Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Joseph Ⅰ.
hat nach 0 Millisekunden 3371 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
266
Joseph (biblische Personen) - Joseph (deutsche Kaiser).
er ihnen das Land Gosen einräumte. Josephs von der Ossnat, einer Priesterstochter aus On (dem spätern Heliopolis), geborne Söhne hießen Ephraim und Manasse. Als Vorbild jugendlicher
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0268,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
268
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.).
rigkeiten den deutschen Kirchenfürsten gegenüber entstanden, deren Rechte in den österreichischen Erbländern aufgehoben worden waren. Insbesondere wurden auf diese Weise die Bischöfe von Passau
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0267,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
267
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.).
sophischen Fakultät in Wien (später Direktor der orientalischen Akademie), und selbst Bartenstein (s. d.) anschlossen, welcher durch sein ungeheuerliches Geschichtskompendium in mehreren Foliobänden
|
||
95% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
Kön. 11, 2.
An Iojadam vermählt, 2 Chr. 22, 11. Da ihre Mutter allen königlichen Samen umbrachte, versteckte sie den Ioas, 2 Chr. 22, 10. 11.
Joseph
H. 1. Zugabe, Vermehrung. I) Ein Sohn Jacobs, den ihm Rahel gebar, 1 Mos. 30, 23. 24
|
||
81% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
269
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.).
so setzten sich dieselben doch im Bewußtsein des Volkes in der Form eines liberalisierenden Staatskatholizismus um so fester, und auch in den meisten andern Richtungen der Gesetzgebung ward
|
||
81% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
963
Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) - Joseph (Le père)
und die Verwaltung umgestalten, und da die Stände
energisch widerstrebten, wurde die alte Landesver-
fassung von Brabant, die ^o^euzo enti-66 (s. d.),
Mnz aufgehoben (Juni 1789
|
||
81% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
589
Franz Joseph-Land - Franz Joseph-Orden.
Kongregationen zusammen, welche das Festhalten und Schärfen der ursprünglichen Regel anstrebten. Um fortgesetzte Streitigkeiten zu beendigen, bestimmte endlich Leo X. in einer Bulle vom 1. Juni 1517
|
||
81% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
961
Joseph (Barsabas) - Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser)
Mit der gesteigerten Marienvcrehrung in dieser
Kirche hängt es zufammen, daß auch die "Andacht
zum heiligen I." jetzt mit befonderm Eifer gepflegt
wird. In der gricch. Kirche
|
||
81% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
für die Wand- und die Glasmalereien der Christuskirche in Hannover.
Wenglein , Joseph , Landschaftsmaler, geb. 5. Okt. 1845 zu München, studierte dort anfangs Jurisprudenz, besuchte aber daneben auch die Kunstakademie
|
||
77% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
183
Bonaparte (Joseph, Lucian).
den Rat der Fünfhundert gewählt, auf Napoleons Empfehlung Kriegskommissar, dann Bataillonschef und Chef der Administration bei der italienischen Armee; im März 1797 ward er zum Gesandten der Republik am Hof zu
|
||
76% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
915
Jig - Jirecek (Joseph)
der ehemaligen Vefestiguna ist bloß das Walditzer
Thor übrig geblieben. - I. war einst die Haupt-
und Residenzstadt des Herzogtums Friedland, und
Wallenstein erbaute dort 1623-30 ein prachtvolles
Schloß
|
||
76% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
589
Radowitz (Joseph Maria von) - Radweber
1852-53). -Vgl. Frensdorsf, Joseph vonR.(Lpz.
1850), Fischer, N. Seine polit. Anschauungen und
deren Einfluß auf Friedrich Wilhelm IV. (im "Histor.
Taschenbuch", ebd. 1874) und den Artikel R
|
||
76% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
572
Meyer (Joseph).
Charakteristik an, daß er in der Darstellung einer holländischen Wohnstube mit zwei Figuren in der Tracht des 17. Jahrh. (holländisches Genre, 1882) den besten niederländischen Genremalern gleichkam. Am meisten erinnert
|
||
76% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
609
Fawkes - Fay (Joseph)
der Opposition gegen dieOrientpolitikBeaconssields
und wurde 1880 unter Gladstone Generalpostmeister.
Außer mehrern andern wichtigen Reformen führte
er besonders die Paketpost ein. Er starb 6. Nov. 1884
zu
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
erreichen. Er erhielt den Roten Adlerorden dritter Klasse, den Falkenorden zweiter Klasse und die schwedische Medaille für Kunst und Wissenschaft.
Scheurenberg , Joseph , Genremaler, geb. 7. Sept. 1846 zu
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
; Schiffswrack von Whitby, nach Duncan, etc.
Willroider , 1) Joseph , Landschaftsmaler, geb. 1838 zu Villach, ergriff anfangs ein Handwerk und widmete sich erst von 1860 an
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
der geschichtlichen Entwickelung der Plastik zum Inhalt haben.
Gasser , Joseph , Bildhauer der ältern Wiener Schule, geb. 1818 zu Wallhorn in Tirol, jüngerer Bruder des Bildhauers Hans G
|
||
67% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
837
Fischer von Erlach (Joseph Emanuel) - Fischgift
von Schweden gescharten Gelehrten, wie Bel-
lori u. a., Einfluß ausübten. Der herrschenden
Willkür geaenüber ging er sowohl auf die Denk-
mäler der Antike als auf die Theoretiker der Re
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
150
Chénier (Marie Joseph de) - Chenilleteppiche
Brenthel, A. C. als Dichter und Politiker (Döbeln
1881); H. Seidel, A. C. (Regensb. 1883): Todes-
chini, Nwä6 8ur ^när6 c!. (Neapel 1891).
Ehenier (spr. schenieh), Marie Joseph de, franz
|
||
67% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
396
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von)
1841 starb. Seit 1823 war er Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. In seinem frühern akademischen und litterar. Wirken, wie z. B. im "Grundriß der Naturlehre des menschlichen Organismus
|
||
67% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
535
Droylsden - Droz (François Xavier Joseph)
wagte, wurde D. als alleiniger Urheber dieses
Fiaskos bezeichnet und erhielt 1. Sept. seine Ent- ,
lassung. Er starb 1. März 1881 zu Paris. - Vgl.
B. d'Harcourt, Diplomatie 6t äipiomateg
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
250
Hoffmann (Friedr. Eduard) - Hoffmann (Joseph)
und Gewicht geordnet erklären und gehörte deshalb
zur Schule der Iatromathematiker (s. d.). Sein
System, obgleich auf eine unhaltbare.Hypothese ge-
stellt und in vielen Einzelheiten höchst
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
916
Jirecek (Joseph Konstantin) - Joachim II.
Gedichte dieser und der Grünberger Handschrift
iPmg 1879), eine Biographie Slavatas (ebd. 1876).
Endlich besorgte er die Herausgabe der Werke seines
Schwiegervaters Paul Ios. Schafarik (s. d
|
||
66% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
134
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich)
Abdamung seine" Oheims Ferdinand!, und Verzicht- !
leistung seines Vaters die Regierung an. Während
Italien durch die Siege Nadetzkys wieder dem österr.
Scepter unterworfen wurde, eilte der Kaiser
|
||
66% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
531
Garantiegesetz - Garat (Dominique Joseph, Graf)
losigkeit einer Sache oder Leistung, de^ Eintritts
eines gewissen Erfolges, der Leistungsfähigkeit einer
Person, verbunden mit der Übernahme der Ge-
fahr, daß sich die Wirklichkeit anders
|
||
66% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
962
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser)
In demselben Iabre nahm I. seine frühern Pläne
gegen Bayern von neuem auf, indem er einen Aus-
tausch von ganz Pfalz-Bayern gegen die österr.
Niederlande'in Vorfchlag brachte. Das Projekt
|
||
64% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
-Joseph-Fjord, s. Kaiser-Franz-Joseph-Fjord.
Franz-Joseph-Land, Archipel im N. von Nowaja-Semlja, nordwärts des 80. ° der Breite gelegen, bedeckt etwa 49100 qkm, besteht aus zwei größern Massivs, Wilczek-Land im O. und Zichy-Land im W.; beide sind
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
in Titanias Traum, das von wunderbar ergreifender Schönheit ist.
Schmitzberger , Joseph , Tiergenremaler, geb. 30. Jan. 1851 zu München als Sohn des russischen Edelsteingraveurs Joseph S., der ihn anfänglich
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
622
Kopp (Joseph Eutych) - Koeppen (Karl Friedr. Albert)
1857; 2. Aufl. 1863). Mit Liebig gab er 1847-56
und mit Will 1857-62 den "Jahresbericht über die
Fortschritte der Chemie" heraus; die gemeinsam mit
Liebig, Wöhler u. a
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
866
Labien - Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de)
Gille ("-I.63 trsuts millionä äs (^iHäiNtor", 1875),
Augier ("1.6 prix Nai-tin", 1876), Duru ("voit-
0Q 16 äir6?", 1873; "1.9. eiö", 1877) u. a. Seit
1880 war L. Mitglied
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
83
Ungava - Unger (Joseph)
den Verhandlungen führten zwar zu einem für die Dauer eines Jahres abgeschlossenen provisorischen Ausgleich in den Zoll- und Handelssachen sowie in der Bankangelegenheit, dagegen gelang es nicht, in der Quotenfrage
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
.
Aigner , Joseph Matthäus ,
Porträtmaler, geb. 18. Jan. 1818 zu Wien, kam als Sohn eines Goldschmieds mit seinem
zwölften Jahr bei einem Juwelier in die Lehre, ergriff aber nach
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
.
2) (spr. blang) Paul Joseph , franz. Historienmaler, geb. 25. Jan. 1846 zu Paris, Schüler von Cabanel und Bin, trug 1867 mit seinem Bild: Ermordung des Laïos durch Ödipus den römischen Preis davon und sandte aus Rom die sehr
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
.
Coomans (spr. kū-) , Pierre Olivier Joseph , belg. Historien- u. Genremaler, geb. 1816 zu Brüssel, lernte die Anfangsgründe der Kunst bei dem Maler Hasselaere in Gent und wurde dann in Antwerpen Schüler von de
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
.
Knabl , Joseph , Bildhauer und Bildschnitzer, geb. 17. Juli 1819 zu Fließ im Oberinnthal, übte sich schon, als er in seinem Dorf das Vieh hütete, im Bildschnitzen, wurde 1834 Schüler des Bildschnitzers Renn zu Imst, des
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
in Ecouen bei Paris.
Scherer , Joseph , Glasmaler, geb. 1. Nov. 1814 zu Aretsried in Schwaben, trat 1829 in die Kunstschule zu Augsburg, genoß drei Jahre in München den Unterricht des Glasmalers Vörtel
|
||
57% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
111
Engel (Joh. Christian von) - Engel (Joseph)
Hilfsarbeiter in die Verwaltung des Museums der Berliner landwirtschaftlichen Hochschule ein, deren Bibliothekar er wurde. E. veröffentlichte: «Studien unter den Tropen Amerikas» (Jena 1878; neue
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Haybis Haydn (Joseph) |
Öffnen |
917
Hay - Haydn (Joseph)
der russ. Regierung das Innere Rußlands. H. war 1847 und 1848 Mitglied des Vereinigten Landtags, dann Mitglied der preuß. Ersten Kammer. In den letzten Jahren seines Lebens bewohnte er das Schloß Thienhausen bei Steinheim
|
||
57% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
366
Horsens - Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von)
rechten Ufer der Hörsel, dacht gegen N. sanft ab, ist
aber gegen S. in schroffen, abenteuerlichen Formen
abgekantet. Der Berg ist der Sage nach der Sitz
der Seelen
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
178
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz)
neuen Vertragsentwurf zu einem Defensiv- und Offensivbündnis vorlegen zum Zwecke der käuflichen Erwerbung Luxemburgs und der Eroberung Belgiens. Dieser Antrag wurde von Bismarck "dilatorisch
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
588
Radom - Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von)
Graf Hugo Nadolinski (geb. 1. April 1841),
Majoratsherr der Grafschaft Iarotschin, als könig-
lich preuß. Ober-Kos- und Hansmarschall vom
Könige Friedrich III. 1888 unter dem
|
||
54% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
546
Garnier (Joseph Clément) – Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis)
Garnier (^[fehlt: s]pr. -nĭeh), Joseph Clément, franz. Nationalökonom, geb. 3. Okt. 1813 in Breuil (Alpes-Maritimes), kam 1830 nach Paris, um sich dem Kaufmannsstande zu widmen
|
||
48% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
914
Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) - Arnhem-Land
A. wurde 1848 in die konstituierende Nationalversammlung nach Frankfurt a. M. gewählt und 1869 auf Lebenszeit in das Herrenhaus des österr. Reichsrates berufen, wo er sich besonders bei
|
||
48% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
879
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.).
tation des Reichskammergerichts ganz fruchtlos, und auch die Mißbräuche des Reichshofrats konnten nicht abgestellt werden. Er entschloß sich nun, den kaiserlichen Einfluß
|
||
48% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0874,
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) |
Öffnen |
874
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.).
ten Übermuts erregte einen solchen Sturm der Entrüstung, daß sich unter Führung Wilhelms von Oranien, der eben den letzten Stuart, Jakob II., vom englischen Thron
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
von Athen sowie Stiche nach kleinern Bildern Raffaels. 1873 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Bell el , Jean Joseph , franz. Zeichner und Landschaftsmaler, geb. 28. Jan. 1816 zu Paris, war 1832-35 Schüler von Pierre
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
, Shakespeare am Hof der Königin Elisabeth den »Macbeth« vorlesend, Kaiser Josephs Zusammentreffen mit Mozart, die ziemlich verunglückte Anekdote vom Ei des Columbus, Schiller am Hof zu Weimar, Rembrandt in seinem Atelier, Elisabeth und van Dyck, R udolf
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
1813 zu Paris als Sohn des Porträtmalers Joseph H. (gest. 1837), bildete sich auf der Akademie in München und in mehreren Ateliers in Paris aus, nahm dann einen wiederholten Aufenthalt in Italien (1839 und 1846), machte Studien reisen in Belgien
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
von Mejiko in Pola. Ebenso schuf er zahlreiche Porträtmedaillons.
Kopf , Joseph , Bildhauer, geb. 10. März 1827 zu Unlingen (Württemberg), Sohn eines Ziegelbrenners, arbeitete als Maurer und Handlanger und kam
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
er seinen Wohnsitz in Paris, wo er 1877 Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion wurde.
Munsch , 1) Joseph , Genremaler, geb. zu Linz an der Donau, lebt seit 1853 in München. Er ist ein
|
||
48% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
Bischof von Paderborn und von Münster, 1723 als Nachfolger seines Oheims Joseph Clemens Kurfürst von Köln, 1724 noch Bischof von Hildesheim und Osnabrück und zehn Jahre später Großmeister des Deutschen Ordens. Nachdem er erst 1725 zum Priester geweiht
|
||
48% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
878
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.).
standen mit der Wahrheit und dem sittlichen Werte der handelnden Faktoren in so grellem Widerspruch, daß die offene Verhöhnung, die Friedrich der Achtserklärung entgegensetzte
|
||
48% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
74
Blanc (Jean Joseph Louis) - Blanc (Marie Thérèse)
mie aufgenommen und 1878 Professor der Ästhetik am Collège de France. Er starb 17. Jan. 1882 zu Paris. Als Kunstschriftsteller ist er vorzüglich bekannt durch seine Mitwirkung an
|
||
48% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
179
Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz) - Napoleonische Kriege
Denkmal für N. wurde 13. Jan. 1883 zu Woolwich enthüllt. - Vgl. Barlee, Life of Napoleon, Prince imperial of France (Lond. 1880); Hérisson, Le Prince impérial (Par
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
.
2) Félix Joseph , franz. Historienmaler, geb. 13. Sept. 1822 zu Paris, trat, nachdem er den ersten Unterricht von seinem Vater empfangen hatte, 1836 in das Atelier Cogniets und erhielt 1844
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
.
Bergmann , Joseph , Architekt, geb. 1816 zu Prag, war Schüler der Wiener Akademie unter Nobile, machte Studienreisen in Italien, Frankreich, Belgien und England, war Lehrer im Baufach zu Prag, trat dann als praktischer Baumeister auf, erbaute in Prag
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
Campagna (Museum in Lille) etc.
Brandt , Joseph , poln. Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 11. Febr. 1841 zu Szczebrzeszyn in Polen, widmete sich erst, nachdem er eine Zeitlang in Paris das Ingenieurfach
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
von Bayern (im Besitz des Prinzen Luitpold von Bayern) und Parforcejagd aus dem 18. Jahrh., die, 1879 in München ausgestellt, für die Neue Pinakothek erworben wurde.
Chenavard (spr. sch'nawahr) , Paul Joseph
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
Städten. 1859 wurde er Ritter und 1874 Offizier der Ehrenlegion.
Denzinger , Franz Joseph , Architekt, geb. 1821 zu Lüttich als Sohn eines Professors an der Universität, mit dem er infolge der Ereignisse
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
. Rokitansky, des Komponisten Rubinstein und des Herzogs Philipp von Württemberg aus.
Félon (spr. felóng) , Joseph , franz. Maler, Bildhauer und Lithograph, geb. 22. Aug. 1818 zu Bordeaux, widmete sich zunächst
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
, bestimmt als Vorhang für das Theater in Posen, und einige wohlgelungene Porträte. Er lebt als Professor und Hofmaler in Berlin.
Heymans , Adrien Joseph , belg. Landschaftsmaler, geb. 11
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
die meisten seiner Stimmungslandschaften den deutschen Wäldern entnommen.
Hoffmann , Joseph , Landschaftsmaler, geb. 22. Juli 1831 zu Wien, wurde anfangs für ein Kunstgewerbe bestimmt, machte aber schon als Knabe
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
.
3) Joseph Maria , Zeichner, Aquarellmaler und Kalligraph, geb. 1824 zu Kremsmünster in Oberösterreich, widmete sich anfangs unter der Leitung seines Vaters der Gravierkunst und erhielt
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
seinem Bruder noch seinem Neffen Paul gleich. Er hat auch viel lithographiert.
Meynier (spr. mänjéh) , Jules Joseph , franz. Historienmaler, geboren zu Paris, Schüler von P. Delaroche
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
er Zeichnungen für mehrere bedeutende öffentliche und Privatgebäude Englands und wurde 1871 Präsident der Architectural Association.
Watter , Joseph , Genremaler, geboren zu Regensburg
|
||
48% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
265
Jormunrekr - Joseph.
und Flut, je nachdem sie trinkt oder das Wasser wieder von sich speit. Beim Weltuntergang steigt sie aus dem Abgrund des Meers hervor und kämpft gegen die Götter; Thor erschlägt sie zwar mit seinem Hammer, ertrinkt
|
||
48% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
216
Böhlau - Böhm (Joseph Edgar)
zuerst die Geistlichkeit, dann auch viele seiner Vasallen ihm feindlich gegenübertraten und sein Reich der Schauplatz blutiger innerer Kämpfe ward. Er starb 1201. - B. IV. (1201-33) und B. V. (gest. 1251) waren
|
||
48% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brandt (Joseph von)bis Brandwunden |
Öffnen |
425
Brandt (Joseph von) - Brandwunden
(Petersb. 1836), "Collectanea palaeontographica Rossiae" (Tl. 1, ebd. 1849), "Symbolae sirenologicae" (3 Tle., in den "Mémoires de l'Academie impériale de St. Pétersbourg", ebd. 1846- 68), "Beläge zur
|
||
48% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
646
Orléans (Philipp II., Herzog von) - Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von)
Grafen von Chalais, der Herzogin von Chevreuse
(s. d.) und den Vendömes eine weit verzweigte Ver-
schwörung zum Sturz Nichelieus. Dieser vereitelte
aber
|
||
48% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
647
Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) - Orlow
Hi8toir6 äe 1a. coHuration äs I^oui8 ?1ii1ipp6 ^0>
86pk ä'0. (3 Bde., Par. 1796; neue Ausg. 1840);
Tournois, Hiätoire 66 I^oui8?1ii1ipp6 "Io86p1i ä'0.
6t
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
), Flußübergang (1877) u. a. 1865 wurde er Ritter und 1877 Offizier der Ehrenlegion.
Püttner , Joseph Karl Barthol., Marinemaler, geb. 1821 zu Plan in Böhmen, war anfangs in einer Porzellanfabrik beschäftigt
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
der Akademie und 1877 Professor der Skulptur an der Akademie in London.
Wopfner , Joseph , Genre- und Landschaftsmaler, geb. 19. März 1843 zu Schwaz (Tirol), lernte das Bäckerhandwerk, erhielt
|
||
47% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
).
2) Joseph , Maler, geb. 1768 zu Aschach in Oberösterreich,
bildete sich seit 1782 unter Füger auf der Wiener Akademie und ging 1801 nach Rom, wo er
sechs
|
||
47% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
) und »Historische studien« (das. 1889).
Joseph II., römisch-deutscher Kaiser. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Ulanenregiment Nr. 6 seinen Namen.
Josias, Friedrich, Herzog zu Sachsen, österreichischer Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
Professor der Skulptur an der École des beaux-arts .
Jourdain (spr. schurdäng) , Roger Joseph , franz. Landschafts- und Genremaler, geb. zu Louviers (Eure), Schüler von Cabanel in Paris, malt
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
George Bancroft u. a.
Lecointe (spr. lökŏängt) , Charles Joseph , franz. Landschafts- und Historienmaler, geb. 23. Febr. 1824 zu Paris, besuchte die Ateliers von Picot und Aligny, debütierte in der Ausstellung
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
960
Jorullo – Joseph (Gatte der Maria)
Nahrungsmitteln überaus gesegnete, gartengleiche Landschaft aus. Die J. sind ein freundliches und gelehriges Volk, fleißige
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
690
Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) - Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln)
und der Friede von Wien. Die Verbindung des Königs mit Napoleon wurde gefestigt durch die Verheiratung seiner Tochter Auguste mit Eugen Beauharnais; das bayr
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
von 1879-1880 in Paris und kehrte im Herbst 1880 nach München zurück. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie von Ehrhardt in Dresden, Albert Flamm in Düsseldorf, Karl Ludwig, Langko und Joseph Brandt in München. Zu den bedeutendsten ihrer sehr
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
. Im übrigen malte er recht anmutige mythologische Scenen, z. B. die Ruhe der Venus, Pomona, und einige Bilder christlichen Inhalts, z. B. der heil. Joseph als Fürsprecher und als Beschützer (Kapelle dieses Heiligen in der Kirche St. Laurent), sowie
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
.
2) Joseph , belg. Kupferstecher in Linienmanier, geb. 1825 zu Brüssel, erlernte seine Kunst unter Calamatta und stach mehrere sehr gerühmte Blätter nach ältern und neuern Meistern: die heil. Jungfrau mit der Lilie
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
koloristisch besonders gerühmten Bildnissen verdienen Erwähnung: ein Ecce homo , Abend am Nil, Sappho, und eine Amerikanerin.
Guy (spr. gei) , Seymour Joseph , Genremaler zu New York, geb. 1824 in England
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
.
2) Theodor , Kupferstecher, geb. 21. Juni 1817 zu Jübberde in Ostfriesland, erlernte seine Kunst unter Joseph v. Keller in Düsseldorf und brachte 1851 seinen ersten meisterhaften
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
) und Agamemnons Ermordung durch Klytämnestra.
Toulmouche (spr. tulmúsch) , Auguste , franz. Genremaler, geb. 21. Sept. 1829 zu Nantes, war in Paris Schüler von Gleyre. Nach seinem Debüt: Joseph und Potiphars
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
. Viele seiner Bilder gingen nach Amerika und nach England. Auf der Landesindustrieausstellung zu Teplitz 1879 erhielt er die silberne Ehrenmedaille.
Kohlschein , Joseph , Kupferstecher, geboren im September 1841
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
.
Paton (spr. péht'n) , 1) Sir Joseph Noel , schott. Maler des idealen Genres, geb. 1821 zu Dunfermline, Sohn des Zeichners Joseph Neil P. (1797-1874), war anfangs Schüler seines Vaters und nachher
|
||
38% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
und daher, wie zwischen den Pflanzen und den Menschen die Tiere, so zwischen den Menschen und der Gottheit die Dämonen als Mittelstufe eingeschoben werden müßten.
Max-Joseph-Orden, bayr. Militärverdienstorden, von König Maximilian Joseph
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
983
Destinatär - Destouches (Joseph Anton von)
temperatur unverändert; sind sie ungleich, so ist stets derjenige Bestandteil im Dampfe stärker als in der Flüssigkeit vertreten, dessen Abnahme in der flüssigen Mischung die Siedetemperatur derselben
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
. a.
Beaume (spr. bohm) , Joseph , franz. Historien- und Genremaler, geb. 1798 zu Marseille, wurde 1816 Schüler von Gros und machte sich zuerst 1819 durch sein Bild: Eliezer und Nephtali (Gallerie
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
). Seit einigen Jahren malt er fast nur Porträte, die seltener in die Öffentlichkeit treten, z. B. des Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering (1869), des Generals v. Blumenthal u. a.
Beyrer , Joseph
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
.
Bonnat (spr. bonnáh) , Léon Joseph Florentin , franz. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 1833 zu Bayonne, studierte die Malerei anfangs in Madrid unter Madrazo und ging dann mit 21 Jahren nach Paris, wo er Schüler von Cogniet wurde
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
betrieb er ausschließlich die Malerei und behandelte Motive aus dem bayrischen Hochland, aus den Rheingegenden und aus Thüringen.
Bühlmann , Joseph , Architekt, geb. 28. April 1844 zu Werthenstein im Kanton Luzern
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0095,
von Butlerbis Cabanel |
Öffnen |
(oder Büttler), Joseph Nikolaus, Landschaftsmaler, geb. 16. Okt. 1822 zu Küßnacht in der Schweiz, besuchte die dortige Bezirksschule und zog zu Anfang der 40er Jahre mit seinem Vater nach Luzern, wo er sich der Kunst als Autodidakt widmete
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
) und durch die im Chor und in den Seitenschiffen der Liebfrauenkirche zu Trier ausgeführten herrlichen Glasgemälde einen Namen gemacht.
Caraud (spr. karóh) , Joseph , franz. Genremaler, geb. 5. Jan. 1821 zu
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
Märchenerzähler in Tanger und ein meisterhaftes Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt.
Clark , Joseph , engl. Genremaler, geb. 1834 zu Cerne Abbas bei Dorchester, kam, im Zeichnen hinlänglich unterrichtet
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
hinterlassenen Büsten.
Correggio (spr. -re'ddscho) , 1) Joseph , Stilllebenmaler, geb. 30. Nov. 1810 zu Wolfratshausen a. d. Isar, ist in München als Hoftheatersänger angestellt, malt
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
und 1875 Titularprofessor.
Daiwaille (spr. däwáj) , Alexander Joseph , holländ. Landschaftsmaler, geb. 1818 zu Amsterdam als Sohn des Genre- und Porträtmalers Jean Augustin D., erlernte die Malerei von seinem
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
.
Dyckmans , Joseph Laurens , belg. Genremaler, geb. 9. Aug. 1811 zu Lier (Provinz Antwerpen), erhielt seinen ersten Unterricht von Thielemans und wurde dann Schüler von Wappers in Antwerpen, bei dem er den Grund zu der meisterhaften
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
153
Echteler - Eckermann.
Echteler , Joseph , Bildhauer, geb. 5. Jan. 1853 zu Legau (Schwaben), arbeitete sich im Kampf gegen viele
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
Zeichnen zurück und lieferte viele Illustrationen für die » Illustrated London News «.
Egle , Joseph von , Architekt, geb. 1818 zu Dellmensingen (Württemberg), besuchte die Gewerbschule in Stuttgart
|