Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Königreich Leinster
hat nach 0 Millisekunden 136 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königreichs'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
.
Leimseife , s. Seife .
Leimsüß , Leimzucker , s. Glykokoll .
Lein , Pflanze, s. Linum .
Leina, Leinakanal , s. Hörfel .
Leindotter , Pflanzengattung, s. Camelina .
Leine , eine starke Art Seil (s. d.).
Leine , linker
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
besteht noch für Leinen in Schlesien, Lausitz, bei Bielefeld, in Württemberg; für Baumwolle im Königreich Sachsen, Thüringen, in der Rheinprovinz, Schwaben, Franken; für Wolle in der Rheinprovinz, der preuß. Lausitz, den Königreichen Sachsen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
Kömgsgruud ? Korah.
66?
Er reckt seine Hand über das Meer, und erschreckt die Königreiche, Esa. 23, 11.
Denn welche Heiden oder Königreiche dir nicht dienen wollen, die sollen umkommen, Esa. 60, ?2. .
Plötzlich rede ich wider «in Volt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
. und SW. aufsteigt und die Quellgebiete der Unstrut, Wipper und Leine umfaßt. Die Thäler der nach W. und O. gehenden Leine und Wipper trennen das Plateau in zwei Hauptteile. Südlich liegt das größere obere E. (mit der Hauptstadt Heiligenstadt), fast
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
. ergriff der König von Preußen mittels Patents vom Königreich H. Besitz, das dem preußischen Staat mit Beibehaltung seiner Einteilung in Landdrosteien, seines Konsistoriums etc. einverleibt wurde. Die preußische Verfassung ward 1. Okt. eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Leimbachbis Leiningen |
Öffnen |
werden sollen.
Leimruten, s. Vogelfang und Vogelschutz.
Leimsüß, s. Glykokoll.
Leimzotten, s. Epidermis.
Leimzucker, s. Glykokoll.
Lein, Pflanzengattung, s. Flachs.
Leina, s. Leine 2).
Leinaal, s. Neunauge.
Leindotter, Pflanzengattung, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
diese Gewebe nur aus Leinen, auch wohl aus Hanf; jetzt werden auch sehr viel halbleinene und baumwollene gefertigt. Sie sind entweder einfarbig roh oder gebleicht, oder durch gefärbtes Garn gestreift, quadrilliert, meliert etc. Man unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
dem Papst unterworfen und das Erzbistum Armagh zum Primat erhoben.
Irland unter englischen Königen aus dem Haus Plantagenet.
Die Insel zerfiel um diese Zeit in fünf Königreiche: Leinster, Munster, Ulster, Connaught und Meath. Über den Königen stand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
nochmals bei Beneventum vom Konsul Quintus Fulvius Flaccus geschlagen.
Hanno, Erzbischof von Köln, s. Anno.
Hannover (hierzu die Karte "Hannover"), preuß. Provinz, bis zum deutsch-österreichischen Krieg von 1866 ein Königreich im nordwestlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
der Eroberung durch die Engländer (1169) zwei Königreiche, L. und Meath.
Leinster (spr. lennster), irischer Herzogstitel, den Meinhard Schönberg, Sohn des berühmten Marschalls Schönberg, zur Belohnung für die Verdienste seines Vaters erhielt, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
unter die Herrschaft der Seleuciden,
welche ihre Residenz nach Antiochien verlegten. Um
111, bei der Teilung des seleucidisch-syr. Königreichs
wurde D. eine Zeit lang der Sitz des Königs An-
tiochus Kyzikenos. Nach mancherlei innern syr. Un-
ruhen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
öffentliches Schlachthaus, 3 große Mälzereien, 3 bedeutende Wollknüpffabriken, Wirkereien, Lein- und Damastweberei, Maschinen-, Mineralwasser- und Glasfabrikation, 4 Dampfmühlen, eine Dampfbäckerei, 4 Bierbrauereien, besuchte Wochen- und Jahr- sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
geriet, zwang die sächs. Regierung zu einer Erhöhung der Einkommensteuer für das J. 1895.
Litteratur zur Geschichte. Weiße, Geschichte der kursächs. Staaten (7 Bde., Lpz. 1802-12); Böttiger, Geschichte des Kurstaates und Königreichs S. (2 Bde., Hamb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
, die Vorräte betrugen 31. Dez. 1,42 Mill. Ballen. 1892 kamen nach dem Vereinigten Königreich 805 069 t rohe Baumwolle; davon über L. 752 555 t. Andere wichtige Einfuhrartikel sind: Getreide (besonders Weizen) und Mehl (insgesamt gegen 1,6 Mill. t
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
für das ganze Königreich. 1891 waren die Ergebnisse folgende:
Landesteile Einwohner 1891 Einw. auf 1 qkm Zunahme in Proz. gegen 1881 Anteil an der Gesamtbevölkerung in Prozent
England 27482104 208 ) 72,6
}11,65
Wales 1518914 79 ) 4,1
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
ehemals zu den Vereinigten Niederlanden gehöriges Gebiet, jetzt unter das Königreich der Niederlande und Belgien verteilt: 1) (Niederländisch-L.) Provinz des Königreichs der Niederlande, grenzt im O. an Rheinpreußen, im S. an die belgische Provinz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
398
Warpen - Warschau.
Geweben (aus Leinen, Schaf- und Baumwolle), Stoffdruckerei, Färberei und Appretur, Maschinenfabrikation etc., eine Gasanstalt, lebhaften Handel und (1880) 15,162 Einw. (über 4000 Altkatholiken).
Warpen, ein Schiff
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0690,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
vier Erzbistümern das schon von Patrick gegründete Armagh zum Primat erhoben.
Die Insel zerfiel damals in fünf Königreiche: Leinster, Munster, Ulster, Connaught und Meath, deren jedes wieder in untergeordnete, von abhängigen Häuptlingen regierte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
Gutsbezirkc.- 2) G. an der Leine, Kreisstadt
im Kreis G., 18 km im SW. von Hildesheim, rechts
an der Leine, Sitz des Landratsamtes, hat (1890)
2635 E., darunter 416 Katholiken und 43 Israeliten,
Post, Telegraph, eine Zuckerfabrik, zwei Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
außerhalb
des Königreichs H. gewährt wurde. Ende Juli hatte
König Wilhelm auf Vorschlag Bismarcks sich bereits
für Einverleibung H.s entfchieden, die auch im Frie-
den von Prag (23. Aug.) anerkannt wurde. Zwar
erhob König Georg Sept. 1866
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
Österreich bildete 1816 aus den Ländern Krain, Kärnten, Görz, Gradisca und Istrien ein Königreich I., das 28,000 qkm mit 1,300,000 Einw. umfaßte und in zwei voneinander fast unabhängige Gubernien, Laibach (mit fünf) und Triest (mit drei Kreisen), zerfiel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0009,
Irland (Verwaltung, Rechtspflege etc.; Geschichte) |
Öffnen |
.
Von dem deklarierten Einkommen entfallen 39 Proz. auf Leinster, 29 Proz. auf Ulster, 23 Proz. auf Munster und 9 Proz. auf Connaught; vom Steuerbetrag bez. 34, 31, 26 und 9 Proz. Wenn nun jedenfalls nach obigen Zahlen I. im ganzen wohlhabender geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
von 11243 qkm vom linken Ufer der Waal bis zu den Quellgegenden der Dyle, und von der Maas und den Limburger Ebenen bis zur untern Schelde reicht. Die Landschaft zerfällt gegenwärtig, zwischen dem Königreich Holland und Belgien geteilt, in drei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
im Königreich Sachsen, in Schlesien (Waldenburg), Rheinland (Mettlach), Württemberg, Baden, Brandenburg, Hannover, die Drainröhren in der Umgegend von Bitterfeld, in Schlesien, Sachsen, Rheinland, Pfalz, die Ofenkacheln in Brandenburg und Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0687,
Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
für das Vereinigte Königreich (s. Großbritannien und Irland, Bd. 8, S. 409) enthalten. - Der Binnenverkehr auf der Insel wird außer durch Wasserstraßen, darunter die wichtigen Grand-Canal und Royal-Canal, und durch im ganzen gute Landstraßen (etwa 8300 km
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
der stark entwickelten Industrie sind die Fabrikation von Maschinen und Eisenkonstruktionen, Papier, Leder, Sprit, chem. Produkten, Seide und Seidenstoffen, Seife, Garnen und Geweben in Baumwolle, Wolle und Leinen, Knöpfen, Porzellan und Kautschuk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
welcher die Fäden in beliebiger Ausdehnung ohne Rücksicht auf die Textur des als Untergrund dienenden Stoffes neben- und übereinander gezogen werden. Der P. wird mit wollenen oder seidenen Fäden auf Samt, Plüsch, Seide, Leinen, Wolle, Kanevasgewebe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
, insonderheit in den Bezirken des oberrheinischen Gebirgssystems sowie im Riesengebirge, im Erz- und Fichtelgebirge, auf dem Thüringer Wald und dem Schwäbischen und Fränkischen Jura, hat. Das Zentrum der H. ist das Königreich Sachsen. Nach O. hin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
im westl. Teile fließt der Maas zu. Der Regierungsbezirk ist der industriereichste des Königreichs Preußen und hat das dichteste Eisenbahnnetz. Die Industrie, hervorgerufen durch die reichen Kohlengruben an der Ruhr, erstreckt sich vornehmlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
136
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe)
Die Gewerbebetriebe verteilen sich, nach der Zahl der in ihnen beschäftigten Personen geordnet, folgendermaßen auf die einzelnen Gewerbegruppen:
Gewerbegruppen Hauptbetriebe Nebenbetriebe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
; die beim Anstücken der Streifen auf der linken Seite vorstehenden Enden werden durch Abschneiden zum Teil entfernt. Das Strohflechten und Strohhutnähen wird in Italien, Frankreich, Belgien, Schottland, Deutschland (Königreich Sachsen von Dresden ab
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
bis Aussig. -
2) B. (Bielitz), linker Nebenfluß der Elbe im Königreich Sachsen, kommt vom Erzgebirge und mündet bei Königstein. Sein Thal (Bielagrund) gehört zu den schönsten Partien der sogen. Sächsischen Schweiz.
Bielach, rechter Nebenfluß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
, Geschichte, S. 146).
Gandecken, s. v. w. Moränen.
Gandersheim, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, 6 km nordöstlich vom Eisenbahnknotenpunkt Kreiensen, 133 m ü. M., in einem tiefen Thal an der Gande (Nebenflüßchen der Leine) und an der Linie Holzminden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
Feldmessens oder Absteckens; Gromatiker, Feld- oder Ackermesser; vgl. Agrimensor.
Gromie, s. Rhizopoden.
Gronau, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, auf einer Insel der Leine, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
sicil. Münzen sehr reiche Münzsammlung des Barons Pennisi; Fabrikation von Seidenstoffen, Leinen- und Baumwollgeweben, Messern und Scheren, bedeutenden Flachs- und Getreidehandel und vielbesuchte warme (Terme di S. Venera) und Seebäder. Bei A. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
(1891) 26 160, als Gemeinde 28 638 E., Collège, Krankenhaus, Departementsirrenanstalt; Lein-, Hanf- und Baumwollspinnereien, Webereien von Lein- und Baumwollwaren (jährlich für 130 Mill. Frs.), Färberei, Gerberei, Salzraffinerie, Öl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
.), sowie aus Wolle mit Baumwolle und Leinen vermischt, ja selbst ganz aus Baumwolle oder Baumwolle und Leinen hergestellt. Sehr dünne und leichte B. werden Doeskins (Rehleder) genannt. Sehr gute B. liefern in Belgien Verviers und Lüttich, in Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
gemusterten, nicht auf
Zug- oder Maschinenstühlen gefertigten, sondern
durch Fußarbeit hergestellten geköperten Leinen-
gewcbe. Im allgemeinen versteht man unter D.
einen dreibindigen Köper, auf dessen rechter ^eite
zwei Drittel der besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
auch Werggarn) verwendet und durch verschiedene Farbe beider ein gestreiftes oder karriertes Muster erhalten wird; die Tiroler T., meist kleingemusterte Gewebe mit leinener Kette und Einschlag aus Streichgarn oder aus Kuh- oder Ziegenhaaren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
ein Ende mit Schrecken, Ps.
73, 19. Hiob 15, 32. (denn sie kommen in ein unaufhörliches
Schrecken.) Du aber bleibest, wie du bist, und deine Jahre nehmen lein
Ende, Ps. 102, 28. Und sollen ein jämmerliches Ende nehmen, (es soll der Hnsgang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
Steuern erhoben werden. Die Industrie produziert seidene und wollene Stoffe sowie grobes Leinen, im übrigen ist sie äußerst gering. Der Handel hat sich, seit 1852 die Inseln (Ferro ausgenommen) zu Freihäfen erklärt wurden, sehr gehoben, ist aber meist
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
139
Niederlagen - Niederlande.
hat eine evang. Pfarrkirche, bedeutende Leinen-, Halbleinen- und Baumwollweberei und (1885) 2002 Einw.
Niederlagen und Niederlagenverkehr, s. Zollniederlagen.
Niederlagsrecht, s. v. w. Jus emporii (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
Thalkessel der Sudeten, an der Chotzen-Braunauer Eisenbahn gelegen, hat ein ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 13. Jahrh., eine dazu gehörige Kirche mit schönem Portal, ein Bezirksgericht, Leinen- und Baumwollweberei und (1880) 2436 Einw. Östlich von P
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Investigator-Expeditionbis Irland |
Öffnen |
unerledigt auf den Monat Oktober übergegangen sind. Auf die 8 Anstalten des Königreichs Bayern kommen 15,501 Altersrentenansprüche, auf das Königreich Sachsen 6624, auf Württemberg 3507, Baden 2945, Großherzogtun: Hessen 3048, Elsaß-Lothringen 4869
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Bautschbis Bautzen |
Öffnen |
- und Handelsplatz geworden.
Bautzen . 1) Kreishauptmannschaft , früher Kreisdirektion des Königreichs Sachsen, bildet
den östl. Teil des Landes, deckt sich fast ganz mit der sächs. Oberlausitz (s. Lausitz ) und grenzt im N. und NO. an die preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
- und Wollspinnerei, Leinen- und Jutespinnerei sowie Fabrikation von Kammgarn, Tuch und Buckskin, Hüten, Smyrnateppichen, Läufern, Maschinen, Möbeln, Tabak und Preßhefen; außerdem bestehen Dampfschneidemühlen, Kornbrennereien, Brauereien, Mälzereien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
, s. Awatscha .
Gorjiu ( Gorschi ), Kreis im Königreich Rumänien, in der westl. Walachei, hat 4780 qkm und
(1889) 153574 E., d. i. 32 auf 1 qkm. Hauptstadt ist Târgujiul am Jiul.
Görkau , czech. Jirkov , Stadt in der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0689,
Irland (Gerichtswesen. Finanzen und Armenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
III.) oder neuerdings besonders in Ulster den Union Jack (als Symbol des Vereinigten Königreichs) lieben. Mächtigen Einfluß haben die Orangelogen (s. d.). Neben der alten histor. Einteilung in die Provinzen Ulster, Connaught, Leinster und Munster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
678
Schwarzburg-Sondershausen
größte Teil der Hainleite (s. d.) mit dem Possen
(461 m). Hauptflüsse sind in der Oberherrschaft Ilm
und Gera, in der Unterherrschast Helbe und Wipper.
(Vgl. die Karte: Königreich Sachsen, Provinz
Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
-Gotha, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen) und die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg mit einer Gesamtfläche von 12 281,02 qkm und 1 271 238 E., darunter 22 580 Katholiken und 3914 Israeliten. (S. Karte: Königreich Sachsen, Provinz Sachsen u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
auch nach Albertusgroschen, von denen 90 einen A., 30 einen Albertusgulden ausmachten. 9 3/5 dieser A. wurden 1 kölnischen Mark feinen Silbers = 14 Thlr. preuß. gleich gerechnet; 1 A. also = 43¾ Sgr. oder 4,375 Mk.
Albert-Verein, der im Königreich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
, in der Schlacht bei Auerstädt tödlich verwundet, 10. Nov. 1806 starb, nachdem kurz zuvor Napoleon I. den Machtspruch gethan hatte: "Das Haus B. hat aufgehört zu regieren".
Das Land ward infolge des Tilsiter Friedens mit dem neugegründeten Königreich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
Tuchwebereien und (1878) 5263 Einw.
Castellon (spr. -stelljon), span. Provinz im Königreich Valencia, grenzt im N. an die Provinz Tarragona, im N. und W. an Teruel, im S. an Valencia, im O. mit geradliniger Küste ohne alle Einbuchtungen an das Meer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, durchfließt das Königreich Sachsen, die Provinz Sachsen nebst Anhalt, berührt Brandenburg, Hannover, Mecklenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein und mündet in der Breite von 15 km bei Kuxhaven in die Nordsee. In D. empfängt sie rechts: die Schwarze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
die wichtigsten. Zum obersächsischen Stamm gehören die Thüringer und Harzbewohner, die bis zur Werra und Leine reichen, die Meißener im Königreich Sachsen (mit den deutschen Bewohnern des nordwestlichen Böhmen) und die Schlesier mit den Bewohnern des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
, als schweißbringendes und schlafbeförderndes Mittel angewandt.
Dowlais (spr. daulis), Eisenwerk bei Merthyr-Tydfil (s. d.).
Dowlas (spr. daules, Lederleinwand), aus Leinengarn dicht und gedrungen gewebte Leinen, welche früher aus der Lausitz und Schlesien nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
) 12,573. E. hat metallurgische Werkstätten, Papier-, Leinen-, Kurzwarenfabriken, Mühlen, Handel mit Getreide, Holz, Vieh etc. Es besitzt 2 geistliche Seminare, ein Lyceum, eine Normalschule, eine Bibliothek von 20,000 Bänden, ein Museum (Münzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
: 115,354).
In industrieller Beziehung behauptet G. lange nicht mehr den Rang, den es im 14. und 15. Jahrh. einnahm (die Stadt zählte damals 40,000 Lein- und Wollweber); doch ist seine Gewerbthätigkeit immer noch groß, und namentlich datiert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
in Serbien" (1879, Bd. 1); "Die Entwickelung der öffentlichen Gesundheitspflege im serbischen Königreich" (Berl. 1883). Seit 1875 gibt er die Monatsrevue "Vaterland" heraus. Auch veröffentlichte er: "Novellen" (2. Aufl., Pancsowa 1879 ff., 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
. Durch den Frieden von Preßburg österreichische Grenzfestung geworden, ging es bald (10. Okt. 1807) mit Monfalcone an das Königreich Italien verloren und erscheint dann 14. Okt. 1809 als ein Teil des Departements Illyrien dem Reich Napoleons
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Prachtbau, wurde an Stelle des ehemaligen Schlosses Montbrillant vom Hofbaumeister Tramm 1859 begonnen und nach der Annexion des Königreichs 1866 zur polytechnischen Hochschule umgebaut, der großartigste Schulbau Deutschlands. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
77684 -7,54 90,2 1,2
Meath 2347 42,6 87469 -8,47 93,4 4,0
Queen's County 1719 31,2 73124 -8,33 88,0 0,4
Westmeath 1835 33,3 71798 -8,46 92,2 1,2
Wexford 2333 42,4 123854 -6,64 91,1 0,4
Wicklow 2024 36,8 70386 -10,56 79,9 0,3
Leinster: 19735 358,4
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
zunächst steht der abgedankte König (eine regelmäßige Institution), der nächste Prinz von Geblüt und die erste Prinzessin (gewöhnlich die Königin-Mutter), dann folgen die fünf Minister. - K. war in alter Zeit ein mächtiges Königreich. Damals erstanden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kampfordnungbis Kamptz |
Öffnen |
, lagern.
Kampierleine (Stallleine), im Biwak zwischen den in die Erde geschlagenen, etwa 1-1,4 m hohen Kampier- oder Pikettpfählen gezogene Leine, an welcher die Halftern der Pferde befestigt werden.
Kampot, Hafenstadt des hinterind. Königreichs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Handelskammer, 2 Flachsspinnereien (eine der Seehandlung gehörig), eine mechanische Weberei mit Anfertigung von Militärbekleidungsstücken, 2 große Schuhfabriken, bedeutende Lein- und Baumwollweberei, Gerberei, Bierbrauerei, eine Dampfmühle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Maniokbis Manitobasee |
Öffnen |
.
Manīpel (lat.), eine Unterabteilung der römischen Legion (s. d.), so benannt von dem Bündel (manipulus) Heu, das den Soldaten in den ersten Zeiten Roms statt der Fahne vorgetragen ward; im Kirchenwesen ursprünglich ein leinenes Tuch des amtierenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
, Kreis Hersfeld, am Einfluß der Aula in die Fulda, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 1060 meist evang. Einwohner.
Nieder-Barnim, preuß. Kreis, s. Barnim.
Niederbayern, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im SW. an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
), mechanische Weberei, Zichorien-, Zucker-, Sprit-, Tapeten-, Parkettfußboden-, Malz-, Marmor- und Alabasterwarenfabrikation, Gerberei, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei etc., Handel mit Getreide, Kolonialwaren und Landesprodukten, baumwollenen Waren, leinenem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0512,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1781-1791) |
Öffnen |
sich das niedere Volk durch die von ihm versuchte Sittenreform, namentlich durch die Begräbnisordnung vom 20. April 1784, welche das Verscharren der Toten in leinenen Säcken und ihre Bedeckung mit ungelöschtem Kalk befahl, aber eine so erbitterte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
die Jagdverhältnisse u. den Wildbestand im Königreich P.
Industrie.
Preußens Industrie hat noch kein hohes Alter; ihre erste Entwickelung fällt in die Zeit des Großen Kurfürsten, welcher in ihr eine feste Grundlage für die Wohlfahrt und Größe des Staats
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
die Reformation in Q. Eingang. Kursachsen überließ 1698 die Erbvogtei für 340,000 Thlr. an Brandenburg. Infolge des Reichsdeputationsschlusses von 1803 Preußen einverleibt, fiel das Stift nebst Gebiet durch den Tilsiter Frieden 1807 an das Königreich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Anfängen vorhanden; doch zeigt das Volk ein ungewöhnliches Geschick zu mechanischen Arbeiten, welches sich in der bedeutend entwickelten Hausindustrie der Landbewohner bethätigt. Dieselbe liefert Leinen-, Woll- und Seidengewebe und gewirkte Zeuge sowie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
; deutsch, Grimma 1850, 8 Bde.); Seibert, Geschichte des Königreichs Neapel 1050-1505 (Brem. 1862); Reuchlin, Geschichte Neapels während der letzten 70 Jahre (Nördling. 1862); di Sivo, Storia delle due Sicilie dal 1846 al 1861 (Rom 1863 ff.); Orloff
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
. Von großer Bedeutung sind Fischerei, Schiffahrt und Handel.
Stockholm (hierzu der Stadtplan, mit Karte der Umgebung von S.), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Schweden, liegt am Ausfluß des Mälar in die Ostsee (Salzsee genannt), welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
oder schadhaft gewordener Gründung, größerer Belastung des Baugrundes, tieferer Gründung des Nachbarhauses etc.
Unterfranken, ein Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im NW. an die preußische Provinz Hessen-Nassau, im N. an Sachsen-Weimar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
durch eine Reichsbanknebenstelle, eine Filiale der Sächsischen Bank, die Zwickauer Bank und andre Geldinstitute sowie durch eine Börse (hauptsächlich für Kohlenaktien), ist sehr lebhaft, besonders in Getreide, Leinen, Wolle, Steinkohlen, Ziegeln etc
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
der Reichsschulgesetzgebung«, 1889; »Die Aufgabe des Deutschen Lehrervereins«; »Entwurf eines Schulgesetzes für das Königreich Preußen«, gekrönte Preisschrift, 1877, etc.) und der Zeitschrift »Pädagogische Revue« (Leipz., seit 1885) gab er heraus: »Comenius
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
Hohlglas, Fensterglas, Porzellan; Holzstoff, Papier, Tapeten, Papier- und Pappwaren; Bucher etc. Rückgang oder Stillstand zeigt sich nur bei leinenen Zeugwaren, wollenen und seidenen Posamenten; Kupfer, Blei, Zinn, Brucheisen, Eisenbahnschienen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
44
Arbeitsbuch - Arbeitsordnung
eine Beschäftigung von 9 Stunden mit Pause nach 4½ Stunden. Das Verbot der Sonntags- und Nachtarbeit für Personen von 15-17 Jahren und weibliche Arbeiter wurde auf alle Unternehmungen, welche Baumwolle, Leinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
. Eisenbahn. A. hat (1889) 8354 E., eine reform. Kirche mit dem prachtvollen Grabgewölbe der Familie von Rechteren, ein schönes Schloß (Residenz der Grafen von Rechteren-Limpurg), Leinen- und Baumwollindustrie.
Almeloveen, auch Almeloven, Jan van
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
. Flachsbau, Spinnerei und Weberei in Leinen sind die Hauptindustriezweige; daneben wird auch Baumwolle und Schafwolle gesponnen und verwebt. Von Getreidearten gedeiht am besten der Hafer. Die Fischerei, namentlich der Lachsfang, ist bedeutend. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
. Nächst Estremadura ist A. der unkultivierteste und am meisten vernachlässigte Teil Spaniens. Außer Rohprodukten besteht die Ausfuhr nur in wenigen Leinen- und Wollfabrikaten. Der Handel und infolgedessen auch der Ackerbau und die Industrie wird indes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
. ist die von den Römern neu erbaute Pax Augusta oder Batallium in Lusitanien. Von den Mauren Badalioz, Badalioth oder Bathaljus genannt, war dieselbe seit Auflösung des Cbalifats von Cordoba (1030) Sitz des Königreichs der Beni Alaftas, bis 1094 die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
, Getreide aus Rußland, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Türkei, Bauholz aus der Ostsee, schwed. Eisen, Hanf aus Riga, Petersburg und Marokko, Leinen, Kupfer- und Eisendraht aus Deutschland, aus transatlantischen Häfen besonders Rohstoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
von Campo-Formio 1797 an Österreich, durch den von Preßburg 1805 an das Königreich Italien gekommen, ward B.1809 zum Herzogtum erhoben und 1811 dem Minister-Staatssekretär Maret (s. d.) verliehen. Vgl. Brentari, Storia di B. (Bassano 1884).
Bassano
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
daß sich das ganze in der B. thätige Arbeiterheer auf 290 111 (für 1895 etwa 400 000) beziffert. Was die lokale Verbreitung anlangt, so sind die beiden Hauptgebiete das Elsaß und das Königreich Sachsen. Sachsen übertrifft in Erzeugung und Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen |
Öffnen |
471
Braunschweigerblau - Braunschweigische Eisenbahnen
Nordwestdeutschen Eisen- und Stahl-, der 5. Sektion der Leinen-, der 3. Sektion der Hannoverschen Baugewerks-, der 36. Sektion der Fuhrwerksberufsgenossenschaft und der 5. Sektion
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
831
Caerdiff - Caffeïn
und Wollspinnerei, Fabrikation von Watte, Stickereien, damasciertem Leinen, Strumpfwaren, Seife und buntem Papier, Eisen- und Kupfergießerei, Ölraffinerie, Seilerei, Schiffbau. Es besteht eine 15tägige Messe. Täglich gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
Bibliothek (70000 Bände) und schöner Konchyliensammlung, eine Akademie der Wissenschaften und andere Anstalten. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Leinen-, Baum- und Seidenzeugen, Waren aus Bernstein, Lava, Holz und Marmor, gebleichtem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
aus. Es besteht aus
zinnsaurem Kobaltoxydul OoänOg, gemischt mit
Zinnoryd und Gips.
Cörulignön, s. Cedriret. Muren.
Cörulinschwefelsäure, s. Indigblauschwefel-
Coruna, La (spr. korunja). 1) Provinz des
Königreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
Teilen bezog, nämlich: Picmont,
Lombardei mit Venedig, Mittelitalicn, Neapel,
Calabrien mit Sicilien. In den Alpenbezirlen sind
leine v. in. vorhanden, da sich die Alpentruppen
rein territorial ergänzen. 20 v. m. sind O. m. prin-
ci^ali cli
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
) 1458 E., dar-
unter 44 Katholiken, Post, Telegraph, eine wieder-
holt abgebrannte Kirche, Rettungshaus für Mäd-
chen; Leinen- und Vandweberei, Schuhmacherei,
Töpferei, namentlich Fabrikation von Drainröhren
(12 Brennöfen mit 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
und eine Filiale
der Bank von Frankreich; Fabrikation von Lein-
wand, Mützen und Zwillich, ferner Eisengießereien,
Brauereien und Gerbereien sowie Handel mit Ta-
bak, Getreide, Wein, Fellen und Kurzwaren.-Von
dem berühmten Lustschloß Navarra (1 kin im
SW
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
Kaiserreichs und des Königreichs Italien (Berl. 1890; in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen").
8) Die dritte Republik seit 1870: Über den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 und 1871 s. d. Vgl. ferner J.^[Jules] Favre, Le
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
im ehemaligen Königreich Polen.
Gröobücher, die Akten jener Gerichte. (S. Pol-
nisches Recht.)
Groddeck, Albrecht von, Berg-und Hüttenmann,
geb. 25. Aug. 1837 zu Danzig, studierte in Berlin,
Braunschweig, Vreslau und auf der Bergakademie
zu Clausthal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
. 25 auf je 100 E., die höchste Zahl auf der Erde.
Die Textilindustrie ist bei weitem der wichtigste Gewerbszweig. Die Ausfuhr von Textilfabrikaten und Garnen stellt beinahe die Hälfte des Wertes der Gesamtausfuhr des Königreichs dar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
,
namentlich den Fürstentümern Ostfriesland, Hildes-
heim u. s. w. Bei der Besitznahme des 1814 errich-
teten Königreichs H. durch Preußen 1866 wurde
das Gebiet unverändert belassen und bis 1884 (s.
unten) die hergebrachte Landeseinteilung beibehal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
ehemaligen KönigreichsH. in ihrcnWand-
lungen1815 -66 (Marb.1892); Boysen, Statist.
Übersichten für dicProvinzH.(Hannov.-Linden 1892).
Geschichtliches. Der Grundstock des ehemaligen
Königreichs H. ist das Fürstentum Calenberg (ur-
sprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
; Leinen-und Varchentweberei, Stuhl-und
Wagenbauerei, Filzwaren-, Cigarren-, Perlmutter-
knopf- und Drahtlitzenfabrikation und Gneisbrüche.
Harthaknut, Hardeknut, König von Däne-
mark (1035-42) und von England (1040-42), der
rechtmäßige Erbe Knuts d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
, Zollbehörde,
Friedensgericht, Gefängnis; Flachsspinnerei, Ger-
berei, Salzraffinerie, Fabrikation von Ol, Seife und
Handel mit Leinen, Vieh, Getreide und Holz.
Hazelllte, s. 1IllMHM6li8 vilFinica.
Hazezon-Thamar, älterer Name für Engedi
(s. d
|