Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karte Großbritannien
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Großbritannien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Bildertafeln und Karten:
Seite Seite Giraffe (Chromotafel) 13 Griechische Kunst I . II. 350 Glasfabrikation I. II. 40 Großbritannien und Irland (Karte) 399 Glaskunstindustrie I
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
(Curtius): Karten von Attika 1:25,000. Aufgenommen von Offizieren und Beamten der preußischen L. seit 1876. Bis 1887: 17 Blätter nebst Atlas von Athen erschienen.
[Großbritannien und Irland.] Ordnance Survey Department, früher zum Kriegsministerium
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
stehen unter besonderer Verwaltung und werden als "Islands in the British Seas" bezeichnet. (Hierzu Karte: Großbritannien und Irland.)
Geographisches. Die in Europa größte Inselgruppe liegt zwischen 60° 52' (Shetlandinseln) und 49° 45' (Scilly-Inseln
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
und im schott. Hochland ein aus Gerstenmalz bereiteter Branntwein, der jetzt auch in den übrigen Teilen Großbritanniens stark konsumiert wird. In Nordamerika destilliert man den W. hauptsächlich aus Mais, seltener aus Weizen oder Roggen. Die Kunst des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- und Kohlenlagerstätten, mit Karte, von F. Beyschlag 256
Klima Deutschlands, mit Karte und 5 Diagrammen, von W. van Bebber 479
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 21
Baden 74
Bayern 95
Braunschweig 138
Bremen 139
Helgoland 409
Hessen, Großherzogtum 411
Lippe 567
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
(Velociped) 265
Feldbefestigungen, von A. Götze 267
Festungen und Festungskrieg, mit Karte, von A. Götze 275
Frankreich, Heerwesen und Flotte 303
Freiwillige 316
Generalstab 332
Geschütze 355
Großbritannien, Heerwesen u. Flotte 382
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtplan 645
Griechenland: Karte von Altgriechenland (mit Register). 672
Griechenland: Karte von Neugriechenland 696
Großbritannien, Karte 761
Großflosser, Tafel. 843
Grundbau, Tafel 858
Guinea, Karte 914
*) Die hier abgebildeten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, mit 3 Abbild., von Demselben 707
Rettungswesen, mit Karte, von Demselben 765
Schiff, von G. Brelow 805
Schiffsgeschwindigkeitsmesser, mit 3 Abbildungen 806
Seezeichen, mit Karte u. 17 Textabbildungen 824
Strommesser, mit 3 Abbildungen 896
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
. 1-5, Bd. 12, S. 815.)
Die Hauptverbreitungsgebiete der S. (Kohlenfelder) sind: a. In Europa: Großbritannien mit einer Fläche von 26 430 qkm; Belgien mit den Becken von Lüttich, Charleroi und Mons; im Deutschen Reich (s. die Geologische Karte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
Kaiserreiche: Deutsches Reich (mit 4 Königreichen, 6 Großherzogtümern, 5 Herzogtümern, 7 Fürstentümern, 3 Freien Städten und 1 Reichsland), Österreich-Ungarn, Rußland, Türkei; 11 Königreiche: Großbritannien und Irland, Niederlande, Belgien, Schweden
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
323
Victoria (Königin von Großbritannien) - Victoriaorange
Verwundeten- und Krankenpflege. Das 1869 gestiftete Victorialyceum, das Heimathaus für Töchter höherer Stände, der 1866 begründete Lette-Verein in Berlin, seit 1875 das Feierabendhaus
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
und (1885) 2801 evang. Einwohner.
Großbritannien (Great Britain, hierzu Karte "Großbritannien etc."), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
. Karte "Großbritannien").
Übersicht des Inhalts:
Lage und Küstenbildung S. 3
Bodenbeschaffenheit 4
Gewässer, Klima 4
Areal und Bevölkerung 5
Nationalität 5
Religion 5
Bildung 6
Landwirtschaft 7
Fischerei 7
Bergbau 7
Industrie 8
Handel 8
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
, der Küstensaum 2250, mit den Krümmungen über 3750 km; kein Punkt des Binnenlandes ist über 80 km vom Meere entfernt. (Hierzu eine Karte: Irland.)
Küsten- und Oberflächengestaltung. Die Insel hat eine weit kompaktere Gestalt als Großbritannien
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
- und Handelsplatz ist Larnaka. An der Ostküste liegt Famagusta, an der Westseite Bapho, das alte Paphos. Verwaltet wird die in sechs Distrikte geteilte Insel von einem von der Königin von Großbritannien ernannten High Commissioner, der zugleich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- Geschichte 939
Wien 982
Das Ausland. Kolonien.
Von E. Jung u. a.
Afrika (Besitzverhältnisse), mit Karte 5
Ägypten 10
Alaska 12
Algerien 15
Anam 25
Argentin. Republik 45
Australien 62
Balkanhalbinsel 71
Basutoland 87
Belgien 91, Kolonien 538
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
und das Nigergebiet an der Westküste.
Die Kolonien Großbritanniens.
Die Kolonien und auswärtigen Besitzungen stellen das britische Reich hinsichtlich der Größe und Volkszahl über alle Staaten alter und neuer Zeit (s. Karte "Kolonien"). Selbst
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
Teil von Großbritannien (s. Karte "Großbritannien"), grenzt nördlich an das Atlantische Meer, östlich an die Nordsee, südlich an England (in einer Linie von der Mündung des Tweed bis zu jener des Esk) und wird im W. durch den Nordkanal von Irland
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
Vielfaches ist. Es zählten seither alle zehn Jahre: Belgien, Dänemark, Italien, Niederlande, Norwegen (am 1., bez. 31. Dez.), Großbritannien (am 3. April) nebst den britischen Kolonien und die Vereinigten Staaten von Nordamerika (1. Juni); das Deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
in San-
sibar ernannt. Er veröffentlichte noch: "Karte des
nordöstl. Deutsch-Ostafrikw) (Berl. 1893), "Durch
Mafsailand zur Nilquelle" (ebd. 1894).
* Baumbach, Karl Adolf, starb 21. Jan. 1896 in
Danzig.
*Baumgarten, Herm., starb 19. Juni 1893 zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
ein Verzeichnis der S. enthält das Textblatt der Karte "Fixsterne".
Sternblume, s. Aster und Narcissus.
Sterndeutekunst, s. Astrologie.
Sterndienst (Sternanbetung), s. Sabäismus.
Sterndolde, s. Astrantia.
Sterne, 1) (spr. stern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Groschen (Taf. Münzen II, Fig. 10 u. 14)
Groß n. Co.: Drillsäemaschine (Taf. Säe-
maschinen, Fig. 6).........
Großbritannien, Karte........
- Kolonien (Karte Kolonien).....
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
die Urheimat der Karaiben, Prinz Heinrich von Orléans berichtete über die von ihm mit Bonvalot ausgeführte Reise von Taschkent durch Tibet nach Tongking. Penck sprach über die Herstellung der Karte der Erde im Maßstabe 1 : 1,000,000, zu welchem Thema
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
, überkam 855 die Krone von Ostangeln und ward 20. Nov. 870 von eingefallenen heidnischen Dänen enthauptet.
2) E., wegen seiner Tapferkeit Eisenseite (Ironside) genannt, 1016 angelsächs. König von England; s. Großbritannien (Geschichte).
Edom (Idumäa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
der Erwerbung der Krone Großbritanniens von feiten des Vauses Hannover, (das. 1878); »Sophie Dorothea, Prinzessin von Ahlden und Kurfürstin Sophie von Hannover« (das. 1879).
^Schauroth, Karl, Freiherr von, Geolog, geb.
26. Okt. 1818 auf dem Gut
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
335
Geographische Forschungsreisen (Afrika).
Jahren auf unsern Karten eingezeichneten Flusses nachwies und zugleich die Sperre der den Zwischenhandel zwischen den Binnenvölkern und der Küste monopolisierenden Stämme durchbrach. Im Mai 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
sein. Vgl. Domrich, Die psychischen Zustände (Jena 1849).
Afrika (hierzu Karte). Die Aufteilung des Erdteils unter die europäischen Mächte hat in den letzten Jahren rasche Fortschritte gemacht, wenngleich die Besitzergreifung großer Gebiete in den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
.).
U. K. , Abkürzung für United Kingdom (engl., d. h.
Vereinigtes Königreich, nämlich Großbritannien und Irland).
Ukāmi , Berglandschaft in Deutsch-Ostafrika, zwischen Usaramo und Usagara, etwa 90 km von der Küste entfernt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
treten kann, ja dasselbe bereits überflügelt hat. Die ausgestellten Karten führten namentlich die Entwickelung der Darstellung des Terrains durch Höhenschichten vor. Nach den in Berlin gefaßten Beschlüssen sollten fortan die Geographentage alle zwei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
mit den dort vorgeführten ältern und neuern Karten und die Kolonialabteilung mit den in charakteristischen Gebäuden untergebrachten Erzeugnissen der Kolonien und den nach Paris verpflanzten Vertretern auswärtiger Völkertypen mit ihren Zelten, Hütten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
zu entwerfen (s. Karte). Aus denselben ergibt sich die Existenz eines im allgemeinen dem Verlauf des Längenthals folgenden Rückens in der Mitte, welcher das Nördliche mit dem Südlichen Eismeer verbindet, und auf welchem kaum irgendwo mehr als 3000 m
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
, 19244 in Dänemark, 8954 in Schweden und Norwegen, 8481 in Großbritannien und Irland, 31988 im übrigen Europa, 18644 in außereurop. Ländern und auf See oder unbekannten Geburtslandes.
Staatsangehörigkeit. Nach der Zählung 1890 waren 29789346
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Europa. km km km km km km km 1 Deutschland 1835 549 6 044 11 633 19 575 33 838 37 572 42 869 2 Österreich-Ungarn u. s. w. 1828 144 1 579 4 543 9 589 18 512 22 613 27 015 3 Großbritannien und Irland 1825 1 348 10 653 16 787 24 999 28 854 30 843 32 297 4
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
liegt bei Berwick (55° 49' nördl. Br., 2° 3' östl. L.); der östlichste ist Lowestoft Neß an der Küste von Suffolk (52° 29' nördl. Br., 1° 45' östl. L.), der westlichste Landsend (50° 4' nördl. Br., 4° 38' westl. L.). S. Karte "Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
.
Die Erdoberfläche tritt dem Beschauer der Karte zusammengesetzt aus Teilräumen entgegen. So unterscheidet man die fünf Erdteile, man unterscheidet im Bereich eines jeden dieser Erdteile wieder Abgliederungen als Inseln, Halbinseln oder einzelne Reiche und Länder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
die "Proceedings" (mit denen 1879 das "Geographical Magazine" verschmolzen ward) heraus und hat in ihrem Vereinshaus ein astronomisches Observatorium zur praktischen Vorbereitung von Forschungsreisenden errichtet. Bis zum Jahr 1884 war sie in Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
786
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit).
genwart (3. Aufl., das. 1884, 3 Bde.); Derselbe, Das englische Parlament (das. 1886); Sir E. Creasy, The imperial and colonial constitutions of the Britannic empire (Lond. 1872); Chalmers, Local
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Michigan Citybis Michoacan del Ocampo |
Öffnen |
französischen Besitzungen in Nordamerika an Großbritannien; doch mußte es den Indianern, die sich nach dem Abzug der Franzosen unter ihrem Häuptling Pontiac gegen die Weißen erhoben, erst in blutigen Kämpfen wieder abgenommen werden. Auch während des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
Webstühle; auf Jutefabriken 36,269 Arb., 235,429 Spindeln, 10,856 Webstühle; auf Wollwarenfabriken 33,025 Arb., 705,017 Spindeln, 9380 Webstühle. Über Handel und Schiffahrt s. Großbritannien, S. 770 f.
[Verfassung und Verwaltung.] Die politische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
und Baukunst beisammen; in ersterm befinden sich die reichen, rasch aufblühenden Fabrikstädte, die dichtgedrängte Bevölkerung der Gruben-, Hütten- und Fabrikarbeiter Neuenglands. (S. die Karten: Industriegebiet Manchester-Leeds zum Artikel: Manchester
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
der Wasserscheide, dem Ocean, dem Corentyne und
einer Linie vom Roraima zur Orinocomündung,
229600, nach engl. Angabe 281220
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0689,
Irland (Gerichtswesen. Finanzen und Armenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
von Dublin 2 Mitglieder. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug (1892) 744816. Über die verfassungsrechtliche Stellung I.s im Gesamtreich s. auch Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 417 und 456 b). Das Wappen ist eine goldene Harfe mit silbernen Saiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
der wichtigsten auch polit. Selbständigkeit. Über die staatsrechtliche Stellung der englischen K. s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 416). - Erst 1884 ist auch Deutschland, 200 Jahre nach einem ersten Versuche des Großen Kurfürsten von Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
und 329 Mill. Kronen. Am bedeutendsten war die Einfuhr von Deutschland (1892: 115 Mill. Kronen), Großbritannien und Irland (95 Mill. Kronen: Steinkohlen, Eisenbahnschienen, Maschinen, Gewebe und Kolonialwaren); von Dänemark (43 Mill.: Getreide, Wolle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Eisenbahnunfällebis Eisenbahnzüge |
Öffnen |
-
reich-Ungarn, Dänemark, Schweden, Norwegen,
Schweiz, Italien, Bosnien, Serbien, wcstl. Türkei
(Salonikcr Netz); d. westeuropäischer Zeit
(W. E. Z.) nach dem Längengrade von Grcenwich,
1 Stunde nach gegen M. E. Z.: in Großbritannien,
Belgien und den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
,
Hndert sich auch der erstere. Das System ist neuer-
dings ausgekommen, namentlich in der Eisen- und
Kohlenindustrie Großbritanniens und Nordamerikas
und zeigt im einzelnen mannigfaltig verschiedene
Formen. Begünstigt wurde es dnrch die Entwicklnng
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
792
Neufundland - Neupest
Redacteur, Reichs- und Landtagsabgeordneter Kro-
patscheck, erst interimistisch, dann seit 1. April 1896
endgültig Chefredacteur wurde.
* Neufundland (s. die Karte: Östliches Ca-
nada und Neufundland, beim
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
) in London. Seine zahlreichen Karten sind in artistischer Beziehung vortrefflich, doch nur die von Großbritannien verdienen das Lob wissenschaftlicher Genauigkeit. - Sein Sohn John, gestorben im Mai 1873, hat sich ebenfalls als Kartograph einen Namen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
(in Ungarn etc. 638314) 4,06
Deutschland 566000 1,21
Schweiz 7373 0,26
Niederlande 81693 1,88
Luxemburg 866 0,41
Belgien 3000 0,05
Großbritannien 46000 0,13
Dänemark 3946 0,20
Schweden 2993 0,06
Norwegen 34 -
Nordamerika (?) 150000 0,30
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
Einw. erworben. Schweden hatte nur eine kleine Kolonie, die Insel St.-Barthélemy, welche 1877 an Frankreich abgetreten wurde. Gegenwärtig beträgt der auf beifolgender Karte vergleichend dargestellte Kolonialbesitz der europäischen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
. (Hannov. 1801-1806, 3 Bde.); Körner, Die L. in Großbritannien (Berl. 1877); Heuzé, La France agricole (Par. 1875, mit 46 Karten, offiziell); Cantoni, L'agricoltura in Italia (Mail. 1885); Lorenz und Wessely, Die Bodenkultur Österreichs (Wien 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
es durch die Konvention vom 30. April 1859 zu einem Ausgleich. Doch war die Niederlassung (settlement) britischerseits bereits durch die Akte vom 17. Sept. 1853 zur Kolonie erhoben worden. Seit 1884 steht sie unter einem Gouverneur. - Vgl. Usher, Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
Italien......... 9430
Dänemark....... 33134
Niederlande...... 27191
Rußland und Finland 26402
Frankreich....... 24241
Großbritannien und
Irland....... 13 959
Schweden....... 10943
Die Vertretung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
in Großbritannien bekannt, wo noch jetzt Erastianismus jede Unterstellung des Kirchenregiments unter die Staatsautorität heißt.
Eratō, eine der Musen (s. d.). - E. ist auch der Name des 62. Planetoiden.
Eratosthĕnes, griech. Gelehrter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
); Robert, Carte géologique de l’Europe, 1:25000000 (Par. 1884); Rosier, Carte de la distribution en Europe des combustibles minéraux et des principaux métaux (Genf 1884); Baur, Neue Karte von E., 1:3000000 (neue Ausg., Stuttg. 1892); Levasseur, Carte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
geolog.
Ausnahme Englands, in deren "^sinoii'Z" er die
wichtigsten Untersuchungen über die Verteilung der
Fauna und Flora auf den brit. Infeln veröffent-
lichte. Außerdem fertigte er eine geolog. und Pa-
läontolog. Karte Großbritanniens sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
der Kolonien 105940 qkm betrug. Die Nationalversammlung erklärte 1789 Corsica und 1791 die bisher dem Papst unterworfenen Grafschaften Avignon und Venaissin für Bestandteile F.s. (S. Historische Karten von Frankreich 3.)
Während der Französischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) |
Öffnen |
the Frontier in American History (Wash. 1894); Paul-Dubois, Les chemins de fer aux États-Unis (Par. 1896); Wright, Industrial evolution of the United States (Lond. 1897). - Karten: Topographic Survey, 1:62500 und 1:125000 (seit 1882); Geological
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
leben noch zum großen Teil in ihren ursprünglichen religiösen Anschauungen. (Vgl. die statistische Übersicht und Karte bei Art. "Bevölkerung".)
Staatliche Einteilung.
Die selbständigen Staaten Amerikas sind bis auf eine einzige Monarchie (Brasilien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
Erhaltung fast lediglich auf die Beisteuer der Gemeindemitglieder angewiesen.
Vgl. Bailey, Jurisdiction and mission of the Anglican episcopate (Oxf. 1871); in historischer Beziehung namentlich G. Weber, Geschichte der Kirchenreformation in Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
dar:
^[Liste]
Frankreich 20299703 Mark
Dazu an Schiffahrtsprämien für die Postbeförderung ca. 6000000 -
Ferner von der Kolonialregierung in Kochinchina 368410 -
Großbritannien (mit dessen asiat. Besitzungen) 12779820 -
Britische Kolonien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
Schlösser zu beiden Seiten der das Marmarameer mit dem Ägeischen Meer verbindenden Meerenge (Hellespont), welche als der Schlüssel von Konstantinopel betrachtet werden (s. das Spezialkärtchen auf der Karte "Mittelmeerländer"). Den ersten, etwa 4 km
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
812
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung).
Proz.) Landwirte gegenüber (vgl. außerdem den Artikel "Auswanderung").
Dichtigkeit der Bevölkerung.
(Hierzu die Karte "Bevölkerungsdichtigkeit von Deutschland".)
In Bezug
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Europa (geologische Übersicht) |
Öffnen |
.
Wenn sich aus Marcous geologischer Karte der Welt E. als der geologisch am reichsten gegliederte Erdteil darstellt, so ist nicht zu vergessen, daß in Wirklichkeit dieser Unterschied nicht oder doch nicht so grell besteht, und daß er mehr der Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
766
Großbritannien (Landwirtschaft).
Beschäftigungen Personen Pro Mille der Bevölk. Personen weibl. Geschlechts
England Schottland Irland England Schottland Irland England Schottland Irland
1) Beamte 104592 13235 28369 4,0 3,5 5,7
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Karissebis Karl |
Öffnen |
von Depots an einer der südlichen Straßen bezweckt, ohne Zweifel der beste. S. Karte "Nordpolarländer".
Karisse, s. Carissa.
Karistien (Caristia), bei den alten Römern das am 22. Febr. an das allgemeine Totenfest (s. Feralien) sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
gedeihen und zumeist nach den Niederlanden und Großbritannien gehen. Außerdem wächst Mastix, Aloe und auch Manna. Ziegen- und Schafherden sind in ziemlicher Anzahl vorhanden. Der Schiffsverkehr belief sich 1885 auf 571 einlaufende Schiffe mit 201,926 Ton
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
zwischen beiden Staaten, die damit endeten, daß Großbritannien durch Vertrag vom 28. Jan. 1860 die M. nebst dem Freihafen Greytown an Nicaragua abtrat. S. Karte "Westindien etc."
Moss, Stadt im südlichen Norwegen, Amt Smaalenene, an der Ostseite des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
die wichtigsten Städte. S. Karte "Großbritannien".
Münster (v. lat. monasterium, "Kloster"), ursprünglich die Gesamtheit einer Klosteranlage (wie noch heute das franz. moutier, s. v. w. Abtei), insbesondere die dazu gehörige Kirche; später Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
Seehochland, das aber von der Südspitze Norwegens durch einen eigentümlichen, tief eingeschnittenen Kanal getrennt wird (s. Großbritannien, S. 761). Der Salzgehalt der N. ist beträchtlicher als jener der Ostsee und im Norden bedeutender als im S
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
; Kaufleute aus den verschiedensten Ländern Asiens und Europas haben sich hier niedergelassen. Der Export besteht vornehmlich in Ölsaaten und Salz. Die Garnison liegt in der wenige Kilometer entfernten Stadt Dinapur (s. d.). S. Karte "Ostindien".
Patois
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
Englischen: "Darstellung der Landwirtschaft Großbritanniens in ihrem gegenwärtigen Zustand" (Leipz. 1839-40, 2 Bde.). Mit Schubarth und Weber gab er das "Universalblatt für die gesamte Land- und Hauswirtschaft" (Leipz. 1831-38) heraus.
2) Jean
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0229,
Stanley (Afrikareisender) |
Öffnen |
er in der That den tot geglaubten Livingstone fand. Daß S. in Großbritannien eine starke Anfeindung erfuhr, daß man seinen ganzen Bericht für eine Unwahrheit erklärte, daß später aber sich alles dies als bloße Verleumdung herausstellte, trug nur dazu bei, dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
der Leinenindustrie. Die Bevölkerung ist großenteils schottischer und englischer Abkunft; 47,8 Proz. sind Protestanten. Irisch wird nur noch in den entlegenen Teilen Donegals gesprochen. S. Karte "Großbritannien".
Ulster, linksseitiger Nebenfluß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Urticinenbis Uruguay |
Öffnen |
in Zentralafrika, wird vom 6.° südl. Br. durchschnitten und im W. vom Luvua (Luapula), dem Oberlauf des Congo, im O. vom Tanganjikasee begrenzt. Es ist an Ausdehnung etwa Großbritannien gleich und besitzt große landschaftliche Schönheiten, dazu eine Fülle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Walenseebis Wales |
Öffnen |
(spr. ŭehls, Wallis), ehemals selbständiges, jetzt mit dem Königreich England vereinigtes Fürstentum (s. Karte »Großbritannien«), umfaßt eine Halbinsel, welche im N. von der Irischen See, im Westen vom Georgskanal und im S. vom Bristolkanal umflossen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
internationale Ausstellung für Erfindungen in London war ziemlich reich beschickt; bei derselben beteiligte sich als besondere Neuigkeit auch die Aeronautische Gesellschaft für Großbritannien in sehr vollständiger Weise. Eine der bedeutendsten A. des Jahrs
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
Jahren find es besonders Großbritannien und Frankreich, welche gewaltige Landstriche, zunächst allerdings meist nur auf der Karte, unter sich verteilt haben, während Portugal einen nicht geringen Teil! der bisher von ihm beanspruchten Landstriche an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
609 Brüderhäuser – Brüderschaft
Schwestern, blaue die Ehefrauen und weiße die Witwen. Karten- und Würfelspiel, Ball und Tanz gestatten sie nicht, wie überhaupt kein
öffentliches Vergnügen, das die Geschlechter zusammenbringt. Wer gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Recherches historiques sur le procès du duc d’E. (2 Bde., Par. 1844).
England, der südl. Teil der Insel Britannia, der größten und bedeutendsten Europas, das Stammland des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland (s. d.), erhielt seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
402
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft)
Auswanderer sind Tagelöhner. Zur Förderung der Emigration haben sich besonders seit 1848 viele größere Vereine gebildet, und die Regierung begünstigt die Auswanderung nach den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
424
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik)
hergebrachte Preis hatte bis dahin 1/2 Krone betragen. Thackeray war es, der 1858 den Plan zur Begründung einer Schillingsmonatsschrift faßte, die im Jan. 1859 u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0429,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
427
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307)
Stephans Tod den Thron frei, den Heinrich nun bestieg. Durch weibliche Erbfolge war die Königswürde damit vom Hause des Eroberers auf die Grafen von Anjou übergegangen, die sämtlich den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Diocletian zu I. (Hierzu Karte: Das alte Italien.) - Vgl. Helbig, Die Italiker in der Poebene (Lpz. 1879); Nissen, Italische Landeskunde, Bd. 1 (Berl. 1883); Czörnig, Die alten Völker Oberitaliens Wien 1885).
Das gegenwärtige Königreich I. ist aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
Centralamerikas, an der Karibischen See vom Rio Rama im S. bis zum Kap Cameron im N. (s. Karte: Centralamerika, Bd. 4, S. 34), ist ungesund und nur spärlich bevölkert. Am zahlreichsten sind die wild umherstreifenden, von Jagd und Fischfang lebenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0449,
Norwegen |
Öffnen |
), Papier und Papierwaren (4133400 Kronen) u. s. w. Das wichtigste Verkehrsland ist Großbritannien mit Einfuhr nach N. von 58, Ausfuhr von 45 Mill. Kronen. Dann folgt Deutschland (56 und 15 Mill.), Schweden (29 und 22 Mill.). Die wichtigsten Handelsstädte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0754,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
für 78 Mill. ein- und für 67 und für 15 Mill. Rupien ausgeführt. Die wichtigsten Verkehrsländer (1895) sind:
Verkehrsländer Einfuhr in Mill. Rupien Ausfuhr
Großbritannien und Irland 511 328
China 26 125
Frankreich 8 87
Deutschland 17 77
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
. an die des Cassini und Compony, im W. an den Ocean, im O. an Futa-Dschalon. (S. Karte:
Guinea .) P. hat 33960 qkm. Die durch die Flüsse stark geklüftete Küste ist von
vielen Inseln, z.B. den Bissagosinseln (s. d.), umgeben. Zahlreiche Riffe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San José (in Uruguay)bis San Juan-Frage |
Öffnen |
. Auch östlich des Nio Iachal
liegen 3500 in hohe Berge, dann folgt die Gnciskette
der Sierra Huerta. Der ^üdosten fällt schon in die
Negion der falzigen Pampa. (S. die Karte: La
Plata-Etaaten u. s. w., Bd. 10, S. 976.) Das
Klima ist trocken und sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
. das Grenzgebirge zwischen dem Me-kong und Song-ka. (S.
Karte: Ostindien II: Hinterindien .) Sie umfassen somit die schwer zugänglichen Bergländer an der Wurzel des
kultivierten Hinterindiens, im ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
Königreich, seit 1707 die nördl. Hälfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien, hängt im S. und SO. mit England durch einen 110 km breiten Isthmus zusammen, auf dem die Landesgrenze vom Solway-Firth und der Mündung des Esk nordostwärts über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
. in die Malakastraße, ist von dem Festlande nur durch einen 1,2 km breiten Kanal getrennt, bedeckt 531 qkm und bildet den wichtigsten Bestandteil des brit. Gouvernements der Straits Settlements. (S. Nebenkarte auf Karte: Ostindien Ⅱ: Hinterindien.) Sie ist gut
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Sund.bis Sundasee |
Öffnen |
die krontrahierenden Mächte eine Abfindungssumme von etwa 31 1/5 Mill. Reichsbankthaler, nämlich Großbritannien 10 1/8, Rußland 9 3/4, Preußen 4½, Schweden 1 3/5 Mill. u. s. w. Dänemark verpflichtete sich, seine Leuchtfeuer- und Schiffahrtsanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Sussex (August Friedrich, Herzog von)bis Süßpreßfutter |
Öffnen |
August Friedrich (s. Sussex, Herzog von).
Sussex (spr. ßöss-), August Friedrich, Herzog von, der sechste Sohn Georgs III. von Großbritannien, geb. 27. Jan. 1773, studierte mehrere Jahre in Göttingen und heiratete im April 1793 heimlich zu Rom die kath
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
Portugals (s. Karte: Portugal, Bd. 17), die einzige ohne Küste, liegt zwischen der span. Provinz Orense (Galicien) im N., Zamora und Salamanca (Leon) im O., der portug. Provinz Beira alta im S. und Minho im W., hat auf 11 116 qkm (1890) 418 917 E., also
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
ihren Ausgang von Cambridge und hat seitdem auf den meisten Universitäten
Großbritanniens Nachahmung gefunden. Von Lehrern, die zu diesem Zweck ernannt werden und in der Regel Mitglieder (Graduierte) einer engl.
Universität sind, werden Kurse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
, betrug die Einfuhr von Rohwolle in Tonnen:
Länder 1890 1896
Großbritannien 287450 356789
Frankreich 168807 260096
Deutschland 128614 193679
Belgien 35020 37266
Österreich-Ungarn 24213 24598
Vereinigte Staaten von Amerika 129317 102304
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
, ist jedoch nur im Sommer im Betrieb.
Cu, der Opferturm der alten Mexikaner, der, einer chines. Pagode ähnlich, meist inmitten der übrigen Gebäude eines Teocalli (s. d., Bd. 15) stand.
Cuba * hatte 1894: 1631696 E., davon 35 Proz. Neger. (Hierzu Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
334
Diphtheritismittel - Division
D. in Deutschland s. Infektionskrankheiten nebst
Karte II und Tabelle.
Litteratur. Lösfler in den "Mitteilungen aus dem
kaiserl. Gesundheitsamt", Bd. 1 (Berlin); Behring,
Die Geschichte der Diphtherie
|