Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Komödie
hat nach 0 Millisekunden 644 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
991
Komödiant - Komödie.
erwarb sich durch seine ausgebreiteten theologischen, philosophischen und medizinischen Kenntnisse einen Namen. Die letzten Kaiser aus diesem Haus in Konstantinopel, Isaak und Alexios IV., fanden 1204 während
|
||
98% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
992
Komödie (antike und neuere K.).
Charakter und übte nur noch Zensur in Bezug auf ästhetische und moralische Dinge, wobei die kunstvollern orchestrischen Chorgesänge und die Parabasen wegfielen. Koryphäen der neuen Gattung waren Antiphanes
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Gottlandbis Gottorp |
Öffnen |
Kurgäste) und eine Wasserleitung. – Vgl. Verwaltungsbericht der Stadt G. für 1885‒89, hg. von Kaulisch (Lpz. 1890).
Göttliche Komödie (Divina Commedia), s. Dante Alighieri (Bd. 4, S. 788 b).
Gottlieben, Dorf im Bezirk Kreuzlingen des schweiz. Kantons
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Exstirpierenbis Extension |
Öffnen |
, etwas aus dem Stegreif (lat. ex tempere), ohne Vorbereitung reden oder schreiben; vgl. Improvisieren.
Extemporierte Komödie, s. v. w. Stegreifkomödie, s. Commedia dell' arte.
Extendieren (lat.), ausdehnen, ausstrecken; ausbreiten, erweitern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
*
Comoedia, s. Komödie
Dramatik
Dramatisch *
Dramma per musica
Dramolet
Duodrama, s. Melodrama
Ekkyklema *, s. Drama
Entremes
Epilog
Epirrhema
Exodium
Fabula
Fantoccini, s. Marionetten
Farce
Fastnachtsspiele
Féerie
Fescenninen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
) besitzen, zeichnete sich besonders Pratinas von Phlius (um 500) aus. Dagegen ist der Komödie bei den Griechen eine ebenso hohe Ausbildung zu teil geworden wie der Tragödie. Die Anfänge der Komödie finden sich in Megara, wo sich aus den bei dem Komos, dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1748), obwohl seine vier Tragödien wenig Aufsehen machten. Gänzlich verschollen sind die Produkte Pietro Chiaris aus Brescia (gest. 1788), welcher in der letzten Hälfte des 18. Jahrh. viele mittelmäßige Komödien und Tragödien, auch einige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
. auch ein fünfjähriger Zeitraum bezeichnet.
Lustseuche, s. Syphilis.
Lustspiel oder Komödie (grch.), diejenige Art der dramat. Dichtung, welche Menschen und Welt von der heitern und belustigenden Seite zeigt, sei es in harmlos schildernder, sei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Drama (das neuere Drama) |
Öffnen |
des Äschylos, Sophokles und Euripides, den in der heitern die sogen. alte Komödie des Aristophanes und die sogen. neuere des Menander dar. Das in dem erstern herrschende Schicksal ist zwar kein ungerechtes, da der Strafe immer eine Schuld vorhergeht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
Komödie, jedoch noch unter fremdem Namen, zur Aufführung. Als er 426 in den "Babyloniern" den mächtigen Demagogen Kleon verspottet hatte, wurde er von diesem angeklagt, daß er in Gegenwart der Abgeordneten der Bundesgenossen die Politik Athens verhöhnt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
359
Griechische Litteratur
Komödie. An den ländlichen Festen der Weinlese und des Kelterns wurden seit alter Zeit Umzüge, Komoi genannt, von zum Teil vermummten Personen gehalten und dabei ausgelassene Lieder gesungen. Daraus ging zunächst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
und Wäldern, ihrem gewöhnlichen Aufenthalt. Auch die Komödie, die ebenfalls aus dionysischen Festgesängen, besonders bei der volkstümlichen Feier der Weinlese, hervorgegangen war, hatte in der ältern Zeit ihren C., und zwar bestand derselbe aus 24 Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
des Jahrhunderts ist die "Orazia" von Pietro Aretino. Auch die Komödie (Commedia, s. d.) entstand aus der gelehrten Nachahmung der Alten; sie diente hauptsächlich zur Erheiterung der Höfe und der höhern Gesellschaft. Diese gelehrte Komödie (Commedia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
). Voltaire fiel fast ganz durch; von Destouches (gest. 1754) hielten sich nur zwei Komödien auf der Bühne: "Le philosophe marié" (1727) und "Le Glorieux" (1732); die Komödien Collés (gest. 1783), die auf dem Théâtre français in Szene gingen, hatten keine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
allem unterhalten, belustigen will, und die der "tiefern Intentionen", welche eine kunstmäßige "soziale Komödie" zu schaffen sich vorsetzte und überhaupt strengern künstlerischen Anforderungen zu entsprechen bemüht war. Die erstere Richtung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
als die bloßen Namen bekannt. Auch die Komödie bewegte sich anfangs in der von Livius eingeschlagenen Bahn mehr oder minder freier Nachahmung griechischer Stücke und zwar vorzugsweise der sogen. neuern Komödie. Seinen Höhepunkt erreichte dieses nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
. Wie in keiner andern Dichtung Shakespeares, sind in dieser die scheinbar heterogensten und entlegensten thatsächlichen Verhältnisse miteinander kunstvoll verbunden und in wundervoller Architektonik zusammengefügt. Auch in der als Komödie in der Komödie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
auch einheimische Originaldichtungen. Cesar de Lacerda, der sich an Dumas bildete und manches von ihm übersetzte, schrieb eine Reihe Komödien (»A aristocracia e o dinheiro«, »A duplice existencia«, »Trabalho e honra« etc.) und sogen. comedias-dramas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
- und Strophenformen sollten geschaffen werden; die alten Heidengötter und ihre Fabeln wurden ausersehen, die allegorischen Gestalten und Erfindungen zu verdrängen; durch neue poet. Gattungen (Ode, Sonett, Tragödie, Komödie) sollte die nationale Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
religiösen Zeremonien hervorgegangen, wird allgemein zugestanden. Aus den Bocksspielen der Dionysien entwickelte sich die Tragödie; das Mysterium vom Tod und der Auferstehung des Dionysos Zagreus war das erste griechische Drama, dem bald die Komödie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
von Kock in "Comicorum atticorum fragm.", Bd. 1, Leipz. 1880) noch 11 erhalten, die einzigen vollständigen Komödien, die wir aus dem griechischen Altertum besitzen. Es sind in chronologischer Ordnung folgende: 1) "Die Acharner", mit denen A. 425 über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
er die Komödie "Le portrait du peintre", worauf Molière mit dem "Impromptu de Versailles" antwortete. Gegen Boileaus Satiren veröffentlichte er die Komödie "La satire des satires", deren Aufführung Boileau verhinderte. Mit diesem versöhnte er sich jedoch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
, war lange Zeit bei der Zolldirektion angestellt, trat aber 1878 in das Privatleben und lebt seitdem in seiner Vaterstadt nur seinem dichterischen Beruf. C. ist einer der originellsten Dramatiker seines Volkes, der besonders auf den Gebieten der Komödie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
97
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
auch mittelmäßige Komödien in Venedig eine Zeitlang Glück machten. Aber alle diese und noch andre wurden verdunkelt durch Carlo Goldoni (1707 bis 1793), den Meister des nationalen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
).
Kratinos, neben Aristophanes und Eupolis ein Haupt der ältern attischen Komödie und der eigentliche Begründer der politischen Komödie, von 520 bis 423 v. Chr., blühte zur Zeit des Perikles, den er vor allen mit seinem Spott verfolgte. Er schrieb 21
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
Komödie), in der dramatischen Litteratur die eigentliche P. oder das "Possenspiel" (s. Drama). Während im niedern Lustspiel der Glückswechsel vom Bessern zum Schlimmern stattfindet, aber so, daß das schließliche Unglück nur in der Einbildung des davon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schuitenbis Schuldramen |
Öffnen |
und die Beteiligung der ältern Kloster- und Lateinschulen an diesen Spielen zurückgreifen müssen und würde anderseits die mit dem Emporblühen des Humanismus entstehenden lateinischen Dramen und Komödien ins Auge zu fassen haben, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
"Heinrich VI.", sondern auch "Titus Andronicus", "Perikles", "Verlorne Liebesmüh'", "Die Komödie der Irrungen" und die "Beiden Veroneser" bereits aufgeführt worden waren. Möglicherweise sind auch "Romeo und Julie" und "Die Zähmung der Widerspenstigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0912,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
ist.
In die jugendlichste Epoche Shakespearescher Dichtung gehört ferner die "Komödie der Irrungen", die um 1590 entstanden ist und zur Grundlage eine englische Übersetzung der "Menächmen" des Plautus hat. In Sprache und Bau verrät sich das Stück
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
und ausgeschmückt, auch als Stoff zu Komödien betrachtet. Mehrfach ward das lateinische Schauspiel des Gnaphäus (1534) übersetzt und bearbeitet. Deutsche Komödien »Vom verlornen Sohn« dichteten Burkard Waldis (1527), Johann Ackermann (1537), Jörg Wickram
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
in seiner großartigen Universalität ein Gemälde der Zeit des Dichters nach allen Richtungen hin geworden ist. Er selbst hat es einfach Commedia genannt, damaligem Brauche entsprechend, wonach jede größere Dichtung, die glücklich endete, Komödie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
805
Hantel - Hanwell
Komödie vom "Fall Adams" (1573) steht er und
.Hans Han neben Gott dem Vater und dem Sohne;
in einem Stücke, "Der verlorene Sohn", von
1692, prügelt er sich mit einem Heiligen und zwei
Teufeln herum. Die Gestalt des H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
in Geistes-
zerrüttung verfiel, erarifs H. das Tischlerhand-
werk. Dabei übersetzte er aber mehrere Stücke aus
dem Französischen und Italienischen und bearbei-
tete einige altspan. Komödien, von denen zwei mit
Beifall aufgeführt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
. Andere Schriften, die er in Rom
veröffentlicht hatte, sind verloren. Die "?i'0Mlaäiau
enthält außer lyrischen und satir. Gedichten in den
beiden ersten Ausgaben secbs, dann sieben (1520),
später acht Komödien (1526), die zu den wichtigsten
Urkunden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
. In seiner dramat. Laufbahn, die er unter dem Namen Tirso de Molina betrat, war er ein Schüler Lope de Vegas. Er selbst giebt um 1623 die Zahl seiner Komödien auf 300 an. Doch sind von ihm nur etwa 70 Komödien, einige Loas und Zwischenspiele und Autos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
, Publius, mit dem von seinem Geburtslande genommenen Beinamen Aser ("der Afrikaner"), röm. Lustspieldichter, nächst Plautus der Hauptvertreter der sog. Fabula palliata, der Komödie, die ihre Stoffe aus dem griech. Leben nahm. T. wurde in Karthago um 190
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
, lächerlich machte. Von jetzt an schrieb M. jene Werke, die ihn auf der Höhe seines Könnens zeigen, die ersten Muster der höhern Komödie, die ihre Charaktere und Stoffe aus dem modernen Leben nimmt, den "Tartufe" (1667, gedruckt 1669), den "Misanthrope" (1666
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
der Herodias, Jupiter und die Korybanten; sodann an den beiden Enden des Foyers der Parnaß mit den Musen und Grazien und die Dichter des Altertums mit Homer in der Mitte; vor allem die Plafondmalereien: die Komödie und die Tragödie, die Melodie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
nachher viele Porträtbüsten und Bildwerke idealen und allegorischen Inhalts, deren lebensvolle Behandlung gerühmt wird, z. B.: ein trunkener Satyr, kämpfender Gallier, Simson, der junge Equilibrist (1866, sein Meisterwerk), die Jägerin, Drama, Komödie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
. Von den beiden bis jetzt erschienenen Hauptwerken, Dantes »Göttliche Komödie« und der Bilderbibel, kann man sagen, daß ersteres ein durch großartige, phantasievolle Auffassung dem Geiste der Dichtung angemessenes Werk ist, besonders
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
von einigen mythologischen Bildern aus seiner frühesten Zeit, folgende als die ihn am besten charakterisierenden: die hell. Elisabeth von Ungarn, die von den Thüren der Reichen abgewiesen wird (1844), Dante seine »Göttliche Komödie« schreibend (1847
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
einen gelehrten Geschichtschreiber, der belesen ist in den Werken der Redner und Dichter, den Bukolika und Komödien, Virgils Äneis, Senecas Tragödien, Ovids Metamorphosen und den übrigen Klassikern; diesen Mann sahen wir als leitenden Beamten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ananjewbis Anastasianisches Gesetz |
Öffnen |
katalektische Vers ward Parömiakus genannt und fand in Schlachtgesängen wie in Chorliedern Anwendung, ebenso der achtfüßige katalektische Vers, oder Tetrameter, der aus der dorischen Komödie Eingang in die attische fand, wo er mit einem anapästischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
dem Titel: "Opus theatricum" (Nürnb. 1618), enthaltend 30 Tragödien und Komödien und 36 Fastnachts-, Possen- und Singspiele. Ein zweiter in Aussicht gestellter Band von 40 Komödien erschien nicht. Eine in Dresden befindliche Handschrift mit 22 Stücken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
als Advokat zu Nancy nieder. Seine ersten schriftstellerischen Produkte, "Châtiment" (1855) u. a., gingen unbemerkt vorüber; dagegen erwarb er sich mit der dreiaktigen Komödie "Le testament de César Girodot" (mit Villetard, 1859), die mehr als 200mal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
Dantesco" (in franz. Sprache, Leipz. 1852), eine in reimlosen Iamben abgefaßte Übersetzung der "Göttlichen Komödie" (Halle 1864), und das Werk "Versuch einer bloß philologischen Erklärung mehrerer dunkeln und streitigen Stellen der Göttlichen Komödie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
und wetteiferte in seinen Komödien mit Bibbiena, Machiavelli, Ariosto und Lasca in der Wahrheit der Charaktere, der Lebendigkeit des Dialogs und reinen Ausdrucks, war aber im ganzen dezenter als jene. Er starb 28. Okt. 1587 in Florenz. Von seinen Stücken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
.). Gute Handausgaben sind die zu Leipzig (1800-1807, 6 Bde., und 1882, 2 Bde.) erschienenen Editionen. Gesamtausgaben von C.' Werken ohne die Komödien erschienen zu Madrid 1803-1805 (16 Bde.) und ohne die "Reise nach dem Parnaß" daselbst 1820 (11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
), "Sordello" (1872), "Beethoven" (1872; deutsch von Lungwitz, 1885), "Monaldeschi" (1874), gingen mit mäßigem Beifall über die Bretter. Großartigen Erfolg hatte dagegen sein Drama "Nerone" (1871; deutsch von Reißner, Leipz. 1874), von ihm selbst "Komödie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
spanischen Nationaldramas. Er unterwarf die Bühne einer vollständigen Reform, hob den dramatischen Stil durch die Zahl und Harmonie seiner Verse, riß die alte Schranke zwischen der Tragödie und der Komödie nieder und zog die Einteilung in drei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
536
Dante da Majano - Danton.
cursori di D.", Flor. 1874). Von neuern deutschen Werken über D. sind, von den Biographien (s. unten) abgesehen, hervorzuheben: Ruth, Studien über D. (Tübing. 1853); Pfleiderer, Dantes Göttliche Komödie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
begünstigt, durch das Streben nach Anstand und formeller Gemessenheit nicht selten die Naturwahrheit und Freiheit des Ausdrucks gehemmt. Corneille, Racine und Voltaire in der Tragödie, Molière in der Komödie, welche, dem rationalen Wesen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
, die in ästhetischen Dingen jemals durch die Satire gemacht worden sind. Der witzige George Villiers, Herzog von Buckingham, ließ 1671 die parodistische Komödie "The Rehearsal" aufführen, in welcher Dryden selbst zur Hauptfigur gemacht war und unter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
. Besonders Farquhars Komödien sind ausgezeichnet durch glückliche Erfindung, überraschenden Situationenwitz und leichten epigrammatischen Dialog. Vanbrugh steht seinem Vorgänger an Frische und Kraft der Komik bedeutend nach; an sittlicher Haltung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Gewöhnlichkeit. Ungleich größer ist der Wert der Lustspieldichtung jenes Zeitraums. Zu ihren ausgezeichnetsten Vertretern gehört zunächst der geniale Schauspieler Samuel Foote (1719-77). Seine Komödien tragen ohne Ausnahme den Charakter persönlicher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
gefiel die Komödie "The lady of Lyons" am meisten. John O'Keefe (gest. 1833) verstand die Kunst, leichte, humoristische Stücke zu schreiben, die das Volk belustigten und die kleinern Theater füllten. In demselben Genre zeichneten sich George Colman
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
. Wie sein Vater, soll er ein unmittelbarer Schüler des Pythagoras und in frühern Jahren Arzt gewesen sein, bis er sich später ausschließlich dem Theater widmete. Durch ihn erhielt die sogen. dorisch-sizilische Komödie ihre Ausbildung zu einer regelrechten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
oder absichtliche, jedenfalls aber höchst geringfügige Anklänge dieser Komödie an ein Stück des 17. Jahrh.: "Conaxa, ou les gendres dupés", verwickelten E. in einen heftigen litterarischen Streit, den die vielen Neider seiner glänzenden Karriere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
Komödie: "Bartolommeo il calzolajo", die er später "Il codicillo dello Zio Venanzio" betitelte. Es folgten andre Stücke nach, von welchen sich jedoch nur "La donna e lo scettico" und "Il codicillo" auf dem Repertoire erhalten haben. 1852 schrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
, in denen die Dekorationen und Sinnenreize die Hauptanziehungspunkte bilden, und Drama und Komödie unterscheiden sich oft nur dadurch, daß jenes einen weinerlichen, moralisierenden Ton annimmt, diese ins Derbe und Possenhafte umschlägt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
den Studien und machte darin so schnelle Fortschritte, daß er bald für einen der vorzüglichsten Schriftsteller galt. Zum Mitglied der Florentiner Akademie ernannt, hielt er berühmte Vorlesungen über Dantes "Göttliche Komödie" und starb 1563
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
und Rossi dargestellt wurden. Unter den Komödien Giacomettis sind besonders "Il poeta e la ballerina", "Quattro donne in una casa", "La donna" (1850), "Il fisionomista" (1850) und "La donna in seconde nozze" (1851) hervorzuheben. G. starb im August 1882
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
der französischen Komödie "La femme docteur, ou la théologie tombée en quenouille" (Douai 1731, wahrscheinlich von Guill. Hyacinthe Bougeant). Ihre "Gedichte" gab ihr Gatte mit ihrer Lebensbeschreibung (Leipz. 1763) heraus. Von ihren Übersetzungen heben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
im Januar 1570 zu Ecija in Andalusien, kam sehr jung nach Madrid, wo er dann als Advokat lebte. Er stand in großer Gunst bei König Philipp IV., der ihn zuerst veranlaßt haben soll, Komödien zu schreiben, und, wie man sagt, seine eignen Stücke von ihm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
", Volkstrauerspiel (1852), "Philipp und Perez", Tragödie (1853), "Ottfried", Schauspiel (1854), "Lenz und Söhne, oder die Komödie der Besserungen", Lustspiel (1855), "Ella Rosa", Schauspiel (1856), "Lorbeer und Myrte", Lustspiel (1856), "Der Gefangene von Metz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
, die er um diese Zeit zum erstenmal sah, der Bühnendichtung zuführte. Er übersetzte nun französische Stücke und versuchte altspanische Komödien für die Bühne zu bearbeiten, von denen zwei mit Beifall aufgeführt wurden. 1835 wurde er als Stenograph
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
: Cervantes, Swift, Sterne, Goldsmith, Smollet, Fielding, Dickens, Thackeray, Hippel, Jean Paul, Immermanns "Münchhausen") oder in dramatischer Form (die "Alte Komödie" des Aristophanes, Shakespeares Lustspiele, Goethes "Jahrmarkt von Plundersweilern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Alten, sich in der Komödie versuchten. Die Ehre, der erste auf diesem Feld gewesen zu sein, ist streitig zwischen dem Kardinal Bibbiena, Ariosto und Machiavelli; jedoch scheinen die Ansprüche der beiden erstern die ältesten und begründetsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
"Pastor fido" sind. Schon bisher waren einzelne kleine Gedichte in den Zwischenakten der Komödien unter Musikbegleitung gesungen, ja sogar Wechselgesänge von Nymphen und Satyrn musikalisch aufgeführt worden. Auch die "Favola d'Orfeo" des Poliziano (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
, Malerei (komisches Genrestück) und Poesie (komisches Lied, komisches Epos, komischer Roman, komisches Drama oder Komödie) am Platz ist. Je nachdem die beiden Glieder des Kontrastes (Klugheit und Thorheit) an verschiedene Personen (Kluge und Dumme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
einen großen Sturm hervor. Er schrieb noch: "Die böhmische Komödie vom Reichen und Lazarus" (1566); "Die neue Komödie von der Witwe etc." (Leitomischl 1573); das Drama "Tobias" (Olmütz 1581); "Leges ecclesiasticae ad disciplinam et censuram vitae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
, flaches Meer verwandeln.
Menándros (Menander), 1) der bedeutendste Dichter der sogen. neuen attischen Komödie, geb. 342 v. Chr. zu Athen, wo er im behaglichen Genuß seines Vermögens und im Umgang mit Männern wie Epikur, seinem Jugendfreund
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Komödien, eines komischen Epos: "Der Raub des Truthahns", und eines gut geschriebenen "Cours de la littérature grecque moderne" (Genf 1826). Für die Volkssprache kämpft auch die Komödie "Βαβυλωνία" des Vysantios (Athen 1840, 2. Aufl. 1864). Sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
Schubladenstück "Le cercle", worin er namentlich Rousseau geißelte, zog ihm viele Angriffe von seiten der Encyklopädisten zu, die er in den "Petites lettres contre les grands philosophes" (1757) und der Komödie "Les philosophes" (1760) zurückgab. Mit Voltaire
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls. Die Stadt entstand aus einem 1616 angelegten portugiesischen Fort, bei welchem bald darauf Kapuziner eine Mission gründeten.
Parabāse (griech.), in der alten griech. Komödie die gewöhnlich in der Mitte des Stücks eingeschaltete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
konzentrierte sich in der nach Aristophanischem Muster geschaffenen Komödie "Die verhängnisvolle Gabel" (Stuttg. 1826). Die Gleichgültigkeit, ja Feindseligkeit, mit welcher in den meisten litterarischen Kreisen Deutschlands sein Enthusiasmus für Reinheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
, in denen wir die ältesten vollständigen Denkmäler der römischen Litteratur besitzen. Es sind zum Teil ziemlich selbständige Nachbildungen griechische Originale der neuen Komödie. Nur auf augenblickliche Erheiterung des Publikums berechnet, erreichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
". Die dramatische Poesie stand während des 18. Jahrh. in Portugal unter zwiefachem Einfluß von der Fremde her. Den französischen Vorbildern folgten: Correa Garção in Lustspielen ("Teatro novo" und "Assemblea ou partida"), der auch Komödien in der Manier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prutzbis Pruyssenaere |
Öffnen |
die Komödie "Politische Wochenstube" (Zür. 1843, 3. Aufl. 1845) sowie die historischen Dramen: "Karl von Bourbon" (1845), "Moritz von Sachsen" (1845), "Erich der Bauernkönig" (gesammelt in den "Dramatischen Werken", Leipz. 1847-49, 4 Bde.), welche rhetorisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
für die Entwickelung der Litteratur. Sie fand es für angemessen, die wichtigsten sozialpolitischen Fragen von der Litteratur berührt zu wissen, gründete eine Reihe von satirischen Blättern, unterstützte junge Talente und schrieb selbst Komödien, Novellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schuldscheinbis Schule |
Öffnen |
Berufsschauspieler eine bedenkliche Konkurrenz bereitet wurde. Gleichwohl versuchten die Schulen zunächst noch sich der neuern deutschen Dramen zu bemächtigen: von den Tragödien und Komödien des Andr. Gryphius, den Tragödien Lohensteins, Hallmanns
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
poetisches Gepräge und hat sowohl auf dem Gebiet der lyrischen, namentlich der Liebesdichtung als auf dem der Didaktik, in der poetischen Erzählung wie im größern Kunstepos, im Fach der Tragödie wie der Komödie namhafte Leistungen aufzuweisen, während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0914,
Shakespeare (Gesamtbeurteilung) |
Öffnen |
, die mit Homer im Widerspruch steht, die indes aus dem Anschluß Shakespeares an die mittelalterliche Troilus-Dichtung erklärt werden kann. Ein seltsames Kunstwerk ist übrigens dies Stück auch, insofern es eine Komödie mit ganz tragischem Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
dramatische Dichter Spaniens, geb. 25. Nov. 1562 zu Madrid aus einem altadligen kastilischen Geschlecht, zeigte früh eine ungewöhnliche Begabung für die Dichtkunst und soll schon in seinem zwölften Jahr kleine Komödien geschrieben haben. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
der Volksglaube zu einem Zauberer machte (s. den folgenden Artikel), beweist auch, daß ihn Dante in seiner »Göttlichen Komödie« zum Führer in der Unterwelt nimmt. Auch Tasso und Camoens schließen sich an V. an, und bei den Franzosen war der Begriff des Epos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
« (»Die Tatarenschlacht«), hervor, worauf er hauptsächlich das Gebiet der historischen Tragödie und Komödie kultivierte. Unter den erstern ist die beste das Drama »Kaschírsskaja Stariná« (»Im alten Kaschira«, 1872), ein Repertoirestück der russischen Bühnen, unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
Kunstlyrik. Aber sowohl die lyrisch-didaktische Dichtung als die Anfänge selbständiger katalonischer Dramatik (wie die Komödie >^6 kom oimmorat v 1kl ftzmdi'a 6lUi8t'6tsd des Domingo Maspous von 1392, die viel aufgeführte barcelonische Komödie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
s I.0N18 XI 6t I'i'kwoois (16 ?aui6« UNd »1.01118 XI
et Olivier 1e I)^in< ^^ 1831), und trat dann in den Staatsdienst, ohne jedoch den Musen zu entsagen.
Es erschienen von ihm: »Hii6 8oii'66 u 1'!wt6i 8t. ?o1«. Komödie (1834); »I^i'öt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
und Anaxandrides einer der bedeutendsten Dichter der jüngeren attischen Komödie (s. Griechische Litteratur). Seine Stücke waren leicht und anmutig geschrieben; er soll 260 oder gar 365 Komödien verfaßt haben. Dem Titel nach sind fast 200 bekannt. Er starb um
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
«Encyklopädie», «Vocabolario Dantesco» (Lpz. 1852) und der «Versuch einer bloß philol. Erklärung mehrerer dunklen und streitigen Stellen der Göttlichen Komödie» (2 Bde., Halle 1860‒65; ital. von Occioni, Triest 1865); eine reimlose Jamben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Chor (Kirchenbaukunst)bis Choral |
Öffnen |
gegenüber den Handlungen und den Schicksalen der Träger der dramat. Handlung. Auch die Komödie hatte in der ältern Zeit ihren aus 24 Mitgliedern bestehenden C., dessen Lieder aber meist in loserm Zusammenhange mit der Handlung des Stücks standen als bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
, der Brighella, der Arlecchino
und der Dottore erscheinen. Gewöhnlich waren die
Schauspieler zugleich Dichter der Stücke, in denen
sie auftraten. Die ganz geschriebene Komödie
nannte man ^oiniiwdia lOtleiÄiiH, Lruclita, äi8t683>.
Die 0. erscheint um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
in der Römischen Litteratur (s. d.) erst im 3. Jahrh,
v. Chr., wo die griech. Komödie in Übersetzungen
und Überarbeitungen zuerst durch Livius Andro-
nicus (s. d.) eingeführt wurde, während die ein-
heimischen Kunstgattungen teils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
. Weise: Sonetten,
Oktaven u.s.w.; ferner aus 16 dramat. Versuchen, von denen zwei Komödien weltlichen Inhalts sind:
«Amor es mas labirinto» und «Los empeños de una casa» ; die übrigen sind
Loas oder Autos . Die
«Obras de sor Juana Inez
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
mit Benutzung von Tagesereignissen man-
ches unterhaltende (^tück. Seine besten Komödien
sind: "1^ (^!6VHlis!i- ^ 1a inoäc" (1687), "1^6 Faiant
Mräiiiier" und (nach Duryer) "1.68 v6iiäHii"68 ä^
sni'68N68". Er starb 6. Dez. 1725 auf feinem Gute
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
der damalige Herzog von Orleans in seiner Privat-
bibliothek an. Nach der Tragödie "1,03 Vöpreä
8iciÜ6nn68" (1819), die mehr einen polit. als künst-
lerischen Erfolg errang, erschienen "1,68 comeäienL",
Komödie (1820), "I^I'ai-ia", Tragödie (1821) und
"I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
Lessings «Miß Sara Sampson» (1756); wie hier durch ein praktisches Beispiel, führte der große Kritiker auch theoretisch von dem konventionellen Pathos der franz. Alexandrinerstücke ab und lenkte die Aufmerksamkeit auf die rührende Komödie der Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
und Philemon der bedeutendste Dichter der neuern
attischen Komödie in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh,
v. Chr. Er verfaßte 100 Stücke. Von der Hälfte
derselben sind noch die Titel bekannt und eine An-
zahl größtenteils jedoch unbedeutender
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
Konstanz (1417) hatten engl. Darsteller
biblische Scenen aufgeführt. Das Spiel der E. K. war grell, leidenschaftlich bewegt und derb, ihre Komödien und Tragödien voll blutiger Greuel und
Roheit, voll schmutziger Possen und Zoten. Aber gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
ersetzt wurden. Diesen wichtigen Schritt that zuerst John Heywood (gest. 1565) in seinen "Interludes" ("The four P's" u. a.). Die Interludien mit ihrem breiten Humor und ihrer derben Charakterzeichnung wurden die Vorstufe zur eigentlichen Komödie
|