Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krankenhäuser I
hat nach 0 Millisekunden 518 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0685a,
Krankenhäuser. I. |
Öffnen |
0658a
Krankenhäuser. I.
Krankenhäuser. I.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0334,
Diphtheritis |
Öffnen |
Serums zu erlangen, sind Sammelforfchungen
über die Heilserumbehandlung der D. unternommen
worden; außerdem legen die statist. Mitteilungen
einzelner Krankenhäuser Zeugnis ab von der Wir-
kung dieses Heilmittels. Die Diphtheriekranken in
Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
. (Chromotafeln) 660
Kostüme III. IV. (Chromotafeln) 662
Krane I. II. 682
Krankenhäuser I. II. 685
Krefeld (Plan) 705
Kristiania (Plan) 744
Krokodile 752
Kronen I. II. 754
Krustentiere I. II. 771
Krystalle I. II. 774
Kuckucksvögel I. II. 781
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
Aufschwung nahm die Sorge für gute K. im vorigen Jahrhundert, als 1710 von Friedrich I. in Berlin die Charitee gegründet wurde, welcher das Friedrichsspital in Kopenhagen, dann 1784 das allgemeine Krankenhaus in Wien, die K. in Heidelberg, Mainz, Bamberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
-Kirche K 3, 4
Kaiser-Straße E 3
Karls-Platz H 3
Karl-Straße H 3
Karolinen-Straße H 2
Katholische Kirche G H 2, 3
Klingelholl-Straße H I 1
Konzerthaus H 2
Konzert F G 3
Kothen F 3
Krankenhaus H 2
Leimbacher Straße G H 1, 2
Lichtenplatzer Str
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, die reichste derartige Sammlung im Deutschen Reiche, außerdem befinden sich hier Schnorrs Kartons zu den Freskogemälden aus der Geschichte Karls d. Gr., Kaiser Friedrichs I. und des deutschen Königs Rudolf I. im Münchener Festsaalbau. Das 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
einem Verbände behufs Anstellung ge-
meinschaftlicher Rendanten und sonstiger Beamten,
Abschließung gemeinsamer Verträge mit Ärzten,
Apothekern, Krankenhäusern u. s. w., Errichtung
und Verwaltung eigener Krankenhäuser und Rekon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Verwaltungsstellen von auswärtigen Hilfskassen.
Wohlthätigkeitsanstalten . Die königl. Universitätskliniken, die städtischen Krankenhäuser St. Jakob (s. Krankenhaus und Tafel: Krankenhäuser I ) und zu Leipzig-Plagwitz, das homöopathische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
1009
Volksbureaus - Volksheilstätten
Städte
Chicago, III. . . .
Boston, Mass. . . .
St. Louis, Mo. . .
Baltimore, Md. . .
Ciucmnati, O. . . .
Clevcland, O. . . .
Ncwark, N. I. . .
Jersey City, N. I.
Manchester
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
für Infektionskrankheiten, das Frauensiechenhaus Bethesda am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, die Krankenhäuser im Friedrichhain (1870-73 von Gropius und Schmieden für 600 Kranke in 14 Pavillons erbaut), Moabit, am Urban (600 Betten, 1890 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0752,
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
750
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten)
Die Ausgaben sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt:
Ausgaben Ordentliche Lire Außerordentliche Lire
Schatzministerium:
I. Kategorie 780994119
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
(1865, 14 Schw.), Posen (1865, 66 Schw.), Pest (1866, 10 Schw.), Frankenstein i. Schl. (1866, 121 Schw.), Riga in Livland (1866, 10 Schw.), Berlin (Lazarus-Krankenhaus, 1867, 43 Schw.), London (Tottenham, 1867, 39 Schw.), Reval in Esthland (1867, 18
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
1040
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Konstantinopel, Stadtplan 28
Kopenhagen, Stadtplan 60
Korallen, Tafel 76
Kostüme, Tafel I-III (mit Textblatt) 120
Krain und Istrien, Karte 136
Krankenhaus zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
372
Stockholm
mehrmals um- und angebaut; Riddarholmskyrkan (die Ritterholmskirche, s. Taf. I, Fig. 4), nunmehr ausschließlich als Begräbnisstätte für die Königsfamilie benutzt, mit prachtvoller Grabkapelle und Kriegstrophäen; Katarinakyrkan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Krankenhaus und Tafel: Krankenhäuser I ), das neue (Siechenhaus, die neue Frauenklinik (Triersches Institut, 1891 eröffnet), die Psychiatrische und die Veterinärklinik-, am Roßplatz das Panoramagebäude, 24. Sept. 1884 eröffnet, das Gesellschaftshaus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0687,
Krankenhaus |
Öffnen |
Baracken in Verbindung steht und außerdem eine Reihe ganz frei stehender Baracken und Pavillons für die Krankenpflege vorhanden sind. (S. Tafel: Krankenhäuser I.)
Die Krankensäle sollen die ganze Breite des Pavillons oder der Baracke einnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
XIII. die Pitié in Paris. Es schlossen sich an diese die K. der großen ital. Handelsstädte, die Alberghi dei poveri zu Genua (1635, für 1400 Personen), zu Neapel (1751, mit 400 m Front), die Charité (1710) in Berlin durch Friedrich I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.........
Säemaschinen......
Tierzucht Gassen) etc.
Pferde, Zuchtrassen, Tafel I, II
Rinder, Zuchtrassen ....
Schafe, Znchtrassen ....
Schweine, Zuchtrasfen. . . .
Kaninchen, Zuchtrassen . . .
Hühner, Zuchtraffen ....
Tauben,Zuchtrassen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
,
5-7;VII!.3,4,8;IX,2;X,3,8,11)
- Bauten (Taf. Berliner Bauten) . . .
- Krankenhaus r..........
Berlinersches Mikrophon.......
Bermc (Skizze)...........
Vermudatatelung eines Boots.....
Bern, Nydeckorücke (Taf. Brücken I, Fig. 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
, eines Landgerichts, eines Forstamtes, einer Oberförsterei und hat eine Studienanstalt, eine Erziehungsanstalt für Studierende, eine Realschule, eine Präparandenanstalt, ein Mönchs- und 4 Nonnenklöster, einen botanischen Garten, ein Leprosen- und Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
Predigerseminar, ein Gymnasium, eine Hebammenlehranstalt, ein Krankenhaus etc. - W., zuerst 1180 erwähnt, wurde unter Albrecht I. Residenz der Herzöge von Sachsen und blieb es für die Linie Sachsen-W. 1423 kam es mit Kursachsen an das Haus Wettin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
und Spanien (wo ein ähnlicher Tanz schon früher bekannt war) kam. Die spätere A. ward von der franz. Tanzkunst zur Zeit Ludwigs XIV. erfunden und unter Napoleon I. wieder sehr beliebt in Theater wie Salon. Die A. hat langsames Walzertempo und besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
Mädchenschule, großartiges
Krankenhaus (1891), Gasanstalt und Schlachthaus;
Papier-, Holzstoff-, Leder-, Schirm- und Zucker-
fabrikation.- I. war bis 1800 Festung zweiten Ran-
ges. Sie wurde um die Mitte des 16. Jahrh, von
Wilhelm V. angelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
) für Knaben 162, für
Mädchen 169; Elementarschulen ( Mekiâtib-i-Ibtidâije ) für Knaben 18, für Mädchen 3; Privatschulen für Knaben 10, für
Mädchen 5; höhere Bürgerschulen für Knaben 19, für Mädchen 8; je eine Gewerbeschule, ein türk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
der beständig von Osten her drohenden Gefahr glänzend bewährt hat. - Das I. f. I. ist bisher der königl. Charité angegliedert, wird aber demnächst mit dem zu erbauenden städtischen Krankenhause IV eine neue Stätte finden. - Vgl. Deutsche mediz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
, ein Gymnasium, eine Realschule, eine vorzügliche Hofkapelle und 2 Krankenhäuser. Durch den Zierker See steht N. mit der Havel und Elde in schiffbarer Verbindung. Zum Landgerichtsbezirk N. gehören die zehn Amtsgerichte zu Feldberg, Friedland i. M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
, eine Kupferstichsammlung (20 000 Blätter) und gegen 400 Gemälde (gute altdeutsche und niederländische); das Pompejanische Haus (Pompeianum) ließ König Ludwig I. von Bayern 1842-49 dem Hause des Castor und Pollux zu Pompeji nachbilden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
,
hatte 1890: 5491 E., darunter 49 Katholiken, 1895:
6025 (5., Postamt erster Klasse, Telegraph, 9 Kirchen,
großherzogl. Schloß, Realschule, Bürger-, höbere
Mädchenschule, Hospital, Krankenhaus, Wasserlei-
tung, Gasanstalt; Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kramme: Bronzewaren (Tafel, Fig. 4u. 15)
Kramtsvogel (Taf. Eier 1, Fig. 60) . .
Kran, Fig. 1 - 4..........
Kranbrücke, 2 Figuren........
Kranich (Taf. Eier II, Fig. 13) ....
Kranichbcrg (Taf. Wappen I, Fig. 3) . .
Krankenhaus zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
.
Staatsbahncn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Münster), hat (1890) 3033 E., darunter 203 Evan-
gelische und 55 Israeliten, Post, Telegraph, kath.
und evang. Kirche, Synagoge, Rcktoratsfchule,
Krankenhaus; Weberei, Hohlglasfabrik und zwei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
auf verschiedenartige Stoffe, Leder, Brokat,
Anilinfarben, Thee, Zucker, Opium und Schieh-
bedars; sie liegt in den Händen der Engländer,
Russen und Chinesen. - I. wurde 1864 von den
Dunganen erobert, war unter Iakub Beg zweite
Hauptstadt des Reichs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
kann. Sehen Sie sich einmal um im Text- und Inseratententeil des Blattes Schweizer. Werkmeister Zürich.
An I. I. K. Imprägnierung. Holz kann bis zu einem gewissen Grade geschützt werden gegen Feuer durch Bestreichen mit Wasserglasfarben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
und eine Schiffswerfte. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine Pferdeeisenbahn.
Unter den Bildungsanstalten nimmt die Universität (Collegium Albertinum) die erste Stelle ein. Dieselbe wurde vom Herzog Albrecht I. von Preußen als eine "echt lutherische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
, daß die deutschen Anwohner den Strom nur Memel nennen. Auf demselben, bei Tilsit, fand 25. Juni 1807 die denkwürdige Unterredung zwischen Alexander I. von Rußland und Napoleon I. statt.
Niemes, Stadt im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Böhmisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
befinden sich dort: eine Diakonissenkrankenanstalt, ein Krankenhaus der Grauen Schwestern, ein städtisches Krankenhaus, mehrere Hospitäler und Waisenhäuser, eine Kinderrettungsanstalt etc. Die städtischen Behörden setzen sich zusammen aus 13
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
- und Konzerthaus, der Zirkus, das neue großartige Krankenhaus (auf einer Anhöhe vor der Stadt, vgl. den Plan bei Art. "Krankenhaus") etc. Bemerkenswert sind ferner zwei von Friedrich Wilhelm I. erbaute monumentale Thorgebäude (Königsthor und Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
. mähr. Infanterieregiments "Georg I., König der Hellenen", das 17. und 25. mähr. Jägerbataillon, die 5. und 6. Eskadron des 6. mähr. Dragonerregiments "Albrecht, Prinz von Preußen" und die 19. Batteriedivision. 1890 betrug die Zahl der Eheschließungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
595
Dumonriez - Düna
595
in der "^uHwuiiti 60I'^iuiiniHiiiäme" (Leid. 1619).
- Vgl. Armand, Nssai 8ur I). N. (Straßb. 1846).
Dumouriez (fpr. dümurleh), Charles Francois,
franz. General, geb. 25. Jan. 1739 zu Camb'rai,
trat 1757
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
74
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen)
Gemeinden in schnellem Wachsen. 1890 betrug sie für Paris 1872 und für 36140 Gemeinden (d. i. 73 Proz. der Gemeinden überhaupt) 1351 Mill. Frs.
Der Octroi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
188 Katholiken und
355 Israeliten, 1895: 9226 E.,
Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph,
evang. und irving. Kirche, Synagoge, königl. Hed-
wigs-Gymnasium (1640), höhere Mädchenschule,
Korrektions- und Landannenanstalt, Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
Tuchfabrikation ist eingegangen.
Geschichte. W. war seit Albrecht I., dessen Linie auch den Namen Sachsen-Wittenberg erhielt, bis zum Tode Albrechts III. (1422) Residenz der Herzöge und Kurfürsten von Sachsen und blieb dann auch noch die Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
), höhere Mädchenschule, Mittelschule, kaufmännische und gewerbliche Fortbildungsschule, Korrektions- und Landarmenanstalt im Schloß Moritzburg, der ehemaligen bischöfl. Residenz, Hospital, Krankenhaus, Siechenhaus, städtische und Kreissparkasse, Spar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
591
Infideles - Inflexibilia
beim weiblichen Geschleckt im Einziehen eines ähn-
lichen Ringes durch die kleinen Schamlippen, wo-
durch der Scheidcneingang verschlossen wird. Die
I., deren schon Iuvenal und Martial gedenken und
die früher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
eines Unterpräfekten und eines Bischofs, hat ein Gymnasium, eine technische Schule, eine städtische Bibliothek (18,000 Bde.), ein Theater, ein Waisenhaus, ein Krankenhaus, ein Leihhaus, eine Sparkasse und mehrere Mineralquellen. - I. soll das von Sulla
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
I.,
das Schloß. das Krankenhaus u. s. w. Nach Ein-
verleibung des am linken Aare-Ufer vom Brienzer-
see bis zur Aarbrücke bei Unterseen sich hinziehenden
Dorfes Aarmühle bildet es eine Gemeinde von (1888)
2028 E., darunter 123 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
das S. seine Kugeln
als kegelförmige Geschoßgarbe auseinander (s.nack-
stehcndc Fig.1). Im Gegensatz zur Granate blei-
Fig. i.
ben die Sprengteile beim S. auf einem engen Naum
beifammen, und seine Wirkung ist unabhängig vom
Gelände; denn wenn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
-
derlader), Artillerie 886,1
Lennox (cngl. Grafschaft), Dumbar-
Lentagletscher, Glenner ltonshire
Lentiä, Linz I)
Lentikulare Einlagerung, Schichtung
Lentschi'ch, S. E., Jüdische Litt. 300,1
Lenyn, Lehnin
Lenz, Frühling
Lenz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
eruclitiouiZ 8c1i0l3>8tica6" (Lpz. 1710) und
'die "lusci-iptioiieg Hnti^uae" (4 Bde., Amsterd.
1707). Sein Leben beschrieb Burmann (Utr. 1703).
Gravösa, slaw. (-i-ux, Dorf in der österr. Be-
-zirtshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirt Na-
gufa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
ausgedehnt, sodah sie im W. bis an
das Meer, im O. bis nach Damaskus, im S. bie
nach GaMüa reichte (Hauptstadt Chalkis unter dem
Libanon). Aus diesem Umfange I.s wird es sich
erklären, wenn Herodes Philippus Luk. 3, i als Vier^
fürst über I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
Amtsgericht, ein Studienseminar (Gymnasium nebst Lateinschule) eine Pfründneranstalt, ein reichdotiertes Krankenhaus, ein Kapuzinerkloster, Wasserleitung, Ackerbau und mit der Garnison (1 Bataillon vom 16. Infanterieregiment) (1880) 3475 kath. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
203
Hasloch - Haspel.
nen, darunter eine Oper: "Wanda", eine große Symphoniekantate: "Napoleon I.", eine Kantate: Schillers "Glocke"; ferner Quartette, Trios etc. Auch brachte H. in seinen besonders zu diesem Zweck veranstalteten Soireen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
", 1844, 6. Aufl. 1882); "En Spurv i Tranedans" ("Ein Sperling im Kranichreigen", 1846); "Eventyr paa Fodreisen" ("Abenteuer auf der Fußreise", 1847); "Tordenvejr" ("Donnerwetter", 1851); "Mester og Lärling" ("Meister und Lehrling", 1852), das große
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0846,
Liverpool (Graf von) |
Öffnen |
große Krankenhäuser, ein Irrenhaus, Anstalten für Blinde und Taubstumme; ein Matrosenheim (Sailors Home, seit 1850), ein Nachtasyl für Obdachlose, großartige Armenhäuser und mehrere städtische Bade- und Waschanstalten. Für den Elementarunterricht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsanstalten besitzt P. 8 allgemeine Krankenhäuser (darunter das 1877 neugebaute Hôtel-Dieu, Lariboisière, Pitié etc.), 7 spezielle Krankenhäuser, 16 Anstalten für Irre, Sieche, Findelkinder etc., 20 Wohlthätigkeitsbüreaus nebst zahlreichen Asylen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
Krankenhaus, das Volkstheater mit Festhaus; auf dem Unterbau des ehemaligen Bischofshofs (Sitz des Reichstags von 1521), auf der Nordseite des Doms, steht gegenwärtig das Heylsche Haus, in dessen sehenswertem Garten sich großartige Treibhäuser befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
der alten, 1858 abgebrannten, in der frühern Gotik, aber weit größer, aufgebaut. (S. Tafel: Börsengebäude I, Fig. 3.) Sonst sind noch hervorzuheben: Banque nationale, Palais de justice, Athénée royal, königl. Schloß, Rubenshaus, ein neuer Renaissancebau an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
in Ägypten, geb. 7. Nov. 1793 zu Grenoble, studierte Medizin in Montpellier, war dann Arzt in Marseille und von 1820 an Chirurg am
dortigen Krankenhaus. 1822 ging er nach Ägypten und errichtete hier im Auftrage von Mehemed-Ali zu Kairo den Gesundheitsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
. Mai 1869.
Cottage-System (vom engl. cottage, spr. kóttĕdsch, d. i. Häuschen, Landhaus), die Einrichtung, bei welcher der Fabrikant für die Wohnung des Arbeiters sorgt und den Mietzins am Lohn in Abzug bringt. Sofern es als eine besondere Art
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
, 1860 restaurierte
Johanniskirche, eine kath. Kirche, Synagoge, Krie-
gerdenkmal, Vorschuftveroin, städtische Sparkasse,
St. Spiritus-Hospital, städtisches Krankenhaus
2 Schuhleisten- und 6 Gipsfabrikcn, 2 mechan. Webe-
reien, Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
Fortbildungsschule,Krankenhaus, Spar-
kasse, Spar- und Vorschußbank; 18 Brauereien,
1 mechan. Werkstätte, Flößerei, Obst- und Hopfen-
bau. Auf einer Anhöhe ein alter Wartturm und
eine Wallfahrtskapelle. - H. ist im 14. Jahrh, von
dem Grasen von Hohenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
287
Neusilber - Neustadt (in Deutschland)
Neusilber, Argentan, Kunstsilber (in China pack fong;, d. i. Weißkupfer; frz. maillechort oder argent d’Allemagne, engl. German silver), eine Legierung von Kupfer, Zink und Nickel, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
).
Wohlthätigkeitsanstalten . P. besitzt 9 öffentliche Krankenhäuser mit 2261 Betten,
1 Landesirrenanstalt mit 1370 Betten, 5 Privat- und interne Krankenhäuser, 1 Gebär- und Findelanstalt, 2 Kinderspitäler,
1 städtisches und 5 Privat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
und zwischen den westl. Bassins sind Eisenhütten und Hämmer, Maschinenwerkstätten, Waffenschmieden, ein 320 m langer, 20 m breiter Seilersaal, ferner Bäckerei, Waschhaus, Mahlbetrieb, große Magazine aller Art, Krankenhaus (ehemals Bagnohospital
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
grande) enthält das Marmorstandbild Kaiser Karls VI., den 1751 errichteten Maria-Theresia-Brunnen der Theresianischen Wasserleitung von Mazzolini (1751), der nahe Börsenplatz (Piazza della Borsa) das Standbild Kaiser Leopolds I. (1660) und eine schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
er dirigierender Arzt des Berliner städtischen Barackenlazaretts, 1879 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses zu Hamburg. Seit 1888 ist er ord. Professor der speciellen Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik in Leipzig, seit 1892 Geh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Irreparabelbis Irrespirabel |
Öffnen |
Irrensiechenhäuser gebaut, bei welchen die kostspielige Einrichtung der eigentlichen I. fortfällt. Besondere Schwierigkeiten bietet die Unterbringung der irren Verbrecher, gegen deren Aufnahme sowohl die I. als die Zuchthäuser protestieren. In Irland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
ausge-
zeichneter Kenner des Philosophen Lcibniz; seit 1859
gab er eine vollständige Ausgabe der "Auvi'68 äe
I.LiI)ui2"lVd. 1-7, Paris, bis 1875) heraus. Ferner
veröffentlichte er eine "Ilelut^tion inedite cle 8pi-
zic^a Mi' I^eidui?" (ebd. 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
695
Irreducibel - Irrenanstalten
Die von dem Militärattache bei der österr.-ungar. Botschaft in Rom, dem Oberst Haymerle, verfaßte Broschüre "Italicae res" wies die Verzweigungen und die Ziele der I. nach und machte die Regierung Italiens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
den Zeiten der Römer sein. Die Stadt hat außerdem ein neues stattliches Rathaus, eine Börse u. Kornbörse, ein Krankenhaus, ein Versorgungshaus für Seeleute (Trinity Hospital, 1369 gestiftet), eine Seeschule, ein Museum mit Bibliothek (Royal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
, elektrische Centrale,
ein 1886 erbautes Armen- und Waisenhaus, Krankenhaus; Baumwollspinnerei, Baumwoll-, Barchent-, Leinen-, Tuch- und Juteweberei, Stärkesirup- und k. k.
Tabakfabrik, zwei Dampfsägewerke, Flachs- und Getreidehandel.
Zwitter , s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
Binnenland. C. D1.
Bismarckstr. B. C. D. E1. 2.
Bootshafen. C2.
Bootsmagazin. C2.
Börsenstr. A. B2.
Bremer Str. A. B2.
Brunnenstr. C2.
Damenbadeanstalt. C4.
Damenbadestrand. A4, C4.
Dampfhammerschmiede. C3.
Deichstr. A. B3.
Denkmal. B. C3.
Dock I. C3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
852
Decendium - Dechamps (Adolphe)
bekleidete Behörde. Auch für das I. 450 wurden,
da die im Jahre zuvor gegebenen, auf 10 Tafeln
verzeichneten Gesetze nicht völlig genügend erschienen,
wieder D. erwählt, die noch 2 Tafeln hinzufügten
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
L. Bauwens, des
liberalen Parteiführers Metdepenningen und das
Bronzestandbild I. van Arteveldes von De Vigne-
Quyo (1863) auf de:n altertümlichen, in der Ge-
schichte der Stadt denkwürdigen Freitagsmarkt. Eine
Stadt für sich bildet der große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
Buchsweiler-I. (6,6 km) der
Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz einer Oberförsterei
und eines Konsistoriums Augsburqer Konfession,
hat (1890) 2256 E., darunter 502 Katholiken und
322 Israeliten, Post, Telegraph, Armen- und
Krankenhaus "Asyl Neuenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
-
rant). Selbständig verfaßte er den Roman "^Ia-
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
898
Iman - Imbriani.
Beschneidung, Leichenbestattung und die Trauungen zu besorgen, während dem ihm Unterstehenden, dem Rang nach ungefähr unserm Kirchendiener gleich, das Amt des Muezzins (Gebetausrufers) zufällt. Der I. wird nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
für seine Vorlesungen fand. 1866 wurde er zum außerordentlichen Professor, 1879 zum Vorstand der psychiatrischen Abteilung des allgemeinen Wiener Krankenhauses und 1875 zum Vorstand der psychiatrischen Klinik in der niederösterreichischen Landesirrenanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
oder Grundvokalen i, u, i-, 1 (vokali-
scher i'- und I-Laut) steht als Guuastuse gegenüber
" (^ ursprünglich ui), o (^ ursprünglich an), ar,
kl, scheinbar zu stände gekommen durch Vorsehung
eines kurzen ". vor die Grundvokale, z. B. i-mä.8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
Emesa, ward in Berytus Diakon und kam unter Kaiser Anastasius I. (491-518) nach Konstantinopel. Von seinen durch Tiefe der Empfindung und feurige Sprache ausgezeichneten Hymnen ist eine große Zahl erhalten. Einen kleinen Teil veröffentlichte Pitra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
991
Roscommon - Rose (Pflanzengattung)
Roscommon. 1) Grafschaft der irischen Pro-
vinz Connaught mit 2459 hkiu, hat (1891" 114397
E. gegen 132490 im I. 1881 und 254551 im I.
1841. Die Zahl der Auswanderer betrug (1892)
1903. Die Oberstäche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
965
Geusen - Gewächshäuser
i). ui'l)lmum ^., d!e gemeine Nelkenwurz, auch
Venediktenkrant, Märzkraut, Hasenauge
u. s. w. genallnt, an Zäunen und Waldrändern, mit
einer holzigen Wurzel, deren Geschmack und Geruch
dem der Gewürznelke ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
schreiben, hat H. Ewald unternommen: Geschichte des Volks I. (3. Aufl., 7 Bde., Gött. 1864-70). Einen Überblick giebt J.^[Julius] Wellhausen in Skizzen und Vorarbeiten (Heft 1, Berl. 1884). In Onckens Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
"Ii.6cii6i1 Bunuel äs I'^caäemi?" er-
lltt um 1700-3 und 1790-1806 Unterbrechungen.
(Vgl. Poitevin Peitavi, N6m0ir68 Mlir 86lvir 2.
I'tn8t0ii-6 ä68^6ux üoi-aux, 2 Bde., Toulouse 1851.)
Eine jüngere Entwicklungsphase der ^s. l. sind die
jährlichen poet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
Adriatischen und Ionischen
Meere die Straße von O.
Otranto, Herzog von, s. Fouch"i.
Otrepjew, Gregor, s. Demetrius (Großfürsten).
Otricöli, Ortschaft im Kreis Terni der ital.
Provinz Perugia, unweit links vom Tiber hoch ge-
legen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
. 1882); Die öffentlichen Volksschulen im preuß. Staate 1882 (2 Tle., ebd. 1882 u. 1883); Standesamts-Lexikon für das Königreich P. (ebd. 1884); Viehstands-Lexikon für das Königreich P. (ebd. 1884); Guttstadt, Krankenhaus-Lexikon für das Königreich P
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
halten, verlor Parma an die da Cor-
regio und sah sich gezwungen, Lucca gegen Geldent-
schädigung an Florenz abzugeben. Unter seinen
Nachfolgern verfiel die Macht Veronas. - Vgl.
Leßmann, Mastino II. della S. (Berl. 1820".
Im I. 1387
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, das allgemeine Krankenhaus, das Kinderhospital, außerdem zahlreiche Privatstiftungen. Das Gesamtvermögen der letztern (ohne den Grundbesitz) wurde 1885 auf 4,952,022 Mk. berechnet, wogegen das der öffentlichen Wohlthätigkeitsanstalten zu derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
349
Bamberg (Stadt)
15 Amtsgerichten (B. I., B. II., Baunach, Burgebrach, Ebermannstadt, Ebern, Forchheim, Höchstadt am Aisch, Kronach, Lichtenfels, Ludwigsstadt, Nordhalben, Scheßlitz, Seßlach, Staffelstein) und Kammern für Handelssachen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Herzog Karl I. auf Rat des Abts Jerusalem als Collegium Carolinum gegründet, 1835 in drei Teile, die humanistische, technische und merkantilistische Anstalt, geteilt, 1862 in eine Polytechnische Schule umgewandelt, hat seit 1872 akademische Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
),
und den dazugehörigen Bilderatlas, Taf. I–III.
Kaaden . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 617, 05
qkm und (1890) 66955 (32588 männl., 34367 weibl.) deutsche E., 8923 Häuser und 14802 Wohnparteien in 79 Gemeinden mit 159
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
.-Falmouth der Great-Westernbahn, hat (1891) 11 131 E., ein Museum (Vögel, Mineralien und Altertümer), eine Bergbauschule, anglikan. Seminar, Stadthaus und Krankenhaus; Papiermühlen, Eisengießerei, Zinnschmelzöfen, Teppichmanufaktur, Porzellanfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
. A6, *A4.
* Krankenhaus Bethanien. A3.
* ----, Neues. A5.
Krautmarkt. C2.
* Krekower Str. A3.
* Kronenhofstr. B3.
* Kronenstr. B3.
* Kronprinzenstr. B3.
Kurfürstenstr. A4.
Ladeplatz (im Freihafengebiet). E1. 2.
Ladestr. D1.
Landamt. B2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
879
Wurzelhaarstern - Wüste
(s. Ernährung der Pflanze) stattfindet, unterbleibt die Ausbildung der W. in der Regel.
Wurzelhaarstern, s. Seelilien und Tafel: Stachelhäuter I, Fig. 1.
Wurzelhals, die Grenzpartie zwischen Wurzel und Stamm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
0718b
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I.
Straßen, Plätze, Gebiete, Anlagen u. s. w.
Aarstr. A3. 4
Abeggstr. E4.
Adelheidstr. C. D6.
Adlerstr. C3. 4.
Adolfsallee. D6. 7.
Adolfsberg. D3. 4.
Adolfstr. D6.
Albrechtstr. D6. 7.
Akexandrastr. C. D8
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
die Kosaken, welche jetzt eine ganz bestimmte Organisation erhalten haben, offiziell noch immer als Irreguläre gelten. - I. in der Botanik s. v. w. zygomorph; s. Blüte, S. 70.
Irregularität (lat., "Unregelmäßigkeit"), das Vorhandensein von Mängeln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
-Feld-Art.-Rgts. C3.
---- d. Garde-Pioniere. I6.
---- der Eisenbahn-Reg. I. II. C. D8.
Kinderhospital. D4.
Klinik, Königl. E. F4.
Konzerthaus. F5.
Krankenhaus, Bethanien-. H6.
----, Elisabeth-. C. D6.
----, Jüdisches. F3. 4.
----, Katholisches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
" (1879), "?rHA-
M6nt8 C08M0A0ni^U68" (1879), "I.'3.mdi'6 MIN6
cll6^ 168 ^88M6N8" (1880),
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
, bis zu seinem Tode (4. März 1793) lebte.
Die Gemahlin seines früh verstorbenen Sohnes
war die Prinzessin von Lamballe (s. d.). Er hinter-
ließ eine Tochter, Marie Louise Adelaide de Bour- !
bon, die den als Bürger Egalit"i bekannten Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
-
lichte 1546 ein drittes Buch seines Romans und
snchte dann, bei dem Wiederaufleben der kirchlichen
Verfolgungen, eine Zuflucht in Metz, wo er 1546
-47 als Arzt am Krankenhaus angestellt wurde.
Nach dem Tode des Königs Franz I. (1547) beglei
|