Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Janeiro
hat nach 0 Millisekunden 259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0883a,
Rio de Janeiro und Umgebung. |
Öffnen |
0883a
Rio de Janeiro und Umgebung.
|
||
98% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
846
Rio de Janeiro (Stadt).
Feuerwehr und zahlreiche Pferdebahnen, die den Verkehr auch mit den entferntesten Vorstädten vermitteln. Unter den Straßen der Altstadt ist die Rua direita hinter dem Kai die belebteste. Sie ist Sitz der Kaufleute
|
||
93% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
884
Rio de Janeiro
Häuser, z.B. Tijuca, Thereza und Paula Mattos.
Beliebte Gesundheitsstationen sind auch Petropolis
und Novo-Friburgo. Trotz mancher sanitären Mah-
regeln fordert das Gelbe Fieber alljährlich, beson-
ders im Hochsommer
|
||
82% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0845,
Rio de Janeiro (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
845
Rio de Janeiro (Provinz und Stadt).
namigen Fluß, 400 m ü. M. und an der Eisenbahn von Rosario nach Mendoza, hat eine große Kaserne, ein Karmeliterkloster und (1887) 11,649 Einw.
Rio de Janeiro (spr. riŭ dĕ schanē-irŭ), brasil
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
883
Rio (Ercole del) - Rio de Janeiro
Nio, Ercole del, ital. Schachspieler, Begründer
der sogenannten ital. Schule, veröffentlichte 1750
U. d. T. "Hopi'3, ii Aiuoco lie^ii Lcucciii 0886rva-
xioui praticiiL äkii'^noniino Noä6U686" ein klei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
Janeiro, in welcher auch Civilingenieure ausgebildet werden, und damit verbunden das Astronomische Observatorium; sodann giebt es Fakultäten der Theologie an den Sitzen des Erzbischofs und der Bischöfe, zwei mediz. Fakultäten mit etwa 1400 Studenten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
oder das Collegio de Dom Pedro II zu Rio de Janeiro oder ein Seminar (escola normal) mit Erfolg absolviert haben. Diesen Schulen reihen sich an die Fachschulen und zwar: die Rechtsfakultäten von Pernambuco und São Paulo (ca. 500 Studierende), die medizinischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Christi, des heil. Benedikt von Aviz und des heil. Jakob vom Schwert werden seit 9. Sept. 1843 nur als Zivil- und Militärorden vergeben.
Seit der letzten Organisation des Reichs zerfällt B. in den Bezirk der Stadt Rio de Janeiro (Municipio Neutro
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
440
Brasilien (Verkehrswesen)
1890 hatte die Ausfuhr einen Wert von 715 105 000, die Einfuhr einen solchen von 598 725 800 Frs. Unter den verschiedenen Handelsplätzen überwiegt Rio de Janeiro dermaßen, daß über die Hälfte der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
, zwischen Southampton und Rio de Janeiro über Lissabon, St. Vincent, Pernambuco und Bahia, mit Fortsetzung bis Montevideo und Buenos Ayres, monatlich zweimal. 2) Die Liverpool, Brazil and River Plate Steam-Navigation Company, zwischen Liverpool
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
. Dichter, geb. 10. Juli 1823 zu Caxias in der Provinz Maranhão, kam jung nach Portugal, studierte hier zu Coimbra Philosophie und Rechtswissenschaft und wirkte später als Staatsanwalt (procurador publico) zu Maranhão, siedelte aber bald nach Rio de Janeiro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
.
1) Nach Brasilien: a. Von Bordeaux nach Pernambuco in 14, nach Bahia in 15, nach Rio dc Janeiro (5025 Seemeilen) in 16 Tagen, am 5. und 20. jeden Monats (Messageries maritimes nationales); b. von Bordeaux nach den unter a genannten Häfen, 1-2 Tage
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
. Die Ausfuhrartikel sind dieselben wie die zu Rio de Janeiro, vorzüglich Zucker, Baumwolle, Kaffee, Rum, Tabak, Zigarren (sogen. Charutos, jährlich 40-60 Mill. Stück), eingesalzene und trockne Häute, Hörner sowie Diamanten, Reis, Sago, Kakao
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
Werk in Brasilien war die Errichtung eines chemischen Lehrstuhls in Rio de Janeiro, den die Regierung 1812 zu einem öffentlichen erhob. Beweise seiner litterarischen Thätigkeit sind zwei ungedruckte Trauerspiele, die Übersetzung der Horazischen Oden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
338
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau).
Die politische Presse hat ihren Hauptsitz in Rio de Janeiro. Es erscheinen in B. 464 Zeitungen und Zeitschriften, unter ihnen namentlich das seit 1821 erscheinende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
, Philosoph und Dichter, geb. 13. Aug. 1811 zu Rio de Janeiro, bereiste von 1833 ab Europa, ward 1836 der Gesandtschaft in Paris beigegeben, 1838 zum Professor der Philosophie in Rio de Janeiro ernannt, trat dann wieder in den diplomatischen Dienst und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
3 018 807 5,25
Espirito Santo 44 839 121 562 2,71
Rio de Janeiro 68 982 1 164 438 16,88
Bundesdistrikt 1 394 406 958 291,96
Goyaz 747311 211 721 0,28
Mato Grosso 1 379 651 79 750 0,06
São Paulo 290 876 1 306 272 4,49
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
. Dieselben berühren meist mehrere europ. Häfen und die Kap Verdischen Inseln und legen dann in den brasil. Häfen Pernambuco, Bahia, Rio de Janeiro und Santos an, und gehen bis Montevideo und Buenos-Aires. Einige derselben setzen ihre Fahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
Rückkehr ward er ^taatsanwalt zu Maran-
häo, entfagte aber bald dieser Stellung, um sich in
Rio de Janeiro seiner Neigung für Poesie und
litterar. Beschäftigung hiuzugeben. Er beteiligte
sich mehrfach anZeitfchriften, besonders im Interesse
des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
2)
Rio de Janeiro, Prov.
Petropolis
Rio de Janeiro, Stadt
São Salvador dos Campos
Rio Grande do Norte
Natal
São Leopoldo
Rio Grande do Sul
Nova Petropolis
Portalegre 2)
Rio Grande, 3) Stadt, s. Rio Grande do Sul
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Ⅰ. nördlicher Teil (Karte) 826
Rheinprovinz, Westfahlen, Hessen-Nassau und Großherzogtum. Hessen Ⅱ. südlicher Teil (Karte) 826
Rhöadinen 834
Rinder Ⅰ. Ⅱ. 876
Rindviehrassen Ⅰ. Ⅱ. 878
Ringelwürmer (Chromotafel) 881
Rio de Janeiro und Umgebung (Karte) 883
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 861. 862
Riesa (Stadtwappen) 864
Riga (Stadtwappen) 870
Riga (Situationsplan) 871
Ringelechsen 880
Rio de Janeiro (Situationsplan) 884
Rippenquallen 889
Röhren (3 Figuren) 925
Röhrenbrücke (2 Figuren) 925
Röhrenmäuler 926
Rom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
oder Sandbänke vorgelagert, im S. wird sie von langgestreckten Lagunen begleitet. Sie hat verhältnismäßig nur wenige zum Landen günstige Hafenbuchten; die wichtigsten sind die von Rio de Janeiro, Bahia, Espirito Santo, Pernambuco, Ilha grande, São José
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
und Pernambuco mündet, schiffbar bis zu den ca. 80 m hohen gewaltigen Saltos de Paulo Affonso; der Rio Parahyba do Sul in der Provinz Rio de Janeiro, der Yacuy in der Provinz Rio Grande do Sul, andrer zahlreicher Küstenflüsse nicht zu gedenken. Im W. fließen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Stadt Rio de Janeiro und die 20 Provinzen:
QKilom. Bevölkerung
im ganzen Sklaven auf 1 qkm
Municipio Neutro 1394 453568 35568 312,40
Provinzen:
Amazonas 1897020 80942 942 0,04
Pará 1149721 343511 23511 0,30
Maranhão 459884 430059
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
betrug 1873: 1206 km, 1879: 3058 km, Ende 1883: 5600,8 km (dazu im Bau 2402 km). Die erste derselben (Rio de Janeiro-Petropolis) wurde 1854 dem Verkehr übergeben. Die wichtigsten andern Linien sind: die Bahn Dom Pedros II. von Rio de Janeiro nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
342
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc.).
höhern Beamten des Reichs unterstehen. Die nächste Instanz bilden die Appellationstribunale. Es gibt deren gegenwärtig 11 und zwar in Rio de Janeiro (17 Mitglieder), Bahia (11 Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
ausgebrochener republikanischer Aufstand war der Vorläufer weiterer Ereignisse. Infolge eines Aufstandes zu Rio de Janeiro (26. Febr. 1821) mußte König Johann den Brasiliern eine Verfassung, wie diese sie wünschten, versprechen (28. Febr.) und ihnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
349
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen).
zil« (Rio de Janeiro 1884); C. C. Andrews, »Brazil« (New York 1887); Wells, »Three thousand miles through Brazil« (Lond. 1886); »Do Rio de Janeiro ao Amazonas e Alto Madeira« (Rio de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
unter Peixoto kam das Land nicht zur Ruhe; hier und da entstanden in den Einzelstaaten Aufstände, namentlich 1892 und 1893 in Mato Grosso und Rio Grande do Sul. In Rio de Janeiro selbst erhob sich 6. Sept. 1893 die Marine unter Admiral Custodio de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
zu Rio de Janeiro, studierte dort Medizin und ging 1833 nach Europa, wo er 1836-38 der brasil. Gesandtschaft in Paris attachiert war. Dann trat er in die brasil. Staatsverwaltung ein, wandte sich später wieder der diplomat. Laufbahn zu und wirkte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0032,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
von seiten der Pflanze im voraus für diesen Zweck eingerichtet erscheint. Dazu kommt, daß die nicht von Ameisen bewohnten Cecropia-Arten, wie eine von Schimper am Berg Corcovado bei Rio de Janeiro beobachtete Art, welche durch einen glatten Wachsüberzug
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
) , Edouard , franz. Genremaler und Radierer, geb. 1832 zu Paris, machte als Seemann eine Reise nach Rio de Janeiro, besuchte dann Italien und Holland und trat endlich in Paris in das Atelier Coutures, wo er sechs Jahre blieb. Seine voll Leben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
Thron Brasiliens verzichtete, zum Vormund des letztern ernannte. Im J. 1834 infolge eines Volkstumults durch die Regentschaft der Vormundschaft enthoben, zog sich A. ins Privatleben zurück. Er starb 5. April 1838 in Rio de Janeiro. - Sein jüngerer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
, im W. von Rio de Janeiro ab bemerkbar. Im nördlichen Sommer, wenn der Kalmengürtel nach N. gewandert ist, weht dieser Passat als Südwind über den Äquator fort und nimmt unter dem Einfluß des afrikanischen Kontinents im O. sogar eine südwestliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
Studien.
2) Robert Christian Berthold, Arzt und Reisender, Bruder des vorigen, geb. 25. Juli 1812 zu Lübeck, studierte 1833-37 in Berlin, Heidelberg und Paris Medizin und ging 1837 nach Rio de Janeiro, wo er sich als Arzt niederließ und als Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
Baron B. erhoben und ging als englischer Bevollmächtigter nach Rio de Janeiro. In den nächsten Jahren war er abwechselnd in Brasilien und in Portugal thätig, übernahm zuletzt wieder das Kommando der portugiesischen Armee, machte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Bento und Annaberg; in der Provinz Parana: Assunguy und Rio Negro; in São Paulo: Cananea; in Rio de Janeiro: Petropolis, Theresiopolis, Nova Friburgo, Cantagallo; in Espirito Santo: Santa Izabel, Leopoldina mit dem Hauptort Cachoeira; in Bahia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
von Havre über Lissabon nach Pernambuco, Bahia, Rio de Janeiro und Santos und über Teneriffa oder Bordeaux nach Montevideo, Buenos Ayres u. Rosario.
D . Nach Südamerika (Westküste).
Die Verbindungen mit der südamerikanischen Westküste werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
sind daher in Portugal und Brasilien im Mund aller Gebildeten. Die meisten und besten Ausgaben derselben, wie die von Rio de Janeiro 1811, 1812 und 1819, enthalten nur seine Gedichte an Marilia in zwei Teilen. Ein dritter Teil, eine Anzahl andrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hildebrandt |
Öffnen |
Abend in der Bai von Rio de Janeiro; tropischer Regen; ein brasilischer Urwald; Santa Gloria, Rio de Janeiro. Nach zweijährigem Aufenthalt in Berlin trat H., inzwischen zum preußischen Hofmaler ernannt, eine Reise über England nach Madeira
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 24. Juni 1820 zu São João de Itaborahy in der Provinz Rio de Janeiro, widmete sich dem Studium der Medizin, wandte sich aber schon früh der Poesie zu und lebt jetzt als Professor der brasilischen Geschichte am Kollegium Dom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
Espirito Santo, im S. an Rio de Janeiro und São Paulo, im W. an Goyaz grenzt, mit einem Areal von 574,855 qkm (10,440 QM.). Das Gebiet des Landes wird ganz von dem Hochland des innern Brasilien eingenommen und besteht überwiegend aus sogen. Campos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
vergeblich angegriffen, später von den Russen geräumt, darauf 15. Mai 1855 von den Franzosen und Engländern besetzt und die Festungswerke geschleift.
Petropŏlis, Stadt in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, in reizender Gebirgsgegend, 842 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
de Janeiro zurückgekehrten Beresford wurde verhindert. In Lissabon wurde Mitte September eine der spanischen nachgebildete radikale Konstitution ausgerufen und eine Generaljunta eingesetzt, welche sofort für Anfang 1821 die Cortes einberief; diese
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0558,
Schmidt (Militär, Gelehrte) |
Öffnen |
558
Schmidt (Militär, Gelehrte).
ging nach vollendeter Lehrzeit nach Brasilien, wo er sich durch Unternehmungsgeist und Thatkraft zu großem Wohlstand emporschwang und Chef der Handlung "F. S., Groß u. Komp." in Rio de Janeiro, 1852 auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
Größe, in Lissabon = 13,841 l, in Oporto = 17,465 l; in Rio de Janeiro hatte der A. etwa 40 l, und man rechnete 1 A. von Rio de Janeiro = 3 A. von Lissabon; in Bahia dagegen war 1 A. = etwa 30 l, und man rechnete diesen A. = 2¼ A. von Lissabon. – Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
Rio de Janeiro al Amazonas e alto Madeira (Rio de Janeiro 1885); Pinkas, Commissão de estudos da estrade de ferro do Madeira e Mamore (ebd. 1885); Rodriguez, Rio Tanapery, Pacificação dos Crichanas (ebd. 1886); von den Steinen, Durch Central-Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bahd-Samumbis Bahia |
Öffnen |
(vollständig: Cidadc Sao Salvador da Bahia de Todos os Santos), Hauptstadt des Staates B., bis 1763 Hauptstadt von Brasilien, noch jetzt die erste Festung und nach Rio de Janeiro die erste Handelsstadt, an der Ostseite der inselreichen Allerheiligenbai (Babia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
. und die Succursale der English Bank of Rio de Janeiro. Konsulate haben in B.: Argentinien, Belgien, Bolivia, Chile, Columbia, Dänemark, Deutsches Reich, Großbritannien, Österreich-Ungarn, Peru, Portugal, Schweiz, Uruguay, Venezuela, Vereinigte Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
Amazonas-Tiefland, den Hochflächen des Innern, den Flußthälern innerhalb derselben und den südlichsten Staaten. Besonders wechseln Wind- und Niederschlagsverhältnisse von Nord gegen Süd. Für Rio de Janeiro beträgt die mittlere Jahrestemperatur 23,8° C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
Brasilie (Neapel 1888). - Kartenwerke: Mendes de Almeida, Atlas do Imperio do Brazil (24 Karten, Rio de Janeiro 1868); de Mello, Atlas do imperio do Brazil segundo os dados officiaes (erscheint seit 1882 als 2. Aufl. des Atlas von B. von Mendes de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
.
Campos, Grasfluren, s. Savanne.
Campos, früher Sao Salvador, Stadt im brasil. Staat Rio de Janeiro, am rechten Ufer des Parahyba do Sul, etwa 60 km von seiner Mündung ins Meer, hat etwa 20000 E., darunter die Hälfte Schwarze, 12 Kirchen, ein Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
und Mexiko und leitete 1843–47 die von der franz. Regierung zur Erforschung des äquatorialen Südamerika ausgesandte Expedition; letztere ging von Rio de Janeiro nach Goyaz, von hier nördlich den Araguaya hinab, den Tocantins nach Süden hinauf, von Goyaz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
.
durch den Parahyba von Rio Janeiro geschieden,
im W. durch die Serra dos Caymores oder Aimores
gegen Minas Geraes begrenzt, wird in der Mitte
von dem 90 km auswärts bis zu seinen Katarakten
schiffbaren Rio Doce, fowie von zahlreichen andern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
von Burgos F. benannt.
Am Eingänge der Bai erhebt sich im NW. derVul-
tan Eonchagua, im SO. der Coseguina (s. d.).
Fonfeca, Deodoro da, Präsident von Brasilien,
gcd.um 1834, wurde auf derpolytechn.Schule in Rio
oe Janeiro erzogen, diente
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
1n8titnto1ii8t0i'ic0, A60Al3.p1iic0 6 OtimoAraiico
cto Lraxil zu Rio de Janeiro (167 Mitglieder,
24000 M. Vermögen) in der "R6vi"t3, tri-
M6H8H1", von der zahlreiche Bände erschienen sind,
neben histor. Arbeiten viele auf brasil. Landeskunde
! bezügliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
des brasil. Staates Minas
Geraes, in der Serra do Espinhaco, am nordwestl.
Fuße des Itacolumi, mit Rio'de Janeiro und
Sta. Luzia durch Bahn verbunden, hat etwa
20000 E., ein Münzamt, Natbaus, das älteste
Theater Brasiliens, ein Lyceum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
in Rio de Janeiro selbst erhob, und an dessen Spitze
die Admirale Custodio de Mello und Saldanha da
Gama standen, die über die ganze Flotte geboten,
während das Landhccr zum größten Teil Pciroto
treu blieb. Ein lange unentschiedener Kampf folgte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0195,
Häute |
Öffnen |
erhalten ist. Die dennoch darin vorkommenden Beschädigungen, als Schnitte, Löcher, wunde Haarseite und dergl. bieten sich sogleich dem Auge dar. Vorzugsweise bedient man sich des Salzens in den La Plata-Staaten, in Rio Janeiro und verschiednen andern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
und fortfuhr, das Mutterland von Rio de Janeiro aus zu regieren, während die unmittelbare Gewalt Lord Beresford (s. d.) führte. Dies alles sowie der neu angefachte öffentliche Geist in der Nation rief eine Gärung hervor, die sich seit 1817
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
von Österreich, s. Maria Theresia, deutsche Kaiserin.
Maria II. da Gloria, Königin von Portugal (1826-53), geb. 4. April 1819 zu Rio de Janeiro, war die älteste Tochter des Kaisers Pedro I. von Brasilien aus dessen Ehe mit der Erzherzogin Leopoldine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
gegründet.
Caxias
(spr. kaschĭas) , Luis Alvez de Lima, Herzog von, brasil. Marschall,
geb. 1803 zu Rio de Janeiro, errang 1851 als Oberbefehlshaber der
brasil. Armee gegen den Diktator von Argentinien, Rosas, große
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
Janeiro, Madrid, Neapel etc. und in Leipzig. An letzterm Ort gründete B. als Nachahmung des "Magasin pittoresque" 1834 das "Pfennig-Magazin", das bald darauf an F. A. Brockhaus in Leipzig überging, wie auch das ganze Leipziger Geschäft mit Ausnahme weniger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Riemenräderwerke, Fig. 1-4 822
Riesentopf (Gletschertopf), Fig. 1 u. 2 828
Riga, Stadtwappen 830
Rind: Skelett 835
Ring- oder Wurstkrüge, Fig. 1 u. 2 844
Rio de Janeiro, Situationskärtchen 845
Röhren (technol.), Fig. 1-5 887-889
Rohrpostapparat 890
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
gerechnet und die j
eatalonische P. ^ 482 I. In Nio de Janeiro bat ^
die P. 500 I. In England hat gesetzlich die P. ^
(spr. peip) 2 Hogsheads oder Oxhoft, also bei Wein
1W Gallons.
Viper /^., Pfeffer, Pflanzengattung aus der
Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
der Südostsvitze vor.
In Südamerika zieht sich das Gebiet mit Schneefall
bis hinauf nach Rio de Janeiro. Regelmäßiger
Schneefall findet aber nur über dem Gebirge statt
und da bis hinauf an die Quellen des Amazonen-
flusses. In Nordamerika liegt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
aus der Umgegend von Rio de Janeiro), von kräftiger Behandlung und leuchtendem Kolorit. Nach einigen ebenfalls sehr gelungenen Genrebildern trat er 1867 auf der Pariser Ausstellung mit seinem ersten historischen Bilde: Tod Philipps II. von Spanien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
, portug. Architekt, geb. 1806 zu Lissabon, empfing in Rio de Janeiro den ersten Zeichenunterricht, trat 1821 in die Bauschule seiner Vaterstadt, wurde 1825 in Paris Schüler Huyots, bereiste Italien und ließ sich 1833 in Lissabon nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
Stamm und schönen, gefiederten Blättern.
A. sclerocarpa Mart. ( Macawbaum ,
Macoya , Macahuba ), ein 6,2-9,4 m hoher Baum auf Jamaika,
Trinidad und in Südamerika bis Rio de Janeiro
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
. Gegenwärtig haben fast alle größern Städte der Vereinigten Staaten ihre Akademien und Societäten für allgemeine oder besondere Wissenschaften. Im übrigen Amerika ist die Kaiserliche A. der Wissenschaften zu Rio de Janeiro hervorzuheben. - Auch in Asien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
. in Rio de Janeiro = 16,740 L.
Almukantharat ^[richtig: Almukantarat] (Höhenkreis), arab. Name jedes dem Horizont parallelen Kreises der Himmelskugel; alle Sterne eines solchen haben gleiche Höhe. Vgl. Himmel.
Almuñecar (spr. almunjēkar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
= 79¼ von Oporto. In Rio de Janeiro war 1 A. = 40 L., in Bahia = 31,142 L.
Alquifoux (franz., spr. -kifuh; arab. Alquifuz, Töpfer-, Glasurerz), Bleiglanz oder ein bei der hüttenmännischen Aufbereitung desselben entfallendes, aus Bleioxyd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
, New York und Rio de Janeiro steht. Die Länge der von brasilischen Dampfern befahrenen Wasserwege betrug 1873 bereits 9900 km, und mehr als 50 Dampfschiffe, zum Teil von 1100 Ton. Last (im Besitz mehrerer Gesellschaften), vermitteln gegenwärtig den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
und 4° südlich von Rio de Janeiro prangt noch eine überreiche Pflanzenwelt, aber schon in den Pampas am La Plata beginnt die Baumlosigkeit und Öde. Von Grad zu Grad verschwinden die Gewächse, und unter 40° Br. bleiben nur noch magere Gräser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
ist es gelungen, die Sternwarten zu Rio de Janeiro, Madras, Melbourne und Kapstadt in die Organisation hereinzuziehen.
Von großem Wert für Mitteilungen astronomischen Inhalts, soweit sie in Zahlenangaben bestehen, ist das von Chandler und Ritchie in Boston
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
), auf 129 km eröffnet, und die kleine Bahia-Nazarethbahn (8 km).
Die Hauptstadt B. (Ciudad de São Salvador da B. de Todos os Santos) war bis 1763 Hauptstadt von ganz Brasilien und ist gegenwärtig nach Rio de Janeiro die größte und reichste Stadt dieses
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
Janeiro, in 1137 m Meereshöhe, mit etwa 5000 Einw., welche Landbau, Viehzucht, Goldwäscherei und Handel (namentlich mit Vieh und berühmtem Käse) treiben. Der Ort ist aus einer Jesuitenmission entstanden und wurde 1840 zur Stadt erhoben.
Barbacoas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
, Spiritus, Leinengarn, Holz und Binderwaren, Zucker, Kohle, Felle und Häute, Maschinen. Dampfschiffsverbindungen bestehen mit den spanischen Küstenstädten, mit Marseille und Genua, mit Cadiz, Lissabon und Liverpool, Rio de Janeiro und Buenos-Ayres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Baumwolle (Handelssorten) |
Öffnen |
der Fasern obenan. Pernambuco und Paraibo kommen der Sea Island am nächsten. Dann folgen Ceara, Alagoas, Bahia, Minas novas, Maranhão. Geringere Sorten sind: Pará, Macayo, Rio de Janeiro. Die Reinigung ist meist mangelhaft. Die B. aus den Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
der Tuamotuinseln bewerkstelligt. Über Rio de Janeiro nach Europa zurückkehrend, langte die Expedition 24. Juli 1821 wieder in Kronstadt an. B. wurde zum Kommandanten der Ostseeflotte ernannt, darauf 1828, nachdem er die Operationen der russischen Truppen gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
, in Batavia, in Kanton; in Afrika die Gärten am Kap, auf Mauritius, auf Teneriffa; in Amerika der bei Kingston auf Jamaica, der französische in Cayenne, die nordamerikanischen zu New York, Philadelphia und Cambridge, in Brasilien der zu Rio de Janeiro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
Palmen, Lorbeeren, Feigen, Kassien und Bignonien vor. Ein großartiger Urwald breitet sich um Rio de Janeiro aus; in ihm zeichnen sich namentlich die stachligen Wollbäume aus. In den höhern Gebirgsregionen verschwinden die Wälder; Mimosen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0341,
Brasilien (Staatsverfassung und Verwaltung, Gerichtswesen) |
Öffnen |
vielfache Änderungen vollzogen. Der oberste Gerichtshof wird gegenwärtig durch das aus 17 Mitgliedern zusammengesetzte Oberjustiztribunal (Supreme tribunal de Justica) zu Rio de Janeiro repräsentiert, das formell oder sachlich fehlerhafte Urteile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
der Stadt Nova Coimbra und bedrohte die Hauptstadt Cuyaba. Die Brasilier geboten infolge der innern Umwälzung in Uruguay völlig über die Streitkräfte dieses Landes, und in Rio de Janeiro sowie überhaupt in B. war der Krieg gegen Lopez sehr populär; alles
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Brasilienholzbis Brasse |
Öffnen |
do Brazil (Par. 1839, 2 Bde.); v. Varnhagen, Historia geral do Brazil (Rio de Janeiro 1855); Pereira da Silva, Historia da fundacao do imperio brazileiro (das. 1864 ff., 6 Bde.); Derselbe, Historia do Brazil de 1831 à 1840 (das. 1878); v. Schäffer, B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
Südamerikas seit ihrer Emanzipation. Lima in Peru, Valparaiso in Chile, Buenos Ayres und Montevideo in den La Plata-Staaten, vornehmlich aber Rio de Janeiro und Bahia in Brasilien sind die Hauptplätze des südamerikanischen Buchhandels und des in diesen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bunsenscher Brennerbis Buntdruck |
Öffnen |
als Attaché die preußische Expedition nach Os-asien, ging 1864 als Legationssekretär nach Rio de Janeiro, wurde 1871 Geschäftsträger in Peru, 1873 in Stockholm, dann in Brüssel, 1874 in Washington, hierauf Generalkonsul in Alexandria, verließ 1876 den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
de C. oder Fonte Santa, an der Küste ein unbedeutender Hafen (Puerto de C.). -
2) (São Salvador dos Campos dos Goyta cazes) Stadt in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, am Parahyba, 50 km oberhalb dessen Mündung, hat stattliche Häuser in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
und Rio de Janeiro = 1,396 Lit., in Oporto = 2,113 L., in Bahia = 7,2 L., in Pernambuco = 6,056 L.
Canada (Dominion of C.), s. Kanada.
Canadian River (spr. känädiän riwwer), ein Fluß in Nordamerika, der am Ostabhang der White Mountains, an der Nordgrenze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
bezeichnet C. einen getragenen melodiösen Satz.
Cantabri, s. Kantabrer.
Cantadours (provençalisch, spr. kangtaduhr), Straßen- und Bänkelsänger.
Cantagallo, freundliches Städtchen in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, 150 km nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
d'Osery, der unterwegs von Indianern getötet wurde, dem Arzt und Botaniker A. Weddell und dem Naturforscher Deville im Auftrag der französischen Regierung eine Expedition durch das äquatoriale Südamerika. Von Rio de Janeiro ging C. nach Goyaz und, erst dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
Nordamerikas bis Yucatan und begab sich 1855 nach Rio de Janeiro und Buenos Ayres und von hier um Patagonien nach Panama und Maracaybo. Diese Fahrten schilderte er in "Last rambles in the Rocky Mountains and Andes" (1867, neue Ausg. 1877). Er starb 23. Dez
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
Janeiro, trat in die dortige Militärschule ein, wurde Offizier, zeichnete sich bald auch im Gebiet der Verwaltung aus, war nacheinander Präsident verschiedener Provinzen und wurde 1851 Oberbefehlshaber der brasilischen Armee im Krieg mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
Janeiro fünf Monate dauert, mag wohl der Hauptgrund des hohen Preises der Wurzel sein. In neuerer Zeit hat man Anbauversuche mit der Ipekakuanha in Ostindien gemacht. Dieselbe ist als hauptsächlichstes Brechmittel offizinell und dient in kleinen Dosen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
. General, geb. 18. Jan. 1820 zu Rio de Janeiro, wo sein Vater englischer Generalkonsul und Geschäftsträger war, trat 1836 in die indische Armee ein, machte als Subalternoffizier den ersten Krieg gegen Afghanistan mit, ward 1842 zur Leibgarde des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
Quelus verbannt, folgte ihm aber 1807 dennoch nach Brasilien und hielt mit ihren drei Töchtern in Rio de Janeiro Hof, als Mittelpunkt der Opposition gegen die Regierung ihres Gatten. Von ihren abenteuerlichen Plänen zur Gewinnung von Macht in der Alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
, 2 Bde.), und die französisch geschriebenen Werke: "De la part prise par les Portugals dans la découverte de l'Amérique" (1875) und "L'hydrographie africaine" (1879). Im J. 1879 weilte C. in Rio de Janeiro im Interesse seines Landes bei der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
337
Crespo - Creuse.
Münchener Pinakothek eine trauernde Nonne, im Wiener Belvedere der Kentaur Chiron. C. starb 1747 in seiner Vaterstadt Bologna.
Crespo, Antonio Candido Gonçalves, portugies. Dichter, geb. 11. März 1846 zu Rio de Janeiro, kam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
1731 zu Lissabon, studierte in Coimbra die Rechte, lebte dann als Advokat zu Castello de Vide in der Provinz Alemtejo, ward später Regimentsrichter zu Elvas und ging 1776 als Obertribunalsrat nach Rio de Janeiro, wo er elf Jahre blieb. Nach kurzem
|