Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Künstliche Glucke hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Künstlerdruck'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0809, von Künstliche Edelsteine bis Kunstschmiedearbeiten Öffnen
. Röttiger, Gott. 1880); Grün- haldt, Die künstliche Geflügelzucht (3. Aufl., Dresd. 1885); Vaumeyer, Das künstliche Ausbrüten (2.Aufl., Hamb. 1887). Künstliche Edelsteine, s. Edelsteine, künstliche, und Edelstein-Imitationen. Künstliche Glucke
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0740, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
724 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. natürliche freie verdrängte, es gewissermaßen eine "Regel" wurde, daß in einem Bilde die Beleuchtung eine künstliche sein müsse. In der Vaterstadt fand der junge Künstler nicht das entsprechende
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
50 Blumenmalerei - Blumensprache. auch die Fabrikation künstlicher Blumen aus Glas wieder aufgetaucht, wobei die Blumenteile vor der Glasbläserlampe aus Glasröhren erzeugt und durch Aneinanderschmelzen verbunden werden. Künstliche Blumen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0074, von Gletscherbach bis Glied (künstliches) Öffnen
72 Gletscherbach – Glied (künstliches) Mit der Erforschung der Entstehung, der Bewegung und der Wirkungen der G., namentlich in den Alpen, hat sich eine große Anzahl hervorragender Gelehrter beschäftigt, so besonders Saussure, Charpentier
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0591, von Gastrektasie bis Gastrotricha Öffnen
(grch.), Magenschmerz, Magenkrampf. Gastroenterītis (grch.), Magen-Darmentzündung, Magen-Darmkatarrh. Gastroentĕrostŏmie (grch.), die Anlegung einer künstlichen Magen-Dünndarmfistel bei hochgradigen Verengerungen des Magenausgangs (Pylorus), um den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0754, von Frost bis Frouard Öffnen
man diese mit den darunterliegenden Gewebeteilen ab und verschließt die Wunde mit einer Mischung aus Lehm, Rindermist und Kälberhaar. Dieselbe Mischung kann man auch zum Ausschmieren der künstlich erweiterten Frostspalten benutzen. Häufig leiden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0120, von Muta-Nzige bis Mutter (künstliche) Öffnen
ist. Mutter, soviel wie Gebärmutter (s. d.). Mutter, künstliche, s. Künstliche Glucke.
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
künstliches Lüften ist überflüssig. Leider sind wir nicht überall so weit! Wohnzimmer lüfte man auch nach jeder Mahlzeit, ebenso, wenn mehrere Personen sich gleichzeitig in denselben aufgehalten haben, und wenn die Kälte im Winter nicht zu groß ist, lasse
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0824, von Wolframbleierz bis Wolframit Öffnen
Menschenglücks ist, mit einem kelt. Märchen vom glücklichen, schönen und guten Dümmling (Naiven), der schließlich das Glück erwirbt, und mit den Sagen von Artus' Tafelrunde. W. beruft sich auf ein franz. Gedicht des Provençalen Kyot; aber sein Bericht ist so
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0056, von Auffenstein bis Auffütterung der Kinder Öffnen
Ottokar, erzählte Volkssage solches Glück dem Besitz eines verhängnisvollen Zauberringes zuschrieb, welchen Konrad v. A. aus der Hand des sterbenden Herrn v. Schärfenberg empfangen habe. Dieser große Besitz mehrte sich noch in der Folgezeit. Im J. 1335
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0278, von Boulogne sur Seine bis Bouquet Öffnen
1852 Eigentum der Stadt Paris, welche es in einen reizenden Park mit schönen Promenaden und Alleen (die breiteste führt nach den Resten der ehemaligen Abtei Longchamps), überraschenden Perspektiven, künstlichen Seen, deren einer zwei Inseln einschließt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0216, von Dunfermline bis Dünger Öffnen
wandte sich das Glück, und im Frühjahr 1877 war der Aufstand unterdrückt und die chinesische Herrschaft in Ostturkistan wiederhergestellt. Vgl. Wassiljew, Die mohammedanische Bewegung in China (Petersb. 1867, russisch); Prschewalskij, Reisen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0773, von Erfahrungsbeweis bis Erfindung Öffnen
zu leugnen, daß große Entdeckungen bisweilen wie Gaben des Glückes dem Entdecker ohne Anstrengung, ja selbst dann ihm zufielen, wenn er beim Suchen nach einem Ziel von völlig falschen Voraussetzungen ausging. Häufiger aber sind Erfindungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0313, Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) Öffnen
(durch die weiße Farbe). Den späten Winter- (Mai-) Frösten begegnet man in großem Maßstab mit künstlicher Wolkenbildung durch Anzünden und langsames Brennen geteerten Torfs in kleinen Häufchen, mit denen man das zu schützende Feld umgibt; einzelne Bäume
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
948 Arthroplastik - Artillerie Arthroplastik (grch.), Glied-, Gelenkbildung, die Bildung eines künstlichen Gelenks, wenn das ursprünglich vorhandene Gelenk durch entzündliche Processe oder feste Verwachsungen verloren gegangen ist, besteht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0455, von Baryumsulfat bis Basalt Öffnen
wird das B. als Zusatz zu vielen Farben verwandt, teils um deren Substanz zu vermehren, so beim Bleiweiß, teils um hellere Farbentöne zu erzielen, so beim Chromgelb. Künstlich erhält man B. durch Zersetzung einer verdünnten heißen Lösung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0554, von Bayer (Karl Robert Emmerich) bis Bayer-Bürck Öffnen
Miraflor" (ebd. 1886), "Irrwische" (3 Bde., ebd. 1887), "Waldidyll" (Stuttg. 1889), "Der Weg zum Glück" (3 Bde., ebd. 1890), "Wozu?" (2 Bde., ebd. 1891), "Ein stolzes Herz" (Jena 1891), "Waisenmädchenhaar" (2 Bde., Berl. 1891), "Aquarelle" (2 Bde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0492, von Maifeuer bis Maikäfer Öffnen
und Kuchen, bunte Bänder werden an ihm aufgehängt; feierlichst wird vor dem Baum getanzt. Er bringt Glück und Wohlstand. Die Sitte läßt sich bis ins Mittelalter hinab verfolgen. Das Maifeuer lodert am Abend vor dem 1. Mai, in der Walpurgisnacht (s. d
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0582, Immunität Öffnen
wird dasselbe Princip in neuester Zeit bci den Methoden der künstlichen Immunisierung von Tieren angewendet; hier wird zunächst am nor- malen Tier eine ganz leichte Infektion ausgelöst, sei es durch Anwendung einer seyr geringen Menge des Virus (s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0268, von Neufundländer bis Neugriechische Litteratur Öffnen
266 Neufundländer – Neugriechische Litteratur fangen wird, ist eine Abnahme des Fischreichtums noch nicht bemerkt worden. Die besten Fischreviere liegen zwischen 42 und 46° nördl. Br. Seit einigen Jahren wird in großem Maße die künstliche Zucht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0115, von Ausgleichungssteuern bis Ausgrabungen, archäologische Öffnen
wird, benutzt man verschiedene Vorrichtungen, welche das A. möglichst bei Abschluß der Luft vorzunehmen gestatten. Gehärteter Stahl verliert durch A. seine künstliche Härte und kann dann bearbeitet werden, als wenn er nie gehärtet worden wäre. Manche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Bairak bis Baireuth Öffnen
° C., welche insbesondere gegen Rheumatismen angewendet werden. Bairak (türk.), Fahne, Standarte, rot mit weißem Halbmond und Stern, bei der Armee mit künstlich gestickten Koransprüchen versehen. Bairaktar ("Fahnenträger"), Mustafa, türk
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Berggrün bis Bergisches Buch Öffnen
- und Wasserfarbe, es deckt aber nicht besonders, und das B. des Handels (Tiroler, Braunschweiger, Auersberger Grün, Kupfer-, Schiefergrün) ist meist ein künstliches Produkt, welches ursprünglich durch Fällen einer Lösung von schwefelsaurem Kupfer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Bird bis Biret Öffnen
), "Im Walde" (1854), "Die Waise von Lowood" (1855), "Marguerite" (1856), "Die Grille" (1857), "Fräulein Höckerchen" (1858), "Das Kind des Glücks", "Der Goldbauer" (1860), "Natalie" (1862). Auch in Novellen versuchte sie sich. Hierher gehören: "Der Rubin
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0029, von Blesson bis Blicher Öffnen
, "sterbendblau", matt-, blaßblau (verderbt blümerant); B. de Paris, eine Anilinfarbe; B. Raymond, Berliner Blau auf Seide; B. soluble, in Wasser lösliches Anilinblau; B. verdâtre, künstliches Bergblau. Bleuel (v. altd. bliuwen, "bleuen, schlagen") ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0033, von Blindendruck bis Blindheit Öffnen
beseitigen läßt. So ist die durch den grauen Star bedingte B. heilbar, da man die getrübte Kristalllinse entfernen kann; auch Verwachsungen der Regenbogenhaut, die Pupillensperre, werden in neuester Zeit mit Glück durch die Bildung einer künstlichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0217, von Colmance bis Colomb Öffnen
ward, und entwickelte nun, besonders seit seiner Aufnahme in die "Lice chansonnière" (einen das Volkslied kultivierenden Dichterverein), eine erstaunliche Fruchtbarkeit. Er übernahm 1854 die Leitung einer kleinen Speisewirtschaft, aber ohne Glück
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0408, von Dacit bis Dädalos Öffnen
408 Dacit - Dädalos. März 1654 zu Saumur, kam nach dem Tod ihres Vaters 1672 nach Paris, verheiratete sich 1683 und starb, ohne daß ihre überlegene Gelehrsamkeit das Glück der Ehe getrübt hätte, 17. Aug. 1720. Sie edierte den Kallimachos (Par
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0019, von Dobrunj bis Dock Öffnen
in seinem Glück, der Knabe Jesus im Tempel (1866), Jesus mit seinen Eltern auf dem Weg nach Nazareth, die Heimkehr des Vaters (1874). Doce, Fluß in Brasilien, s. Rio Doce. Docéndo discimus oder discitur (lat.), indem wir lehren, lernen wir selbst
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Euplectes bis Eure Öffnen
auf das künstlerische (theoretische) Wissen legte. Aus ihr ging Pamphilos hervor. Euporie (griech.), Gewandtheit, Leichtigkeit; auch Vermögen, Wohlhabenheit. Eupraxie (griech.), Glück im Handeln; glücklicher Zustand, Wohlbefinden; auch Guthandeln. Eurasier (engl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0043, von Färberflechte bis Farbhölzer Öffnen
Nüancen aufgefunden werden. Die organische Chemie hat sich in den letzten Jahren auch mit großem Glück der künstlichen Darstellung von Pflanzenfarbstoffen zugewandt: es gelang namentlich die Darstellung des Alizarins und des Indigos. Das Alizarin
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0536, von Got bis Goten Öffnen
der jüngern dramatischen Schule, spielte aber auch mit Glück die ersten Rollen des alten Repertoires, wie Sganarelle, Trissotin, Figaro etc. Seinen größten Erfolg errang er als Giboyer in den beiden Stücken von Augier: "Les effrontés" und "Le fils de
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0091, Handelskrisis (von 1873) Öffnen
; denn es gelang der Haussepartei im August und September, den Markt zu beleben und die Spekulationslust wieder anzuregen. Die künstlich hoch gehaltenen Eisenpreise in England verschafften den Bergwerksaktien eine Bevorzugung. Allein die Nachrichten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0445, von Herrnhut bis Herschel Öffnen
(mit künstlicher Fischzucht) und das Prebischthor, ein natürlicher Felsenbogen. Herrnstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Guhrau, zwischen der Bartsch und Horle, die sich unterhalb der Stadt vereinigen, und an der Eisenbahn Trachenberg-H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0677, von Holz, fossiles bis Holzappel Öffnen
verkieselten Reste eines mächtigen Urwaldes aus zum Teil kolossalen, dem Mahagoni ähnlichen Bäumen (Nicolia aegyptiaca), den "versteinerten Wald von Kairo". Vgl. die einschlagenden Schriften Göpperts. Holz, künstliches, s. Plastische Massen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0097, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
97 Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert). auch mittelmäßige Komödien in Venedig eine Zeitlang Glück machten. Aber alle diese und noch andre wurden verdunkelt durch Carlo Goldoni (1707 bis 1793), den Meister des nationalen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0576, von Lauwers bis Lavagna Öffnen
bald begnadigt. Übermütig gemacht durch sein Glück, strebte er nach der Hand der stolzen Enkelin Heinrichs IV., Mademoiselle de Montpensier, und als der König sie ihm versagte, vermählte er sich 1670 heimlich mit ihr. 1672 wurde er zum Marschall
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0254, von Marinieren bis Mariottesche Flasche Öffnen
. Er starb 11. Dez. 1883 daselbst. Marĭonetten (franz. Marionnettes, ital. Marionette, Burattini, Fantoccini), künstlich angefertigte bewegliche, mit Gelenken versehene Puppen, durch welche vermittelst mechanischer Vorrichtungen, z. B. Fäden etc
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0291, von Potpourri bis Potsdam Öffnen
, so kann bei geschickter Anordnung doch manche ansprechende Wirkung damit erzielt werden. Potrímpos, Gottheit der alten Litauer und Preußen, mit Perkunos (s. d.) besonders zu Romove verehrt, galt als Geber des Glücks in Krieg und Frieden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
liegt wohl dran, mein Leben zu verschönen? - Schönen. So wird das holde Glück mich endlich krönen? - Krönen. (A. W. v. Schlegel.) Eine komische Wirkung sucht man durch den R. mit einem gebrochenen Wort zu erzielen, z. B.: ^[Liste] Wenn du ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0221, von Salmiak, eisenhaltiger bis Salomo Öffnen
. Später aber scheint das Salz aus Asien nach Europa gekommen zu sein und stammte vielleicht aus dortigen Vulkanen, da es zuerst armenisches Salz genannt wurde. Aus Ägypten wurde künstlicher S. eingeführt, welchen man dort aus dem Ruß von verbranntem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0025, Sonate Öffnen
werden, zur künstlichen Überflutung seiner Ufer eingerichtet. Sonate (ital. sonata, suonata), ein in der Regel aus drei oder vier abgeschlossenen, aber durch innere Verwandtschaft unter sich verbundenen Sätzen bestehendes Tonwerk von ganz bestimmter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Ventilator bis Venus Öffnen
natürliche und künstliche V. in Stallgebäuden (Götting. 1871); Lang, Über natürliche V. (Stuttg. 1877); Stäbe, Preisschrift über Ventilationssysteme (Berl. 1878); Rietschel, Lüftung und Heizung von Schulen (das. 1885). Ventilātor (lat.), s. Gebläse, S
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0575, von Wettingen bis Wettrennen Öffnen
als Quelle guten Materials aufsuchen. Österreich-Ungarn kultiviert gleichfalls mit Glück das Rennwesen, und es ist dort neuester Zeit ein geradezu phänomenales Rennpferd aufgetaucht, Kinchem, das seinen Siegeslauf über die Grenzen des Vaterlandes hinaus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0735, Schneeverwehungen (im Eisenbahnbetrieb) Öffnen
würde eine allgemeine Durchführung kn5 2?.?terhaltung diesbezüglicher Schutzvorrichtungen gegenüber der Wegräumung der Schneemassen in jedem einzelnen, zum Glück nicht allzu häufig eintretenden Fall einer Verwebung so erhebliche Mehrkosten verursachen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0930, von Tennyson bis Tessin Öffnen
, die rücksichtslose Parteiherrschaft der Klerikalen, blieb bestehen. Dank einer künstlichen Wahlkreiseinteilung fielen ihnen im Großen Rate 75 und den Liberalen, obschon diese an Zahl fast gleich stark waren, nur 37 Sitze zu, so daß sich die letztern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0585, Anatomie Öffnen
durch Draht in die natürliche Lage zu einem Ganzen verbunden, so entsteht das künstliche Skelett, während das natürliche Skelett durch Beibehalten der natürlichen Verbindungsmittel, der Bänder, gebildet wird. Zur bessern Darstellung der Gefäße, namentlich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0952, von Bholanpaß bis Bhotan Öffnen
. Südwestlich von letzterm befindet sich ein künstlich angelegter, 7,25 km langer und 2,4 km breiter, mit Fischen und Krokodilen erfüllter tiefer Teich, von dem die Stadt durch eine Wasserleitung ihr Wasser erhält. Ein halb so großer Teich liegt östlich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0262, Bologna (Stadt) Öffnen
, Philharmonische, eine Ackerbaugesellschaft und eine Sokratische Gesellschaft zur Förderung gesellschaftlichen Glücks. Papst Clemens XIII. stiftete die Accademia delle Belle Arti, die im Besitze der schönsten Werke von Malern der sog. Bolognesischen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0283, von Bonerius bis Boni Öffnen
die Musik. Die Kleidung der Männer ist ein Schurzfell; die Frauen gehen ganz nackt, nur daß sie durch Grasbüschel ihre Scham bedecken. Sie tragen als künstliches Stammesmerkmal in der durchbohrten Unterlippe, häufig auch im Ohr und den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0783, von Bürste (der Dynamomaschinen) bis Burton (John Hill) Öffnen
. aus übereinandergelegten Kupfer- oder Messingblechen, heute meist aus hartgezogenen Drahten, aus Drahtgeflecht oder auch, wie bei amerik. Maschinen, aus künstlicher Kohle. Buerstenbinder, Elisabeth, unter dem Pseudonym E. Werner in Frauenkreisen beliebte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0943, Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) Öffnen
dem Verzweifelnden immer neue Aufregungen bereitete und dadurch seine Gesundheit untergrub, oder ob man durch künstliche Veranstaltungen, wie manche behaupten, den Tod beschleunigte, ist nicht mit Sicherheit zu ermitteln. Die Frage nach dem Charakter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0444, Evangelien und Evangelienkritik Öffnen
dieser Theorien gegenüber machte die zuerst von Gieseler aufgestellte Traditionshypothese viel Glück, welche unsere Evangelien lediglich aus mündlicher, im Laufe der Zeit sozusagen typisch gewordener Überlieferung entstehen ließ. Diese Ansicht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0935, von Gesellschaftsinseln bis Gesenius Öffnen
) angehör- ten. Dann widmete er sich ganz dem Genre, insbe- sondere mit Kindergestalten und mit Vorliebe unter künstlichem Licht. Werke der Art sind: Die Erschei- nung des Christkindes (1850), Der Niklas-Abend (1851), Die Singschule (Städtisches
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0484, von Grtn. bis Grübelsucht Öffnen
" (ebd. 1885) und das mit Koppel-Ellfeld verfaßte Volksschauspiel "Hans im Glück" (Müuch. 1886). Grübel, Konr., Nürnberger Volksdichter, geb. 3. Inni 1736 in Nürnberg, wo er als Stadtflasch- ner (Klempner) und Harnischmacher lebte. Neben- bei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
- ßen, der die Grenzen der Perser wieder nach dem mittlern Mesopotamien zurückschob. Weniger glück- lich war er bei den Versuchen (seit 630), den alten Gegensatz zwi.schen der orthodoxen Kirche und den Monophysiten durch eine vermittelnde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0394, von Huercal-Overa bis Huet (Coenraad Busken) Öffnen
-a.8 postier" (2 Bde., ebd. 1778-79; wieder abgedruckt in der "Vidlio- tecg. äs 3.uwi'68 68paü0i68", Bd. 61) und "leatro 68pNüo1" (17 Bde., edd. 1785-86), eine wenig glück- liche Auswahl altspan. Bühnenstücke. Als Lyriker ist er kaum
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0238, Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Öffnen
und allerlei Blendwerk, darunter Anlage von Palästen, Dörfern (die sog. «Potemkinschen Dörfer») u. a., in der Steppe ein künstliches Bild des Glücks und Wohlbefindens hervorgezaubert. Auf dieser Reise verabredete K. einen für Rußland vorteilhaften Bund
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0381, von Ning-po bis Niobe Öffnen
, enthält vor allem zwei künstliche Erdhügel, deren nördlicher nach dem auf seinem Nordostabhang liegenden Dorf Kujundschik benannt ist, während der südliche, eine Viertelstunde davon entfernte, nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0703, von Osteometrie bis Osterei Öffnen
(grch.), weiche Knochengeschwulst; Osteophyt, krankhafte Knochenwucherung. Osteoplastik (arch.), der künstliche Ersatz verloren gegangener Knochen. Osteoporose (grch.), Schwund der kompakten Knochensubstanz, Auflockerung des Knochengewebes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0773, von Oswaldshöhle bis Otho Öffnen
296 E. und Baumwollspinnerei. Oswego (spr. -wihgo), Hauptstadt des County O. und Einfuhrhafen im nordamerik. Staate Neuyork, an der Mündung des O. in den Ontariosee, durch Kanal mit dem Eriekanal verbunden, an drei Bahnen, mit künstlichem Hafen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0132, von Sachet bis Sachs (Hans) Öffnen
. begann als Meistersänger und hat, indem er sich von den scholastischen Stoffen des ältern Meistersangs befreite, auch die Singschule seiner Vaterstadt zur höchsten Blüte gebracht; doch fühlte er selbst, daß die künstlichen Regeln sich überlebt hätten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0850, von Pápa-Csornaer Lokalbahn bis Paris (Stadt) Öffnen
gebildet haben. Durch welche Katastrophe sie, zum Glück für uns, unter die Erde zu liegen gekommen sind, ist unauf- geklärt. Diefer große Fund, dessen Umfang und Be- deutung heute noch kaum zu ermessen ist, vermehrt nicht nur unsere geschichtliche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0249, von Darben bis Darnach fragen Öffnen
« irdischen Lefitze« und Glückes entblößt seid), sie euch aufnehmen in die ewigen Hütten, Luc. IS, 9. (S. HufntlnntN §. 2. 3.) Wenn aber Jemand dieser Welt Güter hat, und siehet seinen Bruder darben, und schließt sein Herz vor ihm zu, wie bleibet die Liebe
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0920, Minnesang Öffnen
. Lyrik brachte einen Umschwung nach Form und Inhalt. Die Lieder werden mehrstrophig, die Strophen dreiteilig und mit der Zeit immer künstlicher, die Verse mit peinlicher Sorgfalt gebaut, klingender und stumpfer Reim genau unterschieden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0207, von Sprung bis Spülvorrichtungen Öffnen
. Schauspiele: «Arcos Heldentod» (1834), «Der letzte Bruderkampf im Hause Wittelsbach» (1861) und «Die Wege des Glücks» (1875). Auch ist er der Verfasser der streng christl., aber scharf antiröm., anonymen «Jamben eines greisen Ghibellinen» (Bonn 1876