Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kanonenboot'
hat nach 0 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kanonenbootebis Kapkolonie |
Öffnen |
645
Kanonenboote - Kapkolonie
ökonomie", 3. Folge, Vd. 9, Jena 1895); Pichler,
Der Antrag K. (Köln 1896).
* Kanonenboote. Seit dem I. 1890 ist ein
nener Typus von K. I. Klasse entstanden, der auch
Torpedokanonenboot oder Torpedokreuzer
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
97
Kanonade - Kanonenboote
welche die Regel des chriftl. Glaubens und Lebens
enthalten, d. h. die Bibel. Das Ansehen dieser Bücher
gründete man daraus, daß man ihren Inhalt als
von Gott eingegeben (s. Inspiration) betrachtete
|
||
35% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
. Geschütz.
Kanonen, bis über das Knie hinaufreichende Reiterstiefel, namentlich der Studenten, angeblich nach den Kanonikern benannt.
Kanonenbaum, s. Cecropia.
Kanonenboote (engl. Gun boats, Gunvessels; franz. Canonnières), kleinere Kriegsschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
72
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine)
und "Loreley", sowie einer Kanonenboots-Division dem dän. Ostsee-Blockadegeschwader, bestehend aus dem weit überlegenen Schraubenlinienschiff "Skjold", den Schraubenfregatten "Själland" und "Tordenskjold
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
zur Küstenverteidigung: 18 (2 im Bau); Kanonenboote 1. Klasse: 3, 2. Klasse: 10; Torpedokreuzer: 5; Hochseetorpedoboote: 19 (14 im Bau); Küstentorpedoboote: 4; Hafentorpedoboote: 88; Transportschiffe: 6; außerdem kaiserl. Jachten (3), Hafenfahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
Kreuzerfregatten (bisher gedeckte Korvetten); IV. 10 Kreuzerkorvetten (bisher Glattdeckskorvetten); V. 5 Kreuzern (bisher Kanonenboote der Albatroßklasse); VI. 5 Kanonenbooten (bisher Kanonenboote erster Klasse); VII. 8 Avisos; VIII. 1 Artillerieschiff, 7
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
. Neusüdwales besitzt eine Dampfkorvette, Victoria ein Panzerturmschiff von 3480 T., 1660 Pferdekräften und 8 Kanonen, eine hölzerne Dampffregatte von 2730 T. und 32 Kanonen, 2 Kanonenboote von 880 T., 1200 Pferdekräften und 8 Kanonen, 3 Torpedofahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
mit andern Bezeichnungen als Endsilbe vor, wobei die bisherige Erklärung von B. nicht zutrifft, da z. B. selbst die größten ozeanischen Dampfer Paketboote heißen. Hierher gehören ferner die Kanonenboote, Torpedoboote und die Fährboote (ferries), welch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Galeote, s. Galere
Galere
Galiote
Galjaß und Galjot
Galjot, s. Galjaß
Gallione
Goelette
Gölle
Gondel
Handelsschiff
Hospitalschiff
Hui
Huker
Hulk
Jacht
Jolle
Junke
Kaag
Kag, s. Kaag
Kahn
Kajak
Kajik
Kanoe
Kanonenboot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
Kreuzer, 12 Kanonenboote und 8 Torpedofahrzeuge, mit einer Besatzung von 3022 Mann und 93 Kanonen. Im Bau befanden sich 1 Panzerschiff und 5 Kanonenboote. Das Personal der Marine belief sich auf 5673 Mann, 15 Offiziere des Generalstabs, 382 Offiziere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
30 - 30
3) Transportaviso 11 4 15
Zusammen: 62 8 70
E. Kanonenboote:
1) Kanonenboote I. Klasse 25 3 28
2) Kanonenschaluppen 37 - 37
3) Zerlegbare Kanonenschaluppen^{4} 14 - 14
Zusammen: 76 3 79
F. Transportfahrzeuge:
1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
das italienische Ministerium dem Admiral Persano einen Handstreich auf L. befohlen. Am 16. Juli lief die Flotte, 11 Panzerschiffe, 4 Holzfregatten, 3 Korvetten, 4 Kanonenboote und 4 Avisos, von Ancona aus und bekam am 18. L. in Sicht. Ein erster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
Monitoren sind ein veralteter Standpunkt.
An ihre Stelle sind Kanonenboote, gepanzerte und ungepanzerte, mit geringem Tiefgang und meist nur einem schweren, im Bug aufgestellten Geschütz, außer einigen Schnellfeuerkanonen als Beigcschütze, getre^ ten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
Gumpertsstift, Ansbach (Stadt)
! l^ümrüktschal, Valkan
Guna, Ablaut
Gunagebirge, Abessinien 3^,2
! l^nn doatft, Kanonenboote
! Gundaccar (Fürst), Colloredo
Gundamund, Vandalen
Gundaphoras, Thomas (Jünger)
Gundelsheimer (Reisender), Asien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
besteht aus 3 Kreuzern, 14 Kanonenbooten und 14 Dampfbarkassen mit 1233 Matrosen und 199 Marinesoldaten. Puerto Rico hat 3700Mann Infanterie, Kavallerie, Artillerie 2c. und 1 Kreuzer mit 102 Matrosen. Auf den Philippinen stehen 7 Infanterieregimenter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
von neuem, die Häuser der fremden Zollbeamten wurden
geplündert und niedergebrannt, ein Angriff auf das Zollamt aber abgeschlagen, bis drei chines. Kanonenboote und eine Truppenabteilung erschienen, die später ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
wie die von Seeräubern behandeln zu wollen, so entschied sich Preußen dahin, seine Kanonenboote und die "Amazone" unter eigener Flagge - weiß, dreieckig ausgezackt, den Schwarzen Adler in der Mitte und das Eiserne Kreuz in der obern innern Ecke - fahren zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
und 2298 Mann; 12 Avisos 1. Klasse mit 44 Kano-
nen und 1336 Mann; 24 Avisos II. und III. Klasse
mit 110 Kanonen (nur Schnellfeuer- oder Revolver-
kanonen) und 1405 Mann; 14 Kanonenboote mit
44 Kanonen und 1086 Maun; 27 Kanonenboots-
schaluppen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
Kanonenbooten zweiter Klasse,
75 Hochsee-Torpedobooten, 38 Torpedobooten erster
Klasse, 21 Torpedobooten zweiter Klasse, 14 Torpedo-
Barkassen, 4 Transportschiffen erster Klasse, 7 Trans-
portschiffen zweiterKlasse,4Transportschiffen dritter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
Kanonenboote I. Klasse, 63 Kanonenboote II. Klasse, 3 Flußkanonenboote, 19 Kanonenbootsschaluppen, 9 Torpedokanonenboote (modern), 3 Torpedobootszerstörer (modern), 4 Hochseetorpedoboote, 15 Torpedoboote II. Klasse, 1 unterseeisches Torpedoboot, 1 gepanzerter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
. Divisionsboote (Bd. 5) und Torpedobootsjäger (Bd. 17).
Torpedokanonen, s. Torpedo.
Torpedokanonenboote, s. Kanonenboote (Bd. 17).
Torpedokreuzer, s. Kanonenboote (Bd. 17) und Kreuzer (Bd. 17).
Torpedolancierrohre, s. Torpedo.
Torpedoressort, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
das alte Kanonenboot
<5yklop; dort sind die kleinen Flußdampfer Nachtigal
und Soden stationiert.
Als Hilfskreuzer im Kriegsfall, insbesondere
zum Avisodienst, sollen mehrere Schnelldampfer der
Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktien-Gesell
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
-Z amiranx)........ Kreuzer II. Klasse .... " III. " .... " IV. " (avisuL) Kanonenboote......
10 12 12 12 12
4 6 6 6 2
Außer den bereits im Bau befindlichen sind bis
1905 uoch 63 Schiffe fertig zu stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1003,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
und Atlanta von 3000 t und mehr.
Ferner 3 Kreuzer, 9 Kanonenboote, 5 größere und
1 kleines Torpedoboot, 1 Schulschiff, i Despatch-
boot sowie der speciell zum Rammen bestimmte
Katahoin, mit schildkrötenähnlichem, gepanzertem,
fast versenkbarem Deck
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
., zusammen 20 Torpedofahrzeuge, 26 im Bau; 150 Torpedoboote, 53 im Bau; 9 gedeckte Kreuzer, 12 Kreuzer 1. Kl., 28 Kreuzer 2. Kl., 6 im Bau, zusammen 49 Kreuzer, 6 im Bau; 20 Schraubenavisos, 16 Kanonenboote; außerdem 64 Transportschiffe; zusammen 305
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
), Kreuzerkorvetten (s. d.), K. (im engern Sinne) und Kanonenboote (s. d.). K. im engern Sinne sind Kriegsfahrzeuge von 800 bis 2000 t Gehalt. Ihre Ausrüstung ist ähnlich der der Kreuzerkorvetten, doch entsprechend geringer. Seit Herbst 1893 sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
100 t Größe, 74 Torpedobooten dritter Klasse, darunter 14 Wachtboote, 4 unterseeischen Booten (davon 2 im Bau), ferner 5 Avisos, 6 Kanonenbooten, 6 Lagunenkanonenbooten, 17 Hilfskreuzern der Handelsflotte, 16 Schiffen zu besondern Zwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
, und einer Nationalgarde von ungefähr 95000 Mann; die Marine wird aus 1 Kreuzer, 1 Kanonenboot und 1 Transportschiff gebildet, die zusammen 114 Mann Besatzung haben.
Das Wappen besteht aus einem ovalen Schilde, auf dem ein Kondor flugbereit thront; im Oberfeld auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
233 Offiziere und 3222 Mann. Die Nationalgarde besteht aus 20000 Mann, außerdem giebt es 3200 Mann Polizeitruppen. Die Flotte besteht aus einigen Kanonenbooten und Dampfern.
^[Abb.]
Das Wappen ist ein in vier Felder geteilter Schild. Das erste blaue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
Segelschiffe (darunter 3 Panzerfahrzeuge, 6 Kanonenboote und 7 Torpedodampfer) mit im ganzen 55 Kanonen, 12,630 Tons Gehalt und 8865 indizierten Pferdekräften. Die Marinedivision umfaßte 1366 Mann, das Marinebataillon 971, die Torpedodivision 137 Mann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
. Dieses erstürmte der Unionsgeneral Mac Clellan 11. Jan. 1863, indem er mit Landtruppen und Kanonenbooten zugleich angriff. Der Rebellengeneral Churchill wurde mit 5000 Mann gefangen genommen, außerdem erbeutete die Unionsarmee eine Menge Geschütze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Gewässern unterhaltenen Flotte mit dem Hauptquartier in Sydney besitzt Victoria elf Kriegsfahrzeuge, darunter ein Torpedoboot, Südaustralien ein Kanonenboot, Queensland ein Kanonen- und Torpedoboot, Neuseeland vier Torpedoboote und Tasmania eins
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
Kanonenbooten näher verwandt.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
, Lokomobilen etc. Während der Belagerung von Paris 1870 und 1871 arbeiteten in seinen Werkstätten in der Vorstadt Grenelle 300 Mühlen Tag und Nacht, um Mehl zu schaffen, während er gleichzeitig der Regierung Geschütze, Geschosse, Kanonenboote etc. lieferte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
790
Capellen - Capio.
Capellen, 1) Theodorus Frederik, Baron van, holländ. Seeoffizier, geb. 6. Sept. 1762 zu Nimwegen, trat 1772 in den holländischen Seedienst und wurde 1783 Kapitän. 1792 und 1793 befehligte er mehrere Kanonenboote
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(in 65 Bat. eingeteilt) 51,826 Mann zählte. Im Krieg mit Peru stellte C. eine Armee von 50,000 Mann in 3 Divisionen ins Feld. Die Kriegsflotte besteht aus 3 Panzerschiffen, 2 Korvetten, 2 Kanonenbooten, 2 Kreuzern, 2 Avisos, 1 Transportschiff, 5
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
oder Dampfer mit Panzerbekleidung ohne Bedeutung: 5 Fregatten und Korvetten (96 Kanonen, 6560 Pferdekräfte), 5 Schoner (26 Kanonen, 4040 Pferdekräfte), 13 eiserne Kanonenboote (29 Kanonen), 5 Dampftorpedoboote erster Klasse, 7 zweiter Klasse, 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
erreicht werden: 8 Panzerfregatten, 6 Panzerkorvetten, 7 Monitoren oder Panzerkanonenboote und 2 schwimmende Batterien, ferner 20 Korvetten, 6 Avisos, 18 Kanonenboote, 28 Torpedofahrzeuge, 5 Schulschiffe.
Diesem Material entsprechend, sollte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
,
S. 846), auch wird eine zu gemeinsamem Zweck zusammengezogene Anzahl Schiffe D. genannt, z. B.
Kanonenboot-, Torpedobootdivision.
Divisionär (franz.), der Befehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
Konteradmiral. Die berühmteste That Farraguts während des Bürgerkriegs war aber die Einfahrt in den Hafen von Mobile, die er mit 9 hölzernen Schraubenfregatten, 10 Kanonenbooten und 8 Panzerschiffen mit zusammen 231 Geschützen und 4000
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Bombardement von Kopenhagen, begleitete 1803 Flinders auf seiner Entdeckungsreise nach Australien, focht 1805 auf dem Bellerophon bei Trafalgar, wurde 1815 vor New Orleans bei der Wegnahme eines amerikanischen Kanonenboots verwundet und kommandierte 1818 bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
deren noch 4 zu je 400 Pferdekräften erbaut), 1 Korvette, 8 Kanonenbooten, 5 Avisos, 1 Jacht, 22 Torpedobooten und Minenlegern und 6 Segelschiffen. Diese Flotte sollte auf 200 Kruppsche Geschütze und 3000 (nach dem Zensus von 1879: 2244) Mann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
dänische Flotte (18 Linienschiffe, 15 Fregatten, 6 Briggs und 25 Kanonenboote) den Engländern ausgeliefert wurde. Dieses völkerrechtswidrige Verfahren (der dänische König war bis jetzt neutral geblieben) bewog Dänemark, sogleich an England den Krieg zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0822,
Großbritannien (Geschichte 1857-1859) |
Öffnen |
die Kanonenboote der Alliierten den Peiho hinauf und nötigten den Hof von Peking durch Bedrohung der Hauptstadt zum Abschluß des Friedens zu Tiëntsin (27. Juni), durch welchen sich der Kaiser verpflichtete, dem englischen Handel neue Häfen zu öffnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
67
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte).
(davon 9 im Bau) dritten Ranges, Avisos und Kanonenboote, also Kreuzer; ferner 19 Transport-, 3 Schulschiffe; 11 Fahrzeuge für Hafendienst, 6 Lagunenkanonenboote, 15 verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
überlegene türkische Flotte und erprobte zum erstenmal den Nutzen der beweglichen Signale. Sein Entwurf über die Erbauung von Kanonenbooten sowie eine Denkschrift, die er der Kaiserin über die freie Schiffahrt auf dem Schwarzen Meer einreichte, bekunden ihn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
Küstenlandes" (Wien 1885). S. Karte "Steiermark".
Küstenverteidigungsfahrzeuge (Küstenverteidiger), sehr flach gebaute Kriegsfahrzeuge zur Verteidigung der Küsten. Man unterscheidet gepanzerte Kanonenboote, Monitoren, schwimmende Batterien etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lafettebis Laffitte |
Öffnen |
zur Ausstellung mittschiffs von Kanonenbooten oder im Heck und Bug größerer Schiffe ihren Drehpunkt (Pivot) in der Mitte des Rahmens, damit die Geschütze nach allen Seiten feuern können. Die Rahmen der Turmgeschütze sind meist in den Turm fest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
feindlicher Handelsschiffe und zum Begleiten der Schlachtflotten, hauptsächlich ungepanzerte Fregatten, Korvetten und Kanonenboote, neuerdings auch gepanzerte Kreuzer; c) eine Küstenverteidigungsflotte, bestehend aus Panzerkanonenbooten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
Kreuzerkorvetten; 2) auf der westafrikanischen, 3) der ostafrikanischen, 4) der ostasiatischen Station je ein Kreuzer und ein Kanonenboot; 5) auf der australischen Station 2 Kreuzer; 6) im Mittelmeer ein Fahrzeug. Die Ausübung einer politischen Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
beschränkt sich auf fünf Kanonenboote. Das Wappen von M. besteht aus einem Nopal (einer Kaktusart) auf einem Stein, auf dem ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, eine Schlange tötend, sich niedergelassen hat (s. Tafel "Wappen"). Die Nationalflagge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Horten ist, besteht (1887) aus 2 Fregatten (mit 78 Kanonen), 2 Korvetten (mit 28 Kanonen), 4 Monitoren (8 Kanonen), 29 Kanonenboote (35 Kanonen), 6 Torpedofahrzeugen und 1 Bugsierdampfer, im ganzen 44 Dampfern von zusammen 3370 Pferdekräften und mit 151
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
60,000 Ton. Tragfähigkeit und 165 Kanonen nebst 85 Schnellfeuergeschützen; ferner 2 Fregatten, 3 gedeckte Korvetten, 5 Glattdeckkorvetten, 8 Torpedofahrzeuge, 6 Kanonenboote, 5 Raddampfer und Jachten, 40 Torpedoboote, 6 Transportschiffe, endlich 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
. ausgeführt. Den Export begünstigt der 110 km lange Fluß P., der bis zu 60 km aufwärts selbst für kleine Kanonenboote fahrbar ist. Von Pflanzen gedeihen in der Ebene Zucker, Tabak und Reis, an den Bergabhängen Thee, Kaffee, Vanille und Gewürze aller Art
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
hauptsächlichsten Uferstaaten (Kueit, Bahreïn, Maskat, Persien) diese Machtstellung befestigt hat. Es unterhält einen Residenten in Abuschehr und Agenten in Bassidor, Lindscha und Bahreïn sowie ständig eine Korvette und vier Kanonenboote im Busen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
Zeit durch entsprechende Panzerung der Schiffswände zu Kriegsschiffen und Kanonenbooten umzuwandeln. Auch unterstützte er Farragut bei den Unternehmungen gegen New Orleans und Vicksburg und erhielt 1864 den Oberbefehl der Flotte auf dem Mississippi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1887: 39 Dampfer mit 4691 Pferdekräften und 139 Kanonen und 15 Segler mit 42 Geschützen. Die Dampfer teilen sich ein in: eine Panzerkorvette mit 7 Geschützen, 6 Korvetten mit 60 Geschützen, 17 Kanonenboote mit 52 Geschützen, 2 Transportschiffe mit 4
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Seit 1885 wird Bukarest in eine starke Festung mit 18 Gürtelforts umgeschaffen. Ebenso ist die Befestigung der Serethlinie nach Schumannschem System in Angriff genommen. Die Kriegsmarine besteht aus einem Torpedokreuzer, 2 Radavisos, 6 Kanonenbooten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
Wladiwostok angewiesen; sie zählt 53 meist kleinere Schiffe und Fahrzeuge. Noch kleiner ist die Flotte im Kaspischen Meer, welche nur aus 20 kleinern Schiffen, unter diesen 4 Kanonenboote, besteht. Die ehemalige Flotte im Aralsee ist eingegangen, seitdem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
niedergelassen, welche Viehzucht treiben. Der größte Teil des ehemaligen Reichs gehört jetzt den Franzosen, welche durch einige Forts und kleine Kanonenboote den Niger beherrschen, u. denen in nicht ferner Zeit das bereits als ihrer Interessensphäre angehörig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
Kriegsdienst verpflichtet. Die Flotte besteht aus 2 Schraubendampfern mit 18 Kanonen und 6 Kanonenbooten mit 23 Kanonen. Der König von S. verleiht sechs verschiedene Orden (s. Textbeilage zur Tafel "Orden"). Der Handel befindet sich fast
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
. 1880 wurde T. von Lenz, der nur noch einen Schatten von seiner einstmaligen Größe und Bedeutung fand, 1886 dessen Hafenstadt Kabara von einem französischen Kanonenboot besucht.
Die Stadt T. wurde um 1100 n. Chr. von den Tuareg gegründet. Manssa Musa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
Uruguay (Geschichte der Republik) |
Öffnen |
von 3200 Mann und eine Nationalgarde von 20,000 Mann. Die Flotte beschränkt sich auf 3 kleine Dampfer und 3 Kanonenboote. Das Wappen der Republik besteht aus einem von einer Sonne gekrönten ovalen Schild, der in vier Felder geteilt ist. Die obern Felder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
von mindestens 19 Knoten in der Stunde), 6 Kanonenboote (800-1700 T.), 2 Schiffe mit Dynamitgeschützen, ein Torpedoboot, ein Widderschiff, ein Aviso und ein Schulschiff, zusammen 36 Schiffe. Bemannt war die Flotte 1888 mit 551 Seeoffizieren, 426
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
, 2 Schulschiffen, 17 Kanonenbooten, 2 Transportschiffen etc. Die Flagge der Bundesrepublil bleibt die alte, nur tritt an Stelle des kaiserlichen Wappens eine entsprechende Anzahl von Sternen.
Geschichte. Das liberale Ministerium Saraiva,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
188
Campenon - Carlyle
Aufstand statt. Der Häuptling der Stadt Money empörte sich und ermordete den Oheim des unter deutschem Schutz stehenden Königs Bell. Als ein deutsches Kanonenboot den aufrührerischen Häuptling zur Verantwortung ziehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
besteht aus 44 Schiffen (3 Panzerschiffen, 3 Korvetten, 2 Kanonenbooten, 3 Kreuzern, 25 Torpedobooten u. a.) und wird von 238 Offizieren und 1921 Matrosen bemannt. - Nach Ablauf der Amtszeit des Präsidenten Santa Maria wurde 18. Sept. 1886 Balmaceda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
zu Kreuznach, trat 1857 als Kadett in die preußische Marine, machte seine erste große Seereise 1859-62 auf der Fregatte Thetis nach Ostasien, nahm 1861 als Kommandant des Kanonenboots Wespe am Gefecht bei Jasmund teil, ward 1868 Kapitänleutnant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
und 1865 zum Kapitänleutnant befördert. 1870 erhielt er den Befehl über das Kanonenboot Meteor, welches nach Westindien geschickt wurde; dort hatte er während des französischen Kriegs vor 5)avana ein glückliches Gefecht mit dem größern französischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
1889:100 Generale, 3771 Offiziere und29M/ Mann. Die Kriegsflotte beschränkt sich auf 5 Kanonenboote. - Diaz wurde 15. Okt. 1888 vom Kongreß beinahe einstimmig auf neue vier Jahre, bis 30. Nov. 1892, zum Präsidenten gewählt und die Ways durch einen sogen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Samfarabis Samoa |
Öffnen |
sich weiter östlich in ein verschanztes Lager bei Luatuanuu zurückziehen. Nachdem zu dem bereits im Hafen liegenden deutschell Kanonenboot Eber 14. Dez. 1888 die Kreuzerkoruette Olga hinzugekommen war, verlangte der deutsche Konsul Knappe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
269,1
(^HNN6tiIl68, Kantillen
^llNlwIicelliß lltal.), Messerscheibe
Canon, auch Thäler (Bd. 17) 790,i
Canon Blanco, Sangre de Cristo Range
^3.!10N68, Kirchensatzungen; (^. 3,1)0»
8tc)IorMN, lÜorpu« ^'ulis 288,2
<^nonni6l68, Kanonenboote
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
, Kanonenboote
^1oc:eU8, Biret
Flockenblume, dsutÄM-e»
Floors Castle, Kelso
Floralia, Flora
Floreana, Galllpagos lDichter
Florens Christianus, Neulateinische
Florentiner«, der, Diamant 932,2
Florentiner Gürtel, Keuschheitsgürtcl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
lTorda
loi'O ^arU686 (ital.), Farnesischc
Toropa, Tüna lKunftwcrkc
Torpedoboote, auch KricMotten (Bd.
17) 509,1
Torpedorammkreuzer, Kanonenboote
^0il1U68 (lat.), Halsschmuck
Torquetum, Astronomische Instr.983,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Mann, außer einer Nationalgarde von 390,000 Mann. Die Kriegsflotte besteht aus 38 Schiffen mit 73 Geschützen, 16,613 Ton. Gehalt und 13,055 Pferdekräften. Darunter sind 3 kleine Panzerboote, 4 Kreuzer, 4 Kanonenboote und 7 Torpedoboote. Bemannt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Obermatrosen Adolf Thamm, der bei der Katastrophe der deutschen Schiffe in Samoa beim Untergang des Kanonenboots Eber seinen Tod fand.
Deutschkonservative Partei behauptete sich bei den Reichstagswahlen 20. Febr. 1890 im wesentlichen in ihrem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
. 1864), besuchte die École navale bis 1849, ward als Schiffsfähnrich im Krimkrieg 1855 zweimal schwer verwundet, befehligte 1859 als Schiffsleutnant das Kanonenboot Eclair im Adriatischen Meere, ward Adjutant des Admirals Rigoult de Genouilly
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
305
Frankreich (Geschichte).
und 20 Knoten Geschwindigkeit werden begonnen. 1 Torpedokreuzer von 1310 T. wird fertig, ein andrer begonnen; 1 Torpedo-Aviso von 450 T. wird fertig, 3 werden auf Stapel gelegt. 1 gepanzertes Kanonenboot, 1640 T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
Reisen in letzterm Gebiet zur Folge: so die Befahrung des Grenzflusses Wheme durch Ballot im Kanonenboot Esmeraude im November 1888 bis über die Hauptstadt Abome hinaus, und die Reise Bayols nach Abome selbst, welchem es dort freilich nicht gelang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
nicht gelang, ein Ministerium zu stande zu bringen, übernahm es der 80jährige General João Chrysostomo de Abreu e Souza. Aber auch dieser vermochte erst Mitte Oktober, nachdem durch das Eindringen englischer Kanonenboote in die Sambesimündung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
erhoffen, als Mitte Juli die Nachricht eintraf, daß 9. April die Expedition von den Eingebornen niedergemacht worden sei, nur die Nachhut konnte unter Kämpfen die Station Banqui erreichen, von wo sie durch ein Kanonenboot nach Brazzaville gebracht wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Panzerfregatten, 3 Korvetten, 2 Kanonenboote, 1 Kreuzer, 2 Transportdampfer und 3 Pontons, zusammen mit 82 Kanonen, 14,870 T. und 3812 Pferdekräften. Außerdem gehören zur Marine 2 Schulschiffe, 5 kleinere Dampfer und 10 Torpedofahrzeuge. Mehrere andre waren bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
Kaliber ist zur Einführung angenommen worden. - Marine. Seit 1886 hat die Flotte einen Zuwachs von 4 Panzerschlachtschiffen, 13 Kreuzern, 32 Avisos, Transportschiffen und Kanonenbooten und 43 Torpedofahrzeugen gehabt. Nachdem die drei gewaltigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
Kanonenboote und 2 Raddampfer, sind fürden Stations-und Missionsdienst bestimmt.Haupttriegshafen ist Pola an der Südspitze von Istrien, Seoenico ist Zufluchtshafen und Schlffsjungenstation,
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
der Russischen geographischen Gesellschaft unternommene Expedition mit dem Kanonenboot Tschernomorez, Kommandant Kapitän Smirnow, wesentliche Aufschlüsse gebracht. Außer dem Leiter der Expedition, Kapitänleutnant Spindler, nahmen Baron E. F. Wrangell
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
- und Munitionslager errichtet und mit drei Maximgeschützen und 16 Bronzekanonen ausgerüstet. Zugleich wurde eine einheimische Miliz eingerichtet und einer der Dampfer des Kongostaates als ein Kanonenboot armiert. Weiter aufwärts wurden in Upoto und Jambiga
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
auf einem Kanonenboot den Niger abwärts von Bammako bis zu dem Hafenplatz von Timbuktu und 1894 durch
die Besetzung Timbuktus unter Oberst Bonnier gekrönt. Über die oro- und hydrogr. Verhältnisse von Futa-Dschalon brachte Bayol 1881 auf seiner diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
besteht aus 47 Schiffen, darunter 6 Panzerschiffe, 7 Kanonenboote, 24 Torpedofahrzeuge; zusammen mit 223 Kanonen armiert und einer Besatzung von 2190 Mann.
Geistige Kultur. Das ganze Unterrichtswesen wurde seit 1868, dem Regierungsantritte des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0178,
Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
vorhanden. Zur Küstenverteidigung und zum Seepolizeidienst hingegen unterhält die engl. Regierung in A. ein Geschwader von 5 gedeckten Kreuzern, 2 Kanonenbooten und 3 Torpedobooten mit 147 Kanonen und 1058 Mann. Die Kolonialregierungen selbst unterhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
Schiffe ihr kaum bis auf 3 km, Kanonenboote nur auf 530 m nahen, und nur ganz flache Boote das von einem Riff und von Dünenketten geschützte Ufer erreichen können. – Die über 3 km lange Erweiterung der Dievenow zwischen der Insel Wollin und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
. hatten ein Kaliber von 23 und 28 cm. Die B. sind seit 1822 bekannt und wurden hauptsächlich zur Bewaffnung von Kriegsschiffen (namentlich Kanonenbooten und Dampfschiffen) und Strandbatterien gebraucht. Doch hatte man die 23centimetrigen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
für die Kanonenboote der preuß. Marine. Zur Deckung des großen Eisenbedarfs wurde ein eigenes großes Eisenwerk in Moabit bei Berlin angelegt und 1850 eröffnet. Seit Herbst 1850 ging auch die zu Moabit belegene, früher der Seehandlungssocietät gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
in der Reserve. Die Nationalgarde ist in Neubildung begriffen.
Die Flotte zählte 1891 55 Schiffe (10 Panzerschiffe, 5 Kreuzer, 18 Kanonenboote, 2 Dampfer, 5 Schulschiffe, 13 Hilfsfahrzeuge, Torpedofahrzeuge und 2 Schleppdampfer, von 37 180 Pferdekräften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
, Kanonenboote u. s. w., und zugleich waren in seinen Werkstätten 300 Mühlen Tag und Nacht in Betrieb, um die Stadt mit Mehl zu versorgen. Er hatte Fabriken in Paris, Brüssel, Amsterdam, Denain, Douai, Agenturen selbst auf den Antillen. In seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
; im ehemaligen Araukanerland sind noch einige Forts. Die Kriegsmarine besteht aus 3 Panzerfregatten, dem Monitor Huascar, 3 Korvetten, 2 Kanonenbooten, 3 Kreuzern, 2 Transportschiffen, 10 Torpedobooten und mehrern andern Fahrzeugen, und hat 5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
von Kanonenbooten
den Fluß hinauf und erreichte 26. Mai Tien-tsin. Jetzt kamen die Unterhandlungen zum Abschluß. Tien-tsin wurde ebenfalls zum Freihafen erklärt. An Kriegskosten
forderte England 8, Frankreich 4 Mill. Doll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
von
Kanton hat 3 Torpedokreuzer (63 Geschütze), 16 Kanonenboote (62), 22 Torpedoboote (54), 4 kleinere Torpedoboote (Stettin) und
5 kleinere Schichauboote. Die Armierung bilden Kruppsche und Armstrongsche Revolverkanonen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
Iägerbataillonen, 3 Regimentern Kavallerie,
3 Batterien, insgesamt 19571 Mann; dazu Sicker-
heits- und Guerillacompagnien. Die Flotte zäblt
3 Kreuzer und 14 Kanonenboote mit 1332 Mann.
Verkehrswesen. Das Eisenbahnnetz umfaßt
1600 kiu. Die erste Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Panzerschiffe, 10 Kreuzer, 8 Kanonenboote, 22 Torpedoboote 1. und 2. Klasse, 7 Patrouillenboote und 10 Minenfahrzeuge; außerdem 6 Schulschiffe, 1 Raddampfer, Kasernenschiffe, Transportboote u. s. w. Das Personal besteht aus 1 Vice-, 2 Konteradmiralen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Deutsche Altertümerbis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
eingeschlossen war und nun von diesem besetzt wurde. Auch Jütland war von Teilen der preuß. Gardedivision bis zum Lim-Fjord besetzt worden. Inzwischen war ein österr. Geschwader in der Nordsee erschienen und hatte sich mit zwei preuß. Kanonenbooten vor
|