Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl L�
hat nach 1 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
0884a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland IV.
Mitteleuropa beim Beginn der Freiheitskriege im Jahre 1813.
Entworfen von Karl Wolf.
Maßstab 1:8000000.
Rheinbund.
Abkürzungen:
^[Liste]
E Französisches
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
0858a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland II.
Deutschland beim Tode Karls IV.
1378.
Revidiert von Karl Wolf.
Maßstab 1:5500000
Umfang des Römisch-Deutschen Reichs.
Luxemburgische Lande
Habsburgische Lande
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und wurde die Lieblingsdomäne der Trouvères und Ménestrels, unter deren Händen es in der folgenden Periode ganz weltlich wurde. Dieser Umschwung läßt sich schon beobachten in den beiden Mirakeln oder Jeux aus dem 13. Jahrh.: "Li jus de saint Nicholai
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Ü6 ^llctu, !
Secrecht; I<. Homank IItini6Nßi8
(oder (^Uri6N8i^), LroviHlium; 1^.
liudii^ si6 0g.11ikd ci8Hipin^, Cis-
alpinische Gerichtsordnung
Lexovii, Aremorica
I^exoviorum (^ivit58, Lisieux
Leyen, Johann und Karl Kaspar
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
^6
Iil6 and pudlic 86rvic<38 of 8ir ^noinilg ZtHiut'oi'li
N." (2 Bde., Lond. 1830; 2. Aufl. 1M5).
".".ttissia. li. ^Li'.,Rafflesle, Pflanzengattung
aus der Familie der Rafflesiaceen (s. d.) mit vier
auf den Inseln des Malaiischen Archipels
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
720
Lichterscheinungen - Li-hung-tschang
unter 380 deutsche, mit 318 498 Lasten. Die Einfuhr
betrug 13,96, die Aussuhr 32,4i Mill. Rubel.
Lichterscheinungen,elektrische, s.Elektrische
Lichterscheinungen.
Liebenburg, Dorf im Kreis
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ta-libis Teisendorf |
Öffnen |
973 Ta-li – Teisendorf
tung, Bd. 2). Vielfache Versuche haben ergeben, daß die Helligkeit auf einem zum Lesen und Schreiben bestimmten Arbeitsplatz mindestens 10 Meterkerzen betragen
muß; dieser Helligkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
.
Claretta,3t0i-ia äki ressiio e äei toiupi äi Oai'Io Nma-
nueis li, änca äi 8avma (3 Bde., Genua 1877-79).
Karl Felix, König vou Sardiuieu (1821-
31), geb. 6. April 1765, vierter Sohu Victor Ama-
deus'III., kämpste 1792-99 gegeu dieNevolutions-
truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
163
Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden)
Karl Gmanuell., der Große, herzog von
Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf
Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va-
ter Emanuel Philibert (s. d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Weichardt, geb Henkel, Leipzig
Lcnz, Ottobald -"Karl August Regel, Gotha
Lra - Colonel Pemberton, England
Leo I. K. Casey, England
Lra, Andrö - Mad. Champseix, Paris
Leo, August - Auguste Pulvermacher, Wieil
Leo«ard, C. - Karl Löwe, Berlin
t
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
Di (Didym) Er (Erbium)
Fe (Eisen, Ferrum)
Fl (Fluor)
H (Wasserstoff, Hydrogenium)
Hg (Quecksilber, Hydrargyrum)
In (Indium)
Ir (Iridium)
J (Jod)
K (Kalium)
La (Lanthan)
Li (Lithium)
Mg (Magnesium)
Mn (Mangan)
Mo (Molybdän)
N
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
Deutschen Reichs unter Heinrich III.« (Leipz. 1874-81, 2 Bde.).
Steinen, Karl von den, Forschungsreisender, übernahm im Frühjahr 1890 die Redaktion des »Ausland« und habilitierte sich im Herbst d. J. an der Universität Marburg für Völkerkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
., in Garnison das 13. Infanterieregiment, 2. und 3. Bataillon des 14. Infanterieregiments, 2. bis 5. Eskadron des 24. Kavallerie-, das 10. Feldartillerieregiment und die 2. Traincompagnie, sowie ein königl. Schloß, jetzt unbewohnt, 1752 von König Karl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
Hauskanzler der Margarete von Valois, der Schwester Heinrichs II., und durch den Einfluß des Herzogs Karl von Guise, Kardinals von Lothringen, 1554 Oberintendant der Finanzen. In dieser Stellung bewies er eine seltene Treue und Uneigennützigkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
Kolonialreich l Berl. 1886); Schuster, Die bürgerliche Rechtspflege in England (das. 1887); Archer, ^ne llritisk l U'M)' (Lond. 1888); Dilte, 1'!^ Nri'tisli UI'INV (das. 1868); Lucas, Iliswi'ioai ^
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
für die Errichtung zahlreicher meteorologischer Stationen in den Alpen und verfaßte unter anderm feine ^li NLl'i^Ii p6i' 1'ailim^tliHit^iilrna uud Xomi pi'opri 0t<»^iati^i, ^Ipi ^«,»ni(;Ii6 6 Oiulie« (Ndine187^). Im I. 1879 wurde M.al^ Professor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
. 1853 in Kassel. - Sein Bruder Karl, geb. 23. Febr. 1781, gest. 8. Febr. 1863 in Kassel, machte sich durch einige nationalökonomische Schriften bekannt.
Murray, 4) Sir George, brit. General, geb.
6. Febr. 1772 in Perthshire aus einer schottischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Fahrrad, Velociped
Fahrstrahl, li^äwL
Fahrung, Bergbau 727,i
Fairhaven, Newhaven 2)
Fairweather (Berg), Alaska
^3.it'^-rmj?8 (engl.), Hexenringo
Fakaafo, Unioninseln
Fawr°w°l^"),Tua»°.umseI?
Faksimileschnitt, Holzschneidekunst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
. ouitorss
äoi) und diente im 9. Jahrh, zur Bezeichnung so-
l^/ in Klöstern lebender als säkularer Geistlicher
der kelt. Kirche. - Vgl. Reeves, ^lie 0u1ä663 ok tke
Li-itiäii I3lanll8 (Lond. 1864); Ekene, 06itic 8cot-
land (3 Bde., Edinb. 1876-78
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
Nachahmer der alten Heldenlieder ist Adenès li Rois, der um 1270 "Berte aux grans piés", "Beuvon de Comarchis" u. a. schrieb; sein Schüler Girart d'Amiens kompilierte um 1300 einen "Charlemagne" (Jugendgeschichte Karls d. Gr.) in Alexandrinern. Adenès
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Gegensiegelbis Gegensprechen |
Öffnen |
er in diesem
wirkungslos bleibt. Bei seinem Brücken-Gegen-
sprecher schaltete Karl Maron 1863 in jedem
Amte den Elektromagnet von dessen eigenem Em-
pfänger in die Diagonale einer Wheatstoneschen
Brücke (s. d.) und glich die Widerstünde so
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
Kwan-tung genannt, chines. Provinz, zur Mandschurei (s. d.) gehörig, aber meist dem eigentlichen China
zugezählt, grenzt im W. an Pe-tschi-li, im N. an Kirin, im O. an Korea, von dem es durch den Jalu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
(s. Gulden ).
Tiën-tsin ( Thien-tsin ), Stadt in der chines. Provinz Pe-tschi-li, auf beiden, durch
eine Schiffbrücke verbundenen Ufern des Pei-Ho, 75 km von dessen Mündung in den Golf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
ankaufte, wurde seinem zweiten Bruder 1834 die Mitregentschaft der Fideïkommißherrschaften vom Vater eingeräumt, der 22.Okt. 1835 starb. - Der Bruder des letztern, Johann Karl, geb. 1763, gest. als brit. Generalmajor in London 1. Dez. 1833, hatte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
sich seit seinem zehnten Jahr auf der Akademie daselbst, besonders bei Molamati und Karl Blaas, und entwickelte sich, trohdem er ein Auge verlor, bald zu einem Koloristen, welcher Kraft des malerischen Gesamteindrucks mit höchster Feinheit in den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
Arbeiten betreffen besonders die Lehre von der Elektrizität, auch schrieb er: »Theorie, Anlage und Prüfung der Blitzableiter« (Greifsw. 1878);'»Über die Zunahme der Blitzgefahr und ihre vermutlichen Ursachen« (das. 1880).
Holtzendorff, 1) Karl Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
unter K verm
Kleiderlaus s?6äicu1u3 vsätimLuti ^li?-^.),
eine 2-3/> mm lange Laus mit schlankem Hinterleib
und ungcfleckten Hinterleibsringen, schmarotzt beim
Menschen, hält sich in den Kleidern auf und legt auch
ihre Eier in deren Nähte. Starkes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Onyx Titian - Sarah Woodward. England
Optic, Oliver - William Taylor Adams, Boston
O'NeillY, Miles - Charles Graham Halpine, England
Orion - I. Hammerton, England
Orla. Karl v. d. - K. E. Wilh. Koch, Berlin
Ornßha
Orphem
Ort. H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
die "(^lui-
80u d6 NoiHnä". Die Epen der K. teilte man schon
im Mittelalter ein in solche, die von den Tha-
ten Karls d. Gr. und seinen Familienangehörigen
("(leäto äu i'oi", d. i. Epen des Königsgeschlechts)
handeln; in Epen von den treuen Vasallen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
968
Sigl - Signal
Seinen geringen Anhang verscherzte er völlig, als er
1598 mit einem poln. Heere in Schweden einfiel
und bei Stängebro geschlagen wurde; daher wurde
1604 nach S.s Entthronung Karl IX. auf dem
Reichstage zu Norköping zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
Galerie gemalte Triptychon aus der Sage von der Geburt Karls d. Gr. in der Karlsmühle und den Aquarellencyklus zu Fouqués "Undine".
4) Wilhelm, Kunstschriftsteller, geb. 10. Dez. 1845 zu Kalvörde im Herzogtum Braunschweig, studierte seit 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
1743 eingestürzt und fast völlig neu aufgebaut, wieder 1858 durch Erdbeben sehr gelitten hat. Das von Kaiser Friedrich II. angelegte, von Karl V. umgebaute Kastell am Hafen dient seit Murat als Gefängnis. B. eignet sich durch seine Lage am besten zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
diZtoria t'i-Z.n
6n8tHf I. (2 Bde., Stockh. 1869 - 75): Watson,
'1'li^ 3^6cli3d Involution uiiäer (LU8t3.vl.i8 Wa8k
^ono. 1889).
Gustav II. Adolf, König von Schweden
(1611-32), geb. 9. (19.) Dez. 1594, war ein Sohn
Karls IX. und der Prinzessin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
einer der bekanntesten Sagen des karoling. Sagenkreises, welche deren
Kämpfe mit ihrem Lehnsherrn Karl d. Gr. zum Gegenstande hatte und ursprünglich Frankreich angehört. In ihrem geschichtlichen Kern führt die Sage auf den heil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
in Li-
tauen und starb 1194.
K. III., der Große, geb. 1309, zeichnete sicb
schon unter der Regierung seines Vaters Wladi- ^
slaw Ellenlang, der ihn zum Regenten von Groß-
polen gemacht hatte, durch seine Tapferkeit aus. ^
Nachdem er selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
er nach Aachen berufen, um den Rathaussaal
mit acht Fresken aus der Geschichte Karls d. Gr.
auszuschmücken. Nachdem er sich durch eine Reise
nach Italien (1844-45) vorbereitet hatte, begann
er die Ausführung, die ibn bis 1852 beschäftigte.
Vier
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
541
Schmidt (Johs.) - Schmidt (Karl)
als russ. Staatsrat und Mitglied der Akademie zu
Petersburg. Unter seinen Schriften und Abhand-
lungen in den Schriften der Petersburger Akademie
sind hervorzuheben: die "Forschungen im Gebiete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
vorzugsweise die erwähnten Bearbeitungen der Meisterwerke Bachs ("Matthäus-Passion", "Magnifikat" u. a.) und Händels ("L'allegro, il pensieroso ed li moderato", "Arion" etc.), mit deren Technik und Kunstgeist er sich in diesen Arbeiten völlig vertraut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
, starb 20. Aug. 1889 in St. Petersburg.
^Krämer, Gustav, Schulmann und Philolog, geb. 1. April 1806 zu Halberstadt, studierte seit 1824 in Berlin und Bonn, dort namentlich unter seinem Schwager Karl Ritter, hier unter Niebuhr. Nach der Studienzeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
in Zurückgezogenheit und li ar erst 1826 mit einem »NßinoirL ä, o0N8u1t6r« hervor, welches gegen die Umtriebe der Jesuiten zu Felde zog, weshalb er bei Karl X. in Ungnade fiel. Mit seiner Flugschrift »Ok 1l^ crist pi'686Qt6 et cl6 06116 ^ui 86 preparL« (1829) suchte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
^erman court^v dook8« (für die ^llrlv l^nFls«li^6xt80oi6t7^ 1869), eine Auswahlaus Landors »Ima^inm'.v o0nv^i-«a.ti0Nft« unter dem Titel: Männer und Frauen« (Paderb. 1878), »Thomas Carlyle, ein Lebensbild« (Leipz. 1881) u.a. Die Universität Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
vorkommen,
nickt wiederholen zu müssen.
Dito (ital., das lat. (li^itus, "Finger", "Zoll"),
amtliche Bezeichnung des Centimctcrs, nachdem
unter der franz. Herrschaft im größten Teile Italiens
das franz. metrische System eingeführt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
Rheins
Zurückgebliebenen nannten ihre über den Strom
gezogenen Volksgenossen ^li^xaz, Niisü^onö, d. i.
die drüben, die in der Fremde Sitzenden, das von
diesen bewolmte Land Nli8^x0N()iI.nt, kürzer Nii-
8äxa, woraus in der Folge E. wurde. Mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
der beiden Donau-
fürstentümer und wirkte 1859 für die Wahl Cusas
zum Fürsten der Moldau. 1866 war er Präsident
der Nationalversammlung, die den Prinzen Karl von
Hohenzollern, den jetzigen König Karl I., zum Für-
sten von Rumänien proklamierte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
. 1870 von den deutschen Truppen befetzt.
Forbach, Dorf im Thale der Murg (s. d.).
Forberg, Karl Ernst, Kupferstecher, geb. 20. Okt.
1844 zu Düsseldorf, erhielt daselbst seine Ausbildung
unter I. Keller, später ließ er sich in Wien nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
von Gerlachs" (2 Bde., Verl. 1891
-92), seines Generaladjutantcn und vertrauten
Ratgebers.
Friedrich III., König von Preußen, s. oben
Friedrich III., Deutscher Kaiser (S. 317).
Friedrich Karl, Nikolaus, Prinz von Preu-
ßen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
F. (gest. 25. Mai 1745) fort-
geführt. An der Spitze desselben steht (seit 1885)
Graf Karl, geb. 2. Juli 1859, erblicher Reichsrat
der Krone Bayern, k. Der Kirchheim erZweig
wurde begründet vom Grafen Otto Heinrich F.,
geb. 1592, gest. 1644
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
^ dopo 1^
i-ol^iuii6 äi Vi688iui
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
Chiog'
gia geschwächte Republik 1396 dem König Karl VI.
von Frankreich die Herrschaft über G. übertrug. Die
ser saudte 1402 als Govcrnatore den Marschall Vou-
eieault, der sich aber durch seine selbstsüchtige Politik
dermaßen verhaßt machte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
und verteidigte 1521 Parma gegen die
Franzosen. Clemens VII. machte ihn 1523 zum
Präsidenten der Romagna, und 1527 war er Be-
fehlshaber der florentin. und päpstl. Truppen gegen
Karl V. Mit der Vertreibung der Medici aus
Florenz verlor er feine hohe Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
.
Khayberpaß, s. Chaibarpaß.
K. H. B., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigism. Kunth (s. d.), A. von Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
Khedīve, türk. Titel, s. Chediv.
Kheir-eddin, türk. Herrscher in Algier, s. Cheir-eddin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
. Graphittiegel.
Pafsauer Vertrag, der nach dem erfolgreichen
Kriegszuge des Kurfürsten Moritz von Sachsen zwi-
schen diesem und dem röm. Könige Ferdinand im
Namen des Kaisers (Karls V.) unter Mitwirkung
einer Anzahl von Neichsständen zu Passau 15
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
, einer der Hauptpässe des Kaukasus,
sührt von den Quellen des Ardon (Zufluß des
Terek) zum Quellengebict der Ljachwa (Zufluß der
Kura), 2500 m hoch. Durch ihn soll die projektierte
Eisenbahn über den Kaukasus führen.
Rokitanfky, Karl, Freiherr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
398
Schb. - Scheel-Plessen
von Zuflüssen der Kurlandischen Aa und des Nie-
men durchströmt, hat 6918,4 q^in, 233 325 E.,
meist Eamogitier, Getreide-, Flachsbau, Brannt-
weinbrennerei.- 2) S., poln. 8^li>vi6, Kreisstadt im
Kreis S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
Affen (ebd. 1883).
Schimper, Karl Friedrich, Botaniker, Bruder des
folgenden, geb. 15. Febr. 1803 zu Mannheim, stu-
dierte zu Heidelberg und München, wo er mit Alex.
Braun und Agassiz eine eigene philos.-botan. Schule
begründete. Im Austrage des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
962
Biota - Birch-Pfeiffer.
Bde.) und "Chine et Indo-Chine" (das. 1846). Von seinen Übersetzungen chinesischer Schriften verdient die Bearbeitung der chinesischen Reichsgeographie "Tcheou-Li" (Par. 1851, 2 Bde.) Hervorhebung.
Biota
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
Roger umgebaute Kathedrale, welche durch Erdbeben wiederholt gelitten hat, und die alte Rundkirche San Giovanni. B. ist Kreishauptstadt, Sitz eines Erzbischofs, eines deutschen Konsuls und zählt (1881) 14,508 Einw.
Brindley (spr. -li), James
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
gemengt mit kohlensaurem Blei, Eisenoxyd, Thon, auch mit Chlorsilber. Es findet sich bei San Onofre in Mexiko und in Chile und wird auf Silber verarbeitet.
Bromkadmium, s. Kadmiumbromid.
Bromkalium, s. Kaliumbromid.
Bromley (spr. -li), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
besonders Gerberei und Fabrikation feinen roten Maroquins, auch lebhaften Handel treiben.
Elmar, Karl, Dichter, s. Swiedack.
Elmen, Solbad bei Groß-Salze im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, im Sommer Haltepunkt der Eisenbahn Staßfurt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
Thronbesteigung zurück und übergab ihm 1799 das Kommando über eine Armee von 40,000 Mann, um nach dem Feldzugsplan des Erzherzogs Karl die Franzosen aus der Schweiz zu vertreiben. K. nahm nebst dem österreichischen Korps des Feldmarschalls Hotze
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
des Deutschen Reichs bewilligt wurde. Die Sammlungen der Anstalt bilden ein wichtiges Vergleichungsmaterial für das Studium der vorzeitlichen Denkmäler Deutschlands von den frühsten Zeiten bis auf Karl d. Gr. Als Ergebnisse seiner umfassenden Studien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
sich 1330 mit dem böhmischen Prinzen Johann, einem Bruder des nachmaligen Kaisers Karl IV.; doch war die Ehe keine glückliche. Die Kärntner Volkssage machte aus M. eine kriegerische, zerstörungswütige Amazone, die "böse Gretl". 1341 trennte Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
, Par. 1871 ff.) und der "Tezaur" des Peire de Corbiac (hrsg. von Sachs, Brandenb. 1859). Von andern sind zu nennen: das Lehrgedicht über die Jagdvögel: "Li auzel cassador" von Daude de Pradas (hrsg. von Sachs, Brandenb. o. J., unvollendet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
einer Pariser Handschrift ("Li romans des sept sages", Tübing. 1836), eine andre ("Dolopathos") Österley (Straßb. 1873) herausgegeben hat, beginnen zu Anfang des 13. Jahrh. In Deutschland, wohin einzelne Geschichten schon im 14. Jahrh. Eingang
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stratfordbis Stratifizieren |
Öffnen |
erleichtert, so daß Operationen getrennter Heeresteile auch aus rückwärtiger Stellung geleitet werden können. Vgl. Friedrich II., OEuvres militaires; Napoleon, Maximes de guerre; Erzherzog Karl, Grundsätze der S. (Wien 1814, 3 Bde.); Valentini, Die Lehre vom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
329
Forgenmol de Bostquénard - Fouquier
ssorgemol de Boftqurnar V, stanz. General, wurde
1889, weil er die Altersgrenze überschritten hatte, des Kommandos des 11. Armeekorps in Nantes enthoben.
ssormes, 1) Karl, Opernsänger, starb 15
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
der ersten Hälfte des 17. Jahrh.
Seine Hauptarbeit ist die aus fünf Einzelwerken bestehende »üi>t"1'^ 0t i^ll^li UUl tl'OM Ui6 lw06^8jsM
s)t ^.UNL8 1. ro rli6 0Mdr6ii1i ot' tlie o'l6:»t civil >vlli' 1603-1^42 < (1863-84, 10 Bde.), an welche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
410
Hafen - Hagii Saranta
Hafen. Eine Übersicht über den Verkehr in den größten Häfen der Gegenwart und über die Zunahme ihrer Bedeutung in den letzten 15 Jahren zeigt die folgende Tabelle:
^li a nic dcsH afcn -5
Jahr
Netto«Naum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
, widmete sich aber, seit 1824 in England lebend, später ganz der Litteratur, zunächst als Mitarbeiter Erokers an den »I^li')'I?L'ftNll5 c>t' tiitt .^o Mli of Ii'klanli'. Neben seinen sorgfältigen Handbüchern der Geschichte Griechenlands, Ostindiens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
Papierstreifen verzeichnen ließ. Es ergab sich, daß die Klappern dabei mehr Schwingungen (110) als die Schwanzspitze (75) in der Minute vollführten.
-Klavierautomat, s. Musikwerke (Bd. 17).
'Klein, 10) Karl, Bischof von Limburg, geb. 11. Jan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
lebt, besitzt die kleine Medaille der dortigen
Kunstausstellung.
Lirbermeifter, Karl, veröffentlichte > Gesammelte Abhandlungen^ (Leipz. 1889).
üicbig, Justus, Freiherr uon, Chemiker. Vgl.
»Aus Justus Lievigs und Friedr. Wöhlers Brief-, wechsele
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
. von Ballhausen in den Freiherrenstand erhoben.
"Mdemann, Karl, protest. Theolog, geb. 6. Juli 1805 zu Kiel, studierte daselbst 1823-28,^ward 1831 Prediger an der Nikolaikirche, 1834 Kloster- und Garnisonprediger und Privatdozent, 1839 außerordentlicher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
.vofkapellmeister Walch in Gotha, der > Möllenoorfmarsch« aus dem Jahr 1846 vom Amtsrichter Möllendorf in Potsdam.
Marichall von Biberflein, 2) Freiherr Karl Wilhelm, bad. Staatsmann, geb. 21. Dez. 1763 zu Stuttgart, studierte auf der Karlsschule Rechts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
616
Nyblom - Obernetter
*Nyblom, Karl Rupert, schwed. Ästhetiker, geb.
29. März 1832 zu Upsala, wo er studierte und'als Lehrer am Realgymnasium zu Upsala thätig war, wurde daselbst 1860 Dozent der Ästhetik an der Universität und 1865 zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
Venewruin li^ndlioa« (das. 1886), »Siegmund und die italienische Diplomatie« (das. 1889), »Gabriel Bethlen und Venedig« (das. 1889) und bearbeitet gegenwärtig eine Biographie der Beatrix von Aragonien, Königin von Ungarn.
"Ovens, Juriaen, Holland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
707
Rochefort - Rode Valley
u. öfter), »«Ia.n6 6ll.M6?0ii« und ^ri^ou Hai'N^t6i'8 .li^vu t'wm 1it'6< (1866, 2 Bde.). R.lebt als Herausgeber der Monatsschrift »Hom6 (.'dime^ in London.
'5) Agnes Frances Mary, engl. Schriftstellerin, >. 27
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
untersucht; eine der häufigsten Ursachen für die Trübung des Biers bildet l^6äi<>(X)c!0Uü c6i'6vi8ia6 Aa/c'/c^ welcher auch das sogen. Langwerden oder Fadenziehen des Weißbiers zu bedingen scheint. Eine zweite Art (?. 3.ci<li lao Nei) verursacht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
85,i
Schwanzriegel, Lafette 398,i
Schwanzsterne, Kometen 975
Schwären, Bremen 388,2
Schwarmmethode, Bienenzucht 909,2
Schwärmspröklinge, Infusorien
Schwarte (Zimm.), Brett
Schwartz, Johann, Russische Litt.51,1
- Karl Gottlieb, Svarez 447,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Beugung des Lichts, Fig. 1-3 . . . .
Veutelmeise (Taf. Eier I, Fig. 15) . . .
Beuteltiere, Tafel..........
Beulelwolf (Taf. Beuteltiere).....
Beuth n in Obc fchlesien, Stadtwappen .
Bevöltcrllngsoichtigkeit der Erde (Karle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
; Cesare Correnti hat an Massarani einen vortrefflichen Biographen gefunden (Rom 1890); M. Minghetti gab den zweiten und dritten Band seiner Memoiren: >Hli6i li^uräi (Turin 1890), heraus.
Über Nord- uud Osteuropa sind in der Haupt sache nur Schriften
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
(»Untersuchungen aus den: botanischen Institut zu Tübingen^, Bd. 1); Lubbock, ^li^todiolo^ic^i od^wati^nF 011 tito foi'M8 0l866ä1m^'8 6to. (Lond. 1886-87); Kern er v. Marilaun, Pflanzenleben, Bd. 1 (Leipz. 1890); Winkler, Die Keimblätter der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
Ruinen ^^ Leopold Kompert.
Zwischen Vater und Sohn - Klara Bauer s"Karl Detlef).
Zwölf Apostel, die - Eugenie John ("E. Marlitt).
Zwölf Nächte - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Zwölf schlafenden Jungfrauen, die ^^ Christian Heinrich
Spieß
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Speidelbis Spinnen |
Öffnen |
im letzten tzalbjahrhundert; auch eine Schrift über Karl Rahl ist von ihm vorhanden. Gemeinsam mit Hugo Wittmann hat er die »Bilder aus der Schiller-Zeit« (Stuttg. 1884) herausgegeben.
Spermin, s. Piperazin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
.
Eopley (spr. -li), John Singleton, engl. Maler,
aeb. 3. Juli 1737 in Boston, gest. 9. Sept. 1815 in
London, schickte seit 1760 Bildnisse und Genrebil-
der zur Ausstellung nach London. 1774 reiste er
nach England und dann nach Italien, wo er ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
Hängebrücke über die Dor-
dogne wurde durch einen Orkan zerstört und durch
eine eiserne Röhrenbrücke (über 1,5 km) ersetzt. Bei
C. lag das angeblich von Karl d.Gr. erbaute Schloß
Montauban, von dem noch ein schönes Thor steht.
Cuca, s. Koka
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
erläutert sei. An dem masselosen starren,
um /V drehbaren Stab (s. beistebende Figur) seien die
. schweren Massen iu, in^
G--" -O
in den Entfernungen
!-, li angebracht. Im
freien Zustande würde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
sowie eine Professur in Neuyork eintrug. D. starb
12. Febr. 1889. Außer Abhandlungen "in verschie-
denen Fachzeitschriften veröffentlichte D. noch: "^re".-
ti86 0Q I)li^8it)i0^)' anä d)^i6H6 lor 3c1i00i5,
i'aini1i63 auä 001I6F63" (Neuyork 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
916
Deludieren - Dema
Teil die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Reisen
enthaltend; "^0uv6i1s8 iä668 8ur 13, mLtoorolo^ik"
(2 Bde., Lond. 1786; deutsch von Wittetopp, Verl.
1788), "lutroäuction 3.I3 pd^Li^us t6i-i-68trs par
168 Üniä63
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
288
Diesis - Diesterweg
VIS3I8, s. Di086.
Dieskau, Karl Wilh. von, preuß. Gcnerallieu-
tenant und Generalinspectcur der Artillerie, geb.
9. Aug. 1701 zu Dieskau bei Halle, trat 1721 in die
preuh. Artillerie, nahm 1736 als Volontär
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
Hof Joachims 11. von Branden-
burg gezogen wurde, wo er, feit 1558 als Kanzler,
die Politik des Kurstaates leitete. Schon in dem
Kevege gegen Karl V. 1552, dann bei dem Neligions-
friedcn von Augsburg 1555 wirkte er bedeutend
mit im Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Doppelflügelbis Doppelgriffe |
Öffnen |
.).
Die Möglichkeit des D. haben Dr. Stark in Wien
und Professor Vosfcha in Leiden schon 1855 dar-
gethan; Karl Maron entwarf 1863 zugleich mit fei-
nem Brücken-Gegenfprecher auch dessen Verwertung
fürD. Die erste praktifch brauchbare Anordnung aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
einer Forstinspektion, schon zu Ottos I.
Zeiten eine kaiserl. Pfalz war; das mittelste, von
Herzog Ernst August 1724-48 erbaut, dient dem
Großherzog zeitweilig als Sommerresidenz, wäh-
rend das südlichste nach dem Tode Karl Augusts
eine Zeit lang (1828) von Goethe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
659
Dziatzko - Eads
Dziatzko, Karl Franz Otto, Bibliothekar, geb.
27. Jan. 1842 zu Neustadt in Oberschlesien, stu-
dierte in Vreslau und Vonn klassische Philologie,
wurde 1864 Lehrer am Oppclner Gymnasium, 1865
Professor am Lyceum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
(1840 u. ö.), zuletzt von Browne (2 Bde. 1871). -
Vgl. Lawrence, l.iw luid timo" ot' 1< (Lond. 1855);
Thackeray/Ilie I^n^i^li 1inm0nriät8 (edd. 1858 u. ö.);
A. Dodson, in den "i^u^U^n in0u ot' letters".
ssieldscher5^esscl,s^Dampstessel,Vd.4,S.726I
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
zuerst zwei Jahre die Akademie in Aschasfenburg
und dann die Universität besuchen); im Königreich
Sachsen zu Tharandt (seit 181 li); in Württemberg zu
Tübingen in Verbindung mit der Universität (seit
1881; früher 1820-80 befand sich die F. in Hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
186
Französische Rente - Französische Revolutionskriege
1^3. pki1<)8s)plii6 li'^n^lii86 C0Ut0N11)01'HiU6 (ebd.
1879); Ravaisson, I^a pliiloänplii" cu I^ranc" ini
XIX" siecw (2. Aufl., ebd. 1885).
Französische Rente
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
Flaccus Oden", im Ori-
ginalversmaße übersetzt (ebd. 1888). - Sein Bruder
Karl, Amtsgerichtsrat zu Dutten, geb. 19. Febr.
1844 zu Cleve, gehörte dem Reichstag 1890-93 für
den 3. Koblenzer, feit 1894 für den Wahlkreis Cleve-
Geldern, und dem preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
. Bearbeitung von Ticknors span. Litteraturge-
schichte. Hierzu tommen die Ausgaben der "(li-an
conHuiLta 66 ultrainar", der "I^idl08 ä6 03.I)Hli6i'iH"
UNd der "N8ci'it0r68 6H j)I'O83. 3.Ut61'i0I'68 gl 81^10
XV" im 44., 40. und 51. Band
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
), die Ausgabe der "(^Li-maniH" des Tacitus
lVas. 1835), der eine Übersetzung mit unvollendetem
Kommentar (ebd. 1837) folgte'. die unter Mitwirkung
Noths bearbeitete kritische Ausgabe des Noniu^
Marcellus (ebd. 1842) und die des Lucilius (Zur.
1846). G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
Erzbisckos
in den Bann getban und flob nach Wien, wo er von
Kaiser Karl VI. eine Pension erhielt und seine "^i><>-
lo^m" schrieb. Als 1734 Don Carlos den Tbron
von Neapel bestieg, verlor G. die Pension und ver-
ließ Wien, um sich nacb Neapel zu
|