Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Itz
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
in Paris. I. schrieb seine Denkwürdigkeiten (deutsch, Leipz. 1824).
Itys (Itylos), s. Aëdon und Philomela.
Itz, rechtsseitiger Nebenfluß des Mains, entspringt am Bleßberg im Thüringer Wald, nordöstlich von Eisfeld, fließt in südlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Hörsel
Holzemme, 1) s. Emme
2) (Bode)
Hunte
Ihna
Ill 1) (Vorarlberg)
2) (Elsaß)
Iller
Ilm
Ilme
Ilmenau
Ilse
Itz
Inn
Innerste
Inster
Isar
Ise
Itz
Jade
Jagst
Jahde
Jaxt, s. Jagst
Jeeze
Kinzig 1) (Rhein)
2) (Main
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
-
liche und westliche G. zerfiel. Im S. trennte der
Main den Gau von dem Folkfeld. Die Grenze verlief
ungefähr von Schweinfurt östlich bis zur Mündung
der Itz, dann dem Maine nördlich folgend bis zur
Steinachmündung, von wo die Grenze überHassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
. Pfalz, am Glan, ^itz eines Amts-
gerichts (Landgericht Zweibrückcn), hat (1895)
1356 E., darunter 199 Katholiken und 22 Israe-
liten, Posterpcdition, Telegraph und evang. Kirche.
In der Nähe das königl. Landgestüt Eichclscheid
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
Thätigkeit fort, schuf noch drei Marienstatuen für verschiedene Bes itzer, 1858 für eine Kirche im Vintschgau eine Statue des heil. Benedikt und eine unbefleckte Empfängnis der Maria, eine heil. Anna für den Dom in Eichstätt und eine Krönung der Maria
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
von Jahr zu Jahr zu. Fruchtbare Wiesen finden sich hauptsächlich im Alpenvorland, am Fuß des Bayrischen Waldes, an den Alluvionen der Altmühl, Rott, Vils, Itz, Baunach, Regnitz, Wiesent und in Unterfranken in den Mainthälern. Die Gesamtheuernte betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
Nebenfluß der Itz, entspringt im SW. von Hildburghausen, berührt R. in Coburg, Ummerstadt in Meiningen, Seßlach in Oberfranken und mündet bei Kaltenbrunn.
Rodach, Stadt im Herzogtum Sachsen-Coburg, an der zur Itz gehenden R. und der Linie Coburg-, R
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
.. .. .
l? n s< l > s ä> c r V ^,' itz:
QKilom. QMeil. Bewohner
270392
44
509
220
229100
20848
8
5,5
3
89
<>07
40
10
14
42
368
4911
0.»
9
0.15
1
4
0.5
0,1
4161
378.6
0.14
0,1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
ein Haarwurm i^ii^ria papillosa Aien'nA) vor,
dessen Gegenwart gleichfalls Erblindung zur Folge
hat. Andere Arten finden sich in Augen von Fischen.
Augeumittel von S. Fischer, s. Geheimmittel.
* Augsburg ist <^itz eines Vczirkskommandos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
bildenden, nach sogen. Kolonatrecht besessenen, an denen der Bauer nur ein erbliches Bes itz und
Nutzungsrecht hatte, der Grundsatz der Unteilbarkeit des Guts. Dieser forderte die Übertragung
des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
von Eisfeld, an welchem die Itz und in dessen Nähe die Werra entspringt, 864 m hoch. - 2) Isolierte Bergkuppe der Vorderrhön, südlich von Salzungen, 645 m hoch.
Blessieren (franz.), verwundet; Blessur, Verwundung, Wunde.
Blessington (spr. -t'n
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
der Passauer Wald, zwischen der Großen Mühl und der Itz, und der Bayrische Wald, zwischen Ilz und Regen, beide südlich von der Donau begrenzt, zu betrachten. Der Bayrische Wald (auch Regengebirge genannt) erhebt sich am bedeutendsten an seinem östlichen Rand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen) |
Öffnen |
).
In Frankreich bestehen die großen geographisch abgegrenzten Bahnverwaltungen
aus einem von der Generalversammlung gewählten Administrationsrat der bei dem Aktienbes itz zumeist beteiligten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
899
Koburg - Koch.
Koburg (Coburg), Hauptstadt des Herzogtums Sachsen Koburg und abwechselnd mit Gotha die Residenz des Herzogs, an der Itz, Knotenpunkt der Linien Eisenach-Lichtenfels und K.-Sonneberg-Lauscha der Werraeisenbahn, 292 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
Landschaft, einzutreten. Von rechts her strömen ihm hier Itz und Baunach zu, links mündet unterhalb Hallstadt in der Nähe von Bamberg die Regnitz. Der Mittelmain (bis zum Durchbruch zwischen Spessart und Odenwald) bildet einen der merkwürdigsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
des Fleckens Zeuln. - 2) (Sächsische R.) Rechter Nebenfluß der Itz, entspringt südwestlich von Hildburghausen, fließt südöstlich durch das Koburgische, tritt in den bayrischen Regierungsbezirk Oberfranken über und mündet unterhalb Seßlach.
Rodach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
Terrassenland gehört, breite, mit Thalkesseln und Einsenkungen abwechselnde
Plateauzüge zeigt und in der Senichshöhle bei Mirsdorf bis 523 m, im Festungsberg
bei Koburg bis 465 m ansteigt. Die Gewässer sind: die Itz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Königsberg, wo man in geringer Ausdehnung auch Weinbau treibt, Obst in bedeutender
Quantität ausgeführt. Trefflicher Wiesenbau findet besonders in den Thälern der
Itz, Rodach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
aus den meiningischen Gebieten die Loquitz mit der Zopte, Gölitz und
Sormitz, die Orla und Ilm zufließen. Kleinere Flüsse, die mittels des Mains sich mit dem
Rhein vereinigen, sind: die Steinach, Itz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
Verstellung listigen Scherz übt.
Schalkau, Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Sonneberg, an der Itz, 403 m ü. M., hat eine gotische Kirche, ein Amtsgericht, Spielwarenfabrikation und (1885) 1758 evang. Einwohner.
Schalke, städtische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
gehenden: Selbitz, Loquitz, Schwarza, Ilm und Gera mit Apfelstedt; zum Wesergebiet: die Werra mit Schleuse, Hasel, Schmalkalde, Druse und Hörsel mit Leine; zum Rheingebiet die zum Main gehenden: Rodach und Itz. An größern stehenden Gewässern fehlt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
, sondern ständig an der Oberfläche weilenilnd deren Gefahreilausgesetzt sind.
^Kuchinotsu, Hafenstadt in der japan. Provinz^ Hizen, auf der Insel Kiusiu, wurde 188^) dem frem! den Handel eröffnet.
! ^Kückenmühle, Idiotenanstalt, s. Nem itz (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Stucköolm ' Acssta, Ernst A. d' - Ernst Behrens. Hamburg Addrich. I. U. - Jakob Ulrich Vartschi. Bern Addllms, Mosiz - George W. Bayly, England Ndeler, Max - Charles Heber Clark, England Adelmie, Marie - Melanie Steinrilck, geb.Schu Itze, Blidonwcil>i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
Instituts. Sie ist eine vorzügliche naive Liebhaberin, deren Spiel sich durch Wärme der Empfindung auszeichnet. Ihre besten Schöpfungen sind das Susel in Erckmann-Chatrians Komödie »Freund F"itz«, die sie im Dezember 1876 zum erstenmal spielte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
, Große und Kleine Laber, Isar, Vils und Inn zufließen. Der Main (Länge in B. 490 km) kommt vom Fichtelgebirge und nimmt von S. Regnitz und Tauber, von N. Rodach, Itz, Baunach, Wern, Fränkische Saale und Lohr auf. Mit der Donau ist er durch den Ludwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
268
Chorton - Chotusitz
Ruinen eines Palastes Potemkins, dem Katharina II.
die Insel schenkte. Bis 1775 war C. (^itz der be-
rühmten saporogischen Sitsch. (S. Saporoger.)
Chorton oder Orgelton, die früher für die
Orgeln gebräuchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
-
abHange des Thüringerwaldes,
im Thale der zum Main gehen-
den Itz und an der Linie Eisc-
nach-Lichtenfels und den Ne-
benlinienC.-Sonneberg-Lauscha
(38.4 Km) und C.-Rodach (17,? km) der Werra-
bahn, in anmutiger Gegend, ist Sitz der obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
bekannt. Hier lebte 1670-72 der franz. Phi-
losoph Vayle als Hauslehrer in der Familie des
Grafen Dohna. Von 1790 bis 1804 war das Schloß
l^itz und Eigentum des franz. Finanzministers
Necker, dessen Tochter, Frau von Stae'l, dasselbe
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
verschen und (^itz der
Provinzialbank sowie einer Filiale der National-
bank. Seine Bedeutung als Handelsplatz beruht auf
der centralen Lage zwischen Bolivia, den West- und
Nordprovinzen und den Hafenplätzen Rosario und
Buenos-Aires. Der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
benannte Provinzen: Habana, Ma-
tanzas, Pinal del Rio, Puerto Principe, Sta.
Clara und Santiago de C. Hauptstadt, l^itz des
Generalgouverneurs und wichtigster Ausfuhrhafen
ist Habana ss.d.) mit (1887) 200448 E. Andere wich-
tige Häfen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
-Lands-
hut der Bayr. Staatsbahnen, ist l^itz des Bezirks-
amtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Lands-
hut) und hat (1890) 3534 kath. E., Post, Telegraph,
got. Pfarrkirche, 1464 erbaut, 1882 restauriert,
Franziskanerklostcr mit got. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
Tesanj des bosn.
Kreises Vanjaluka, in 172 ni Höhe, gegenüber der
Einmündung der Spreca in die Bosna, an der
Linie Bosnisch Brod-Serajewo der Bosnabahn und
der Linie D.-Siminhan der Vosn. Staatsbahn, ^itz
einer Expositur, hat (1885) 1749 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
Gutsgebieten, und um-
saht die Gerichtsbezirke Vircza und D. - 2) Stadt
und ^itz der Vczirkshauptmannschaft D., an der
Linie Przemysl-Cdyrow der Osterr. Staatsbahnen,
hat (1890) 2909, als Gemeinde 3237 meist poln. E.,
Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
in den Rhein geleitet wer-
den, an den Linien ^traßburg-Basel derElsaß-Lothr.
Eisenbabnen (Bahnhof 2 km westlich) und an der
Straßenbahn von Straßburg nach Markolsheim, ist
<^itz der Kreisdirektion, eines Amtsgerichts (Land-
gericht Straßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
.
Hallersleben, Flecken im Kreis Gifhorn des
vreuß. Reg.-Bez. Lüneburg, 16 1cm im SO. von
Gifhorn, 4 kin links von der Aller, an der Linie
Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, ^itz
eines Amtsgerichts (Landgericht Hildes heim), hat
ll890
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
Schloß
bergs, an der Linie Metz-Saar-
brücken der Elsaß-Lothr. Eisen-
bahnen,^itz derKreisdirettion,-
eines Amtsgerichts (Landge-
richt Saargemünd), Steuer-
amtes, kath. Dekanats, Train-
depots und einer Garnisonverwaltung, hat (1890)
9575 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
) 40860 (19147
männl., 21713 weibl.) E., 4 Städte, 37 Landge-
meinden und 145 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt nn
Kreis F., 23 Kni im SW. von Stralsund, an der
Kleinen Trebel und am Richtenberger Teich, ^itz
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0256,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Regulatorenfabriken (die
größte Gustav Becker) und vier Uhrgehäusefabri-
ken, Stärkefabrik, Eisengießerei, Ziegelei, Gerbe-
reien. F. ist (^itz der 2. Sektion derBerufsgenoffen-
schaft der Feinmechanik. - Am 22. Juli 1762 fand
hier ein Gefecht statt, in welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Freifahrtscheinebis Freigrafschaft |
Öffnen |
), eine innungsmäßig gegliederte
Fechtverbrüderung aus dem 16. Jahrh, mit dem
^itz ihres Vorstandes in Prag. Sie hatten gleichen
Fechtgebrauch und Fechtgesetze wie die Marks-
brüder (s. d.), mit denen sie in ehrlichem, gewisser-
maßen freundschaftlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
. von Königsberg, an der zum Pregel
gehenden Alle, ^itz eines Amtsgerichts (Landgericht
Bartenstein), Hauptsteueramtes und einer Reichs-
bankstelle, hat (1890) 2609 meist evang. E., darunter
39 Israeliten, Post, Telegraph, Bürgerschule und
ist 1312 vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
(^itz in Laibach), Briren und
Trient; seit 1889 auch der Bischof von Krakau. Eine
staatliche Bedeutung hat der Titel insofern, als auch
die mit Fürstentitel ausgezeichneten Bischöfe wie die
Erzbischöfe Virilstimme im Herrenhause des österr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
Landge-
meinden und 20 Gutsbezirke. - 2) G., früher auch
Garde leben und Gar leben, Kreisstadt im Kreis
G., 45Wn im NW. von Mag-
.^ > X deburg, an der Milde und der
^/ Linie Berlin-Lehrtc der Preuß.
Staatsbahnen, ^itz des Land-
ratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
, Krcisstadtim
Landratsamt G., 25 km südlich von Arnstadt, am
Nordfnße des Thüringerwaldes, in 495 m Höhe, an
der Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn (Neben-
bahn), ^itz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Erfurt), Forst- und Katasteramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
und am Plauenschen
Kanal (s. d.), an der Linie Bcrlin-Potsdam-Magde-
burg der Preuß. ^taatsbahncn, ^itz des Landrats-
amtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Magde-
burg), hat (1890) 47W E., darunter 83 Katholiken
uud' 40 Israclitcn, Post erster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
'^itz in Spandau. In ihrer gegenwärtigen
Verfaffung besteht sie seit 1883, wo sie die bisherige
Versuch^abteilung der Militärschießschule aufnahm.
Das Perfonal der G. besteht zur Zeit aus 1 Oberst
als Präses, !) ordentlichen Mitgliedern (Majors
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
(ikm
und zwei Abteilungen, G. mit 61229 und Limbotto
mit 19 870 C'. Der Hauptort G. an der Südküste,
^itz der Behörden, hat 8000 E., ein Fort, Hafen
und Ausfuhrhandel.
Gorostiza y Eepeda, Don Emanuel Ednardo
de, Diplomat und Lustspieldichtcr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
. öffentlichen Schulen wurden von 6155 Kin-
dern befucht. Den Gesetzgebenden Körper ernennt
teils der Gouverneur, teils die Krone. Hauptstadt
und ^itz des Untergouverneurs ist St. George mit
4919 E., geräumigem Hafen (einem der besten West-
indiens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
, Kreisstadt im Kreis H. an der Haders -
lebener Föhrde und dem
fog. Damm(^ee), einem 13 km
langen und sehr fchmalen Bu-
sen der Ostsee, und an der
Nebenlinie Woyens-H. (11,8
wn) der Preuh. (^taatsbahnen,
^itz des Landratsamtcs, eines
Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmannschast
Döbeln der fächs. Kreishauptmannschaft Leipzig,
in 260 m Höhe, an der Nebenlinie Rvch^itz-Wald-
heim der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 4235 E.,
darunter 47 Katholiken und 11 Israeliten, Post,
Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
, wieder freigab. AufdemNerchs-
tage zu Erfurt 1181 erhielt hierauf H. die pfalzgräst.
Würde in Sachfen, auf die fein Bruder Ludwig ver-
zichtete, und hatte feitdem feinen ^itz auf der Neuen-
burg ander Nnstrut,demjetzigenFreyburgerSchlosfe,
bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
Stuhlbezirks I.
(22336 E.) im Komitat Syrmien in Kroatien-Sla-
wonien^rechts an der Donau, am Fuße der Fruska-
Gora, Station der Donau-Dampfschiffahrts-Gesell-
schaft, ^itz eines königl. Bezirksgerichts, hat (1890)
7273 meist kalh. kroat. E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
, ist ^itz des Landratsamtes, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht Königsberg) nlit 6 Amts-
gerichten (Darkchmen, Goldap, Gumbinnen, I.,
Pillkallen, Stallupönen), eines Amtsgerichts, Pro-
viantamtes, des Kommandos der 37. Kavallerie-
brigade
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
. 1824).
Ftys, nach griech. Sage Sohn der Aedon (s. d.
und Philomela).
MA
Itz, rechter Nebenfluß des Mains, entspringt im
W. vom Vleßberge im Thüringerwalde, 5 km im
ONO. von Eisfeld, stießt durch Sachsen-Meiningen
und Sachsen-Coburg in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
-
sondern Schutz der Päpste und wurden von ihnen
mit zahlreichen Privilegien ausgestattet.
Nach der Eroberung Jerusalems durch Saladin
<1187) verlegte derOrden seinen (^itz nach Ptolemais,
und als auch dieses ein Jahrhundert später ver-
. loren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
Kreises K., in einem schönen
Tbal, an drei Armen derProsna
und an der prcuß. Grenze ge-
legen, ist ^itz des Kommandos
der 2. Brigade der 5. Kaval-
leriedivision und eines Bri-
gadestabsqnarticrs der Grenz-
wache, hat (1890) 18 332(5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
erstreckt sich auf Fa-
brikation von Zündhölzchen, Papier und Bier,
Schiffbau und Holzsägerei. K. ist ^itz eines deutschen
Konsuls. - Bekannt ist die Kalmarische Union (s. d.).
Kalmare (I^oliZo), die schlanken zehnarmigen
Kopffüßer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
.
Das Wappen mit der Devife "^iäLiitHZ"(Treue)
ist der Stadt durch ihren Gründer, den Markgrafen
Karl Wilhelm von Baden-Durlach, verliehen worden.
Behörden. K. ist <^itz der Ministerien, der
Oberrechnungskammer, des evang. Oberkirchenrats,
kath
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
der einheimischen Erzeugnisse, zu deren
Absatz eine 450 km lange Bahn nach Eskischehr
deutschen Unternehmern konzessioniert wurde. -
In byzant.Zeit war Iconium (^itz des Erzbischofs
von Lykaonien. Seit 1097 machte der Seldschuken-
sultan Kilidsch-Arslan I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
-Niederlahnstein
der Preuß. Staatsbahnen, mit Dampferstation und
Zahnradbahnen nach dem Drachenfels (f. Drachen-
felsbahn) und dem Petersberg, ist ^itz eines Amts-
gerichts (Landgericht Bonn), Aich-, Steuer- und
Katasteramtes und hat (1890) 3303 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Korponabis Korps |
Öffnen |
Mitglieder des
(engern) K. und^Nenoncen (Füchse). Die Korps-
burschcn haben ^itz und Stimme im Korpskonvent
(dd), der über alle Korpsangelegenheiten beschließt.
Der (10. wählt für jedes Semester 3 Chargierte
(s. Charge, student.), den Senior, Consenior
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
in
älterer Zeit gewöhnlich zusammen mit den Pan-
tschäla genannt wird (daher häufig das ganze Volt
Kurupantfchala heißt) und im westl. Indien seine
(^itze hatte. Die Kurupantschala waren in alter
Zeit die Hauptträger der Kultur in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
-
östlich in die Unstrut mündet,
und an der Linie Gotha-Leine-
felde der Preuß. Staatsbahnen,
^itz des Landratsamtes, eines
Amtsgerichts (Landgericht Er-
furt) und Hauptsteueramtes, hat
(1890) 11501 E., darunter 306
Katholiken, in Garnison die 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
in einem ehemaligen Schlosse,
bischöfl.Palast, Katbedrale (12., 14.Jahrh.) und eine
große Leinwaudhalle, jetzt Ausstellungspalast. L.
ist ^itz eines Gerichtshofs erster Instanz, Assisen-
hofs, Handelsgerichts, Gewerberats, Handelskam-
mer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
Hanau, dann im südwestl. Laufe über Frankfurt, wo er aus der Wetterau die Nidda mit der Wetter empfängt, nach Mainz, wo er 210 m breit mündet. Außer den schon genannten Nebenflüssen nimmt der M. noch auf rechts: die Itz, die Baunach, die Wern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
) und R.-Überlingen
i (im Bau) der Bad. Staatsbahnen, i^itz eines Amts-
! gerichts (Landgericht Konstanz) und Nebenzollamtes,
! hat (1890) 2839 E., darunter 262 Evangelische, Post
zweiter Klaffe, Telegraph, alte Mauern und Türme
(13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
mit
Ausschluß des Reg.-Bez. Trier und des Kreises
Wetzlar, außerdem für Virkenfeld. ^itz ist Dussel- ^
dorf, Sitz der 6 Sektionen: Tortmund, Hagen i. ^
Wests., Altena, Düsseldorf, Remsckeid, Köln a. Rh.
Ende 1893 bestanden 5669 Betriebe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
) 10533 E.
Nimnicu-Valcii, Hauptstadt des rumän. Krei-
ses Valcea oder Valtscha (4230 ykm, 166 683 E.),
^ an der Aluta, Endpunkt der Eifenbahn Corabia-R.,
in der Hügelzone am (^üdfufte der Transsylvanifchen
Alpen, ^itz eines griech. Bischofs, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
zu
drei verschiedenen Stromgebieten: dem der Weser
(Werra), der Elbe (Saale) und dem des Mains und
Rheins (Steinach, Itz, Milz). (Vgl. die Karte:
Königreick Sachsen, Provinz Sachsen
^südlicher Teiles und Thüringische Staa-
ten, beim Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
ist die mildere Bedeutung, ein Mensch, der mut-
willige, lose Streiche treibt, aufgekommen.
Schalkante, s. Kantholz.
Schalkantig beschlagen, s. Bewaldrechten.
Schalkau, Stadt im Kreis Sonneberg des Her-
zogtums Sacksen-Meiningen, links an der Itz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
im äußersten Südwesten auf Visbop-Nock. Die
S. sind ^itz eines deutschen Vicekonsuls. Haupt-
gestein ist Granit, mit dem Festland haben sie nie
zusammengehangen. Von Zinn oder Zinngruben
entbalten sie keine Spur. (S. ^I,33itsi'iä63 insul^.)
S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
Alcala-de-Giladaira und
Earmona (43 km), ist ^itz eines Erzdisäwfv seit der
Wcstgotenzeit, des Generalkapitäns von 'Andalusien,
eines Obergerichts, einer Filiale der Bank von
Spanien und vieler Konsulate, darunter ein deutsches
und österreichisches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
Unstrut und Saale fließen, die Rodach, Haslach, Steinach und Itz, die zum Maingebiet gehören, und die Werra mit der Hörsel und Leina.
In geolog. Beziehung weist der T. W. große Mannigfaltigkeit auf. Die ältesten Formationen, Gneis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
auch als Akustiker und Förderer der Theorie der Dioptrik einen bedeutenden Ruf. Seine Abhandlungen erschienen zumeist in Poggendorffs "Annalen" und in den Berichten der Wiener oder Berliner Akademie.
Toplice (spr.-itze), Badeort in Krain, s. Töplitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
.
und evang. Kirche; Schiffbau. Nahebei Rittergut
Auras-Burglehn. >6236 E.
*Auray, Stadt, hat (1891) 5071, als Gemeinde
* Aurich, Stadt, c^itz eines Vezirkskommandos,
hat (1895) 5899 (3020 männl., 2879 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
1896).
Burgebrach, Flecken im Bezirksamt Vamberg II
des bayr. Reg.-Vez. Oberfranken, 13 kin südwestlich
von Vamberg, an der Mittelebrach, ^itz eines
Amtsgerichts (Landgericht Vamberg), bat (1895)
939 kath.E., Post, Telegraph, kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Oberpfalzbis Obstverwertung |
Öffnen |
. Oberpfalz, an der
Muracb, ^itz eines Amtsgerichts (Landgericht Wei-
den), hat (1895) 1258 E., Postexpedition, Telegraph,
kath. Kirche, Wallfahrtskirche St. Johann; Flachs-
bau. Die Burg .haus Murach (Obermurach),
früber im Besitz der Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
. Hannover, an der Weser, Dampferstation und
^itz eines Amtsgerichts (Landgericht Hannover),
hat (1895) 1151 evang. E., Post, Telegraph, Ober-
försterei, evang. Kirche, altes Schloß mit anstoßen-
der Burgruine; Sägewerke, Holzflößerei, Holzhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
. Kirche, Elektricitätswert; zwei
Eisenhämmer, Ialousiebrettchenfabrikation, Dampf-
fägewerkc und Flachsbau.
Waldmichelbach, Flecken im Krcw Hcppen-
heim in der Hess. Provinz Starkenburg, im Oden-
wald, ^itz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Kraucuburg ....
Kranichfeld'.....
Krapp itz......
Krauthmn.....
Krawarn, Dcutsch-
Kray........
Krcfeld.......
Krcglingen.....
Kreischn.......
Kremmen......
Krcmpa.......
Krcnßcn......
Kreuth.......
Kreuz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
.
Die Leviten hatten kein Erbe, 5 Mos. 14, 27. 23. c. 16, i. Das Land Canaan will GOtt den Israeliten zum Erbe geben,
3 Mos. 20, 24. 5 Mos. 19, 10. c. 20, Itz. c. 2t, 4. c. 25,
19. c. 2s, 1. Soll Moses austheilen, 4 Mos. 2S, 53. 55. 56
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
wieder dahin, i Mos. 3, 19.) ihr Menschentinder, Pf. 90, 3.
Die sollen dem HErrn danken um seine Güte ? die er an den Menschenkindern thut, Pj. 10?, 8.
Die Erde hat er den Menschenkindern gegeben, Pf. 115, itz. Daß den Menschenkindern deine Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ludw. Nicol, Wiesbaden
Ail^uft, Karl - Karl August Hückinghaus, Gelsentirchen
Auguste - Kathiuta ^itz, Mainz
Augusti,Brigitte-FrauAuguste Plehn,Lippy b.Pr.-Stargard
Augustin, S. - Anguste Scheibe, Dresden-Blasewitz
Augustjohn - Wilhelm v
|