Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knehler~
hat nach 4 Millisekunden 2288 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
862
Germania (künstlerisch) - Germanicus
cynia silva), in dem die alten Geographen die Gabreta (Böhmerwald), das Asciburgische oder Vandalische Gebirge (Riesengebirge), die Sudeta (Erz-, Fichtelgebirge und Thüringerwald), den Teutoburgerwald
|
||
93% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
127
Drehkrankheit, falsche - Drehleier.
sehr verschieden; in einem Fall wurden über 200, die sich bereits zu linsen- bis erbsengroßen Blasen entwickelt hatten, gefunden. Die Einwanderung der Embryos verursacht eine Reizung des Gehirns. Diese
|
||
87% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
869
Knemis - Knetkur.
auch Kaiser Joseph I. erhob ihn in den Adelstand. Er starb 27. Okt. 1723 in London und erhielt in der Westminsterabtei ein Denkmal. Seine in England sehr häufigen Porträte, in denen er sich A. van Dyck zum Muster nahm
|
||
67% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
496
Dreherherz - Drehleier
stärksten Betriebes werden täglich 1000‒1200 hl Malz verarbeitet. Vom 1. Dez. 1891 bis 1. Okt. 1892 wurden 550000 hl Bier erzeugt. D. wurde 1861 zum Abgeordneten im niederösterr. Landtag und im Reichsrat gewählt
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
» (ebd. 1894). – Vgl. Alphons vom Rhein, Das Buch vom Pfarrer K. (2. Aufl., Kempten 1891).
Kneifel, Rudolf, Schriftsteller, geb. 8. Mai 1832 zu Königsberg i. Pr., ging mit 17 Jahren zur Bühne, wirkte zunächst in Magdeburg, dann zu Dresden, Altona
|
||
58% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
und verschiedene Gewerbe betreiben. S. hat ein kath. Gymnasium, ein reform. Kollegium, eine Staatsoberrealschule und einen Gerichtshof. In der Nähe das Bad Szejke, mit alkalisch-muriatischer Schwefelquelle.
Székler (spr. ssék-, ungar. Székely
|
||
56% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0167,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
abzutrocknen.
Kneifel's Haartinktur.
Soll nach dem Pharm. Kalender aus einer Mischung von Chinatinktur und einer Zwiebelabkochung bestehen.
Haargeist n. Paschkis.
Ameisentinktur 690,0
Chinasulfat 10,0
Kölnisch Wasser 300,0.
Haargeist
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0760c,
Gemüse. III. |
Öffnen |
. Schwarzwurzel.
6. Zuckerwurzel.
7. Erfurter Knollensellerie.
8. Apfelsellerie.
9. Petersilienwurzel.
10. Ovale, rosenrote Radieschen mit weißen Knollenenden.
11. Frühestes, dunkelrotes, kurzlaubiges Radieschen.
12. Salatrübe
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Oldislebenbis Öle |
Öffnen |
roter", nämlich Sandstein), s. Devonische Formation.
Öldruck, s. v. w. Ölfarbendruck.
Old sailor (spr. ohld sséhler), Pseudonym, s. Barker 3).
Öle (fette Öle), flüssige Fette, welche im Tier- und Pflanzenreich, besonders in den Samen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Koehleri), ein ledernes Verbandstück, durch welches bei Halswunden, Verkrümmungen der Halswirbelsäule u. dgl. der Kopf in einer bestimmten Richtung fixiert wird.
Kohleule (Mamestra brassicae L.), Nachtschmetterling, s. Gemüseeulen.
Kohlfliege (Anthomyia
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Hemiglobusbis Hemlockrinde |
Öffnen |
die Staaten Wisconsin und Michi-
gan und die canad. Provinzen Ontario und Oue-
beck. Der aus der H. gewonnene Extrakt, Hem-
lockextrakt, ist eine braune, sirupartige Flüssig-
keit, die nach Nehlcr 14,3 Proz. Gerbstoff, im übrigen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
]
ich kán iu níht beschéiden, waz síder dá geschách,
wan ríter únde fróuwen weínen mán dâ sách,
dar zuó die édeln knéhte, ir líeben fríunde tốt.
hie hất daz máer ein énde: diz íst der Níbelúnge nốt.
^[i mit Akut und Zirkumflex bei riter]
^[o
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Aegypten |
Öffnen |
eine verschiedenartige Ausgestaltung erhielt. In dieser zeigt sich aber kein besonderer "künstlerischer" Fortschritt. Das Vorbild des Lotoskelches bleibt bevorzugt.
^[Abb.: Fig. 16. Felsentempel von Abu Simbel.]
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
und weckt auf, um Christi Sinn recht zu fassen; der fleischliche verdorbene Sinn des Menschen taugt nicht, Ckristi Worte zu verstehen. S. knther's Werke XX. 349. 1028.
1216. 1226. 2207. XXII. 59.) Der Geist macht lebendig, 2 Cor. 3, 6
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Vorderschaftmagazin; der Geradezugverschluß ähnelt demjenigen von Gras-Kropatschek; das Verbundgeschoß hat einen Mantel aus Nickellegierung.
Richard Wendt in Hamburg. Der am 20. Nov. 1881 in Wiesbaden verstorbene Komponist Kéler Béla, eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
,, Iüd. Lltt. 295,l
Knetmaschine, auch Brot (Bd. 17) 171
Knicin, Karpathen 557,1
Knickerei, Geiz
Kmehyna, Mähren 104,i
Kniekachel, Rüstung I0>',l
Kniekehle, Knie wn:; .'
Knieleder, Bergleute 6^?^-^' 5
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
Abteilungen seit 1879 getrennt erscheinen als
Archiv für Augenheilkunde- (redigiert uon K. und Schweigger) und »Zeitschrift für Ohrenheilkunde (uon K. und Moos).
Kneijel, Rudolf, Schauspieler und Schriftsteller, geb. 8. Mai 1832 zu Königsberg i. Pr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0293,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Gew. 0,920-0,940. Beginnt bei 105 ° zu sieden.
Anwendung. Selten in der Medizin und in der Likörfabrikation.
Óleum cinnamómi cássiae oder Ól. cassiae.
Zimmtcassiaöl, Kanehlöl.
Ist das Oel der Zimmtcassia und des chinesischen Zimmts (s. d
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0321,
von Fleckseifebis Reinigungsmittel |
Öffnen |
, dass eine knetbare Masse entsteht, aus welcher man Kugeln presst. Diese werden an der Luft oberflächlich getrocknet.
Fleckstifte.
Borax 80,0
Ochsengalle 160,0
Magnesia, kohlensaure 200,0
Seifenpulver 560,0
Borax und Magnesia werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
bezeichnen den Beginn der
Känozoischen Formationsgruppe (s. d.).
Mespelbronn , Julius Echter von,
s. Julius, Erzbischof von Würzburg .
Mespĭlus , s. Mispel .
Mesquin (frz., spr. -käng ), ärmlich, knauserig, knickerig
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, welche die greuliche Tracht der damaligen Zeit - die unförmlichen Reifröcke der Damen - bot. Es war wahrhaftig nicht leicht, dieser Gewandung das Abstoßende und Unmalerische zu benehmen.
Murillo. Zu der künstlerischen Höhe eines Velasquez erhob
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Bildhauer Kallimachos zugeschrieben wird (zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts). Man hat es hier mit einer bewußten, aus künstlerischer Ueberlegung hervorgegangenen Verbesserung zu thun, zu welcher den Anlaß wohl der Umstand gegeben haben mag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
und des Leidener Museums. Zahlreiche Kunstwerke verherrlichen seine Thaten und Schicksale; auf dem Lysikrates-Denkmal wird sein Triumph über frevlerische Seeräuber, auf Vasen und Reliefs die Bestrafung des Pentheus und Lykurgos, die Einkehr bei Ikarios
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
621
Mischmaschinen - Mißbildungen an Händen etc.
Eisenstäben versehen sind und in einer Mischkammer durch schnelle Drehung das von oben zentrisch einlaufende Mehl etc. durcheinander schleudern. Viel wichtiger sind die Rühr- und Knetwerke
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
kann man, wie schon erwähnt, wenn man splendid sein will, eine Flasche Champagner hinzutun, oder, wenn man in den Geruch der Knickerigkeit gelangen will, eine Flasche Selterwasser. Doch muß ausdrücklich bemerkt werden, daß dies keineswegs knickerig
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
Bilder zeigen zwar hin und wieder eine großartige Auffassung und treffende Charakteristik, aber auch eine unmalerische Komposition und ein trocknes Kolorit; ersteres z. B. der Karton: Wittekind ruft die Sachsen zum Kampf (1861) und der Cyklus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
Bilder sind von tiefer Empfindung, energischer Zeichnung und gesättigtem Kolorit, verbinden aber häufig mit dem Hauptthema noch einen besondern Einfall und suchen irgend eine seltsame, meistens unmalerische Beziehung auszudrücken. Derart sind z. B
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0721,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; Kartoffeln aus sandigen Gegenden sind beliebter als Früchte aus lehmigem, schweren Boden. In feuchten Kelleru faulen die Kartoffeln leicht; man gebe ihnen dann zum Lagern eine Unterlage von trockenem. Sand.
Das Einkaufen von Geflügel ist immer
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0218,
Parfümerien |
Öffnen |
.
Unter Räucherkerzen versteht man Mischungen aus Kohlenpulver oder Sandelholzpulver mit wohlriechenden Harzen, die durch Anstossen mit Tragantschleim in eine knetbare Masse verwandelt wurden. Aus dieser werden nun, früher durch Formen mit den Fingern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
und Detzel, und die jüngere weiße Linie, aus den Häusern Trampe, Altendorf (freiherrlich), Emden, Altenhausen, Bodendorf, Burgscheidungen, Vitzenburg und Angern bestehend; die Linie Kehnert erlosch 1815 im Mannesstamm. Die schwarze Linie besteht nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
–515) die Beherbergung von Schanddirnen, die gewerbsmäßige Zuführung solcher Personen, den
sonstigen Unterhändler und den kupplerischen Gast- und Schenkwirt. Der Österr. Strafgesetzentwurf von
1889 straft die Verkuppelung von Prostituierten, wenn
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Silberhaltige 169.
- Wismuth- 168, 169.
Haargeist 161.
Haaröle 153.
- n. Lassar 164.
- Krystall- 154.
- Rowlands Macassar- 154.
Haarpomade n. Hebra 164.
- n. Lassar 164.
Haarspiritus 159.
Haartinktur, Kneifel's 161.
Haarwaschwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
, f. Samenkulturstatio-
Kartoffelkur, f. Fremdkörper.
Kartoffellegemaschinen, s. Kartoffelkultur-
maschinen.
Kartoffelmehl, s. Stärkemehl.
Kartoffelprober, s. Kartoffelwaae.
Kartoffelquetfchmafchine, Maschine zur Zer-
kleinerung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
). Sorgfältige künstlerische Anlage, bedeutendes Erzählertalent, dramat. Darstellung der Begebenheiten und der Charaktere und echter Humor sind die Vorzüge seiner Romane. Ferner erschienen: «Alice Lorraine» (1875), «Cripps the carrier» (1876; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
. Sinne ausgestaltete. Gemeinsam mit Jakob bearbeitete er das "Deutsche Wörterbuch", die "Deutschen Sagen" und die "Kinder- und Hausmärchen"; daß diese ein wahres Volks- und Kinderbuch geworden sind, danken sie zumeist dem künstlerischen Erzähler
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
45
sie höchstens zu Wildsuppen, Ragouts und Pasteten taugten, das ist aber ein arger Irrtum. Wenn man das Rebhuhn erst in Salzwasser nahezu weich kocht und dann in Butter knusperig brät, so schmeckt es reichlich so gut wie ein junges
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Schmalz gebacken. Die kleinen knusperigen Stücke werden dann mit Zitrone serviert. Für einen großen Haushalt, wo Reste von Fleisch und Gemüse bleiben, bedeutet dieses Gericht vielleicht eine kleine Ersparnis. B. P. T.
Kosmetik.
Das Handtuch. Außer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ganz weich wird? Ich möchte gerne, daß mir derselbe knusperig bliebe. Um gütigen Rat zum Voraus besten Dank.
Von F. F. in M. Blasenkatarrh. Könnte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ordnet man die Aepfel in einer Schüssel, die Creme schüttet man darüber, schlägt von dem übrigen Eiweiß Schnee, den man süßt und darüber legt. Die Speise wird nun bei gelinder Hitze gebacken, bis die Schneemasse dunkelgelb und knusperig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelb und knusperig gebacken. Man ißt sie zum Salat und vorzugsweise mit Yaourd (saure dicke Milch), die das ganze Jahr, besonders aber während des Sommers ungeheuren Absatz findet und ebenso gesund als angenehm und erfrischend ist. Es ließen sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
, Procès de condamnation de J. d'A. (Par. 1867); O'Reilly, Les deux procès de J. d'A. (das. 1868); Michelet, J.d'A. (5. Aufl., das. 1879); Baumgarten, Geschichte der Jungfrau von Orléans (Koburg 1879); Boucher de Molandon, Premlère expédition de J. d'A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
die Blätter durch kleine, farblose, entfernt stehende Schüppchen vertreten sind, in deren Winkeln sich die dichasischen Blütenknäuel entwickeln. Die Blüten sind vier- oder fünfzählig, haben kleine Kelchzähne, eine in der Knospe kochleare, krugförmig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Naphthalinbis Napier |
Öffnen |
, in der Medizin gegen Krätze etc., auch wegen seiner antiseptischen Wirkung zur Herstellung anatomischer Präparate.
Napier (spr. néhpiĕr oder néhpīr), 1) John, gewöhnlich Neper oder Nepper genannt, Mathematiker, geb. 1550 auf Merchiston bei Edinburg, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
gegeben wurde; seit dem 13. Jahrh. üblich. Player, Spieler, Schauspieler.
Playfair (spr. pléhfer), Lyon, Chemiker, geb. 21. Mai 1819 zu Meerut in Bengalen, studierte zu Glasgow und Gießen Chemie, übernahm dann die Leitung einer großen Kattundruckerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
besorgten Möller (2. Aufl., Leipz. 1808) und Helms (3. Aufl., das. 1887).
Schwedischgrün, s. v. w. Scheelesches Grün.
Schwedisch-Pommern, s. Pommern, S. 218.
Schwedler (Svedlér), Bergstadt im ungar. Komitat Zips, an der Göllnitz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
keinen Anstand, zu vermuten, daß diesem Tier die Kohlenreste und behauenen Feuersteine zuzuschreiben seien, welche der Abbé Bourgeois in miocänen Schichten gefunden haben wollte. Man wird dadurch an die angeblich von Emin Pascha beobachteten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Schießen (militärische Ausbildung) |
Öffnen |
der Vorübungen muß mit mindestens 3, der Hauptübungen mit 5 Schüssen gelöst werden, so daß jeder Schütze mindestens 146 Schüsse abgeben muß. Zur Aneiferung werden für jede der drei Schießklassen an Unteroffiziere und Gemeine Schießpreise
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
dient öfter auch als Vorschule für gewerbliche Fachklassen (2-3), die ihre Schüler für nnttlere Stellen (Fabrikleiter, technische Sekretäre 2c.) im Gewerbebetrieb vorbilden.
In Ungarn, um das nur vorübergehend zu erwähnen, geschah im I. 1890 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
böhm. Ländern (Lpz. 1879); Randa, Přehled vzniku a vývinu desk čili knih věřejných, hlavně v Čechách a na Moravě (Prag 1870); Hanel, Vliv práva něm. v Čechách i na Moravě (ebd. 1874) u. a. Eine große Anzahl von Artikeln zur czech. Rechtsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
und Süd statt infolge des durch die Eisenbahnen so gewaltig gesteigerten Verkehrs. Goethe, als Frankfurter, reimte seiner Aussprache gemäß noch können: verbrennen, Zweifel: Teufel, an: Wahn, Kellernest: angemäst’t, gewiesen: Füßen, schaden: rathen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
-
lungen ist, durch die Batterien der ersten Parallele
das Feuer der Festungsgcschütze einigermaßen zu
dämpfen, wird unter diesem Schutze zur zweiten
Parallele vorgegangen. Man bricht zu dcm Ende
aus der ersten Parallele an inehreru Stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
neuerdings Lassar angegeben. Der Haarboden wird zunächst 10 Minuten lang mit starker Teerseife tüchtig eingeseift, hierauf zuerst mit lauem, dann mit kühlerm Wasser mittels Irrigator oder Gießkanne abgespült und gehörig abgetrocknet; hierauf folgt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0662,
Haïti |
Öffnen |
, der Gourde, voll
dem schließlich 300 auf einen amerik. Silberdollar
gingen. Am 15. Dez. 1872 wurde das Papiergeld
zu diefem Preife eingezogen. Jetzt knrsieren Silber-
stücke der Vereinigten Maaten, sowie Nickel- und
Bronzemünzen. Die Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Stellungen, geziertem Ausdruck, schlaffen, aufgedunsenen Formen, bauschigen und knitterigen Gewändern, reichem Zierat, hat aber als Gegengewicht einen hoch gespannten Schwung in der Erfindung, eine prächtige Wirkung des Umrisses und ungewöhnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
dem Sufismus zugewandt und sich daneben
, mit Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaf-
^ ten beschäftigt. Er ward der gelehrteste Mann seiner
Epoche und zugleich der erbittertste Feind des bigot-
ten, henchlerischen Klerus, den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
und Gehölzen. Die Abgabe hat sich gewohnheitsrechtlich aus den beiden Grundkuxen entwickelt.
Trade Dollar (engl., spr. trehd), s. Dollar und Handelspiaster.
Trade-marks (engl., spr. trehd), Handelszeichen (s. d.).
Trader (engl., spr. trehdĕr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Abgeordneten Gröber, Hitze und Genossen ein-
gebrachter, damals im Plenum unerled igt gebliebener
Gesetzentwurf. Im Jan. 1895 legte die Regierung
selbst einen Entwurf vor, welcher vom Reichstage
in Verbindung mit dem wieder eingebrachten Ent-
wurf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0359,
von Mispelnbis Mohn |
Öffnen |
, Espelbaum, Hespelstrauch, Nespeln, Mispeltute). M. germanica L., engl. Common Medlar, German M., frz. néflier commun. - eine selten angebaute Obstart, welche erst im teigigen Zustand ihren charakteristischen Geschmack entwickelt und frisch, gekocht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
sein, Sir. 36, 32.
Hat nicht ein Töpfer Macht aus Einem Klumpen zu machen ein Faß Zu Ehren, und das andere zu Unehreu? Röm. 9, 21. (Schließt nicht die unbedingte Bestimmung zum Vösen oder zum Guten in sich, sondern die zur Herzensbildung mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
Einschneiden der Züge in Gewehrläufe oder Geschützrohre; ferner eine Vorrichtung zur Herstellung profilierter Holzleisten in Werkstätten, welche keine motorische Kraft zur Verfügung haben. Die zu kehlende Leiste wird vorgearbeitet eingespannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0397,
Klaviatur |
Öffnen |
, der Drehleier, des Klavichords u. a. Die Orgel hat eine K. für die Hände (Manual) und eine andere für die Füße (Pedal). Schon im 10. Jahrh. erscheint eine K. an dem Organistrum (Drehleier), im 16. Jahrh. an Zithern und Geigen, im 18. Jahrh. an Lauten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
. Provinz Novara, Kreis Biella, mit Ringmauern, einem Schloß (von 1634), erzbischöflicher Villa, Eisenindustrie, Steinbrüchen und (1881) 1127 Einw.
Massēter (Musculus m.), der Kaumuskel.
Masseur (franz., spr. -ssör), Kneter, s. Knetkur.
Massevaux
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0467,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Kügelchen, meist mit einer weisslichen Oxydschicht überzogen, in Petroleum oder Benzin schwimmend in den Handel.
Das Kaliummetall ist leichter als Wasser, hat ein spez. Gew. von 0,865, ist weich und knetbar wie Wachs und zeigt auf der frischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0490,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, auf den frischen Schnitt silberweisses, schon bei gewöhnlicher Temperatur knetbares und mit dem Messer leicht zerschneidbares Metall von 0,972 spez. Gew. An der Luft bedeckt es sich rasch mit einer weissen Oxydschicht und verwandelt sich in kurzer
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0301,
Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge |
Öffnen |
werden auf das Innigste gemengt, mit möglichst wenig Gummischleim zu einer knetbaren Masse angestossen, diese auf einer Glastafel oder auf Talkumpulver zu bleifederdicken Stäbchen ausgerollt. Gut ausgetrocknet, spitzt man sie an einem Ende zu und wickelt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0306,
Beizen |
Öffnen |
starke Bräunung desselben ein. Hierauf beruht die Nachahmung des Schildpatts. Der Bleikalk wird hierbei nur mit so viel Lauge angerührt, dass er eine knetbare Masse bildet. Diese wird in Streifen und Flecken auf die Hornplatten aufgedrückt und nach
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0343,
Kitte und Klebemittel |
Öffnen |
ihn nun durch. Br fällt in ein untergesetztes Gefäss und wird jetzt, wenn nöthig, noch mit weiterer Kreide durchgeknetet und abermals durchgewalzt. Die Masse wird hierdurch völlig gleichmässig und bedeutend leichter knetbar als vor dem Durchwalzen. Ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aricabis Arie |
Öffnen |
. entwickelt in der sogen. Großen oder Dakapo-A., welche zuerst von A. Scarlatti (in der Oper "Teodora" 1693) eingeführt wurde. Dieselbe besteht aus zwei Hauptteilen, die der Stimmung, Bewegungsart und der gesamten künstlerischen Behandlung nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
und außerordentlich umfangreichen Stimme eine große Kehlfertigkeit und künstlerisches Verständnis, die sich besonders im Vortrag italienischer Musik kundgaben. 1850 zog er sich von der Bühne zurück und siedelte nach Wien über, wo seine Frau und Tochter engagiert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
« (das. 1882-86, 3 Bde. nebst Album). Auch war er Mitherausgeber der »Topographie von Niederösterreich« (Wien 1879 ff.);
Beckerath *, 2) Moritz von, Maler, geb. 1838 zu Krefeld, begann seine künstlerischen Studien 1857 auf der Akademie in Düsseldorf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
-
oder Klimm haaren (Fig. 10). Die letztern dienen
jedenfalls dazu, um das Winden bez. Klettern zu
erleichtern. - Vgl. A. Weiß, Die Pflanzenhaare
(in Karstens "Votan. Untersuchungen", Berl.18tt<).
Haarerzeugungstinktur von Kneifel, s. Ge-
heimmittel.
'^-^
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
bedeckt und durch einen Gürtel mit Schnalle um den Leib befestigt wird; die Knieleder, ovale Stücke von schwarzem Leder, welche mittels des Kniegürtels an den Knieen befestigt, jetzt aber nur noch bei Bergaufzügen getragen werden; der Schachthut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
); "Cripps the Carrier" (1876); "Erema" (1877); "Mary Anerley" (1880); "Christowell" (1881) u. a. Auch lieferte B. eine gelungene englische Nachdichtung von Vergils "Georgica" (1871).
Black Mountains (spr. bläck mauntĭns, "schwarze Berge"), Gebirgszug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
oldenborgske Slägt (1874); Kjellgren, Danmarks Historia (Stockh. 1862); Lundblad, Histoire de Danemark et de Norvège (Tours 1863); Barfod, Fortällinger af Fädrelandets Historie (4. Ausg. 1872-74, 2 Bde.); Fabricius, Illustreret Danmarks Historie for Folket
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
verbundenen Schankwirtschaften. Im Sommer werden daselbst große Volks- und Bierfeste (Kellerfeste) gefeiert.
Kellett, Sir Henry, ein um die Geographie hochverdienter engl. Seemann, geb. 1806, trat mit 14 Jahren in die Marine, beteiligte sich bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
Gnadenmitteln die
Seelen knechtet; die dritte geht auf die letzten Grundfragen der Religion ein und weist in dem unmittelbaren
V erhältnis, in welchem der an Christus Gläubige zu Gott steht, den tiefsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0524,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1869-1870) |
Öffnen |
General Rodich, der mit der Herstellung der Ordnung beauftragt wurde, erreichte dieselbe nur scheinbar, indem im Frieden von Knezlac (11. Jan. 1870) die Aufständischen zwar die Waffen niederlegten, aber sie sofort wieder empfingen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
, der Schwanz rostrot und vor der weißen Spitze mit schwarzem Bande; das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, der Fuß grau. Das Männchen ist durch etwa 30 lange, zerschlissene, grauweiße Kehlfedern ausgezeichnet, das Weibchen blässer gefärbt und um ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
zwei Jahrhunderte hindurch völlig knechteten und demoralisierten. 1797 schickten die Veltliner Gesandte an Bonaparte, der nun 10. Okt. 1797 das Land der Cisalpinischen Republik einverleibte. Seit 1804 bildete es als Departement Adda einen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Voppard ^Dichter
Bauel, Flachs 330,1
Bauen, Ober- und Nieder-, Tims ^
Bauer, Georg (Mineralog), Agri-
cola 3)
Vauerlehen, Bauerngut 469,i
Bauernbriefe, Älianus 2)
Vauernland, Zürich 997,2
Bauernleier, Trehleier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Keller 007,2 s,Bd. 17) 11,2
Kellerfeste, Kellerwirtschaft
Kellerjoch (Berg), Schwa;
Kellerwohnungen, Baupolizei (Bd. 17)
Kelley, Alchimie M'.,I l^>7,2
Kelmaier, Kelnhof stylen
Kelmis (griech
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
Zamoyski, Zamojsli
Zampelios, I., Neugriechische Litt. 80,2
Zampelschnüre, 'Stuhl, Weben 448,1
^lUN^UFNN,, Trehleier, Tudelsack
Zancara, Guadiana
Zander, auch Fischerei (Bd. 17) 323,2
Zängehammcr, Eisen 426,1
Zängesch lacke, Zangen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rocabis Rohrpost |
Öffnen |
wesentlich zum Siege von Custozza bei. Nachdem er 1869 den Aufstand in den Bocche, allerdings erst nach Zahlung einer Geldsumme an die Empörer, durch den Frieden von Knezlac beschwichtigt hatte, wurde er 1870 zum Statthalter von Dalmatien ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
Gefängnis zog. Dann ging C. als Pilger verkleidet nach Spanien. Durch kupplerische Prellereien kam er an mehrern Orten in Verlegenheit und wechselte unter dem Namen Tischio öfters den Aufenthalt. Später wandte er sich wieder nach London, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
774
Dänemarkstraße - Danicic
blad, Histoire de Danemark et de Norvège (2. Aufl., Tours 1860); Kjellgren, Danmarks Historia (Stockh. 1862); Usinger, Deutsch-dän. Geschichte 1189-1227 (Berl. 1863); Vaupell, Kampen for Sønderjylland 1848-50 (3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0830,
Fische (zoologisch) |
Öffnen |
ist.
Der Schädel der F. ist ursprünglich eine unge-
teilte Knorpelkapsel, setzt sich abcr durch die Ver-
knöcherung aus einer großen Menge von Knochen-
stücken zusammen, die untereinander nicht verwach-
sen sind. Das meist sehr zusammengezogene Schädel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Helmhühnerbis Helmstadt |
Öffnen |
Kehlfedern. Die Länge beträgt 14 cm, die des Schwanzes 7 cm. Der H. bewohnt die hohen Gebirge Venezuelas zwischen 3000 und 4000 m.
Helmkraut, s. Utricularia.
Helmkrone, in der Heraldik die ausschließlich zur Krönung der Wappenhelme verwendete Krone
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
und Cornelius Nepos. – Vgl. Vischer, Alcibiades und L. (Bas. 1845); Gehlert, Vita Lysandri (Programm, Bautzen 1874).
Lysefjord, einer der wildesten Fjorde Norwegens, Zweig des Bukkefjords (s. d.), von Felsen von 1000 m Höhe überragt, erstreckt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
, rosenrote, scharlachrote, violette; sehr zierend sind die Formen mit weißen Knollenenden (s. Taf. Ⅲ, Fig. 10). Sehr zart und schnellwüchsig ist eine neuere Sorte: frühester dunkelroter kurzlaubiger R. oder Non plus ultra (s. Taf. Ⅲ, Fig. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
verbinden sich Hautverknöcherungen, so daß
der S. von jetzt an aus primären (den Knorpclstücken
der Haie entsprechenden) und sekundären (Hautver-
knöcherungen) Teilen besteht. Bei den höHern Wirbel-
tieren wird der S. komplizierter, einmal dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0573,
Tabak |
Öffnen |
verbrennlichen T.; vor allem ist zu reichliche Stickstoffdüngung, besonders bei reichlicher Phosphorsäurezufuhr, zu vermeiden, wodurch ein eiweißreicher, knellernder T. erzeugt wird. Am besten gedeiht T. auf kräftigem Neubruch, besonders auf humosem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0564,
Tabak |
Öffnen |
beliebt, leicht knellernd, wenig brauchbar zu Rauchtabak, besser als Deckblatt;
4) der dickrippige V.-T., Friedrichsthaler, Tempytabak, wenig empfindlich, Karottengut und in den Mittelblättern auch als Deckblatt brauchbar;
5) der schmalblättrige V.-T
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Kunstantiquariatbis Kunstbutter |
Öffnen |
-
streben geltend, den unleugbaren Gefahren, welche
in der akademischen Erziehung der Künstler für ein
kraftvolles, vielseitiges und originales künstlerisches
Leben liegen, zu begegnen.
Kunstantiquariat, s. Kunsthandel.
Kunstarchäologie, f
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
Gefieder, teilweise nacktem Kopf und verlängerten und gekräuselten Oberflügeldeckfedern. Der gemeine K. (Grus cinerea Bechst.), 1,4 m lang und 2,4 m breit, aschgrau, in der Kehlgegend und auf dem Vorderscheitel schwarz, an den Halsseiten weißlich, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
Drechslerarbeiten tauglich.
Mesquin (franz., spr. meskäng, dürftig), knauserig; Mesquinerie, Knauserei etc.
Mesra (arab.), Reise; besonders der Traum Mohammeds von seiner Himmelsreise.
Mess (engl.), eigentlich Gericht, Schüssel, dann Tischgesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
der Ti anspiration besteht inder Ver kleinerung und schließlichen Verkümmerung der grünen, assimilierend n Blattflächen, wie bei den Kasuarineen, bei lli»Ii6äi'^, Arten von Netatna, l-eni8s,a, l^usng, sp Hltium, auch bei Lquigstum u. a., deren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
im kleinen knauserig bis zur Hartherzigkeit, war er in öffentlichen Angelegenheiten von einer beispiellosen Freigebigkeit. Diese kam namentlich der Stadt Philadelphia schon bei seinen Lebzeiten, noch mehr aber durch sein Vermächtnis zu gute. Den größten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
- Zl.) ist sehr schön dunkelblau mit
etwa 30 schräg verlaufenden Seitenbinden, am Kopf
und in der Kehlgegend mit hellblauen Zeichnungen
und im Nacken mit einem schwarzen, gelb eingefaß-
ten Fleck jederseits. Der bis 40 cin lang werdende
Fisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
im
großen und ganzen recht erfreulich; meist tritt die
Wirkung schon nach wenigen Tagen ein; die Ver-
kleinerung des Halsumfanges schwankt zwischen 2
uud 7 ciu. Nach 2-4 Wochen wird die Kur unter-
brochen, uni, wenn nötig, in einiger Zeit wiederbolt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
unehret?
Sir. 10, 32. Gold und Silber erhalten einen Mann, aber viel mehr ein guter
Rath, Sir. 40, 25. Wer sein Leben erhalten (erretten) will, der wird es verlieren,
Matth. 16, 25. Luc. 9, 24. Soll man am Sabbath Gutes thun oder Böses thun
|