Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hoorn
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
346
Hoorn (Graf von) - Hopfen (Pflanze)
des Umseglers des Kap Hoorn, und vonJoh. P. Coen
(s. d.), dem 1893 ein Standbild (von Leenhof) er-
richtet ist. Nach einer furchtbaren Überschwemmung
infolge des Deichbruchs 1557 litt die Stadt in den
|
||
88% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
. Kuppelung.
Hooksiel, Hafenort für Jever im Großherzogtum Oldenburg, an der Mündung des von Jever kommenden Siels, hat Schiffswerften, eine Ziegelei, Pferdemärkte und (1885) 616 evang. Einwohner. H. gehört zur Gemeinde Pakens.
Hoorn (Horn), Kap
|
||
27% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
345
Hooker (Jos.) – Hoorn (Stadt)
ritorium, erreicht 4785 m Höhe. Vom Mount-Brown trennt ihn der Athabascapaß; am H. entspringen Athabasca und Columbia.
Hooker
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
besiegten die Griechen 1. Juni 1825 die türk. Flotte.
Kap Hoorn , s. Hoorn, Kap .
Kap-Hoornfahrer , s. Kap .
Kapidschi , türk. Titel, s. Kapudschi .
Kapieren (lat.), fassen, begreifen.
Kapillārgefäße ( Kapillāren ), s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338d,
Niederländische Kunst. IV. |
Öffnen |
Antwerpen, von Willem Geefs (1840).
3. Denkmal der Grafen Egmond und Hoorn zu Brüssel, von Fraikin (1864).
4. Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon zu Brüssel, von Eug. Simonis (1848).
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
der Grafen Egmont und Hoorn in Brüssel, von A. Fraikin.
10. Caritas von P. Dubois (Nantes).
11. Der Raub der Sabinerin von R. Begas (Berlin).
12. Charlotte Wolter von V. Tilgner (Wien).
13. Pietà von G. Dupré (Siena).
14. Büste vom Liebig-Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
verhältnismäßig arm, besonders in seiner ganzen östl. Hälfte; hier kommen nur heftige Nordweststürme im südl. Teile von Südamerika und beim Kap Hoorn vor. In der westl. Hälfte des S. O. sind die Taifune der ostasiat. Gewässer und die Orkane zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
die Ränder des Golfstroms, der Busen von Biscaya und die Gegend östlich vom Kap Hoorn; am furchtbarsten sind aber die westind. Wirbelstürme (Cyklone und Tornados), deren Region bis über Kap Hatteras hinausreicht.
In dem engsten Zusammenhange
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Egmontbis Egressy |
Öffnen |
. Sobald Alba die Grenze überschritten hatte (Aug. 1567), näherte sich E. dem Statthalter, der ihn durch Gunst- und Freundschaftsbezeigungen umgarnte, bis er ihn plötzlich 9. Sept. 1567 auf verräterische Weise mit Hoorn verhaften ließ. Die Stände
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
konfiscieren, die kath. Religion mit Strenge zu erhalten. Der Tod Oraniens, Egmonds, Hoorns u. a. war beschlossene Sache. Doch gelang es A., von den drei Häuptern nur Egmond und Hoorn verräterischerweise 9. Sept. 1567 verhaften zu lassen. Der von A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
. Holland
Beemster
Y
Alkmar
Amsterdam
Beverwijk
Broek
Diemermeer
Edam
Egmond aan Zee
Enkhuyzen
Haarlem
Harlem, s. Haarlem
Helder
Hoorn
Kamperduin
Medemblik
Monnikendam
Muiden
Naarden
Purmerend
Saardam, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
Schloß zu Berlin), fanden zwar noch großen Beifall; aber schwächer in der Komposition, wenn auch von glänzender Technik war 1852: Herzog Alba bei der Enthauptung Egmonts und Hoorns (Gallerie Raczynski in Berlin) und schwach an geistigem Inhalt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
, das treffliche Grabmal der Königin der Belgier in der Peter- und Paulskirche zu Ostende (1858), eine Statue des Schlafs und als eins seiner bedeutendsten die freilich auch vielfach getadelte Bronzegruppe: Egmont und Hoorn vor dem Rathaus in Brüssel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
, ließ er zunächst das schöne Genrebild: der zerbrochene Fiedelbogen folgen und brachte dann 1851 auf die Brüsseler Ausstellung das dritte Hauptbild: die Brüsseler Schützengilde erweist Egmont und Hoorn die letzten Ehren, das sowohl wegen der tiefen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
Ausnahmegerichtshof Albas, den sogen. Blutrat, gestellt. Sein Privilegium als Ritter des Vlieses wurde nicht geachtet; als Hochverräter und Rebell wurde er zum Tod verurteilt und gleichzeitig mit dem Grafen von Hoorn 5. Juni 1568 auf dem Marktplatz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
: die Leichen Egmonds und Hoorns (1851), welches den Höhepunkt seines künstlerischen Vermögens bezeichnet. Im J. 1852 fand ein sehr ansprechendes Genrebild Gallaits: ein junger slawischer Musikant mit seiner Schwester, auf der Berliner Ausstellung großen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
149
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert).
helm von Oranien, begab sich nach Deutschland, zwei andre, Egmond und Hoorne, wurden 5. Sept. verhaftet. Nachdem Margarete im Dezember ihre Würde niedergelegt hatte, ward die gesamte öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
in allen größern Galerien.
Weerd (Weert), Stadt in der niederländ. Provinz Limburg, am Süd-Wilhelmskanal und an der Belgischen Eisenbahn Lierre-Vlodrop, hat eine schöne Hauptkirche mit dem Grab des Grafen Philipp von Hoorn (1568 enthauptet), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
630
Brüssel
Sablon mit einem monumentalen Brunnen, die zu einem Square umgeschaffene Place du Petit Sablon mit dem früher auf der Grande Place befindlichen Denkmal Egmonts und Hoorns (von Fraikin), einer mit Statuetten verzierten Umsriedigung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
) in die Gewalt (manuä) ihres Gatten durch
Vornahme eines Scheinkaufs.
Coen (fpr. kühn), Johann Petersfohn, General-
gouverneur von Niederländisch-Indien und der
eigentliche Begründer der Kolonie, geb. 8. Jan.
1587 zu Hoorn, diente feit 1607
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
, Philipp Ⅱ. von Spanien, schonungslos wieder auszurotten suchten. Aber die Großen des Landes, besonders Oranien, Egmond und Hoorn, zwangen 1564 den König, seinen verhaßten Günstling, den Kardinal Granvella, aus den N. zu entfernen. Später verband sich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
, tritt im O. um das Kap Hoorn herum mit dem Atlantischen Ocean, im Süden seiner ganzen Länge nach mit dem Südlichen Eismeere zusammen und umfaßt in dieser ungeheuren Ausdehnung die sämtlichen Inseln Australiens, die wenigen und im ganzen kleinen Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
) ist die Treibeisbildung eine auffällig unregelmäßige. Die kolossalen tafelförmigen treibenden Eisinseln dringen hier in den sog. Eisjahren bis auf 35° Südbreite, in Sicht des Kaps der Guten Hoffnung vor, halten sich allerdings bei Kap Hoorn auf 56
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
modellierten) befreiten Belgia gekrönt; die Place des Palais; die Place St.-Joseph und Place de l'Industrie; die Place du Grand-Sablon und die du Petit-Sablon, auf welcher das Denkmal der Grafen Egmont und Hoorn steht (das sich früher auf der Grande Place
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. .. .
161Ü
Kap Hoorn.....
Le Maire und 1643 Fidschimseln. ....
Tchouten .. . Holländer 1700 Dainpicrliraße ....
Tampier. .. . Engländer
1631
For ....
1700 Neubritannien ....
Danipier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
als die vornehmsten Häupter des Adels die Grafen Egmont und Hoorn. A. selbst rühmte sich, 18,000 Menschen in den Niederlanden dem Henker überliefert zu haben. Die Befreiungsversuche der Flüchtlinge hatten anfangs keinen Erfolg. A. schlug das Heer Ludwigs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
von Frankreich abhängig; dem Standbild des Rubens in Antwerpen von Geefs (1806-83) fehlt es an echt monumentaler Haltung; Ähnliches gilt von Fraikins Gruppe der Grafen Egmont und Hoorn zu Brüssel (s. Tafel X, Fig. 9); das beste der modernen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
. 6. Jan. 1795 im Haag, studierte Rechtswissenschaft zu Leiden, ward dann Advokat in Hoorn, später in Rotterdam, bekleidete hier 1830-51 das Amt eines Richters im Arrondissementsgerichtshof und starb 10. Aug. 1870 in Spaa. Als Dichter war er zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
die Herzöge von Brabant, die es den Grafen von Flandern zu Lehen gaben. Die Stadt, seit 1229 befestigt, wurde 1672 von den Franzosen unter Turenne eingenommen; bei ihrem Abzug 1674 sprengten diese die Werke, welche jedoch der Graf Hoorn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
, der Bogenschützen, der Schiffer, der Zimmerer etc.) und das uralte sogen. Brothaus (auch Maison du Roi genannt), in welchem Egmont und Hoorn in der Nacht vor ihrer Hinrichtung, die aus dem Marktplatz stattfand, gefangen saßen. Andre hervorragende Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
und der Landesschule zu Pforta" (Halle 1868).
Cort. (lat.), auf Rezepten s. v. w. Cortex.
Cort, 1) Cornelis, niederländ. Kupferstecher, geboren um 1533 zu Hoorn in Holland, arbeitete vieles für den Verlag des Antwerpener Kupferstechers Hier. Cock
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
E. benannt, aber in der Gegend von Hoorn und Alkmar verfertigt werden, gehören zu den Süßmilchkäsen, wiegen 2-10 kg und sind von vorzüglicher Güte. In E. wurde 1784 die sich besonders mit dem Volksunterricht beschäftigende Gesellschaft "Tot Nut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
Seefahrer umsegelten das Kap Horn (Hoorn) 1643, entdeckten, nachdem sie die Portugiesen von den Molukken verdrängt, das von jenen schon gesehene Nordaustralien wieder (1605 f.), und Abel Tasman (1640 f.) zerstörte durch seine kühne Fahrt das Wahngebilde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
480
Frais - Framea.
Hoorn (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 9.), welche den Höhepunkt der historisch-realistischen Bildhauerkunst Belgiens bezeichnet.
Frais (Fraisch, v. althochd. freisa, "Gefahr, Schrecken"), Krampf, Epilepsie; daher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
. 1596 zu Leiden, lernte bei Isack van Swanenburg und Jan de Man daselbst, dann bei Willem Gerritz in Hoorn, soll dann nach Frankreich gegangen sein und ließ sich 1632 im Haag nieder, wo er sich bei Esaias van de Velde, der einen entscheidenden Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
. Als Familienbesitzung der Karolinger war dasselbe oft Aufenthaltsort (Pfalz) Karls d. Gr., wurde 1235 Sitz einer jüngern Linie der Herzöge von Brabant und fiel 1339 durch Erbschaft an den Grafen Wilhelm von Hoorn. Seit 1444 war das Haus Nassau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Horn (Blasinstrument)bis Horn (Stadt) |
Öffnen |
, s. Hoorn.
Horn, 1) Stadt im Fürstentum Lippe, am Fuß des Teutoburger Waldes, hat ein Amtsgericht, bedeutende Sandsteinbrüche und (1885) 1872 meist evangelische Einwohner. In der Nähe die Extern-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
1028
Lüttich.
verlegt. Erst Bischof Hubert nahm 720 seinen Sitz in L. Das Hochstift umfaßte die Stadt L., die Grafschaften Looz und Hoorn, das Marquisat Franchimont, die Landschaften Campine und Hasbengau und, getrennt vom Hauptland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
261
Markal - Marketender.
scheren, bis er Egmonds und Hoorns Tod gerächt. Nach dem unglücklichen Ausgang der ersten Unternehmung des Prinzen begab er sich nach England und stellte sich mit dem Titel Admiral an die Spitze der Wassergeusen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
mit der Hinrichtung des Grafen von Hoorn 1568 durch Alba und der seines Bruders Floris 1570 ein blutiges Ende. Die von Guillaume gegründete Linie der Barone von M. erhielt 1551 durch dessen Sohn Anne de M., einen der größten Feldherren des 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
Dokkum südlich und westlich bis Lemmer und Stavoren, in Overyssel eine breite Strecke am Zuidersee, in Utrecht zwischen der Vecht und dem höhern Gooiland, in Nord- und Südholland von Alkmar und Hoorn ab bis zur Maas und Waal, in Nordbrabant zwischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
hierzu die Torfmoore in Nordbrabant, Gelderland, Zeeland, in der Gegend von Amersfoort in der Provinz Utrecht, in einem Teil von Overyssel, in den Bezirken Alkmar und Hoorn in Nordholland und in einigen Teilen von Südholland. Der gesamte Torfboden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
Semlja) 72,5° N. 53,0° O. Rußland Leutnant Andrejew
11) Dicksonhafen 73,5° N. 82,0° O. Niederlande¹ Dr. Snellen
12) Lenamündung 73,0° N. 124,7° O. Rußland Leutnant Jürgens
13) Kap Hoorn 55,8° S. 67,5° O. Frankreich Kapitän Martial
14) Südgeorgien 54,0
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
.
Purkinjesche Aderfigur, s. Gesicht, S. 237.
Purmerend, Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, Bezirk Hoorn, am nordholländischen Kanal und der Eisenbahn Zaandam-Enkhuizen, hat lebhaften Handel in Holz, Vieh und Käse und (1881) 5517 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
und in der Religionsfrage eine Stellung über den Parteien einzunehmen suchte. Die despotische Regierung des Kardinals Granvella bewog W. und die Grafen Egmond und Hoorne, dem König 1561 schriftliche Vorstellungen zu machen und 1562 einen geheimen Bund zu schließen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
das Kommando einer Expedition zur Erforschung des Stillen und Antarktischen Ozeans und der Nordwestküste von Amerika. Er umschiffte das Kap Hoorn, entdeckte im Südpolarmeer den nach ihm Wilkesland genannten Kontinent, untersuchte dann Borneo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Bischof von Würzburg - Widnmann, Würzburg
Eduard, s. Kent, Herzog von
Edwards, Sir Henry, Kaufmann - W. und T. Wills, Weymouth
Eglinton, Graf, Statthalter von Irland - Mac Dowell, Dublin; Noble, Ayr
Egmond, Lamoral, Graf von, und Hoorn, Gras
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
, die Ausstellung der hingerichteten Grafen Egmont und Hoorn; nach Cogniet: Tintoretto am Sterbebett seiner Tochter; nach Horace Vernet: Napoleon 111. zu Pferde. Er starb 11. Dez. 1877.
Martinez Campos, Arsenio, span. General, nahn: im Juni 1888 seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Hormisdas (pers Konig)
Horn (Stadt in Holland). Hoorn
Horn, van (Abenteurer), Vulanier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Floris von, Hoorne
Montioni, Arezzo
Monti Nossi, Ätna 18,?, 19,2
Montjoie (Grafschaft), Froberg
- Pal de, Montblanc
Montluc, Französische Litt. 612,1
Montorwli, Bildhauerkunst 943,l
Mont Nachet, Burgunderweine
Montrand, Gex
Mont
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 1 u. 2.........
Eamond und Hoorn: Denkmal von Fraitin
m Brüsscl (Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 9)
Ehrenfelocr Gläser (T.GIaskunstindnstrie, 5)
Ehrhardtiche Steuerung, 2 Figuren . .
Ei, elektrisches...........
- menschliches (Taf. bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
Fortschaufelungsoscn (Taf. Blei, Fig. 7 u. 8)
Fourneyron-Turbinc (Taf. Wasserräder, 11)
Fox' Dampfkessel..........
Fox und Barret: Deckenbau......
Fraitin: Denkmal Egmonds und Hoorns
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 9
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler).....
Honiggras.............
Honigmanns Natronlokomotive.....
Hono ulu, Situntionsplan, VIII, 243 und
Hoogstractcn (Taf. Glasmalerei, Fig. 9) .
Hoorn und ^'gmond. Denkmal in Brüssel
(Taf. Pi d^auertunst X, Fig. 9) . . .
Hopfen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
:, niederländ. Historiker, geb. 1824, studierte in Utrecht Medizin, wirkte als Arzt in Westwoud (bei Hoorn) und schrieb historische Werke in katholischein Sinne: »668 |
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
. Oldenbarneveld
Brederode
Capellen, 2) G. A. G. Ph.
Coornhert
Fagel
Granvella
Heinsius, 3) Anthony
Hogendorp, 2) G. K.
Hoorn
Houtman
Mark, 1) Graf Wilh. v. d.
Marnix
Muelenaere
Oldenbarneveld
Schimmelpenninck
Thorbecke
Witt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
der Naturwissenschaften thätig und hatte sich durch mannigfache Reisen in Europa, Nordamerika und Brasilien, sowie (1871) zum Zweck der Tiefseeforschung um das Kap Hoorn nach Kalifornien, mit den Gegenständen seiner Forschungen vertraut gemacht. In seinen letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Murchison, auf der Halbinsel Boothia-Felix, 72° nördl. Br. und 93° 40' westl. L. von Greenwich; im S. Kap. Froward, 53° 54' südl. Br. und 71° 20' westl. L., oder, wenn man den Feuerland-Archipel mit einrechnet, Kap Hoorn, 55° 59' südl.Br. und 67° 20
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
den nördlichsten Teil Neualbion. Sir Walter Raleigh machte 1584 den vergeblichen Versuch, in Virginia eine Kolonie zu gründen, 1616 umsegelte und benannte der Holländer Le Maire das Kap Hoorn. Den Beweis, daß A. nicht mit Asien zusammenhänge, gab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
verschiedene Stämme: die Ona im O., die Alacaluf im W. und die Jahgan im äußersten Süden, in der Umgebung des Kap Hoorn (s. Tafel, Fig. 21, 22).
Litteratur. Von allgemeinern Werken, außer den betreffenden Abschnitten bei Waitz, Anthropologie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
seit 1813 allmählich wieder zu großer Bedeutung erhob. Durch den Bau der beiden Kanäle mit erheblichen Geldopfern wurde A. vor dem Schicksal bewahrt, eine der toten Städte an dem Zuidersee zu werden wie Hoorn oder Enkhuizen. Die Abschaffung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Anson-Archipelbis Anspruchsverjährung |
Öffnen |
675
Anson-Archipel - Anspruchsverjährung
größern und vier kleinern, schlecht ausgerüsteten Schiffen verließ er England 18. Sept. 1740, umschiffte das Kap Hoorn, verbrannte die Stadt Payta in Peru, richtete dann seinen Lauf nach den Philippinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
Kap Hoorn und im W. des Feuerlands zuerkannt wurden. Die Magalhãesstraße ward auf immer für neutrales Gebiet erklärt und die Schiffahrt durch sie allen Nationen freigegeben.
Oberflächengestaltung. Die ganze Ländermasse zerfällt in folgende 6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
-Aires und den atlantischen Häfen bis Kap Hoorn, drei Linien bestehen auf den Flüssen und nach Montevideo. Der Paraguay wird bis Asuncion befahren, von wo paraguaysche und brasil. Dampfer Cuyaba (s. d.) erreichen. Seedampfer kommen bis Rosario herauf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
Senegambien und dem Busen von Mexiko; die geringste 1500 km zwischen Norwegen und Grönland. Als Grenzen gelten die beiden Polarkreise im N. und S. und die Meridiane am Kap Agulhas und Kap Hoorn gegen O. und W.
Das Becken des A. O. ist erst in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0041,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
der man bis jetzt im A. O. Treibeis gefunden bat, ist im N. 37° 30', im S. 35° Breite beim Kap der Guten Hoffnung und 38° beim La Plata. Doch läuft die Grenze des Treibeises in Durchschnittsjahren von Kap Hoorn nach Tristan da Cunha und von da östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Hoorn, kam 13. April nach Tahiti, umsegelte vom Okt. 1769 bis Ende März 1770 ganz Neuseeland, entdeckte die Cookstraße und traf am 19. April auf die Ostküste A.s unter 37° 58' südl. Breite, westlich vom Kap Howe. Von da nördlich segelnd, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
. Sprachen der Name für Gott; Slawa Bogu (russ.), Gott sei Dank.
Bogaers (spr. -gahrs), Adrianus, holländ. Dichter, geb. 6. Jan. 1795 im Haag, studierte die Rechte zu Leiden, war einige Zeit Advokat in Hoorn, später in Rotterdam, wo er 1830-51 Richter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
Tacna scheidet, und wenn diese zu C. gerechnet wird, an den Sama, in 17° 17' nördl. Br., im O. mit dem Hauptkamm der Andenkette an die Argentinische Republik, im S. und W. an die Südsee und erstreckt sich bis zum Kap Hoorn. Die Länge beträgt also über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
den Übergang zum Tief-
lande. Die Pässe sind schr hoch; vom 35.° südl. Vr.
dis jenseit des Äquators liegt keiner unter 3000 m.
(S. Physikalische Karte von Amerika.
II. Südamerika.)
Die südlichste Abteilung der C. beginnt am Kap
Hoorn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
754
Dampier-Insel - Dan (israel. Stamm)
sich von denselben und segelte 1683 mit dem Kapitän
Cook nach der Guineatüste, dann nm das Kap
Hoorn nach der Insel Inan Fernandez, den Gala-
pagos-Inseln und nach der Küste von Meriko
nnd eroberte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
und Artois bestellt. Als Philipp nach dem Kriege nach Spanien zurückgekehrt war, war E. eins der Mitglieder des Staatsrates, der neben der Generalstatthalterin Margareta von Parma eingesetzt wurde. Er stand mit Oranien und Hoorn an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
von Buenos-Äircs (34^° südl. Vr.), und
an: Südende Amerikas trägt ihre Anhäufung nicht
wenig zu den Gefahren der Umschiffung des Kap
Hoorn bei. (S. Südpolarländer.)
Eismeierei, Verfahren der Rahmgewinnung
durch Aufstellen der Milch in Eiswasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
Hoorn und über Rio de Janeiro zurück nach Petersburg und Berlin vollendete er allein. E. war seit 1832 Privatdocent, seit
1834 Professor der Physik an der Universität in Berlin. Er starb 12. Juli 1877. Die Beschreibung seiner «Reise um die Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
Hälfte des 16. Jahrh, die
durch Wassergräben, Erdwälle ohne Mauerbeklei-
dung und zahlreiche Außenwerke gekennzeichnete
Niederländische Vefestigungsmanier (f.d.),
die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh, durch Coe-
hoorns Befestigungsmanier (f.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
, das die Schiffahrer von den Eingeborenen hörten; ein Stammname ist es nicht. Im S. am Beagle-Kanal und in der Nähe des Kap Hoorn wohnen die Iahgan, westlich von ihnen die Alacaluf. Beide Stämme nähren sich von dem Ertrag der Jagd auf Robben und Pelztiere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
Monarchie" (mit Hauer, Wien 1855) und "Berichte über die geolog. Aufnahme des südl. und westl. Mähren" (ebd. 1853 u. 1858).
Fotuna, Insel, s. Hoorne-Inseln.
Fötus oder Fetus (lat.), die Leibesfrucht, namentlich vom dritten Monat nach der Zeugung bis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
das herrliche Grabdenkmal der Königin
von Belgien, für Brüssel aber sein Hauptwerk, das
in Erz ausgeführte Doppelmonument der Grafen
Egmond und Hoorn (1864; s. Tafel: Niederlän-
dische Kunst IV, Fig. 3), ehedem vor dem Brod-
haus, seit 1880 auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
(im Winter). – Vgl. Neumeister, Laub- und Kalkfütterung des Edel- und Rehwildes (Tharandt 1891).
Fütterungslehre, s. Futter (S. 445 b).
Futterwicke, s. Vicia.
Futūna, Insel, s. Hoorne-Inseln.
Futūrum (lat.), in der Grammatik eine Form des Verbums
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
Brüssel), Egmond vor seiner Hinrichtung (1848; Nationalgalerie zu Berlin, s. Tafel: Niederländische Kunst VII, Fig. 4) Eroberung Antiochias 1098 (l849), Die Brüsseler Schützengilde erweist den hingerichteten Grafen Egmond und Hoorn die letzten Ehren (1851
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
) und "Gestolen Geld" (ebd. 1887); dagegen fehlt seinen Trauerspielen "De Graven van Egmont en Hoorne" (Roeselare 1860) und "De Speelbank van Spa" (Gent 1867) das wahrhaft Tragische. Großen Erfolg hatten auch seine erzählenden Schriften über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
Eismeere, vom Walfischfänger Viscoe 1832 entdeckt, liegt etwa 10° südlich vom Kap Hoorn und erstreckt sich von NO. nach SW. zwischen 63 bis 68° südl. Br. und 56 bis 67° westl. L., zusammenhängend mit Palmer-Land und Louis Philipp-Land.
Grahamstown (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
. Russische Hornmusik.)
Horn, Berggipfel, s. Aiguille.
Horn, Kap, s. Hoorn.
Horn. 1) Stadt im Fürstentum Lippe, 9 km im SO. von Detmold, in 223 m Höhe, an der zur Weser gehenden Wiembecke und am Lippeschen Walde, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
,
in Nevada, Arizona, Idaho, Mexiko, Chile, Peru.
Hornes, Graf von, s. Hoorn.
Hörne Tooke (spr. hohrn tuhk), John, s. Tooke.
Hornfasanen ((^rawruinak), auch Trago-
pane genannt, eine Gattung der Fasanvögel, die
den Namen von einem auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
als Nahrungsmittel. Eine Art, der gemeine
Hornhecht (Leious vnißaris ^Vemm.), geht bis
in die Ostsee.
Hornheim, Irrenanstalt bei Kiel (s. d.).
Hornhuhn, s. Hornfafanen.
Horninseln im Stillen Ocean, s. Hoorne-Inseln.
Hornisgrinde oder H ornisgründ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
außerhalb Afrikas und Arabiens geschah durch den
Gouverneur von Batavia, van Hoorn, auf Veranlassung des Bürgermeisters von Amsterdam, Nicolas Witsen, 1690 auf Java; die dort verwendeten Pflanzen
waren aus Arabien dahin gebracht worden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
: Magallanes und Punta-Arenas .) – Vgl. A. W. Miller, The Straits of Magellan
(Portsmouth 1884).
Magallanes (spr. -galjā-) , Territorium der Republik Chile, umfaßt das Festland südlich von 47° sowie die Inselwelt bis
zum Kap Hoorn, d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
. Länderräume, also vom Kap
Hoorn, vom Nadelkap und vom Südkap Tasmaniens aus bis zum unbekannten Südpolargebiet die Meridiane jener drei Punkte als Grenzen der Oceane
auffaßt, verschwindet das früher sog. Antarktische oder Südliche Eismeer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
’ in Antwerpen von W. Geefs (s. Taf. Ⅳ, Fig. 2), das Denkmal Egmonds und Hoorns in Brüssel von Fraikin (s. Taf. Ⅳ, Fig. 3), das Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon in Brüssel von Simonis (s. Taf. Ⅳ, Fig. 4), das Grabmal des Erzbischofs Méan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
und seine Nebengewerbe, Brennerei u. s. w. Die größten Städte sind: Amsterdam, Haarlem, Hoorn und Alkmaar. Geschichte s. Holland.
Nordhorn, Stadt im Kreis Grafschaft Bentheim des preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, 5 km von der niederländ. Grenze, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Rae (am Großen Sklavensee)
durch England und Canada, Sodankylä und Kul-
tala durch Finland,Kap Hoorn in der Antarktis
durch Frankreich. Alle Expeditionen erreichten glück-
lich ihren Bestimmungsort oder in der Nähe gelegene
günstige Pnnkte, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Panabatbis Panamakanal |
Öffnen |
durch die
Magalhaesstraße ersparen soll. Dieser Umweg ist
um so bedeutender, je weiter die betreffenden Orte
von Kap Hoorn entfernt sind; von Liverpool aus
gerechnet, beträgt die Wegersparnis nach Auckland
817 km (441 Seemeilen), nach Valparaiso
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0748,
Reisen |
Öffnen |
aus Holland und die Engländer Lancaster und Michelbourne. Hudson begann 1610 die Reise in die nach ihm benannte Bucht; Baffin segelte 1615 in die nach ihm benannte Bai. Am 29. Jan. 1616 wurde zum erstenmale das Kap Hoorn umsegelt, vom Holländer Schouten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
, die südl. Hälfte Amerikas, hängt mit Centralamerika (s. d.) durch den Isthmus von Panama zusammen und erstreckt sich von Punta-Gallinas in Columbia (12° 25' nördl. Br.) bis Kap Froward oder, wenn man Feuerland hinzurechnet, bis Kap Hoorn (55° 59' südl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
, östlich vom Kap Hoorn unter 54° 5' südl. Br. (s. Karte der Südpolarländer, S. 488), 1675 durch Laroche entdeckt, 1756 von Duclos Guyot gesichtet, 1774 durch Cook wiedergefunden. Das Klima ist subpolar-oceanisch: mittlere Wärme 1,4°, höchste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Südpolarmeerbis Südwester |
Öffnen |
Polarforschung 1882-83 bestanden in den S. zwei Beobachtungsstationen: die deutsche in Südgeorgien und die französische auf Kap Hoorn. Im Südsommer 1893/94 haben Hamburger Schiffe, namentlich Kapitän Larsen auf der Jason, südlich von den Südshetland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
, mit Neuseeland und den übrigen Inseln der Südsee. Regelmäßiger Verkehr besteht auch mit London, Marseille, Bremen, sowohl über den Sueskanal als über Kap Hoorn und Rio de Janeiro, ferner mit Java, Hong-kong, Vancouver und San Francisco. Der Norddeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Territorybis Tertullian |
Öffnen |
von der Küste Frieslands, 100 qkm groß (s. Karte: Niederlande), hat in den drei Dörfern Westerschelling, Midsland und Hoorn 3810 E., die Landbau und Viehzucht, Seefahrt und Fischfang treiben. T. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Tersches Gebiet, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0831,
Tiefseeforschung |
Öffnen |
. Inselgebiet ausgelotet. 1885 lotete Entreprise zwischen Neuseeland und der Magalhãesstraße, 1888-93 Albatroß (amerikanisch) längs der Westküsten Amerikas vom Beringmeer bis zum Kap Hoorn und zwischen Kalifornien und den Sandwichinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
"Loofdicht op Hugo de Groot" den zweiten, 1806 sein durch Kraft und Wohllaut ausgezeichnetes Gedicht "0p den dood van Egmond en Hoorne" den ersten Preis von der Gesellschaft für vaterländische Sprache und Dichtkunst. Allgemein bekannt machte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Versäumnisurteilbis Verschwender |
Öffnen |
Dampfschiffen vier Monate;
2) wenn entweder nur der Abgangshafen oder nur der Bestimmungshafen ein nichteurop. Hafen ist, falls derselbe diesseit des Vorgebirges der Guten Hoffnung und des Kap Hoorn
|