Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Könige, Juda
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Könige,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
Edom hinneigenden Stämmen Kaleb, Kenas, Jerachmeel u. a. David zum König wählte, bildete sich erst der Stamm J. in seiner spätern größern Ausdehnung. Im Norden aber fiel ihm durch David Jerusalem mit Umgebung zu, das Judäer gemeinsam mit Benjaminiten
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
282
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda).
acht Jahre lang nur den Stamm Juda beherrschend (denn Sauls Sohn Isboseth herrschte durch des Feldherrn Abner Einfluß zu Machanajim über die übrigen Stämme
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
unter Königen waren die E. schon lange vor dem Volke Israel zu polit. Selbständigkeit und Macht
gelangt. Verhängnisvoll wurde für ihre Entwicklung, daß sich unter David die Stämme, deren Heiligtum Hebron war, mit dem Stamme Juda
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 8.
Ahas, Achas
Ein Ergreifer, Seher oder Besitzer.
I) Ein Sohn Jothams, des Königs in Juda, der zwölfte König in Juda, 2 Kön. 15, 38. 2 Chr. 27, 9. Matth. 1, 9.
Regiert 16 Jahr, 2 Kön. 16, 1. 2. 2 Chr. 28, 1.
War ein
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
280
Juda ha Levi - Judeich.
größtenteils gebirgig, aber trotzdem fruchtbar. Die wichtigsten Städte waren: Jerusalem (die Hauptstadt), Jericho, Hebron, Gibeon, Emmaus, Diospolis (Lydda), Cäsarea, Bethlehem, an der Küste Joppe, Askalon, Gaza
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
es
aber bald wieder auf, so daß es verfiel.
Ahâs , nach den assyr. Inschriften Jehoahas Sohn und Nachfolger des Jotham, König von Juda, regierte etwa von
736 oder 735 v. Chr. an bis 727, nach anderer Annahme bis 715 v. Chr. Von den verbündeten
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
. 38. c. 10, 42. 43.
Azem
B:in oder Starken-Burg. Eine Stadt an den Grenzen der Edomiter, zugleich in dem Stamm Juda und Sirneon gelegen, Jos. 15, 29. c. 19, 3.
Azmon
Unsere Starke. Eine Grenzstadt in dem Stamm Juda, 4 Mos. 34, 4. 5. Jos. 15, 4
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
Königs Amazias, sonst auch Usia, und Matth. 1, 9. Osias genannt, war der zehnte König in Juda, und anfangs fromm, hernach aber, da er sich des Räucherns im Tempel unterfing, aussätzig. Er hat 52 Jahr regiert, 2 Kön. 14, 21. c. 15, 1. 2. 7. 2 Chr. 26
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
. Schließlich erschienen auch die Philister als Mitbewerber. Dies entschied zu I.s Ungunsten: es wurde von den Philistern unterworfen. Aus der Not dieser Fremdherrschaft aber ist das Königtum geboren.
II. I. unter Königen oder die Zeit bis zum Exil
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
entgegenzutreten. Sabako wurde bei Raphia besiegt; Tirhaka brachte aber 701 dem assyrischen König Sanherib in der Schlacht bei Altaku so große Verluste bei, daß derselbe von der Unterwerfung des Reichs Juda Abstand nehmen mußte. Jedoch 672 fiel
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
.
Joahas (Joachas), 1) König von Israel 815-798 v. Chr., Sohn und Nachfolger des Jehu, ließ sein von den Syrern bedrängtes Reich zur völligen Schwäche herabsinken.
2) König von Juda, jüngerer Sohn des Josias, ward nach dessen Tod 609 v. Chr. anstatt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
Juda, 1 Chr. 3, 23. II) Der Hausfürst des Königs Ahas von Sichri erwürgt, 2 Chr. 28, 7.
Assa
Arzt oder Heiland. Ein Sohn Abiams, Königs in Juda, welcher nach seinem Vater König wurde, und also der dritte König in Juda war, 1 Kön. 15, 9
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
581
Davenport - David (Könige).
den; so brachte er den ersten Teil seiner "Siege of Rhodus", mit Instrumental- und Vokalmusik, häufigem Szenenwechsel reich ausgestattet, auf die Bühne. Nach der Restauration wurde D. poeta laureatus und erhielt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
Kampfe derselben gegen Saul.
Nach Sauls Tode knüpfte D. mit dem Adel des Stammes Juda und den Häuptlingen der nomadischen und halbnomadischen Stämme südlich von Bethlehem Verbindungen an, und diese weihten ihn zum König von Juda, während die übrigen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
43
Amoz - Amt.
Weissagung von den Strafen GOttes über das Haus Juda und Israel, c. 2, 4. ? c. 9, 11. 3) eine Weissagung und Verheißung von Christo, c. 9, 11?15.
Ein Hirt zu Thekoa, Amos 1, 1. c. 7, 14.
Wird aus dem Lande gejagt, c. 7, 10
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
, Philister und Amalekiter. In diesem letzten Krieg erregte er das Mißfallen Samuels, der nun in dem mächtigen Stamm Juda einen neuen König suchte und David, Isais Sohn aus Bethlehem, zum Regenten bestimmte und salbte (um 1036). Eifersucht gegen David
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
. der neunte König in Juda, hat 29 Jahr regiert.
Ward König, 2 Kön. 13, 21. c. 14, 1. 2 Chr. 24, 27. c. 25, 1 f. That Anfangs, was dem HErrn wohlgefiel, schaffte aber die
Höhen nicht ab, 2 Kön. c. 14, 3.
Tödtete die Mörder seines Vaters, v. 5.
Schlug
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
. 36, 10. 11.
Zerstören Jerusalem, 2 Kön. 25, 1. 2. 3 etc. 2 Chr. 36, 17.
Haben großen Handel nach Tyrus gehabt, Ezech. 27, 23.
Machen des syrischen Königreichs ein Ende, 2 Kön. 16, 9.
Nehmen dem König in Medien viele Städte und Lande weg, Jud. 2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
.* Als Juda sich den David zum Könige nahm, hießen die übrigen 11, und da nach Salo-mons Tode Juda und Benjamin es mit Nehabeam hielten, hießen die übrigen 10 Stämme Israel, über welche in 358 Jahren 19 Könige, und zwar lauter gottlose herrschten.
* Saul
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
. Derselbe überfiel den nichts ahnenden J. zu Jesreel, tötete ihn und rottete die ganze Familie Ahabs aus.
Joram oder Jehoram, König des Reichs Juda, Sohn und Nachfolger Josaphats, war verheiratet mit Athalia (s. d.), einer Tochter Ahabs. Die bisher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
Arbeiten sind angenehm", s. v. w.: nach gethaner Arbeit ist gut ruhen (Citat aus Ciceros "De finibus", II, 32).
Juda (richtiger Jehuda, hebr. "Dank Gott, gottlob"), Sohn des Stammvaters Jakob von der Lea, Ahnherr eines israelitischen Stammes, der den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
); Hiltl, Das R. (Klagenf. 1885); Waldenburg, Jagd u. Hege vom R. etc. (Königsb. 1886).
^[Abb.: Fährte des Rehs. schreitend flüchtig]
Rehabeam, König von Juda, Sohn Salomos und einer ammonitischen Fürstentochter, geboren um 990 v. Chr., ward
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
, 3. c. 38, 3.
Asdod
Feuer der Liebe. Eine große Stadt der Philister zwischen Ascalon und Joppe, am Mittelmeer etwa sechs Meilen von Jerusalem.
Da haben die Enakim gewohnt, Jos. 11, 22.
Ist nachmals dem Stamm Juda zu Theil geworden, c. 15, 46
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
erworbene Machtstellung. Mit Tyros stand er in freundschaftlicher Verbindung und vermählte sich mit Isebel, der Tochter König Ethbaals; auch mit dem Reiche Juda knüpfte er ein Familienbündnis an, indem er seine Tochter Athalja mit König Jehoram
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
Bilderdienst Jehovahs wieder her. Ein im Bund mit Juda unternommener Krieg gegen die Moabiter schlug fehl, da deren König seinen Sohn opferte. Der König Ben Hadad von Damaskus fiel darauf in Israel ein und bedrängte Samaria aufs äußerste, bis
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
und jugendlichen Ausschweifungen und starb schon 534.
Athalia, s. Blattwespen.
Athalia, Tochter des Königs Ahab von Israel und der Isebel, Gemahlin des Königs Joram von Juda, Mutter des Königs Ahasja, riß nach der Ermordung des letztern durch Jehu (843
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
Babylon, ganz Armenien und einen großem Teil Mediens, nahm 732 Damaskus und zwang die Könige von Israel und Juda, ihm zu huldigen und Tribut zu zahlen. Seine Kriegszüge dehnte er im Süden und Westen bis Arabien und bis zur ägyptischen Grenze
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
nördlich von der Londonbrücke, mit (1881) 23,463 Einw. und vielen Landsitzen der Londoner Geschäftsleute.
Edmund (angels. Eádmund, "Schutz von Hab und Gut", vgl. Ed-), 1) Heiliger, König von Ostangeln, Schutzpatron der englischen Könige, geb. 841
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
(Jechonja), König von Juda, Sohn Jojakims, bestieg den Thron nach dem Tode desselben 597 v. Chr., im 18. Lebensjahr, regierte aber nur drei Monate, indem Nebukadnezar mit einem Heer vor Jerusalem erschien, die Stadt eroberte, den Tempel in Trümmer
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
Mos. 28, 49. Jer. 49, 16. 22. Ezech. 17, 3. 7. besonders der Monarchie der Assyrer, Jer. 48, 40. Dan. 7, 4. Die Adler sind Könige uuter den Vögeln, Regenten sind des Volkes Haupt, Jene beschützen ihre Jungen, diese sollen ihre Unterthanen wohl
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
, Jos. 21, 20. 24.
Hier stand auf das Gebet Josua der Mond still, Jos. 10, 12.
Wird von den Amoritern bewohnt, Richt. 1, 35.
Hier hat Saul seinen Sohn Jonathan tödten wollen, wegen des gekosteten Königs, 1 Sam. 24, 27. 31. 45.
II) Eine Stadt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
.
Asa (Assa), König des Reichs Juda, Sohn und Nachfolger Abias, 929-873 v. Chr., Feind und Unterdrücker des Götzendienstes, errang einen großen Sieg über die Ägypter, welche in Juda eingefallen waren, und besiegte mit Hilfe von Damaskus Baesa
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
Testaments genannt, welche in der Septuaginta mit dem Namen der Paralipomena, d. i. Nachträge, bezeichnet sind, weil man sie für eine Ergänzung der Bücher Samuelis und der Könige hielt. Die Einteilung in zwei Bücher kam durch Bomberg aus der Septuaginta
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
.) und leitete nach dem Tode seines Vaters, des Priesters Mattathias, den Befreiungskampf der Juden gegen den syr. König Antiochus IV. Epiphanes und dessen Nachfolger. Von 166 v. Chr. an schlug er die syr. Feldherren Gorgias, Lysias und Nikanor in mehrern
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
.
Abdeel
GOttes Knecht, war einer mit von denjenigen, welche zur Zeit Jojakims, Königs in Juda, in großem Ansehen bei Hofe standen, daher auch sein Sohn, Selamja, beständig um den König war, Jer. 36, 26.
Abdi
Mein Knecht, ein Levit, 1 Chr. 7, 44
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
Zeit König Hoseas, als die 10 Stämme Israel in die assyrische Dienstbarkeit geführt wurden, 2 Kön. 17, 23. 24. II) Zur Zeit Jojakims und seines Sohnes Jechonias, als fast ganz Juda nach Babel geführt wurde, ausgenommen Jerusalem, da die Juden noch
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Benjamin
Bileam
Cham
Dan
Eli
Elieser
Ephraim
Esau
Eva
Gad
Gideon
Goliath
Gomer
Ham
Hamiten, s. Ham
Haran
Henoch
Holofernes
Isaak
Isaschar
Ismael
Israel
Jakob
Japhet
Jephtha
Joseph, 1) Sohn Jakobs
Juda
Kain
Korah
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
, die fünfte, und regierte von 843 bis 815 v. Chr. Zwar rottete er die ganze dem Prophetenorden so verhaßte Familie Ahabs und alle Baalspriester aus, auch den mit Joram verbündeten König Ahasja von Juda ließ er töten und 42 seiner Brüder und Verwandten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
bisweilen die Einwohnerschaft ganzer Dörfer.
Zed., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. G. H. ^[Johann Georg Heinrich] Zeder, geboren zu Lichtenfels, gest. 1803 als Arzt in Bamberg (Eingeweidewürmer).
Zedekia, letzter König des Reichs Juda
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
holdseliger Sohn. Ein Sohn Simeons, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 20.
Ben-Hinnom
Ein Sohn Hinnoms. Ein lustiges Thal, hart an Jerusalem, zwischen dem Berg Sion, und einem andern Berge, wo die abgöttischen Könige mit Verbrennung ihrer Kinder
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Sohn Iddos und Amtmann des König Sauls zn Mahanaim, 1 Kön. 4, 14.
Ahinoam
Des Bruders Schönheit, Lieblichkeit oder ein schöner lieblicher Bruder. I) Sie war eine Tochter des Ahimaaz.
König Sauls Gemahlin, 1 Sam. 14, 50.
II) Davids drittes Weib
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
.
Höschotypie, s. Photochromographie.
Hosea (hebr., "Rettung, Hilfe"), 1) hebr. Prophet, Sohn des Beeri. Nach der Überschrift seines Buches, die aber in ihrer gegenwärtigen Fassung nicht von H. herstammt, weissagte er unter den Königen von Juda: Usias, Jotham
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
der Juden im babylonischen Reich nach ihrer Besiegung und Wegführung durch Nebukadnezar. Nachdem bereits 722 v. Chr. die Einwohner des Reichs Israel nach Assyrien weggeführt worden waren, erfuhr Juda dasselbe Schicksal durch den König Nebukadnezar
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
Isboseth treu, bis es David gelang, sich zum König über ganz Israel aufzuschwingen. Bei der Teilung des Reichs in zwei Reiche, nach Salomos Tod, schloß sich der Stamm B. an Juda an und bildete nun mit diesem das Reich Juda und den echten Kern des
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
, wurde das Reich Juda unter dem letzten König, Zidikia (597-586), von Nebukadnezar der Herrschaft Babylons unterworfen. Zidikias Versuche, die Selbständigkeit wiederzuerlangen, mißglückten; er wurde auf der Flucht ergriffen, geblendet und starb
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
Skandinaviern Süderöer (daher Sodor) genannten Inseln scheinen Norweger gewesen zu sein, deren Häuptlinge, zuerst unter der Herrschaft der norweg. Könige, 1266 unter die der schott. Könige gebracht wurden. 1346 nahm ein Häuptling von den Macdonalds den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
.-babylon. Bevölkerung aufgegangen sind.
Das Reich Juda hatte bis 705 Ruhe. Da aber ließ der König Hiskias sich verleiten, an der Spitze eines Bundes syr. Staaten sich gegen Sanherib zu empören. 701 erfolgte das Strafgericht: Palästina wurde wieder
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
898
Jeremias Gotthelf - Jericho
er jedoch infolge Eintretens ihm freundlich gesinnter königl. Beamten freigesprochen wurde. Schlimmer erging es ihm unter dem letzten Könige Zedekia, dessen Treubruch gegen Nebukadnezar er mißbilligte. Da er zur
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
, auch Beer, Beerah, ein Städtlein im Stamm Juda, ohnweit Bethet, Richt. 9, 21.
Bera
In der Angst. König zu Sodom, 1 Mos. 14, 2.
Beracha
Ein Fuhrmann, einer aus den Helden der Brüder Sauls, 1 Chr. 13, 3.
Berathen
Heißt so viel als beschenken
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
. 19, 10. Und war hoch bekümmert, Phil. 2, 26.
Belagern. Die Philister belagerten Juda, Richt. 15, 9. Benhadad belagerte Samaria, 1 Kön. 30, 1. Der König zu Assyrien belagerte Samaria drei Jahre, 2 Kön. 17, 5. Nebukadnezar belagerte Jerusalem, 2 Kön
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
, Die Quellen des Flavius J. in seiner Archäologie (das. 1879); Destinon, Die Quellen des F. J. (Kiel 1882); Olitzki, Flavius J. und die Halacha (Leipz. 1886).
Josias, König von Juda, Sohn Amons, folgte diesem achtjährig 640 v. Chr. Unter seiner Regierung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
Hofbeamten empor. Die Einführung des Stierdienstes im Reich Israel unter Jerobeam veranlaßte die P., nach Juda auszuwandern. Im zweiten israelitischen Staatsleben nehmen sie vorwiegend mit teil am politischen Leben, bis zur Makkabäerzeit Priestertum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
und Nashörnern, Affen und Sklaven auszeichnete. Seine höchste Blüte
erreichte A. unter den Königen des Axumitischen Reichs (s. Äthiopien ) als dessen Haupthafenplatz. Seit die Moslem die
Herrschaft im Roten Meer gewannen, geriet A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
-Perazim u. s. w., wahrscheinlich von dem dort verehrten B. abgeleitet. Der B. von Tyrus, d. h. Melkart (s. d.), wurde in der Zeit der Dynastie Omris in Israel und Juda verehrt, während die an den alten Kultstätten des Landes bei der Einwanderung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
der Grenze der Reiche Juda und Israel, die nach dem Onomastikon des Eusebius und Hieronymus etwa bei dem heutigen Dorfe Sindschil, 30 km nördlich von Jerusalem, gelegen haben soll. - 2) Sehr feste Stadt im Ostjordanlande, von unsicherer Lage an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
Oderamtleute über die dort
angeführte Zahl gesetzt waren.)
Oberste Amtleute 250. 2 Chr. 8, 10. im Lande Juda, ib. c. 17, 2.
Ihr seid seines Reichs Amtleute, aber ihr führt euer Amt nicht sein, Weish. 6, 5.
Wie der Regent ist, so sind auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
rufe euch, und ihr wollt nicht antworten, Jer. 7, 13.
Anub
Weintraube. Der erste Sohn Kos, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 8.
Anweisen
Einem einen gewissen Ort zeigen, und zum Besitz übergeben, 1 Mos. 46, 28.
Anzahl
Anzahl der Tage, Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
Denkmals (Mesainschrift) bekanntgeworden, welche die vor jenen Einfall der verbündeten Israeliten und Judäer fallenden Befreiungskriege der Moabiter erzählt. Vollständigste Ausgabe von Smend und Socin, Die Inschrift des Königs M. von Moab (Freib. i. Br
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
) zu Argyll. - Den Alten waren die H. unter dem Namen Ebudä oder Häbudes bekannt. Sie standen unter eignen Häuptlingen, welche die Oberherrschaft der schottischen Könige anerkannten. Der heil. Columban predigte hier schon 565 das Christentum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
Metallblech (ital. bacino; franz. bassin, woher im mittelalterlichen Latein abacinare) über die offenen Augen hält, wobei dem Geblendeten noch ein Schimmer bleibt; so wird der letzte König von Juda, Zedekia, behandelt. Grausamer ist das Ausquetschen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
.
Abgewonnen. David dem König zu Joba, 1 Chron. 19, 4.
Abgott. Abgott machen, Nicht. 17, 3. 4. Abgott im Hause haben. Richt. 18, 14. 17. 18. Abgott fragen, Gzech. 21, 21. Abgötter vertilgen, Ezech. 30, 13. Sich dem Abgott geloben, Hos. 9, 10. Enthalten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
Gottlosigkeit abgeschafft, wie
1) Assa, König in Juda, ber den Miplezeth unb seine Diener ausrottete, 1 Kön. 15, 11. 13 f. 2) Darius, welcher den GOtt Daniels zu ehren befahl, Dan. 6, 25 f. 3) Elias, der die Naals-Pfaffen schlachtete, 1 Kön. 18, 40
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
) besiegt hatte, unterjochte Phönikien und zerstörte das Reich Juda, dessen König Zedekia (586) mit dem größten Teil seines Volks nach B. (s. Babylonische Gefangenschaft) geschleppt ward. Nebukadnezar stellte das Kanalsystem wieder her und erweiterte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
.
Zerriß seinen neuen Mantel in 12 Stücke und gab Jerobeam 10 davon, zum Zeichen, daß er zehn Stämme von Israel haben und darüber König sein sollte, v. 30. c. 12, 15.
Wird im hohen Alter trank und blind, c. 14, 4.
Verkündigt dem abgöttischen Jerobeam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
zerrissen. Ein Ort ohnweit Jerusalem, im Thal Raphaim, wo König David die Philister auf GOttes Befehl schlug, auch ihre Götzenbilder verbrannte, 2 Sam. 5. 20. 1 Chr. 15, 11. heißt Esa. 28, 21. der Berg Prazim.
Baal-Salisa
Ein dreifacher Herr, Großfürst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
599
Kastilischer Kanal - Kastner.
(1406-54), anfangs unter der Vormundschaft seiner Mutter Katharina und des Infanten Ferdinand, nachherigen Königs von Aragonien, der die Regierung mit Gewandtheit und Energie führte, glücklich gegen die Araber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
Bubastis residierte, ist besonders Sesonchis I. (ägypt.
Scheschonk) bemerkenswert, dessen Name Schischak uns auch durch die Bibel überliefert ist. Er suchte Syrien
wieder zurückz ugewinnen, zog im fünften Jahre des Königs Rehabeam von Juda nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
war, umschloß Hiskias mit einer neuen, der sog. zweiten Mauer.
Die Bewahrung J.s vor der Eroberung durch den assyr. König Sanherib (701 v. Chr.), der durch eine Abteilung seines Heers die Stadt eine Zeit lang beobachten (wohl nicht belagern) ließ, hob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
des andern Buchs mit dem Anfang des Buchs Efra nicht allein dem Verstande, sondern auch den Worten nach übereinstimmt, den Esra zum Verfasser haben, ist ungewiß. Gewiß ists, daß sie die Chro-nik der Könige Israel und Juda (§. 3.) zum Grnnde legen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
825
Béthencourt - Bethlehem.
Béthencourt (spr. -tangkuhr), Jean, Seigneur de, franz. Seefahrer, aus der Normandie, segelte 1402 mit mehreren kühnen Abenteurern von La Rochelle nach den Kanaren, mit denen er sich vom König Heinrich III
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
Tempelberg und dem Ölberg, östlich bei Jerusalem, wohin Joel (3, 17) das Weltgericht verlegt.
Josaphat, König von Juda, Sohn Asas, bestieg 873 v. Chr. den Thron, vertrieb die Götzendiener, zwang die Edomiter von neuem zur Unterwerfung und herrschte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
, auf dem Thron folgte. Für ihm regierte seine Mutter Amalasuntha. Er starb 534.
Athalia, die Tochter Ahabs (s. d.), Königs von Israel, und Gemahlin Jorams (s. d.), Königs von Juda, bahnte sich nach dem Tode ihres Sohnes Ahasja durch die Ermordung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
, ermordete den König Nadab und das ganze Haus Jerobeams, huldigte dem Götzendienst und lebte in fortwährendem Streit mit Asa, dem König von Juda, der gegen ihn den Syrer Benhadad zu Hilfe rief. Sein Sohn Ela und die ganze Familie Baesas wurden nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
in Palästina, im Stamm Dan an der Grenze gegen die Philister gelegen, auf dem Weg von Eleutheropolis nach Nikopolis. Hier fand die Rückgabe der Bundeslade durch die Philister und der Sieg des israelitischen Königs Joas über Amazia, den König von Juda
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
gegen Juda an Isboseth an, unterwarf sich später zwar dem David, ward aber nach Salomos Tode der Mittelpunkt des neuentstehenden Königreichs Israel, dessen Könige hier stets ihren Sitz hatten, weshalb auch das Reich Israel bei den Propheten häufig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
Juda mit den Syrern und ward wiederum von Hosea ermordet.
Pekajah, König von Israel 738-736 v. Chr., Menahems Sohn und Nachfolger, huldigte dem Götzendienst und wurde im königlichen Palast zu Samaria von Pekah (s. d.) ermordet.
Pekalongan
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
, wahrscheinlich mit Unrecht, der Teilnahme an einer zu gunsten der Arabella Stuart angezettelten Verschwörung verdächtigt. Zum Tod verurteilt, wurde R. vom König begnadigt, aber in den Tower eingeschlossen, wo er vom Dezember 1603 bis März 1616 in Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
sich an der Einsetzung des Königs Saul beteiligen. Doch gab er mittels der Prophetenschulen dem Prophetismus als einem heilsamen Gegengewicht königlicher Willkür eine bestimmte Gestaltung. Mit Saul selbst zerfiel er bald gänzlich und begünstigte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
), Sitz des Präfekten und eines Tribunals, hat 5 Kirchen, eine Normalschule und 3712 Einw.
Tirhaka (ägypt. Talhaka), dritter äthiop. König von Ägypten, schlug 701 v. Chr. den assyrischen König Sanherib bei Altaku, wodurch er das Reich Juda von den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
Sauls, Eschbaal (Isboseth), einen unmündigen Jüngling, nach Mahanaim im Ostjordanlande, und ließ ihn dort znm König über Israel ausrufen. Von hier aus bekämpfte er den Stamm Juda, der David zum König gewählt hatte. Von Isboseth persönlich beleidigt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
aus festen basaltischen
Laven und Tuffen, Aschen und Sanden. – Vgl. Lenk und Felix, Beiträge zur Geologie der Republik Mexiko (Lpz. 1890).
Josăphat (hebr. Jehoschaphāt , «Jehova richtet»), König von Juda, Sohn und
Nachfolger des Asa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
).
Jotham, König des Reichs Juda, etwa von 740 bis 735 v. Chr. regierend, führte schon für seinen aussätzig gewordenen Vater Usia (Asaria) die Regentschaft. In seinem letzten Jahre brach der Krieg mit Syrien und Israel aus, der die Unterwerfung Judas unter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
. Pekach ), König von Israel, Sohn Remaljas, Mörder seines Vorgängers
Pekahja (s. d.), dessen Adjutant er war, der vorletzte König des Nordreichs. Indem er gemeinsam mit Rezin von Damaskus Juda angriff (735
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
, der Ammonitin, 2 Chr. 24, 26.
Ammonitisch
Salomo liebte ammonitische Weiber. 1 Kön. 11, 1.
Tobia, ein ammonitischer Knecht, Neh. 2, 10.
Amnon
Treu oder wahrhaftig. I) König Davids erster Sohn, welchen ihm die Ahinoam zu Hebron gebar, 2 Sam. 3, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
71
Arabia - Arbeit
sich in dem wüsten und steinigen Arabien niederließen. 1 Mos. 10, 6.
Bringen Gold und Silber zu Salomo, zur Erbauung des Tempels, 2 Chr. 9, 14.
Müssen dem König Josaphat jährlich 7700 Widder und 7700 Böcke zinsen, ib. c
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
im Alter von 80 Jahren.
Antigŏnus Doson, geb. 263 v. Chr., König von Macedonien, Verwandter und als Gemahl der Witwe seines Vetters und Vorgängers Demetrius Ⅱ. Stiefvater des jungen Philipp Ⅴ., herrschte (229‒221) zuerst als Regent, hernach als König
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
mehrerer Personen der alttestamentlichen Geschichte, besonders eines der sogen. zwölf kleinen Propheten, gebürtig aus Morescheth im Stamm Juda, wirkend in den ersten Jahren des Königs Hiskias und nach Stoff und Form seiner Reden mit seinem Zeitgenossen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
einen Gerichtshof, ein College (mit theologischem Seminar), eine Blindenschule, ein Opernhaus, Kornmühlen und (1880) 4183 Einw.
Nebraska River, s. Platte River.
Nebukadnēzar (nach den babylon. Inschriften Nabakudurussur), König des babylon. Reichs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
.
Saul, erster König von Israel, war der Sohn eines angesehenen Israeliten, Namens Kis, aus dem Stamm Benjamin. Ausgezeichnet durch stattlichen Wuchs, in voller Manneskraft, tapfer und mutig, befreite er Jabes von den Ammonitern und ward nach diesem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
, daß die Könige Ahas und Asarja von Juda und die Könige Pekah und Hosea von Israel sämtlich Zeitgenossen des assyrischen Königs Tiglat Pilesar waren; er bestimmte das Datum einer totalen Sonnenfinsternis, welche 763 v. Chr. stattfand, und entdeckte 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
-, "Verabscheuende"), engl. Parteiname, unter Karl II. (1660-85) entstanden, bezeichnet die Verteidiger der Thronfolgerechte des Herzogs von York nachmaligen Königs Jakob II.) gegenüber den mit ihren Forderungen und Petitionen um Ausschließung demselben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
, von denen die judäische Stadt an der Grenze des Philistergebietes (jetzt Ruinen von 'Ain Schems) die bekannteste ist. Die Lade Jahwes erreichte hier wieder das Gebiet Israels (1 Sam. 6,12 fg.); Amazja, König von Juda, wurde hier durch den König Joas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
entfernte Kaltwasserheilanstalt Bad Wolfsanger ist durch Omnibus mit C. verbunden.
Geschichte. Eines Ortes Chassala wird schon 913 in einer Urkunde König Konrads Ⅰ. gedacht. Der Landgraf Hermann der Jüngere von Thüringen bestätigte 1239 den Bürgern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
835
Dautputra - David (König von Israel)
Dautputra (Daudputra), s. Bahawalpur.
Dautzenberg, Joh. Michael, vläm. Dichter, geb. 6. Dez. 1808 zu Heerlen in der niederländ. Provinz Limburg, war nacheinander Sekretär eines holländ. Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
1882).
Teglattphalasar (hebr. Tiglathpileser, in der Septuaginta Thalgathphellasar genannt; assyr. Tukultibelischarra), Name mehrerer assyr. Könige. T. I. regierte etwa 1100 v. Chr., der älteste assyr. Herrscher, von dessen Unternehmungen genauere
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
) Eine Abtrünnigkeit von Menschen, da man von seiner bisherigen Herrschaft sich trennt, und von derselben befreit zu leben sucht. Auf eine solche Art sind abgefallen
Die Edomiter von Juda, 2 Kön. 8, 22. 2 Chron. 21, 3. 9. das Haus Israel vom Haufe
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
. Die Verheißung, Gal. 3, 17. Das Opfern, Hebr. 10, 2.
Aufkommen. Das Scepter, 4 Mos. 24, 17. Das Geschlecht, Richt. 2, 10. Priester, Neh. 7, 65. Babel, Jer. 51, 64. Königreich, Dan. 2, 39. König, Dan. 8, 23. Der Zweige einer, Dan. 11, 7. Saat, Hos. 8, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
streitiger Grenzort zwischen Juda und Israel (1 Kön. 15, 17 fg.), heute das Dorf er-Ram, 10 km nördlich von Jerusalem. - 2) Der Heimatsort Samuels auf dem Gebirge Ephraim, entweder ha-Rama oder in der Lokalform ha-Ramathaim; letztere wurde dann griechisch zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
( Abarbanel ), Isak ben Jehuda ,
geb. 1437 zu Lissabon, der berühmteste Sproß eines vornehmen jüdischen Geschlechts in Spanien, welches seine Abkunft
vom königlichen Haus Davids ableitete. Sein vielseitiges Wissen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
Litteratur thätig, übersetzte er Schaufferts Lustspiel "Schach dem König" (aufgeführt im Nationaltheater) sowie den ersten Teil von Goethes "Faust" (2. Aufl., Pest 1878), eine Übersetzung, die indes von der ungarischen Kritik nur mit sehr geteiltem Beifall
|