Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kas
hat nach 0 Millisekunden 708 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0255,
Käse |
Öffnen |
255
Käse - Käse
ringem Maße hängt dieselbe von dem Futter der Tiere ab, das in feinster Qualität bekanntlich Alpwiesen liefern. Der spezifische Käsegeruch kommt aber von verschiednen, sich bei dem Reifungsprozeß erzeugenden, stark riechenden
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0585,
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) |
Öffnen |
585
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel).
Der K. ist ein wertvolles Nahrungsmittel. Kleine Mengen von K. befördern die Verdauung, reizen den Appetit und vermehren den Durst; große Quantitäten können bei sonst guter Beschaffenheit schädlich
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
483
Käse - Katkow
einreihen ließ. Daher niurdc der Maharadscha 1889 gezwungen, einen Regentschaftsrat einzusetzen, welcher sich in allen wichtigen Fällen mit dem britischen Residenten zu verständigen hatte. Der Maharadscha erhielt
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0215,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
213
Käse (Nahrungsmittel)
man die Weitererwärmung einstellt und durchschnittlich noch 30-50 Minuten weiter gerührt ("ausgerührt", "nachgekäst") wird, bis der nun aus gleichmäßig hanfkorngroßen Stückchen bestehende Bruch zwischen den Zähnen
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
212
Käse (Nahrungsmittel)
Italienische: Grana, bei uns Parmesankäse genannt (halbfetter Reibkäse, bei Parma, Lodi, Mailand, Pavia, Cremona, Bergamo u. a. O. gefertigt, häufig grünlich, weil in Kupfergefäßen hergestellt), Cacio cavallo (im südl
|
||
61% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0584,
Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
584
Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung).
besser durch Dampf- oder Warmwasserheizung genau auf die einzuhaltende Temperatur gebracht, mit der Labflüssigkeit, event. auch mit der Käsefarbe (aus Orlean oder Safran bereitet) versetzt
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0254,
von Kaseinbis Käse |
Öffnen |
254
Kaseïn - Käse
Kanalfracht). Die Versendung darf nicht bei Kälte geschehen, da die K. leicht erfriert und dann bei Wärme fault; gefrorene K. sind nur technisch zu verwerten, für den Genuß widerlich süß geworden (Umwandlung von Stärkemehl
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
211
Kaschmiret - Käse (Nahrungsmittel)
klärte. Nach der Einverleibung des Pandschab (1849) blieb K. nebst Dschamu dem Gulab Singh. Durch die Eroberungen, innern Umwälzungen, besonders aber durch die barbarische Herrschaft der Afghanen
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Kaschmiretbis Käse |
Öffnen |
583
Kaschmiret - Käse.
Peschawar) Kaschmirs, Mitte des 4. Jahrh. zeigt sich die indische Kastenordnung bereits fest begründet. Dann folgte eine Zeit der Fremdherrschaft. Ende des 3. Jahrh. bemächtigte sich der baktrische König Demetrios (s
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Kasemattschiffbis Kasimir |
Öffnen |
.
Kaser (Käser), im Salzburgischen s. v. w. Senne (Halbkaser, sein Gehilfe); auch Sennhütte.
Kaserne (ital. caserma, daher veraltet Casarme), entweder Gebäude, welches zur Unterbringung von Truppen besonders erbaut ist, oder Festungswerke, deren
|
||
11% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
214
Käse (botanisch) – Kaserne
Käsereibüchlein (4. Aufl., Aarau 1885); Musso, Il cacio (Turin 1887); Lützen, Herstellung der franz. Weichkäse (Brem.
1890); Brunel
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
Kadmiumoxyd .
Kälber , s.
Fleisch u.
Viehhandel (142); -magen, s.
Käse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339b,
Stockholm (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
. D2
Lif Gardets-Kas. E2
Mosebacke D5
Musik-Akademi B3
National-Museum D3
Nia Teater D3
Nikolai-K. CD4
Nord. Museum B2
Norrbro C3
Norska Statsmin. Höt. D3
Posthuset C3
Radhuset C4
Regeringsgatan C1-3
Riddarholmen C4
Riddarholms-K. C4
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gebackene Austern, geröstete Kartoffeln mit gedünstetem Rotkraut, Reispudding mit Fruchtsauce, gemischtes Obst. Abends: Gedünsteter Rahmstrudel mit gekochtem Backobst, Käse, Brot, Rettige.
Montag: Erbsensuppe, Nudelfanzel mit Aepfeln, Zucker
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0063,
Zusatz |
Öffnen |
Körper auf das äußerste abzuhärten, gab ihm nur Käse, Milch und Wasser zur Nahrung, und schlief des Nachts auf einer Matratze ohne Federbetten. Und da ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
. Hausarrest.
Kaferneninspektor, s. Inspektor.
nierung von Marinemannschaften in Reichskriegs- !
Häfen oder Kolonialhäfen bestimmt sind. !
Käsespirillen, eine Art der Batterien, die aus
altem Käse gezüchtet worden sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Käsefliegebis Kasematte |
Öffnen |
586
Käsefliege - Kasematte.
mittlern und südlichen Frankreich, welche noch gegenwärtig durch ihre Fabrikation bekannt sind, über die Darstellung des Käses bei den alten Germanen finden sich indes keine Nachrichten. Erst von den Zeiten Karls d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
).
Käsebakterien. Der normale Reifungsprozeß
des Käses wird durch Bakterien bewirkt, die wahr-
scheinlich in der zur Käsebereitung verwendeten
Milch enthalten sind; bei Ausschluß aller Bakterien
durch Verwendung sterilisierter Milch und keimfreier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
103
An E. D. E. Fondue. Der Antwort in Nr. 12 der Kochschule möchte ich noch einiges von meinem erprobten Rezept beifügen: Ich nehme statt 500gr Käse nur 250gr zu einem gewöhnlichen Trinkglas Weihwein. Am besten eignet sich Neuenburger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Augenblick gedämpft und gut mit Salz, Pfeffer, Englisch Gewürz und Käse gewürzt, das Fleisch fest gerollt, genäht und gebunden wie eine Salami, schön braun gedünstet und folgende Sauce darüber gegeben: Sauce: Das Fett des gedämpften
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird und die Hände mit einer für die rauhe Luft undurchgängigen minimalen Fettschicht überzogen werden. Dr. Herz.
Vermischtes.
Warum ist der Edamer Käse rot? Sehr oft mag man sich beim Anblick der kugelrunden Edamer Käse schon die Frage vorgelegt haben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Casserole], in welcher etwas Butter geschmolzen ist und mischt geriebenen Käse und event. feinen Schnittlauch bei. Reste von Käse, der hart und trocken geworden, finden so noch Verwendung.
An D. N. in F. Stirnrunzeln gewöhnt sich betr. Tochter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf eigener Erfahrung fußen.
Von neugebackener Hausfrau. Käse. Wie kann man Käse beim Einkauf auf seine Güte prüfen. Mein Mann, der stets Käse als Nachtisch verlangt, hat, wie er sagt, noch nicht den richtigen getroffen. Besten Dank für einige Angaben.
^?on
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
. die Abbildung; die in derselben nicht dargestellten Abteilungen enthalten: Abteil. 7. Gemüse und Grünzeug, Einzelverkauf; 8. Früchte, Blumen und Frühgemüse, Einzelverkauf; 9. Butter, Eier und Käse, Großverkauf im Ausgebot; 10. frische und gesalzene Fische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Tafelsellerie,
Tomaten-, Gurken, und Kartoffelsalat,
Ochsenmaul-Salat,
Käse: Schweizer Edamer, Gorgonzola,
Kaffee.
Einigermaßen spaßhaft wirkt die zweite Abteilung dieses Lunchs: "Auf Wunsch!" Nach einem Frühstück von fünf Gängen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser abgespült, in einer weißen Sauce aufgekocht und über Zitronensaft und einigen Tropfen "Maggis Suppenwürze" angerichtet.
Kartoffeln mit Käse. 4 Löffel geriebenen Käse, ¼ Liter Nidel und 2 Eier werden zusammen verklopft, mit geriebenen Kartoffeln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Hierin nimmt die S. eine ausgezeichnete Stellung ein. Die Nettoausfuhr von Käse belief sich 1886 auf 240,421 metr. Ztr. Die berühmtesten Sorten werden im Greyerzer Land, im Saanen-, Emmen-, Maderaner und Ursernthal und im Tavetsch verfertigt. Um
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0090,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
in Alkohol, ätherischen und fetten Oelen). Aetherisches Oel, Stärkemehl.
Anwendung. Hier und da zum Färben von Salben, Fetten, Butter, Käse, Backwaaren, Likören. In der eigentlichen Färberei immer mehr verdrängt, da die Farbe nicht haltbar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0156,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
; in der Schweiz wird der blaue Steinklee, Melilotus coeruleus, in grossen Mengen bei der Bereitung von Kräuter- oder grünem Käse benutzt.
Hérba melissae.
Melissenkraut.
Melíssa officinális (variátio M. citráta). Labiátae.
Südeuropa, bei uns kultivirt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
in der inneren als äusseren Medizin Verwendung. Innerlich als Stimulans oder zur Beförderung der Menstruationen, äusserlich als Zusatz zu Augenwässern, Umschlägen, Pflastern etc. - Technisch zum Färben von Back- und Zuckerwaaren, Butter, Käse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0408,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
.)
Buttersäure, normale, C4H8O2, Acidum butyricum, findet sich als Buttersäure-Glycerinäther im Butterfett, wird dargestellt durch Gährenlassen einer Zuckerlösung mit saurer Milch, faulem Käse und Kreidepulver. Sie ist eine ölige, ranzig riechende Flüssigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0669,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Temperatur auf Glas oder Porzellan trocknet.
Anwendung. Das Pepsin dient hauptsächlich zur Herstellung von Pepsinwein und sog. Laabessenz (zum Käsen der Milch), wird aber auch für sich medizinisch bei Verdauungsstörungen verordnet, da es die Fähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0567,
Angelfischerei |
Öffnen |
durch regelmäßiges Auswerfen derselben manche Fischarten, wie Karpfen, Brassen, Plötze, Barben, Döbel u. a., an gewisse Angelstellen zu gewöhnen. Als Grundköder werden z. B. fein gehackte Regenwürmer, Fische, Fischrogen, Fleischstückchen, Käse, Brot
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
,
Käse ; - glas, s.
Thonerde ; -konserven, -präparate, -prüfer, s.
Milch ; -rassen, s.
Viehhandel (604); -säure, s.
Wein (615) u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0071,
von Butterbis Buttersäureamyläther |
Öffnen |
,
Mehl, geriebene Kartoffeln, weichen Käse u. dgl. sind leichter erkennbar,
als die Vermischung mit Talg, Hammelfett, Schmalz u. s. w. (vgl.
Kunstbutter im Anhang),
welche der B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
Blättern, Endivien, Tomaten, Gurken oder Aepfeln vortrefflich als Beigabe. Wer keine Fleischreste zur Verfügung hat, kann sie auch durch geriebenen Käse ersetzen. Jeder Käserest - mag es nun Schweizer-, Holländer-, Harzer- u. s. w. Käse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kochrezepte.
Käse-Suppe. 75 Gramm Parmesankäse, Salz, Muskatnuß, 4 Eier verrührt man mit so viel Mehl, zirka ¼ Pfd., bis die Masse dickflüssig ist. Einer Papierdüte schneidet man unten die Spitze sternartig fort, füllt die Masse hinein und spritzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rohe Kartoffeln. Eine tiefe Form reichlich angefettet, dann eine Lage Fleisch, Zwiebeln und Grünes, Kartoffeln mit wenig Käse abwechselnd zu oberst Kartoffeln. Schüttet eine Tasse Rahm oder Fleischbrühe und kleine Stückchen frische Butter obenauf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Eiern und Fleischextrakt ist als Ersatz für die verlorenen Stoffe stets ratsam. Reichen Sie dazu irgendwelche Mehlspeisen wie Griesschmarren, gefüllte Omeletten, Griesbrei mit Zucker gebrannt, Käse-Auflauf, Käse-Kartoffeln, Reiswürstchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
solche nach dem Waschen weich erhalten?
Von B. Sch. in H. Käse aufbewahren. Welche geschätzte Leserin nennt mir eine Art, um angeschnittenen Käse so aufzubewahren, daß er feucht und wohlschmeckend bleibt?
Von H. L. Gartengeräte vor Rost zu schützen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und reibt es zwischen den Händen weich. H.
An B. Sch. in H. Käse aufbewahren. Der Käse wird in Essig getaucht und dann in ein Tuch geschlagen, welches man in mit Salz und reichlich Pfeffer aufgekochtem und abgekühltem Wasser ausgedrückt hat. P. H.
An
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Brötchen werden in Scheiben geschnitten und mit folgender Masse auf einer Seite bestrichen. 3 Eier verklopfe man mit 150 gr geriebenem Käse, gebe, wenn nötig ganz wenig Salz dazu. Die Schnitten werden in heißem Backfett gebacken, die bestrichene Seite
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein. Dann wird das Fleisch mit einer Schnur fest zusammengebunden, und im Ganzen 2½ Stunden langsam gebraten. So um 11 Uhr wird etwas geriebener Käse darüber gestreut und eine halbe Tasse Rahm; eine halbe Stunde später nochmals dasselbe. Der Käse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
M. B. in R. Käse aufbewahren. Legen Sie ein in Wein oder Bier gefeuchtetes leinenes Tuch über den Käse. Das Tuch muß hin und wieder neu angefeuchtet werden.
An P. P. in A. Gegen üble Ausdünstungen. Man zerschneide zwei große Zwiebeln, stelle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Strudel, Backwerk, Obst, Käse, Kaffee mit feinen Liqueuren.^
II.^
Bouillon mit Grießklößchen, Karpfen mit Kapernsauce; heißer Schinken mit Spinat; gebratene Gans mit Salat und Kompott; Brotpudding mit Weinschaumsauce; Backwerk, Obst, Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schinken. Die Makkaroni werden in kochendes Salzwasser aufgesetzt und nicht ganz weich gekocht. Dann streicht man eine feuerfeste Kochplatte mit süßer Butter aus, gibt eine Aage Makkaroni hinein, bestreut diese mit geriebenem Käse, gibt eine Lage würflig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. die Skythen den starken Wein rein und ohne Wasserzusatz tranken, Pferdefleisch, Butter und Käse und saure Milch (Kummiß) in großen Quantitäten zu sich nehmen. Fische wurden in Griechenland mit Netz und Angel gefangen und mannigfaltig zubereitet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0603,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wird sie, indem man Milch- oder Rohr- oder Stärkezucker bei Gegenwart von Zinkoxyd, von Kalk oder Baryt mittelst saurer Molken, am besten unter Zusatz von ein wenig altem, faulem Käse, gähren lässt und zwar bei einer 35° nicht übersteigenden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0690,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
die mit ihm erreichbaren Farben weder schön noch haltbar sind. Dagegen dient er in grossen Mengen zum Färben von Esswaaren (Backwerk und Zuckerwaaren), vor Allem als Käse- und Butterfarbe. Chester, Eidamer und andere Käsesorten verdanken ihre Farbe nur
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0020,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
und Käse beim Kefirgetränk eintritt.
Hat man die Ueberzeugung, achten Rohkefir zu verarbeiten, dann bietet das Präpariren, d. h. die Vorarbeit, welche erforderlich ist, um den Kefirpilz wirksam zu machen, keine Schwierigkeit. Man schüttet ca. 25gr trockne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
an zu benutzen, weil eine geringe Menge Colostrum, der zu verarbeitenden M. beigemischt, das Verbuttern des Rahms erschwert und bei der Käsebereitung den Gerinnungs- und Reifungsprozeß der Käse nachteilig beeinflußt.
[Menge, Perioden etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0045,
Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) |
Öffnen |
der Nährstoffe würde er bekommen in 400 g Kartoffeln und 75 g Hülsenfrüchten oder in 100 g Reis, 250 g Kartoffeln und 20 g Käse. Diese Nahrungsmittel wiegen zusammen 1550-1650 g und entsprechen also auch hinsichtlich des Volumens den zu stellenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
sich auf: Erdwärme,
Temperatur des Weltraums, Sonnenwärme, elek-
trische Meßkunde, Instrumentenkunde, Theorie der
Dynamomaschinen, elektrische Schwingungen und
ähnliche Gegenstände.
rroiuaFS (frz., spr. -mahsch'), Käse; ^. äe Vris,
s. Brie; I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0018,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
, Rindfleisch frisch und gesalzen, Butter, Käse, Schmalz, konserviertes Fleisch und gesalzenes Schweinefleisch. Neben ihr sind seit einiger Zeit andere Hinterländer stärker hervorgetreten, wie Australien mit Neuseeland, Canada, Argentinien u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0697,
Butter (chemische Bestandteile; Surrogate) |
Öffnen |
geeignet machen können. Ungesalzene, gut ausgearbeitete, unverfälschte B. enthält:
^[Liste]
Wasser 8-18 Proz., im Durchschnitt 15 Proz.
Fett 80-90 Proz., im Durchschnitt 83,2 Proz.
Käse 0,4-1,1 Proz., im Durchschnitt 0,75 Proz.
Milchzucker 0,3-1,1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Käse
Käsemagen
Kräuterkäse
Laab, s. Lab
Lab
Parmesankäse
Quark
Schabzieger
Stracchino
Zieger
-
Kochkunst.
Allgemeines.
Kochkunst
Assation
Aufbewahrung der Lebensmittel, s. Konserviren
Avitailliren
Boukaniren *
Braten
Einbökeln, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
und Margarine, Käse und Kartoffeln. Auch Wolle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
692
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren
Mark
o) Käse aller Art 20
Tara: Ki von 50 kg und mehr 19, Ki von weniger als 50 kg 16, F 11, Kö 8, B 6, Kü von 150 kg und weniger 12, schwerere Kü 8.
p) 1. Konfitüren, Zuckerwerk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
: der Forellenfang, der Gipfel des Chocorna, Herbst in den Adirondacs, Regenschauer, Brot und Käse, und später: das Hook-Gebirge am Hudsonfluß, die Rückkehr der Jäger, Glenwood am Hudsonfluß, nach dem Sturm, Partie aus dem Mohawkthal u. a
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
und mit elektrischer Straßenbahn mit Aarau verbunden. Das Haus speziell steht in einem großen Garten und die Mahlzeiten werden im Sommer dort eingenommen neben plätscherndem Springbrunnen. Gegeben wird zum Frühstück: Milch, Kaffee, Butter, Käse; zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kalbszuuge en sauce, Kartoffelpüree, Eierkuchen mit Kompott. Abends: Kartoffelsuppe, Vrat-kügeli, Nudeln.
Dienstag: Blumenkohlsuppe, Schafbraten, Rotkraut, gebackene Kartoffelu, Maccaroui mit Käse und Schinken, Obst. Abends: .Hafersuppe, Weckentlöße
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
Tücher, Häute, Lacke, Firnisse, konservierte Fische, Käse, Medikamente und Kräuter, Palm-, Kokos- und Kopraöl, Papier, Tapeten, Kurzwaren, Blau- und Nutzholz, Steinkohlen, Maschinen, Eisenbahnwaggons, Eisen in Barren und verarbeitet, Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
Arbeiten veröffentlicht.
Alpenwirtschaft, die Viehwirtschaft auf den Weideplätzen der Hochgebirge und die damit verbundene Verarbeitung der Milch aus Käse, Zieger, Milchzucker, seltener auf Butter. Die A. ist in den Schweizer Alpen, in ganz Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
im franz. Departement Puy de Dôme, an der Dore, mit (1881) 3940 Einw., welche Fabrikation von Papier, Schnüren, seidenen und wollenen Bändern und lebhaften Handel mit Käse (A. liefert den besten Auvergner Käse) betreiben.
Ambi- (v. lat. ambo, beide
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
Schafe und Ziegen nebst Schweinen, in sehr großer Menge (Käse und Schinken von Terceira sind gesucht), vortreffliches Geflügel (Rothühner), mehrere schön gefiederte außereuropäische Vogelarten etc., Fische und Austern in ziemlicher Menge an den Küsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
im Oberland. Viel Rindvieh, von schönstem Schlag (Fleckvieh) im Simmenthal (Erlenbacher Schlag), im Saanenland, im Frutigen- und Emmenthal. Die Alpen des Simmen- und des Emmenthals sind sorgfältig bewirtschaftet. Die fetten Emmenthaler Käse werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
. Française im W. mit reichem Ertrag an Getreide, Wein, Butter und dem auch heute bekannten Käse und die waldreichere B. Champenoise im O. und bildet den größten Teil des Departements Seine-et-Marne. Sie wurde schon früh mit der Champagne vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
), ehemals befestigte Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Mondovi, nahe am Tanaro und an der Eisenbahn von Turin nach Savona, hat ein Gymnasium, technische Schule und (1881) 3226 Einw., welche Wein- und Seidenbau treiben, sehr geschätzte Käse (Robbiole
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
am Mersey verbindet, ist nur für kleine Fahrzeuge zugänglich. Sein Handel mit dem Ausland ist daher gering, wohl aber ist der Küstenhandel von Bedeutung. Käse, Salz, Kohlen, Blei und irische Leinwand sind die wichtigsten Handelsartikel. C. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
, die Serrania dagegen liefert hauptsächlich Vieh. Wichtigere Produkte sind noch Safran, Öl, Wolle, Käse. Industrie und Handel sind unbedeutend; erstere beschränkt sich auf Eisen- und Kupfergießereien, Getreidemühlen, Branntweinbrennereien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
und wenig, aber gute Milch. Die beste Butter kommt aus Cambridge, Suffolk, Yorkshire, Somerset, Gloucester, Devon und Oxford. Die großen, runden, 10-40 kg schweren Käse kommen aus Cheshire und Gloucester; Stilton, der beste Käse Englands, aus Leicester
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
in der Schweiz; Schwyzer und Berner Schlag, davon ein Viertel Jungvieh und die Hälfte Kühe: ein Zeichen, wie stark die Nachzucht und Sennerei, namentlich im Entlebuch, ist. Man verfertigt jährlich 20,000 Doppelzentner Käse, magern für den eignen Bedarf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
-, Rind- und auch Eselsfleisch), Geflügel und Wild. Von letzterm galten als besondere Leckerbissen Hasen und Kramtsvögel. Zum Nachtisch wurden in wohlhabenden Häusern Früchte (Oliven, Feigen, Mandeln, Nüsse etc.), Kuchen, Eier und Käse gereicht. Während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
(Gamasidae), atmen durch Tracheen und schmarotzen auf Insekten und Warmblütern. 6) Käsemilben (Tyroglyphidae), ohne Tracheen, leben auf und von Käse, Kartoffeln etc. 7) Krätzmilben (Sarcoptidae), gleich der vorigen und folgenden Familie tracheenlos, leben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
Ernährungszustand zu bessern. Daher werden Milchkuren und im Anschluß an diese Molkenkuren (s. Molken) sehr allgemein angewandt. Gegorne Stutenmilch (Kumys) dient ebenfalls als Heilmittel. Außer zur Bereitung von Butter und Käse (und Milchzucker
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis R. (mit Landratsamt in Wesel), am Rhein, 12 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, einen schönen Marktplatz mit gotischem Rathaus, ein Amtsgericht, Strohpapier-, Zigarren-, Öl-, Kraut-, Käse-, Butter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saskatchewanbis Sassenage |
Öffnen |
, ein neues Theater, einen großen Marmorbrunnen, schöne Promenaden, Handel mit Öl, Getreide, Käse und Fellen und (1881) 31,596 Einw. S. ist Sitz eines Erzbischofs, des Präfekten, eines Tribunals, Handelsgerichts, einer Handelskammer sowie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Valerianabis Valeriansäure |
Öffnen |
und Athamanta Oreoselinum, in den Blüten und im Kraut von Anthemis nobilis, in den Früchten des Hopfens etc., ferner im Delphinöl und Fischthran, im Fußschweiß und in andern tierischen Sekreten, auch im alten Käse. Sie entsteht bei Oxydation des Amylalkohols
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gekühlten Schiffsräumen nach England geschaffte Rindfleisch stets bereite Abnehmer, und amerikanische Schinken und Pökelfleisch, Käse und selbst Butter haben ihren Weg in fast alle Teile der Welt gefunden. 1888 zählte man 13,172,936 Pferde, 2,191,727
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
der Käsebereitung in Anwendung zu bringen. Beim Reifen der Käse kommt bestimmten B. eine besondere Aufgabe zu. Auch bei der Bereitung des Kefir handelt es sich darum, in der Milch unter bestimmten Bedingungen durch gewisse B. eine eigentümliche Gärung einzuleiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
beigebrachten Beweisen haben kürzlich Krehl und Kasem-Beck neue hinzugefügt. Krehl vermochte durch eine besondere in das Herz eines Tieres eingeführte Vorrichtung die Vorhofkammerklapven vollständig auszuschalten, ohne dadurch den Blutstrom zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Landverkäufe; Landwirtschaft) |
Öffnen |
.
(8,6 Pfd. pro Kopf) berechnet, so ist die Ausfuhr von! Tieren, Fleisch, Butter, Käse 2c. doch stetig gestiegen und erreichte 1890 einen Wert von 177,310,325 Doll.
Im einzelnen wurden namentlich ausgeführt 446,777 Stück Rindvieh für 33,297,948 Doll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
, wird die Viehzucht, hauptsächlich die Rinderzucht, in den obern Regionen als Alpenwirtschaft selbständig betrieben und liefert für den Handel Käse, Butter und Milchzucker. Besonders bekannt ist die Alpenwirtschaft der nördl. Voralpen mit ihren Greyerzer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
bedingt er die Fäulnis
der Pflanzen. Auch Fäulniserscheinungen am Casein der Milch (Käse) mit Verflüssigung derselben durch Bildung von
Pepton und mit Tyrosin, Leucin, Ammoniak als Endprodukten der Umsetzung, durch welche der Käse «reift», sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
zur Bereitung von Käse, der als Käse von Roquefort in den Handel kommt und einen jährlichen Umsatz von 1 Mill. Frs. erzielt. Bedeutend ist der Reichtum des Landes au Mineralien und Mineralquellen; doch ist die Ausbeutung von Metallen jetzt geringer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
755
Burgau - Burger (Adolf)
Abah (einem aus Slivno kommenden Wollstoffe) Wolle, Talg, Butter, Käse, Rosenwasser, Thonerde für Pfeifenköpfe und in guten Jahren bedeutende Massen von Getreide zur Ausfuhr. Etwa 15 km im NW. das im Sommer stark
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
, schweißähnlich riechende, fette Säure, die neben ähnlichen Säuren, der Capronsäure, der Caprylsäure und der Buttersäure als Glycerid in der Butter und andern Fetten, hauptsächlich im Kokosnußöl vorkommt, sich beim Altwerden des Käses bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
(im
südwestl. Teil der Insel, wo die sog. Mastixdörfer
liegen) sowie Südfrüchte gebaut. Auch wird Käse,
Wolle und Seide gewonnen. Man fertigt Seiden-
und Baumwollwaren, und der Handel mit diesen
sowie mit eingemachten Früchten, Getreide, Vieh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
84
Emmenthalbahn - Emmerich
rühmten Emmenthaler Käse liefert. Die wichtigsten Wohnplätze des Thals sind Langnau (s. d.), der bedeutendste Ort des ganzen E., Lützelflüh (3412 E., in 605 m Höhe), an der Emme im untern Thale, wo Albert Bitzius (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
Verkehrsmittel im Verhältnis zur Bevölkerung beweist, daß dieser Handel ungeheure Verhältnisse erreichen muß. Ein besonders lebhafter Verkehr findet statt von Irland aus mit Lebensmitteln, Butter, Eiern, Käse, Vieh und Korn, die vornehmlich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
.).
Holländerdybet , s. Drogden .
Holländerei , Meierei , Schweizerei ,
nennt man im nördl. Deutschland sowohl die Milchwirtschaft im allgemeinen als auch speciell das Gebäude, wo dieselbe betrieben, wo
Butter und Käse fabriziert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hunter (William)bis Huntington (Collis Potter) |
Öffnen |
sind. Die schiffbare Ouse
durchstießt den Südosten, der Nen bildet die Nord-
westgrenze. Landwirtschaft ist vorherrschend und
liefert besonders viel Butter und Käse. Der feinste
engl. Käse, der Stilton, führt seinen Namen nach
dem Kirchspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
Pfande
s. (^oinmiZLoriH Ikx.
Kasfäve, Kassavebrot, Kaffavestärke, Kas-
favestrauch, f. Manihot. ^saur (s. d.).
Kaßba, Hauptort des indobrit. Distrikts Dschas-
Kasse (ital. 0^33^), eigentlich das Behältnis, in
welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
Institut der Englischen Fräulein. In K. und der nächsten Umgebung besteht eine lebhafte Industrie, besonders mechan. Baumwollspinnerei und -Weberei,
Zwirnerei, Bunt- und Leinenweberei sowie Fabrikation von Holzstoff, Papier und Käse. Bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Milchfieberbis Milchkonservierung |
Öffnen |
878
Milchfieber - Milchkonservierung
lich einschränken, wenn letztere gegenüber den gewöhnlichen Milchpilzen in verhältnismäßig geringer Menge vorhanden sind und von diesen überwuchert werden können. Besonders bei der Bereitung feiner Käse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Molkenkäsebis Moll |
Öffnen |
und Schotten (s. Molken), kann aber auch durch andere Säuren ersetzt werden.
Molkereiwesen, die Verarbeitung der Milch im großen, besonders auf Butter und Käse. Das M. gilt auch als ein Teil der Milchwirtschaft (s. d.), nimmt aber in den letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
bedeutend ist die Ge-
winnung von Butter und Käse. Pferde wurden 1891:
211040 Stück, Rindvieh 831831, Schafe 18,22?
(1894:20,230) Mill., Schweine 308 812 und Geflügel
1,7 Mill. Stück gezählt. Besonders die Schafzucht
gewinnt an Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
Kohlengruben, Hochöfen u. s. w.
Quarg , Käsestoff, s. Quark .
Quargeln , Olmützer ,
s. Käse
(Bd. 10, S 212a).
Quaritch (spr. -ritsch) , Bernard, Buchhändler, geb. 23. April 1819 in Worbis
(Provinz Sachsen), kam 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
und Roßhaarspinnerei. Im 19. Jahrh. entstand die Maschinen-, Farben-, Zündholzindustrie, die Farben-, Schuhwaren-, Gummi- und Instrumentenfabrikation, die Brauerei, Holzschnitzerei, die Fabrikation von kondensierter Milch, Käse, Milchzucker, Schokolade u. a. Einige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
-
arbeitung der Milch stattfindet, stehen bald einzeln,
bald zu Weilern vereinigt an geschützten Stellen der
Alpweiden und enthalten den Raum für die Küse-
|