Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auer-
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Gehöften (in Schlesien "Aue" genannt) als Eigentum zu behandeln, kam früher in Schlesien als ein Vorrecht der Grundherrschaft vor.
Auer, 1) Aloys, Ritter von Welsbach, Buchdrucker, geb. 11. Mai 1813 zu Wels in Oberösterreich, trat 1825 in seiner
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
93
Atlantischer Ocean - Auer
Es existiert auch ein Konservatorium mit (1895/96)
24 Lehrern und Lehrerinnen und 281 Schülern und
Schülerinnen. A. besitzt außer den übrigen Wohl-
thätigkcitsanstalten ein Irrenhaus und füns Kran-
kenhäuser
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ätzspitzebis Aufbereitung |
Öffnen |
negativ elektrisch erscheinen müsse.
Ätzspitze, s. Spitzen.
Auer, Ignaz, sozialdemokratischer Politiker, geb. 19. April 1846 zu Dommelstadt bei Passau, erlernte 1859-63 das Sattlerhandwerk zn Neuhaus am Inn, ließ sich in München nieder und schloß
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Fortschritte der neuern Medizin zu zählen sind, nur geringen Beifall; erst durch Corvisart (1808) gelangten sie zu allgemeiner Anerkennung.
Auer, Adelheid von, Pseudonym von Charlotte von Cosel (s. d.).
Auer, Aloys, Ritter von Welsbach, langjähriger
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Vigognewolle .
Auer-Geflügel , s.
Wild .
Auflöslicher Weinsteinrahm , s.
Boraxweinstein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
ähnlich
lautete, so hat doch erst die letztere es ermöglicht, die
Idee des G. für die Praxis verwertbar zu machen,
da es erst Auer gelang, solche Mischungen der Oxyde
der seltenen Erden herzustellen, welche den höchsten
Lichteffekt bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
das Abschießen gewisser weiblicher Tiere gänzlich. Rehgeißen, Wildkälber, Gems-, Rehkitzen, Auer- und Birkhennen dürfen in Bayern und einigen kleinen deutschen Staaten gar nicht geschossen werden. Schonzeiten in Preußen: Elchwild Dezember bis August, männliches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Typometrie
Woodburydruck, s. Photographie
Zinkätzung, s. Zinkographie
Zinkhochätzung, s. Zinkographie
Zinkographie
-
Buchdrucker.
Aldus Manutius, s. Manutius
Auer, 1) Aloys
Balhorn, s. Ballhorn
Ballhorn
Baskerville
Bauer, 2) A. F.
Bläu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
vorbereitete. Sein Gebiet ist die Darstellung des Wildes, insbesondere des Jagdgeflügels der deutschen Wälder, worin er meisterhaft wilde Enten, Auer- und Birkhähne, namentlich in der Zeit des Balzens, Füchse und dergleichen Jagdtiere darstellt. In Bezug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
die Dekorationsmalerei, besuchte dann 1824 die Münchener Akademie und fand Beschäftigung in der königlichen Glasmalereianstalt. Er beteiligte sich an den Glasgemälden der Auer Kirche, den Kölner Domfenstern etc., den größten Teil der Architektur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Naturrechtbis Naturwissenschaft |
Öffnen |
.
Naturselbstdruck (Physiotypie, Autoplastik), von Auer zuerst gepflegte Kunst, von Gegenständen der Natur oder Industrie mittels des Originals selbst Druckformen herzustellen. Man legt den abzuformenden Gegenstand (Blätter, getrocknete Pflanzen, Gewebe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
(2 Bde., ebd. 1854), seine «Lettres inédites» von Tamizey de Larroque (ebd. 1874)
herausgegeben.
Balzen oder Falzen , das Vorspiel der Begattung bei verschiedenen hühnerartigen
Vögeln, namentlich bei Auer-, Birk-, Haselwild und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt W. (2 Bde., Wels 1878); Woerl, Führer durch W. (4. Aufl., Würzb. 1894).
Welsbach, Aloys Auer, Ritter von, s. Auer.
Welsberg, Dorf, s. Pusterthal.
Welsch, auch Wälsch (altdeutsch walhisc), ist abgeleitet vom altdeutschen Walh. Walch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
werden können. Der von Auer erfundene Naturselbstdruck (s. d.) läßt von Pflanzen, auch von andern Gegenständen, z. B. Spitzen, unmittelbar druckfähige Kopien machen; der Kupferstich liefert Meisterwerke der Kunst zur Ausschmückung der Bücher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
erfolgreiche Wirksamkeit. Seine namhaftesten Schüler sind: Ernst, Hauser, Auer, Ed. Singer, Hellmesberger (der ältere), Joachim.
4) Joseph Edgar, Bildhauer, Sohn von B. 1), geb. 4. Juli 1834 zu Wien, wurde durch seinen Vater früh in die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
, auch den weißen oder metallglänzenden Fleck auf den Flügeln der Enten sowie den weißen Schulterfleck des Auer- und Birkwildes; ferner einen Teil der Hinterseite des Schiffs (s. Heck); in der Struktur des Holzes die Markstrahlen (s. Holz, S. 669) etc
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
, 2 Bde.); »Gurina im Obergailthal, Kärnten« (das. 1885, Nachtrag 1886); »Das Gräberfeld von Hallstatt« (das. 1885); »Unser Auer-, Rackel- und Birkwild und seine Abarten« (Wien 1887); »Album von Celebestypen« (Dresd. 1889). Auch übersetzte er Werke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Rinck
Schneider *, 7) Joh. Gottlob und Gottlieb
Stiehl
Violinvirtuosen.
Alard, 1) Delphin Jean
Auer, 2) Leopold
Baillot
Bazzini
Becker, 15) Jean
Benda, Familie
Bériot
Blumenthal, 1) Jos. v.
Böhm *, 2) Joseph
Bohrer
Bott
Boucher, 2) Alex
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
denen das ^euckten durch den in der Flamme selbst
ausgeschiedenen glühenden Kohlenstoff hervorge-
bracht wird, hat der Wiener Chemiker 1)i-. Auer von
Welsbach eine Erfindung gcmackt, bei weicher die
Flamme selbst durch Luftdeimischung entleuchtet ist,
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
der Nationalliberalen); Leipzig-Land (Geyer, Socialdemokrat); Borna-Pegau (von Frege, deutschkonservativ); Mittweida-Limbach (Albert Schmidt); Chemnitz (Schippet); Glauchau-Meerane (Auer); Zwickau-Crimmitschau (Stolle); Stolberg-Schneeberg (Seifert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
eine Art des Holzverbandes genannt (s. Verlängerung der Hölzer).
In der Jägersprache ist S. ein Netz zum Fangen von Raubvögeln (Habichtskorb); auch der Schwanz des Federwildes, ausgenommen Fasan, Auer-und Birkwild. (S. auch Stöße.)
Stoß, auch Sey
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
begriffen sind Wildkatze, der Uhu, das Auer- und Haselhuhn und der Kranich. Eine Reihe von Tieren erhalten sich nur unter Schutz des Menschen, so der Edelhirsch, das Wildschwein und das Birkhuhn. Merklich abnehmend sind der Kolkrabe, der Schwarzspecht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
48
Auerochs - Auersperg.
Auerochs (Auer, Bos primigenius Bojan.), der Urus, Ur des Nibelungenliedes, poln. Tur, fälschlich Bison genannt, Wiederkäuer aus der Gattung Rind (Bos) im engern Sinn, ist ausgestorben, lebte aber zu Cäsars Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
und über Straßburg auf dem Rhein-Marnekanal sowie auf den Eisenbahnen ausgeführt. Die Jagd ist im ganzen gut bestellt; es gibt Rehe und Hasen, hier und da auch Hirsche, Damwild und Schweine, von Vögeln: Enten, Schnepfen, Auer-, Birk- und Rebhühner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
. Regierungsbezirk und Kreis Arnsberg, an der Hönne, mit Amtsgericht, katholischer Kirche und (1880) 1204 Einw. Westlich davon der Balver Wald (bis 548 m hoch).
Balz, die Paarungszeit bei Auer-, Birk- und Haselgeflügel, den Trappen, Kranichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bastardagiumbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
(B. von Auer- und Birkhuhn) und mehrere Süßwasserfische. Über B. in der Botanik s. Bastardpflanzen.
Bastardagium (neulat.), ehedem die Verlassenschaft derjenigen unehelich gebornen Personen, welche, ohne Leibeserben zu hinterlassen, mit Tod
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
) Charlotte von, unter dem Pseudonym Adelheid von Auer bekannt gewordene Schriftstellerin, geb. 6. Jan. 1818 zu Berlin als Tochter des Generals v. C., lebt seit 1848 in Schwedt a. d. O. In einer größern Anzahl von Romanen und Erzählungen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
. Marlitt (Eugenie John) und E. Werner (Elisab. Bürstenbinder), Sophie Junghans, W. Heimburg (B. Behrens); Aline v. Schlichtekrull, Claire v. Glümer, Adelh. v. Auer (Charl. v. Cosel) etc. Zahlreiche Romane schrieben auch Fanny Tarnow, Amely Bölte, Ida v
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
wie die geistige Ausbildung gleichmäßig fördernde Sammlung von Übungsstücken. Von Donts Schülern hat besonders L. Auer (s. d.) die pädagogischen Verdienste des Meisters in den weitesten Kreisen bekannt gemacht.
Dontgeschäft (franz., spr. dong
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
der zusammenhängenden Linie aus einer geöffneten Kolonne durch gleichzeitiges Schwenken aller Abteilungen.
Einschwingen, das Sichniederlassen des Auer- und Birkwildes auf Bäume, s. Auerhahn. ^[richtig: Auerhuhn.]
Einsegnung, s. Benediktion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
erweiterten Hinterleib und den Flügeldecken die Form eines Blattes nach, ist 9 cm lang, hellgrün, mit blattartig verbreiterten Schenkeln und Schienen.
Gesperr (Kette), die sich mit den Alten zusammenhaltenden Jungen des Auer-, Birk- und Haselwildes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
, der, allerdings nur auf der Kupferdruckpresse herstellbar, von Auer (s. d.) in Wien ausgebildet ward.
Die Lithographie, welche so wesentlich als Rivalin der Typographie auftrat, machte auf den ihr eigentümlichen Gebieten nicht minder bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
versteckt und gesellig, aber einweibig, und der Hahn tanzt bei der Balz (März, April) nicht, wie der Auer- und Birkhahn. Die Henne legt in eine gut verborgene Mulde 8-12 und mehr sehr kleine, rötlich braungelbe, rot- und dunkelbraun gefleckte Eier, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
Kartons für die Fenster der Auer Kirche in München. In seiner Professur an der Akademie, die er im Frühjahr 1827 antrat, war sein erster Erfolg die Errichtung einer eignen Klasse für die Ölmalerei, 1844 willigte man in die Gründung von Malerschulen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
in der Regel das Edel- (auch Rotwild genannt), Elch- (Elen-), Dam-, Reh- und Schwarzwild, den Steinbock und die Gemse; vom Geflügel das Auer- und Birkwild, die Fasanen, Trappen, Kraniche, Reiher und Schwäne; von den Raubtieren den Bären, Wolf und Luchs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kettebis Ketteler |
Öffnen |
Vögel, z. B. Reb-, Auer-, Birk- und Haselhühner, Trappen etc. (s. Gesperr). Die K. ist das Symbol der Sklaverei oder Gefangenschaft.
^[Abb.: Fig. 6. Kette aus Blechstreifen.]
Kette, bis 1884 deutsche Bezeichnung für 1 Dekameter oder 10 m.
Ketteler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Köstritzbis Kostroma |
Öffnen |
ist besonders reich vertreten durch Enten und Schnepfen, Auer-, Birk- und Haselhühner, Elentiere, Hasen und Bären. Das Mineralreich liefert Kalk, Lehm, Sumpfeisen, Schwefel, Ocker und Torf. Die Fischerei ist einträglich, die Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
. Er verfolgt alle Säugetiere, vom Rehkälbchen bis herab zur Maus, besonders Eichhörnchen und Bilche, dann auch Auer-, Birk- und Haselhühner, Rebhühner; auch plündert er alle Nester, holt aus der Schlinge die gefangenen Vögel und die Vogelbeeren, frißt auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
817
Mortimer - Mosaik.
Auer- und Birkhähne, wilde Tauben werden eingegraben, um das Fleisch genießbar zu machen.
Mortĭmer, Roger, Graf von March, geb. 1284, war unter Eduard II. im Tower gefangen, floh aber 1324 nach Frankreich und verband
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
wird in dem Ibenhorster Forst am Kurischen Haff noch gepflegt. Wildes Geflügel, als Auer-, Birk-, Reb-, Hasel- und Wasserhühner, Schnepfen, Trappen, wilde Gänse und Enten, Drosseln, Kramtsvögel und Lerchen, ist in Menge vorhanden. Von Raubwild kommt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
in München, wo er an den Kartons zu den neuen Glasfenstern des Regensburger Doms und der Auer Kirche mit arbeitete. 1836 ward er mit den Kompositionen zur Ausschmückung des Schlosses Hohenschwangau beauftragt. Hierauf widmete er sich auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0584,
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier) |
Öffnen |
ist zwar schon in den 40er Jahren in Amerika versucht worden, wo man die Buchdruckmaschine in direkte Verbindung brachte mit der Papiermaschine, und später versuchte Auer in Wien den Druck von Rollenpapier auf gewöhnlichen Maschinen; doch wurden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0705,
Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
und früher ergiebig, ist jetzt von sehr untergeordneter Bedeutung; doch werden in den waldreichern Gegenden des Innern, besonders im N., immer noch Auer-, Birk-, Hasel- und Schneehühner sowie auch Hasen (die im Winter weiß sind) in ziemlicher Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
1882).
Spiel (Stoß), in der Jägersprache der Schwanz des Fasans sowie des Auer- und Birkwildes.
Spielart, s. Art.
Spielbanken, s. Glücksspiele.
Spielbein, s. Standbein.
Spielberg, 1) ehemalige Festung, s. Brünn. -
2) Berg im Frankenjura
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
Bestimmungen. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 338-379; Deutsche Strafprozeßordnung, § 48-93, 133-136.
Verhören, den Stand der Hirsche zur Brunftzeit, wenn sie schreien, sowie den Stand der Auer- und Birkhähne, wenn sie balzen, und den Ort, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
, Lipinski, Maurer, Mayseder, Mazas, Meerts, Molique, Paganini, Polledro, Prume, Rode, Sainton, Saloman, Sauzay, Schuppanzigh, Spohr, Strauß, Vieuxtemps, Wieniawski; Zeitgenossen: Alard, Auer, Dancla, Joachim, Lauterbach, Léonard, Rappoldi, Remenyi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
); »1.6 8^Ndoi6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Timbuktu
Auen (Stadt), Owen
Auer, Auerochs ^(Flecken»
Auerberg (Schloßruine), Auerbach3'
Auernheim, Hahnenkamm
Auerstädt, Herzog von, Davoüt
Auffahren (Nautik), Auflaufen
Auffrischen des Bluts, Blutauffri
schung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Schulvereins für Rheinland und Westfalen« (J. B. ^[Juergen Bona] Meyer, Bonn 1883); »Monika; Zeitschrift für häusliche Erziehung« (Auer, Donauwörth 1869, katholisch); »Pädagogium« (Dittes, Leipz. 1879); »Pädagogischer Jahresbericht« (Richter, das. 1849
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Deutschland.
Ackermann, Karl Gustav 3
Albrecht, Herzog von Preußen 13
Auer, Ignaz 58
Ballestrem, Franz, Graf v. 74
Barkhausen, Friedr. Wilh. 87
Bismarck, Otto, Fürst v. 105
Bosse, Robert 119
Camphausen, Ludolf 140
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
Pflanzen, sowie manche Fische, verschiedene Enten- und Finkenarten, Auer- und Birkhuhn, ferner Ziegenbock und Schaf, Hund und Wolf fruchtbare Abkömmlinge erzeugen, insbesondere daß Feldhase und Kaninchen fruchtbare Nachkommen (Leporiden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0034,
Äthiopien |
Öffnen |
, 1540–59) ein, und mit ihrer Hilfe gelang es nach und nach,
sich des Vordringens der Moslems und des Sultans Granje zu erwehren (1543). Doch alle Provinzen konnten auf die D auer nicht geschützt werden, und einige Punkte
der östl. Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
.
Ausschwärmen oder Schwärmen, der Übergang einer militär. Abteilung aus einer geschlossenen Formation in eine Schützenlinie. - über A. der Bienen s. d.
Ausschwingen, das Wegfliegen des Auer- und Birkwildes von Bäumen.
Ausschwitzung oder Exsudation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0664,
Beleuchtung |
Öffnen |
in Kalorien angegeben. Bei Arbeitslampen ist die strahlende Wärme besonders lästig; die Konstruktionen von Schuster und Baer ("hygieinische Normallampe") sowie das Gasglühlicht von von Auer, Fahnehjelm u. s. w. bezeichnen einen erheblichen Fortschritt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
) altkath. Kirche, 1858-64 nach Plänen von Deperthes (Reims) erbaut, das neue Bundesrathaus, 1888-92 von Auer erbaut, und das neue Bernische historische Museum im Stadtteil Kirchenfeld, nach Lamberts Plänen erbaut. Auf dem Beundenfeld im N. der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
, selbst vom Himalaja stammende und hier acclimatisierte Alpenpflanzen befinden. Rundherum ist Alpenweide. Die zum B. gehörige Jagdbarkeit, Gemsen, Hirsche, Rehe, Auer- und Schildhähne umfassend, ist eine der besten des Landes. Von dem Gehöft führte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
. Schwefelkopf.
Buschelster, s. Würger.
Buschen, eine Anzahl von 10 gegerbten Fellen.
Buschfalke, s. Würger.
Buschhuhn, s. Großfußhühner. Auf Java nennt man auch das Gabelschwanzhuhn (s. d.) B.
Buschieren (Jägerspr.), das Aufsuchen von Auer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
Feldgeschützen. Holz von 1 in und M auer -
wert von 0,5 in Stärke sichern gegen Gcwcbrfcuer,
Mauern von 1 in Stärke auch gegen nicht anhalten-
des Fencr aus Feldgeschützen. Die stehenden D.
beißen Brustwehren, wenn sie die auf die Front
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
.
Dragonerregimcnts "Fürst zu Windischgrätz". Süd-
lich auf einer tlcinen Anhöhe die neue Landesirren-
anstalt, 1876 - 80 errichtet. Von D. führt eine,
Drahtfeildabn zu den Schächten der Mant auer
Kohlenwerte (65 900 t Ausbeute).
Dobrzyca (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Einschubbis Einseitigkeit |
Öffnen |
war,
so muß eine rechts abmarschierte Kolonne nach links
einschwenken und umgekehrt; schweukt eine rechts
abmarschierte Kolonne rechts ein, so entsteht eine
Inversion (s. d.).
Einschwingen, sich (Einstehen) sagt man vom
Auer- und Birtwild
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
und an Federwild: Auer-
hähne, Fasanen, Hasel- und Nebhühner, Wildenten,
Schnepfen. 1890/91 wurden erlegt: 911 Wild-
sauen, 8 Wölfe (in Lothringen), 2520 Füchse,
164 Wildkatzen.
Bevölkerung. Die Gesamtbevölkerung betrug
1885:1564355 (771269
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
, die von 1859
bis dahin die Mehrheit im Abgeordnetenbause be-
sessen, mit dem Rücktritt des Ministeriums Auers-
wald und mit der schärfern Zuspitzung des Vcr-
fassungskonflikts (s. Preußen, Geschickte) aufgehört
hatte/die Situation zu beherrschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
1623 eine
Grafschaft, ging 1641 an die Grafen von Auers-
perg über; durch Johann Weikhard von Auersperg
zum Fideikommih gemacht, wurde es 1791 vom
Kaiser Leopold 11. zum Herzogtum erhoben und zu-
gleich dem regierenden Fürsten von Auersperg Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
), Kapuzinerkloster, Bürger-
schule, warme Bäder, Bürgerspital; Acker- und
Weinbau. In der Nähe befindet sich ein schönes
Schloß, "Thurn am hart", der Grafen von Auers-
perg, ein Artillerieschießplatz und Ruinen des röm.
Noviodunum.
Gurkha, verderbt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
er die Leitung der Finanzen im
Ministerium Camphausen und bildete, nachdem
dieser den Rücktritt genommen, 25. Juni mit Auers
Wald, Kühlwetter u. s. w. ein neues Kabinett. Doch
schon im Sept. 1848 war dasselbe genötigt zurück
zutreten. Seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
., in
Wien, 1804 von Joseph Vincenz Degen (geb.
11. März 1763 zu Graz, gest. 5. Okt. 1827) gegrün-
dete, aber erst 1814 vom Staat übernommene Buch-
druckerei. Sie hob sich besonders unter der Leitung
von Alois Auer (s.d.) und umfaßt in einem eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
bis zu zwei Jahren bestraft (Deutsches
Strafgesetzb. §§. 103 a, 135).
Hohe Jagd oder Grohwaidwerk, umfaßt ge-
wöhnlich: Edel-, Elch-, Dam-, Reh-, Gems-, Stein-
und Schwarzwild: Bär, Wolf, Luchs; Auer-, Virk-
und Haselgeflügel; großen Brachvogel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
der Fördergefäße besitzt.
Fig. 10.
Kette, Kitte, in der Jägersprache Bezeich-
nung für eine Familie von Auer-, Birk-, Zaselwild,
wilden Enten und Gänsen.
Kette, kinema tische, s. Kinematik.
Kette, als Maß früher die deutsche Nebenbezeich-
nung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
veröffent-
lichte L. eine Sammlung früher erfchienener Auf-
sätze u. d. T. "Zur Verfassungsgeschichte Preußens"
(Lpz. 1874). Seine anonym erschienene Schrift
"Erlebnisse einer Mannesseele" (hg. von V. Auer-
bach, Stuttg. 1873) wurde von ihm nach kurzer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
), ist 15-17 cm. lang, oben dunkelbraun und
hellbraun auer gewellt und gebändert, mit schwar-
zen Längsflecken. Die Kehle, die Seiten des Halses
und Körpers sind auf Hellsandfarbenem schwarz quer-
gebändert, der Bauch ist ledergelb. Der Vogel be-
wohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
) herrührende Bezeichnung für die drei
Gesamtheiten der Tiere, Pflanzen und Mineralien.
Naturreligion, s. Natur und Religion.
Naturselbstdruck, ein unter Leitung von Alois
von Auer (s. d.) in der Staatsdruckerei in Wien 1849
erfundenes Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
und Achen. Der
südl. Kamm ist der Wilde Kaiser (höchste Spitze Elm-
auer Haltspitz 2344 m). Der nördlich gelegene Hin-
tere Kaiser ist niederer (höchster Gipfel Pyramiden-
spitz 1999 m) und zeigt bereits eine ausgesprochene
Neigung zur Plateaubildung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
wird.
Racke (Rake), s. Mandelkrähe.
Rackelhuhn, Rackelwild, eine des öftern wild vorkommende Kreuzung zwischen Auer- und Birkhuhn und in der Größe zwischen diesen stehend. (S. Birkhuhn.)
Racketen, s. Raketen.
Rackets (engl., spr. räck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
^ Diluvialschichten gefundenen Arten stammen, näm-
^ licb die fries., Holland., ungar. Rasse von dem Auer-
! ochs oder Ur stier (^>08 i)riiniF6niu8 Z0M)l"F)-
das schweiz.Fleckvieh (Freiburgerund Simmenthal-
rasse) vom stirnwölbigen Otier (1)03 t'r0nto3u8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
vortretenden Wülste am untern
Ende der Stangen von Geweih und Gehörn; auch
die roten Flecken über den Augen des Auer-, Birk-,
Haselwildes, der Fasanen und Rebhühner.
Rosen, Friedr. Aug., Orientalist, geb. 2. Sept.
1805 in Hannover, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
des Wallnerthea-
ters zu Berlin, bis sie Herbst 1890 beim königl.
Schauspielhaus als Nachfolgerin der Frieb-Vlum-
auer für das ältere komische Fach eintrat. Zu ihren
Hauptrollen gehören z. V. die Amme in "Nomeo und
Julia", Daja im "Nathan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
weit wichtiger, weil die Menge des Wildes sehr abgenommen hat. Doch liefern die waldreichen Gegenden in Norrland noch viel Hasen, Auer-, Birk-, Hasel- und Schneehühner; Vögel kommen überhaupt etwa 289 Arten vor. Hirsche, Rehe sowie Elentiere finden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. In der mittlern Region gesellen sich Hirsche, Rehe, Wildschweine, Biber, Wölfe, Luchse, Auer- und Birkhühner, in den östlichern Teilen der Tiger und Panther hinzu. Wertvolle Pelztiere sind graues Eichhörnchen, Hermelin und besonders der Zobel. In den südl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
in Stuttgart, ferner Auer & Co. in Hamburg, M. Ernst in München und Wörlein & Co. in Nürnberg.
In neuerer Zeit sind innerhalb der deutschen S. zwei Strömungen hervorgetreten, die nicht mit der Hauptleitung der Partei im Einklang stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spiegelkarpfenbis Spielbanken |
Öffnen |
).
In der Jägersprache gebraucht man S. für den Schwanz des Fasanen, dann auch für den des Auer- und Birkwildes.
Spielbanken, öffentliche, allgemein zugängliche Lokale, in welchen der Bankhalter mit denen, welche Geld setzen, Glücksspiele (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
sich: Luchse, Wölfe, Bären, Vielfraße, Zobel, Elche, Renntiere, Hirsche, fliegende Eichhörnchen, Backenhörnchen (Tamias) u. a. m. Jagdbares Geflügel sind: Auer- und Birkwild sowie Alpenschneehühner.
Vgl. außer den Werken von A. von Humboldt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Städtisch-Petersdorfbis Stammeln |
Öffnen |
in
einer Kontraktion verharrt- der Stotternde fpricht
in diesem Falle z. B.: B-auer (der Strich hinter
dem B deutet das unfreiwillige Verweilen bei diesem
Laut an). - Eine andere charakteristische Erschei-
nung beim Stottern sind die bekannten Mitbewe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Somali , s.
Kaffee (238).
Somateria molissima u. spectabilis, s.
Federn .
Soml auer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0187,
von Hadernsurrogatebis Hafer |
Öffnen |
von Du Mont-Schauberg in Köln. -
Das Getreidestroh blieb das vornehmlichste Surrogat, deshalb waren auch die Versuche des Direktors der k. k. Staatsdruckerei in Wien, Hofrat Dr. v. Auer, darauf gerichtet, in der damaligen Staatspapierfabrik zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0622,
von Wickenbis Wild |
Öffnen |
Tiere, Säugetiere und Vögel. Dahin gehören Edel- oder Rot-, Reh- und Damwild, Gemsen, Renntiere etc., Antilopen, Gazellen und dergleichen (in den Tropen); Schwarzwild, Wildschweine, Hasen und Kaninchen, Auer-, Birk-, Hasel-Geflügel; Fasanen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
.) wurde später weiter vervollkommnet und auch für mehrfarbigen Druck eingerichtet. Hansen erfand den Selbstausleger; Auers Versuch, den Einleger zu ersparen und von endlosem Papier zu drucken, erhielt erst eine praktische Anwendung, als Hoe an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
.
Vogl , Heinr., Tenorist, geb. 15. Jan. 1845 zu München, wurde schon in früher Jugend Chorknabe und Organistengehilfe an der Auer Maria-Hilf-Kirche, besuchte seit 1860 das Lehrerseminar zu Freising und wurde 1862 Schulgehilfe in Ebersberg, 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
und der individuellen Fortd auer» (Elberf. 1834; 2. Aufl., Lpz.
1856), «Über die Bedingungen eines spekulativen Theïsmus» (Elberf. 1835), «Grundzüge zum System der
Philosophie», Abteil. 2: «Ontologie» (Heidelb. 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Upper-Avonbis Urachus |
Öffnen |
, woher unser Auer(ochs). Es wurde, wahrscheinlich in schon sehr früher Zeit, gezähmt und man führt drei gegenwärtig noch lebende Rinderrassen, nämlich das Appenzeller, Holländer und Berner Vieh, auf den Ur zurück. Man darf den Ur nicht mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Kambang - Hans Herm. Behr, San Francisco
Atten, Johannes - Joseph Schrattenholz, Bonn
Auber Forrestter - Aubertine Woodward, England
Aulnngen, Franz v. - F T. Wannenmacher/Sigmarillge
Auer, Adelheid v. - Charlotte v. Cosel, Schwedt
Aug., L. - August
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
).
ähnlich Thule (1892), Göla (1889) u. Svea (1886).
l^zwei ähnliche geplant.
Schiff, 6 -Schiff gemischten Systems (mit Kasematten m,d Türmen),
der Spalte Panzerschntz bedeutet: Ei^cnpanzer aUer Nrt, ^ Kompound-
15 - Panzerkasemattc.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
auszudrücken, mit Namen belegt^ und mit Dingen verglichen,** welche einem Ieocn einen Abscheu vor aUer Bosheit erwecken und ihn warnen müssen, auch nnr in die geringste Herzensbcrnhruna, mit Gottlosen zn kommen. Wer ihre Gesellschaft liebt, ihre Gunst
|