das große Werk des Giovanni Villani, das sein Bruder Matteo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
der Römer war derselbe wie der der stammverwandten Völker Italiens, der sogen. Italer (Latiner, Volsker, Folisker, Sabiner, Umbrer, Osker, Kampaner, Lukaner, Bruttier u. a.), und zwar war derselbe jedenfalls eine einfache Naturreligion, wie sie den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
) für die slawischen Dialekte, Wilh. Corssen (1820-75) für die italischen, G. Curtius (1820-85) für das Griechische, Fr. Diez (1794-1876) für die romanischen Sprachen. England, Frankreich, sogar Italien beteiligen sich eifrigst; namentlich hat in England
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Baskervillebis Baskische Sprache |
Öffnen |
470
Baskerville - Baskische Sprache
die drei sog. Baskischen Provinzen oder Bascongados (Biscaya, Guipuzcoa und Alava), welche zusammen auf 7095 qkm (1887) 510419 E. zählen. Die Gesamtsumme der B. beträgt etwa 440000; sie wandern stark
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Lingenthalbis Linie (militärisch) |
Öffnen |
Oberitalien ausgewanderten L. in Gallia Cisoadana, am untern Laufe des Po, auf dem rechten Ufer des untern Po (nördlich vom Lande der Bojer).
Lingua (lat. und ital.), Zunge, Sprache; L. rustica (d. h. bäuerliche Sprache), die lat. Volkssprache
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
. 1887); H. in
neun Sprachen (Stuttg. 1875); Kistner, Phraseolog.
Handbuch der kaufmännifchen Korrefpondenz in deut-
scher, franz., engl. und ital. Sprache (Lpz. 1879);
Glöckners Lehrbuch der deutschen H. (3. Aufl., bear-
beitet von A. Schmid
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
in Gallia Cispadana an der Mündung des Po.
Lingŭa (lat. u. ital.), Zunge, Sprache. L. franca, verdorbenes Italienisch, welches, zur Zeit der Herrschaft der Venezianer und Genuesen in der Levante entstanden, zwischen den Einwohnern der letztern und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
-dramatihk), Pariser Theater, gegründet 1831, auf dem seit 1867 hauptsächlich die Operette gepflegt wird.
Foligno (spr. -linnjo, Fuligno), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Perugia, am Topino, in der fruchtbaren umbrischen Ebene, wo sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Fastensonntags, nach dem Anfangswort von Psalm 43, 1.
Judicium (lat.), s. Judiz.
Judicum (J. liber, lat.), das "Buch der Richter" in der Bibel.
Judikarien (ital. Giudicaria), Bezeichnung für den südwestlichen Teil von Tirol, welcher das Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
sich daneben lange gehalten: Luther gebraucht «undeudsch» geradezu für «unverständlich». Wie die Sprache, so hat man weiterhin auch die einheimische Sitte, Tracht, das Recht u. s. w. als «deutsch» bezeichnet, und so hat sich auch unser Volk selbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
788
Cantus - Cape Breton Island.
aus dem Kerker entlassen, ging er an die Ausarbeitung. Die Veröffentlichung des Werks begann 1836 zu Turin; dasselbe wuchs auf 35 Bände an, erlebte zahlreiche Auflagen und wurde in viele fremde Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
, ital. Architekt und Maler, s. Pellegrino .
Tibbu oder Tubu (ein Einzelner heißt ein Tedetu ), Volk
in der östl. Sahara (s. die Karten: Völkerkarte von Afrika , Bd. 1, und
Sahara , Bd. 14), von Rohlfs zu den Negern, von Nachtigal zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
und verstehen Eisen und Gold zu gewinnen; sie sind auch gute Schmiede, Viehzüchter und Zureiter von Pferden. Fremde Sprachen lernen sie sehr schnell. Die M. haben sich manchen Stamm ganz assimiliert und sind nach W. weit hinein in die Gebiete der Wolof
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
er Beifall fand, erhielt er durch die Dauphine
die Stelle eines Lehrers der ital. Sprache bei den Töchtern Ludwigs XV., später bis zur Revolution ein Jahrgehalt. Am 7. Jan. 1793 wurde ihm dasselbe auf
Chéniers Antrag durch den Nationalkonvent
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
.
Vulgär (lat.), allgemein, gewöhnlich, niedrig, Volks...; vulgarisieren, vulgär, allgemein machen, verbreiten; davon Vulgarisation.
Vulgärlatein, s. Lateinische Sprache und Romanische Sprachen.
Vulgārsubstitution (Substitutio vulgaris), s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
dienstthuenden Offiziers zu handhaben und die Erhaltung der Waffen zu beaufsichtigen hat.
Capitāna (ital., span.), soviel wie Flaggschiff.
Capitanāta, s. Foggia.
Capitāni (ital., "Feldhauptleute") war im mittelalterlichen Rom Name der streitbaren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
, gefürchtet sind.
Burano, ital. Stadt auf der gleichnamigen Insel in den Lagunen von Venedig, hat eine Pfarrkirche mit schönen Gemälden und (1881) 4492 Einw., welche Fischerei und Spitzenerzeugung betreiben.
Buräten (Burjäten), ein Volk in Sibirien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
928
Miosuari - Möller
Register
Mwsuari, Neuguinea 82,2
Niradilia muuäi, Otto 3)
Mirach, Andromeda (Sternbild)
Miraculopräparate, Gehcimmittel
MirO)?da, Sa de Miranda 1^1022,2
Miraval, Raimon von, Provence
lische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
.
Franzleinen, ungebleichte, stark appretierte Futterleinwand.
Franzobst, s. Franzbäume.
Franzoj, August, ital. Reisender, unternahm nach wechselvoller Laufbahn 1883 eine Reise von Massaua über Kassala und durch Abessinien nach Tschalla, dem Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Karenzzeitbis Kariben |
Öffnen |
dies friedliche Volk in drei Hauptstämme, welche sich einerseits durch ihre besondere Tracht, andererseits aber auch sprachlich unterscheiden: die Sgaw K., «weiße K.» nach der Tracht benannt; die Pwo K. oder Talaing K.; die Bghai K., deren Hauptstamm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
haben. Bei den griech. Schriftstellern werden sie erwähnt unter dem Namen Zichi, Toreti und Kerketi (daraus ist wohl das ital. Circassi und das Wort T. entstanden). Im Frieden von Adrianopel (1829) trat die Türkei die tscherkessischen Völker an Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
zurück, kam aber bald wieder nach Prag, um dem Volke in czech. Sprache das Evangelium zu predigen. Dabei gewann er immer mehr die Überzeugung, daß die Kirche einer durchgreifenden Reform bedürfe, und sprach dies rückhaltlos aus. 1367 zog er nach Rom, um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Altaisches Gebirgssystembis Altar |
Öffnen |
. - Vgl. Cotta, Der Altai. Sein geolog. Bau und seine Erzlagerstätten (Lpz. 1871).
Altaisches Gebirgssystem, s. Altai.
Altaische Völker und Sprachen, s. Uralaltaische Völker und Sprachen.
Altait, s. Tellurblei.
Altamura, Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
, die mit den finn. Völkern die uralaltaische Völkerfamilie ausmachen. (S. Tataren und Uralaltaische Völker und Sprachen.) Türk ist ursprünglich der Name eines großen Nomadenreichs, das sich im 5. Jahrh. zwischen Irtysch und Jenissei bildete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
" und nahm teil an der Berner Synode 1532. Er starb im November 1541. Vgl. Baum, C. und Bucer (Elberf. 1860).
Capitolinus, Manlius, s. Manlius.
Capitolinus mons, einer der sieben Hügel des alten Rom (s. d.), mit dem Kapitol.
Capitolo (ital
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
316
Ocarina - Ochoa.
Republik Kolumbien, in 8° südl. Br., 1165 m ü. M., im Valle de Hacarí, mit (1876) 6104 Einw., die Kaffee, Anis und Häute ausführen.
Ocarina (ital.), in neuester Zeit aufgekommenes flötenartiges Musikinstrument aus Thon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
der semitischen Sprachen am Collège de France zu Paris; starb 18. Sept. 1857 daselbst. Q. zeichnete sich als Gelehrter durch staunenswürdige Vielseitigkeit in der Kenntnis morgenländischer und abendländischer Sprachen sowie durch eminenten Scharfsinn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
'' läßt sich so ziemlich jede normale Sopranstimme ausdehnen, hohe Soprane singen bis c''', phänomenale bis fis''', g''', ja c'''' (z. B. Lucrezia Agujari, gest. 1783). Vgl. Mezzosopran.
Sopranschlüssel, s. v. w. Diskantschlüssel.
Sopratara (ital
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
geleiteten Arbeiten waren^be-
sonders für die Topographie von Wichtigkeit, ^eit
dem Ankauf der Farnesianifchen Gärten dnrch die
ital. Regierung (1871) führt diese die begonnenen
Arbeiten weiter. - Vgl. H. Jordan, Die Kaiser-
Paläste in Rom (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Npsala
Ga (Volk), Afrikanische Sprachen -
Gaber, Geber
Gabelschiehen, Schießen
Gabelschlösser, Erdbohrer 740,'
Gabelteilung, Gabelung, Fluß 4<^
Gabenau, Kaiser Wilhelms^Land (Bd.
GaboN, Gabun ^17> 474,,
Gaboriaud
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Diocletian zu I. (Hierzu Karte: Das alte Italien.) - Vgl. Helbig, Die Italiker in der Poebene (Lpz. 1879); Nissen, Italische Landeskunde, Bd. 1 (Berl. 1883); Czörnig, Die alten Völker Oberitaliens Wien 1885).
Das gegenwärtige Königreich I. ist aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Imprägnierungbis Improvisatoren |
Öffnen |
und Impromptu.)
Improvisatōren (ital. improvvisatori), in Italien Dichter, die aus dem Stegreif (lat. ex improviso) jedes aufgegebene Thema sogleich ausführen, ihre Verse deklamieren oder unter Begleitung eines Instruments absingen. Bei Völkern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
Goldgräber gegen das Militär bestanden, welches die von jenen errichteten hölzernen Verschanzungen erst nach starkem Verlust auf beiden Seiten nehmen konnte.
Ballade (ital. ballata, von ballare, "tanzen"), diejenige epische Dichtung, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
.
Gewicht, s. Engels .
Est, Est, Est , berühmter ital. Muskatellerwein, s. Montefiascone .
Esthen ( Ehsten , Esten ), die
Bewohner Esthlands (s. d.) und des nördl. Teils von Livland, finn. Stammes
(s. Finnen ). Von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Altaische Sprachenbis Altar |
Öffnen |
).
Altaische Sprachen, s. Uralaltaische Sprachen.
Altaīt, s. Tellurblei.
Altamūra, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Bari, in gesegneter Weingegend, hat ein Lyceum, ein Gymnasium, eine schöne Kathedrale und (1881) 19,817 Einw., welche starke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
Benennungen derselben Sache, zumal bankhart ("Bankert") und bankrise, verdrängt und in die Sprache des niedern Volks verwiesen.
In der Zoologie heißt B. ein von zwei verschiedenen Arten, die meist, aber nicht immer derselben Gattung angehören
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
in die Legislative gewählt, wo er mit den Konservativen stimmte. Er starb 15. Sept. 1855 in Paris. F. schrieb: "Journal des opérations du VI. corps pendant la campagne de 1814 en France" (Par. 1819).
Façade (franz.), s. Fassade.
Facchino (ital.), s. Fakino
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
der turkotatarischen Sprachen« (Leipz. 1878); »Die primitive Kultur des turkotatarischen Volkes auf Grund sprachlicher Forschungen« (das. 1879); »Der Ursprung der Magyaren« (das. 1882); »Das Türkenvolk« (das. 1885); »Die Scheïbaniade, ein özbegisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
. Rundschild), Schild 467,2
Asplängensee, Götakanal
Aspre (Münze), Asper
Asprmo (Wein), Aversa
Aspronisi (Eiland), Santorin
Asriel, Jüdische Litteratur 298,1
Assa (König von Iuda), Asll
Assab (ital. Kolonie), Italienisch-
Qstafrika (Vd. 17) 464,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
938
Orang-Semang - Ottilienstein
Register
Orang-Semang, O.-Utang (Volks-
stamm), Hinterindien 553,2
Oranischer Erbfolgestreit, Oranien
Oranje (Stadt), Sankt Eustatws
O^all Malaju, Malaien
Orantia (Autterfarb^), Butter 696,2
0rat0r63
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
Phöniziern, von denen die Griechen die Schrift entlehnten, und ist mit teils zufälligen, teils durch die Beschaffenheit der betreffenden Sprache
bedingten Veränderungen auf die andern europ. Völker übergegangen. Das Princip
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
im Kreis und in der ital. Provinz Arezzo, auf einem Hügel in 418 m Höhe, an der Linie Arezzo-Pratovecchio-Stia der Venetianischen Baugesellschaft am Arno herrlich gelegen, hat (1881) 2460, als Gemeinde 6136 E., Post, Telegraph und regen Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
. Bizare ), eine Nelken- und Tulpenvarietät mit breiten Streifen.
Biscarra , Carlo Felice, ital. Maler, geb. 1825 als Sohn des Malers und Direktors der Albertina zu Turin, machte daselbst seine
künstlerischen und wissenschaftlichen Studien und begab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
durch meistersingerische Silbenzählung versteiften Knittelversen und seiner ungebildeten, derben Sprache. Das Verdienst, Vers und Rede geregelt zu haben, gebührt dem Schlesier Martin Opitz (1597-1639), obgleich schon der elegante lat. Poet Melissus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
). Aus
dem Lateinischen ging das Wort in die roman. Sprachen über (s. Pfund , Arratel , Lira ,
Livre ).
Libralas , altes röm. As, ursprünglich im Gewicht von einem Pfund (lat. libra ).
Librarĭus (lat.), Bücherabschreiber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
358
Savonarola - Savoyen.
Savonarola, Girolamo, berühmter ital. Reformator, geb. 21. Sept. 1452 zu Ferrara, Sprössling einer angesehenen Familie in Padua. Ernsten Gemüts, wurde er schon früh von dem eitlen Treiben der Welt abgestoßen und zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
Reif darum (s. Abbild.).
^[Abb.: Tiara.]
Tibaldi, Pellegrino, ital. Maler und Architekt, geb. 1532 zu Bologna, begab sich 1547 nach Rom, wo er besonders die Werke Michelangelos studierte, ging sodann zur Architektur über, bethätigte sich aber auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
^'oni8tis-i, Astet, Tonatisten
Agostmo, Kaiser V.Mexiko, Iturbide
^n'08t,0 (ital.), August (Name)
Agotime, Afrika (Bd. 17) 10,2
Agow (Volk), Abefsinien 37,1
^^i'H (Fluß), Eger 1)
Agrä, Athen 998,2
Agrapha(Gebirge),Griechenland 697,1
Agrel, Olaf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
wie die Sitten der höhern Gesellschaft und die ital. Sprache, ganz dem franz. Einflusse verfallen. Der Reformator der komischen Bühne wurde Carlo Goldoni, dessen Stücke zwar nicht das Ideal des Lustspiels erreichten, jedoch ein durchaus nationales Gepräge tragen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
.). -
In lateinischer Sprache schrieb B. außer verschiedenen mythologischen und historischen Abhandlungen: "De genealogia deorum", 15 Bücher; "De montibus, silvis, fontibus, fluminibus, stagnis etc.", in alphabetischer Ordnung; "De casibus virorum et feminarum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
(spr. tscher-), Alfonso, ital. Gelehrter, geb. 18. März 1830 zu Montecesare (Provinz Macerata), ward nach vollendeten Studien 1860 Lehrer am Gymnasium zu Forli, 1861 Professor der italienischen Sprache am Lyceum daselbst und ist jetzt (seit 1877
|