Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl X.
hat nach 1 Millisekunden 472 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
561
Frankreich (Geschichte: Karl X.).
Regierung zu ermöglichen. Jedoch die Ermordung des Sohns Karls von Artois, des Herzogs von Berri, durch den fanatischen Republikaner Louvel (13. Febr. 1820), welche der Schwäche des Ministeriums schuld
|
||
81% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
163
Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden)
Karl Gmanuell., der Große, herzog von
Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf
Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va-
ter Emanuel Philibert (s. d
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
152
Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich)
-65); Element, 'I3,c |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0053b,
Glasmalerei. II. |
Öffnen |
0053b Glasmalerei. II.
Glasmalerei II
1. Kaiserkrönung Karls d. Gr., Fenster in der St. Paulskirche zu Aachen. Entworfen und ausgeführt in der Tiroler Glasmalerei, Innsbruck.
2. Himmelfahrt Mariä. Fenster
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Dynamitkanone und ist mit Verbesserungen an lenkbaren Luftschiffen beschäftigt. (S. Gasgeschütz, Maxim-Kanonen und Maxim-Mitrailleuse.)
Maxim. oder Max., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Joh. Maximowicz (spr. -witsch), Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
), "Goethe-Schiller-Museum" (das. 1858), "Weimar-Album, Blätter der Erinnerung an Karl August und seinen Musenhof" (das. 1860), "Friedrich v. Schillers Denkwürdigkeiten" (das. 1862) und "Goethes Liebschaften" (das. 1868), enthalten viel biographisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 2)
Kolosseum inl/tom (Durchschnitt und Aufriß)
XIII
IX
IX
IX
IX
IX
XII
XI
IX
IX
X
XIV
XI
IV
II
XI
IX
XIII
VIII
IX
VIII
VIII
III
XII
XII
330
712
872
876
878
883.884
451
409
885
887
76
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
in der Nähe von Oran besiegt und die Festung erobert. X. kehrte dann
nach Spanien zurück, wo ihn Ferdinand feierlich empfing. Als dieser 1516 starb und sein Enkel Karl noch minderjährig war, wurde
T. Regent von Spanien. T. starb 8. Nov. 1517
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Javaner, Ost- (Taf. Asiat. Völker, Fig. 20)
Iefferies' Pflug (Taf. Pflüge, Fig. 7) . .
Jena, Stadtwappm und Schlachtplan
Ienner, Statue von Monteverde (Taf. Bild-
hauerkunst X, Fg. 5) .....
Jerusalem. Plan des alten I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Dessaultscher Verband........
Destillatimisapparate, Tafel u. 16 Tcxtfig.
Dcstillierblase...........
Detmold, Stadtwappen........
Deutfche Bil^ucrei (T.Bildhauerkunst VIII)
- Kaiserkrone, X, 247; die neue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
IX
945
IX
1020
! X
28
X
60
X
662
X
896 -
X
! 905
XI
10
XI
58
XI
' 109 ^
XI
120
XI
, 286 !
XI
! 551 !
München, Stadtplan ....
Neapel, Stadtplan.....
ück
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
1285-1315.
Ludwig X. 1314-16.
Philipp V. 1316-22.
Karl IV. 1322-28.
3) Valois.
Philipp VI. 1328-50.
Johann der Gute 1350-64.
Karl V. 1364-80.
Karl VI. 1380-1422.
Karl VII. 1422-1461.
Ludwig XI. 1461-83.
Karl VIII. 1483-98.
Ludwig XII. 1498-1515
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
, wobei die monumentale Plastik in erster Linie kultiviert wird. Schaper (Goethedenkmal, s. Tafel X, Fig. 8), Siemering (Gräfedenkmal, s. Tafel X, Fig. 3), Encke (Luisendenkmal), Calandrelli, Pfuhl, Keil, Schweinitz sind die erfolgreichsten Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Simonstownbis Simrock |
Öffnen |
zur näherungsweisen
Berechnung von bestimmten Integralen (s. Integralrechnung ). Ist das bestimmte Integral
x∫xa f(x)dx zu berechnen, so wähle man irgend eine gerade Zahl 2n, setze
1/2n·(x–x0)=h und erteile in der Funktion f(x) dem x
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
oder umschriebener Polygone mit wachsender Seitenzahl ausdrückt (s. Kreis). Rascher zum Ziele führt der analytische Weg mittels der Cyklometrischen Funktionen (s. d.). Aus der allgemeinen Reihe
arc tan x = ^[img]
erhält man für x = +1 die Formel (Leibnizsche Reihe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
1830 wurden sie von neuem vertrieben. Das Haupt der französischen Bourbonen wurde nach Karls X. und dessen Sohn Ludwig Entsagung 2. Aug. 1830 Heinrich, Herzog von Bordeaux, Enkel Karls X., Sohn des Herzogs von Berri, geb. 29. Sept. 1820, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
eingehüllt
beläßt. Die beistehende Fig. 2 zeigt die einfache An-
Fig. 2.
ordnung der Apparate; ^ ist die Röntgenlampe, die
mit dem Induktor ^ direkt oder indirekt verbunden
ist, X die Kassette mit der empfindlichen Platte und
einer darauf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
36 Proz. Wasser. Aus dem leicht zu ermittelnden Wassergehalt der H. läßt sich der Stärkezusatz berechnen. Es sei a das Gewicht der Probe, x der Gewichtsanteil reiner H. darin, y der Gewichtsanteil feuchter Stärke, der Wassergehalt von a = b, so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
. Die "Mémoires du duc d'A." beruhen nur teilweise auf seinen eignen Mitteilungen.
2) Louis Antoine de Bourbon, Herzog von, geb. 6. Aug. 1775 zu Versailles, ältester Sohn des Grafen Artois, nachherigen Königs Karl X., und Maria Theresias von Savoyen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
X. (1057-1058).
Venedikt X. (1058).
Nikolaus II. (1058-1061).
Alexander II. (1061-1073).
Gregor VII. (1073-1085).
Victor III. (1086-1087).
Urban II. (1088-1099).
Paschalis II. (1099-1118).
Gelasius II. (1118-1119).
Calixtus II. (1119-1124
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
auf seinen Mitteilungen beruhen, ohne daß er sie wirklich verfaßt hätte.
Angoulême (spr. -gulähm), Louis Antoine de Bourbon, Herzog von, ältester Sohn des Grafen Artois, spätern Königs Karl X., und der Marie Therese von Savoyen, geb. 6. Aug. 1775 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
genötigt, die Truppen gegen Abend aus der Hauptstadt herauszuziehen. Nun erst entschloß sich Karl X., Polignac zu entlassen und die Ordonnanzen zurückzunehmen; aber es war zu spät. Im Laufe des Tags hatte sich eine provisorische Regierungsbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
glänzendere Aussich-
ten. F. wurde auf dem Reichstage zu Kopenhagen
im Mai 1648 zum Könige von Dänemark und
Norwegen gewählt. Die ersten Jahre regierte er in
Frieden; als aber der schwed. König Karl X. Gustav
auf dem Kriegszuge in Polen beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
-6
X
Übersicht des Inhalts.
Petroleummalerei 701
Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.)
Maler.
Allers, Christ. Wilhelm 14
Aublet, Albert 62
Benlliure y Gil, José 101
Besnard, Paul Albert 106
Bisschop, Christoffel 121
Crola, Hugo 166
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
967
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.).
aber die Lehnshuldigung und den Verzicht auf die Normandie und das Loiregebiet empfing; er schaffte die Gottesurteile ab, gewöhnte die Großen an die Oberaufsicht der königlichen Gerichte (Parlamente
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Charles von B., der als Karl X. gegen Heinrich IV. von der kath. Liga als Gegenkönig aufgestellt wurde. Die herzogl. Würde verlieh Ludwig XIV. der Linie Condé zurück, sodaß jedesmal der älteste Sohn des Hauses vor dem Eintritt in die Erbschaft seines
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
) Charles Philippe, Graf von Artois, später Karl X. Ludwig XVI. hatte von seiner Gemahlin Marie Antoinette von Österreich folgende Kinder: 1) den Dauphin Louis, gest. 1789: 2) Louis, genannt Ludwig XVII., gest. 1795; 3) Marie Therese Charlotte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
. Infanterieregiment Nr. 43 benannt.
Karl der Böse, König von Navarra (1349-
87), geb. 1332 als der Sohn Philipps von Evrcur
und der Johanna, der Tochter König Ludwigs X.
von Frankreich, folgte 1349 seiner Mutter in Na-
varra. Sein Erbe in Frankreich, Evrcur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Beugung des Lichts, Fig. 1-3 . . . .
Veutelmeise (Taf. Eier I, Fig. 15) . . .
Beuteltiere, Tafel..........
Beulelwolf (Taf. Beuteltiere).....
Beuth n in Obc fchlesien, Stadtwappen .
Bevöltcrllngsoichtigkeit der Erde (Karle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
.
Garnisongasse. A. B2.
Garnisonsspital Nr. 1. A2.
Gartenbaugesellschaft. D5.
Gartendirektion, Städt. D6.
Gärtnergasse. F4. 5.
Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft. C4 (33).
'Gasfabriken. II, III, XIX.
Gauermanngasse. C5. 6.
Gebäranstalt. A3.
*Geiselberggasse. X
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
", das. 1874, 2 Bde.). Vgl. auch Buser, Lorenzo de' M. als italienischer Staatsmann (Leipz. 1879).
Lorenzos jüngster Sohn, Giovanni, bestieg 1513 als Leo X. (s. d.) den päpstlichen Stuhl. Der ältere, Piero II., geb. 15. Febr. 1471, trat nach seines Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
äs 1^ I?i'Huc6, Bd. 9:
ciiHrl63 X (ebd. 1886): Marqnis de Villeneuvc,
l'1ilN'l03X ot l^ouiFXIX 6n 6x11 (ebd. 1889); Imbert
de Saint-Amand, 1^ conr 60 ^imi-163 X (ebd. 1891).
Karl I., König von Großbritannien und
Irland (1625-49), geb. 19. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
I. abtrat. Alsbald schloß auch Leo X. mit Frankreich Frieden, um zunächst das Herzogtum Urbino an sein Haus bringen zu können; seinem Beispiel folgten Spanien und der Kaiser. Aber die Wahl Karls V. zum deutschen Kaiser entfesselte von neuem den Kampf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
690
Leo (Päpste: L. I.-X.).
schreiten. An dem Eutychianischen Streit beteiligte er sich durch die berühmte "Epistola dogmatica ad Flavianum" und setzte auf der Synode zu Chalcedon 451 die Verdammung der Lehre des Eutyches durch. Durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
,
Herzog von Bordeaux, Graf von C., Enkel Karls X., Sohn des Herzogs von Berry (s. d.), geb. 29.
Sept. 1820 zu Paris, 7 Monate nach dem Tode seines Vaters. Er erhielt den Titel Herzog von Bordeaux und war der letzte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
.)
Birger, 1) Jarl I.
Emund der Alte
Friedrich 5)
Erich, 2) a-g. E. VI. VIII. (IX.), X.-XIV.
Gustav, 1) a. G. I. - b. G. II. Adolf. - c. G. III. - d. G. IV. Adolf
Johann, 8) a. J. II. - b. J. III.
Karl, 7) a. K. VII. - b. K. VIII. Bonde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, und zwar: Ludwig X.,
Philipp V. und Karl IV.
Vgl. Du Puy, I1i3t0ii'6 än äin"6I-6Qt 6Qtr6 16
MP6 V0niiÄc6 VIII 6t?di1ipp6 16 Vki (Par. 1655);
Rabanis, 0i6M6nt V et I'liilipps Ie Nei (ebd.
1858); Boutaric, I^a. Francs 30113 ?Iii1ipp6
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
Deputierten der Adresse wurden wieder gewählt. Aber ermutigt durch die Eroberung der Stadt Algier (5. Juli), beschloß Karl X., den Willen der Nation mit Gewalt zu brechen. Sonntag, 25. Juli 1830, unterzeichnete er fünf Ordonnanzen, die 26. Juli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
523
Karl (Frankreich, Großbritannien).
nahm er 1494 einen Kriegszug nach Italien, eroberte auch 1495 das Königreich, ward aber durch den Bund zwischen dem Papste, dem Kaiser, Ferdinand von Aragonien u. a. wieder aus Italien vertrieben. Erst 27
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
. Sept. 1824. Vermählt war er seit 1771 mit Luise, Tochter des Königs Viktor Amadeus von Sardinien. Da er keine Kinder hinterließ, folgte ihm sein Bruder Karl X. Die von Lamothe-Langon herausgegebenen "Mémoires de Louis XVIII" (Par. 1832) sind apokryph
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
., Beziehungen. Als 29. Juli 1830 auf dem Stadthause die Absetzung Karls X. ausgesprochen worden, beschloß die Kammer auf Laffittes Vorschlag am 30., dem inzwischen von Talleyrand benachrichtigten Herzog von Orléans die Regentschaft als Generallieutenant des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
, dem spätern Karl X., bildete die P. um
die Königin einen engen Kreis, aus dem die Kabalen
gegen die Neformbestrebungcn Ludwigs XVI. her-
vorgingen. Schon im Juli 1789 verlieh die Familie
P. mit dem Grafen Artois und dem Prinzen Conde'
Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
von Lyon, darauf Kardinal und Bischof von Ostia und endlich 21. Jan. 1276 zum Nachfolger Gregors X. erwählt, starb aber schon 22. Juni d. J. Er schrieb: "Commentarius in libros sententiarum" (Toulouse 1652, 3 Bde.) und einen Kommentar über die Briefe des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
88
Leo (Päpste)
L. X. (1513-21), geb. 11. Dez. 1475 zu Florenz, hieß Giovanni de' Medici und war der zweite Sohn Lorenzos de' Medici. Er erhielt in seinem siebenten Jahre die Tonsur und bald nachher eine Anzahl reicher Pfründen, Seine Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Ordina-
tion zu prüfen, thatsächlich seit Mitte des 11. Jahrh,
bis auf Leo X. benutzt wurde. Diese zuerst bei Ste-
phan von Vourbon, einem franz. Dominikaner (gest.
1261), aufgezeichnete, dann allgemein geglaubte Er-
zählung wurde zuerst von dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
Karl X. ausriefen. Antons Sohn aber, Heinrich IV., der nach Aussterben des Hauses Valois (1589) den französischen Thron bestieg, wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Sohn Karl Gustav, der nach Christinens Abdankung 1654 als Karl X. König von Schweden wurde und sein deutsches Gebiet seinem jüngern Bruder, Adolf Johann, überließ. Adolf Johann erbte 1681 auch Zweibrücken nach dem Aussterben der ältern Linie und starb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
713
Schweden (Geschichte 1660-1719).
neuem ausgebrochenen Kriegs starb Karl X. 23. Febr. 1660, und die darauf für seinen unmündigen Sohn Karl XI. (1660-97) eingesetzte vormundschaftliche Regierung schloß mit Polen 3. Mai 1660 den Frieden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
der Nation eingeflößt, bald wieder verloren ging.
Die Regierung der Könige aus dem Haus Pfalz-Zweibrücken.
Nachdem Christine im Juni 1654 die Krone zu gunsten ihres Vetters Karl X. Gustav (1654-60), Pfalzgrafen von Zweibrücken, niedergelegt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
und Feldherr, geb. 1625 in Stockholm, folgte nach längern Reisen im Auslande Karl X. in
den poln. und dän. Kriegen (1656-58) als Quartiermeister und Ingenieur, prüfte Febr. 1658 das Eis des Kleinen und Großen Belt und riet dem König zu jenem
kühnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
auf eine mit der Zietenschen Familie verschwägerte Linie des Hauses Schwerin über, deren jedesmaliger Majoratsherr (jetzt Graf Albert, geb. 26. Juni 1835) den Namen Graf von Z.-Schwerin führt.
2) Hans Ernst Karl, Graf von, geb. 5. März 1770, aus dem Haus Dechtow, zeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
388 Nitzsch (Karl Wilhelm) – Nivellieren
schlag, K. J. N. Eine Lichtgestalt der neuern deutsch-evang. Kirchengeschichte (Berl. 1872).
Nitzsch , Karl Wilhelm, Historiker, Sohn von Gregor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
, mit Beziehung auf die Vertreibung der Franzosen aus Italien nach der Schlacht bei Novara 1513 (Leo I. mit den
Zügen des Papstes Leo X.), Befreiung Petri aus dem Gefängnis durch den Engel (in drei Abteilungen). Die sehr beschädigten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
. und Rudolf, der aber schon 1290 starb und einen Sohn, Johann (Parricida), hinterließ. Kärnten erhielt 1286 Graf Meinhard von Tirol.
Der Gegenkönig Alfons X. (s. d.) von Castilien wurde vom Papst Gregor X. durch Bedrohung mit dem Bann gezwungen, der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
321
Stephan (König von England) - Stephan (Heinrich von)
S. V. (VI.) (885-891), ein Römer, hatte ohne die Bestätigung Kaiser Karls des Dicken die Weihe erhalten, wußte sich aber zu behaupten, auch als Karl ihn deshalb absetzen wollte. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
122
Bleiweißpflaster - Blekinge
werk Y versehenen Bottich X durch innige Mengung von Bleiglätte mit Essig dargestellt und fließt von hier nach W, von wo sie durch die Pumpe V in den liegenden Cylinder T gefördert wird. In letztern wird durch U
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
eine unregelmäßige Kurve. Dies ist be-
sonders der Fall bei den selbstregistrie- ^^^"^
renden Barometern, Hygrometern und
andern Instrumenten der Meteoro-
logie, ebenso bei den selbstthätigen
Kontrollapparaten vonDampf- ^x
kesseln und ähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
, Ludwig X., Philipp V. und Karl IV., nacheinander Könige von Frankreich. 2) J. I., Königin von Neapel, aus dem ältern Haus Anjou, älteste Tochter des Herzogs Karl von Kalabrien, Sohns des Königs Robert von Neapel, und der Marie von Valois, ward 1326
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Maximilian Sforza
weichen mußte und ihm das Herzogtum Mailand
zufiel. Auch Genua erklärte sich für den Zieger, und
Papst Leo X. schloß mit ihm zu Bologna ebenfalls
Frieden und das Konkordat von 1516. Noch in dem-
selben Jahre kam mit Karl I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
161
Karl August (Großh. von S.-W.-E.) - Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.)
Fürsten geführte rumän. Armee einen hervorragen-
den Anteil. Er eilte der bedrängten russ. Armee vor
Plevna zu .Hilfe und erhielt 4. Sept. 1877 den Ober-
befehl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
. und Ludwig X I V.
alles, was der Kurfürst von Bayern verloren hatte,
an diesen zurückgeben mußte. Dem kinderlosen Kur-
fürsten Johann Wilhelm folgte 1716 sein Bruder
Karl Philipp, der 1742 ebenfalls ohne männliche
Erben starb, worauf die Kur an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
705
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660
den schwed. Thron bestiegen hatte, trat ihm König Johann II. Kasimir von Polen entgegen und machte als letzter Wasa Ansprüche aus Schweden geltend. Darauf ließ Karl X
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
X
Übersicht des Inhalts
Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, von F. Heinzerling 949
Cooke, Thomas 155
Stangen, Karl 884
Landwirtschaft und Nebengewerbe.
Von G. Krafft u. a.
Bienenzucht 103
Dreschen 200
Dünger 201
Eierhandel 205
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
geschah deren Erwerbung durch einen Verein von Legitimisten, der die Domäne dem Prinzen am Tag seiner Taufe (1. Mai 1821) schenkte. Nach der Julirevolution dankten zwar Karl X. und der Herzog von Angoulême zu gunsten des unmündigen Prinzen ab, doch zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
479
Karakol - Karl
"Karakal, Stadt im Kreis Issi-kul der Provinz Semiretschinsk des russ. Generalgouvernements Turkistan, 16 km südöstlich vom See Issi-kul. mit (i^6> 2777 Einw. Der Ort, eine alte Kosakenkolonie, gewinnt als Handelsstation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
altar, an dem seit 1173 die franz. Könige (außer
Heinrich IV.) bis Ludwig XVI. und Karl X. vom
Erzbischof-Primas gekrönt und aus der heiligen
^lupulia. (s. d.) gesalbt wurden, herrliche Teppiche,
zum Teil aus dem 16. Jahrh., und einen kostbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
. 1639 wurde er als Gesandter nach England geschickt, um mit Karl I. über die Wiedereinsetzung des Pfalzgrafen (s. Pfalz) zu verhandeln. Nachdem er 1645 von diesem Posten abberufen war, wurde er nach längerer Unthätigkeit 1655 an Karl X. Gustav
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
170
Clemens.
der Hohenstaufen zu stürzen, belehnte er 1266 Karl von Anjou mit Sizilien, unterstützte ihn gegen Manfred und Konradin und ließ die Hinrichtung des letztern ungehindert geschehen. Er starb 29. Nov. 1268.
6) C. V., geboren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
Königs zu vermählen. Kurz darauf, 9. Sept. 1488, starb F. Seine Tochter Anna heiratete später Karl VIII. und nach dessen Tod Ludwig XII. von Frankreich, deren Tochter Claudia König Franz I., wodurch die Bretagne an Frankreich kam.
[Frankreich.] 5) F
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Julius 173
Eyth, Max 284
Frapan, Ilse 343
Fulda, Ludwig 345
Glossy, Karl 400
Granichstädten, Emil 402
Hauptmann, Gerhard 431
Hörmann, Ludwig von 461
- Angelika von 461
Joachim, Joseph 496
Juncker, E. (Else Schmieden) 500
Keim, Franz 514
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
170
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843)
Die deutschen Kaiser und Könige von Ludwig dem Deutschen bis 1806.
Karolinger:
Ludwig der Deutsche 843-876.
*Karl der Dicke 876-887.
*Arnulf von Kärnten 887-899.
Ludwig das Kind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
774
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert).
land dem Bund Frankreichs und Englands gegen den Kaiser bei, worauf der Herzog Karl von Bourbon, der ein kaiserliches Heer befehligte, 6. Mai 1527 Rom mit Sturm nahm und schonungslos plünderte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
693
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart).
daß der Westfälische Friede, die Grundlage der modernen Staatenverhältnisse, vom P. allein vergeblich verworfen wurde, daß sich seit Karl V. kein deutscher Kaiser mehr vom P. krönen ließ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
die nachstehenden Karten zu berücksichtigen:
Bevölkerungsstatistische Karten
Karte des Weltverkehrs. . .
Kolonien........
Temperatnrkarte.....
Band
Seite
II
851
IV
489
IX
954
X
991
Ethnographische Karle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
585
Lohmeyer - Lokomotive
Lohmeyer, Karl Heinrich, Historiker, geb. 24. Sept. 1832 zu Gumbinnen, seit seiner Geburt ohne Arme, studierte in Königsberg Geschichte und ward 1873 Professor an der Universität daselbst. Er schrieb: »De Richardo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
über die ägypt. Sammlungen des
Nu866 (Hkrl^8 X zu Paris und schrieb seine "Mtics
ä68CI iptive tlks M0UUM6Iit8 6F^pti6UH68 än N1U366
0kari68 X" (Par. 1827). 1828 ward C. von Karl X.
nach Ägypten gesandt, das er mit der Expedition Ro-
sellinis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
später
die Schlacht von Worringen 1288 (Brüssel, Neues
Museum) folgte. Andere bedeutende Gemälde von
K. sind: Karl V. die christl. Sklaven in Tunis be-
freiend (Antwerpen, Neues Museum), Columbus
verläßt mit seinem Sohne Barcelona, von den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Knotenausschlagbis Knüppeldamm |
Öffnen |
Macht der kath. Kirche
zu bekämpfen. Bei der Präsidentenwahl 1856 zer-
splitterten sich die X. in eine nördl. und eine südl.
Fraktion. Bald darauf verschwanden sie ganz
vom polit. Schauplatz.
Knox (spr. nor), John, Reformator Schottlands
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
, trat nach der Niederlage bei Jena
1806 in Königsberg in Beziehung zu der Königin
Luise von Preußen und widmete sich der Pflege
ertränkter Krieger. Später lebte sie meist in Karls-
ruhe, wo sie mit Iung-Stilling verkehrte, bis
sie seit 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
Aufhellung der Urgeschichte Deutschlands die zerstreuten Denkmale der Vorzeit bis zu den Tagen Karls d. Gr. in plastischen Nachbildungen vereinigen und daneben die Überreste anderer Kulturen, namentlich der römischen, soweit berücksichtigen soll
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Englische Botschaft. E6.
Englischer Garten. F2.
*Epidemiespital. X, XI.
Erdberger Str. F5.
Erzbischöfliches Palais. D4.
Erzherzog-Albrecht-Palais. C5.
--Karl-Denkmal. B4.
---Ludwig-Palais. C. D7.
*---Platz,. II.
--Ludwig-Victor-Palais. D6 (9).
--Rainer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
die Herrschaft in Italien aus. Der Papst Leo X., durch Luthers Verurteilung gewonnen, und fast alle Staaten Italiens, selbst Heinrich VIII. von England, traten auf Karls Seite. Der Kampf wurde in Italien eröffnet; Mailand ward 1521 den Franzosen entrissen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
Karls X.
(s. d.) oder der ältern bourbonischen Dynastie.
Karl-Johannsvärn, s. Horten.
Karl-öudwigbahn, Galizische, normal-
spurige im Königreich Galizien belegene ehemalige
Privatbahn, welche 1. Jan. 1892 in den Besitz des
! österr. Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
1632-54.
Das Haus Pfalz-Zweibrücken.
Karl X. Gustav 1654-60.
Karl XI. 1660-97.
Karl XII. 1697-1718.
Ulrike Eleonore 1719-20.
Das Haus Hessen-Cassel.
Friedrich I. 1720-51.
Das Haus Holstein-Gottorp.
Adolf Friedrich 1751-71.
Gustav III
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
der deutschen Reichsstandschaft.
Die Neigung zum Katholicismus sowie innere Schwierigkeiten im Reich bewogen die Königin Christine 1654, die Regierung an ihren Vetter, den Pfalzgrafen von Zweibrücken, abzutreten, der unter dem Namen Karl X. (s. d.) Gustav
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
Kanajan, Borneo 224 11018,2
Kanalgletscher, (^lenner
Xanl^x, Pußten
Kanatha, Tekapolis
Kända, Weda 468, l
Kandalaschkajabucht, Kandalak-
shajllbucht, Weißes Meer
Kandang, Bantam
Kandersteg, Kanderthal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
. Seit 1817 Pair, ward er 1821 zum Herzog ernannt. Er genoß auch Karls X. volles Vertrauen, verweigerte nach dem Sturz der Bourbonen Ludwig Philipp den Eid, wurde deshalb aus der Pairsliste gestrichen und folgte Karl X. in die Verbannung. Nach dessen Tod
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
Karl von Hohenzollern übernahm er 5. Febr. 1870 die Ministerpräsidentschaft, mußte aber infolge eines Mißtrauensvotums der Zweiten Kammer schon 8. Febr. wieder zurücktreten. Am 9. Juni 1871, 29. Nov. 1872 und 5. Juni 1875 wurde er von der Zweiten Kammer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
nachmaligen Kaisers Karl V., berief, welchen er nach sehr strengen Grundsätzen erzog. Nachher vertrat er die Niederlande in Spanien bei dem König Ferdinand dem Katholischen, und von ihm erhielt er das Bistum Tortosa. 1517 wurde er von Leo X. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
zur Abhaltung von Missionen und zur Leitung von Seminarien. Diese Genossenschaft, gewöhnlich die der Eudisten
genannt, ist fast nur in Frankreich verbreitet. Aus der 1640 von E. gestifteten, 1651 von Innocenz X. bestätigten Genossenschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
. Historienmaler, geb. 21. Sept. 1825 zu Stockholm, besuchte 1848 die Universität in Upsala, war eine Zeitlang als Postbeamter angestellt und bezog die Akade mie in Stockholm, wo er 1857 für das Bild: Karl X. am Totenbett Axel Oxenstiernas die Preismedaille
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
, Goldentdeckung in Australien, David vor Saul die Harfe spielend und Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen.
X.
Xylander
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
schon unter Herzog Bernhard von Weimar und Karl X. Gustav von Schweden in Deutschland und Polen einen berühmten Namen als Feldherr erworben und zeigte sich nun auch als guten Regenten. Ihm folgte 1677 sein ältester Sohn, Friedrich VII. Magnus; unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
, der 1429 die erste Handelsgesellschaft in Augsburg stiftete. Aus dem Bergbau soll Jakob in einem Jahr 100,000 Gulden gezogen haben. Für die Kosten der Kaiserwahl Karls V. schoß er über 300,000 Gulden vor. Er stand deshalb bei Karl V. in gleichem Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
bildete. Als aber Karl VIII. 1494 Neapel unterworfen hatte und weder Lodovico Moro noch auch der Papst Alexander VI., welcher seinem Sohn Cesare Borgia ein italienisches Fürstentum erwerben wollte, sich hinreichend von den Franzosen belohnt fanden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
seine Gemahlin Blanca (s. d.) von Castilien geboren hatte, geteilt hatte. Von diesen sind Ludwig IX., Alfons von Poitou und Karl von Anjou (s. diese Artikel) am berühmtesten geworden. - Vgl. Petit-Dutaillis, Étude sur la vie et le règne de Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
und Islamitische Kunst). Ein Teil der Westgoten behauptete unter dem Helden Pelayo seit 712 und unter dessen Nachkommen in den Gebirgen Asturiens ihre Freiheit und eroberte im Osten das Land der Basken, im Westen Galicien. Auch Karl d. Gr. drang 778 bis an den Ebro
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
, womit er das Recht der Protestanten, die am Fronleichnamsfest ihre Häuser zu schmücken sich weigerten, vor Gericht wahrte, allgemeine Achtung. Ursprünglich ein Anhänger der Bourbonen, wurde er denselben durch die schroffe Reaktion besonders Karls X
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
Sohn des Grafen von Artois (Karl X.) und der Maria Theresia von Savoyen, geb. 24. Jan. 1778 zu Versailles, floh mit seinen Eltern 1789 nach Turin und focht mehrfach mit den Emigranten gegen Frankreich. 1801 ging er nach England und vermählte sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Julius II.; die Italiener priesen ihn als Befreier von der Tyrannei der "Barbaren", und der Plan, Italien unter der weltlichen Herrschaft des Papsttums zu einigen, erschien nicht unmöglich. Aber schon unter Leo X. (1513-20) trat Karl V
|