Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kurfürsten, die sieben hat nach 0 Millisekunden 140 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
343 Kurfürsten, die sieben - Kurilen. Stiftung des Rheinbundes. Nur der Kurfürst von Hessen behielt nach seiner Wiedereinsetzung den Titel eines Kurfürsten bei; das Kurfürstentum Hessen endigte 1866 infolge der Annexion durch Preußen. Am 6
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0700, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
von Oranien, von der ihn nur ein Sohn, der Kurprinz Friedrich, überlebte, seit 1668 mit der verwitweten Herzogin Dorothea von Lüneburg, gebornen Prinzessin von Holstein-Glücksburg, die ihm sieben Kinder gebar. Der Wunsch des Kurfürsten, auch seine vier Söhne
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
: Die Wahl des Reichsoberhaupts vollziehen unter Vorsitz des Erzbischofs von Mainz drei Monate nach Erledigung des Throns zu Frankfurt die sieben Kurfürsten, nämlich die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, der König von Böhmen, der Pfalzgraf
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0296, Albrecht (Brandenburg) Öffnen
Töchter und sieben Söhne, von welchen Otto ihm in der Mark Brandenburg folgte, Bernhard Anhalt und später das Herzogtum Sachsen, Dietrich die Güter seiner Großmutter Eilika und Hermann die ererbten orlamündischen Güter erhielt. Sein Enkel Albrecht II
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0779, von Rheinbach bis Rheindahlen Öffnen
der 1865 durch Hans v. Bülow errichteten königlichen Musikschule. Seine Hauptwerke sind: das symphonische Tongemälde "Wallenstein"; die Opern: "Die sieben Raben" und "Türmers Töchterlein"; die Musik zu Calderons Schauspiel "Der wunderthätige Magus
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0123, Augsburgische Konfession Öffnen
. Die Schrift, ursprünglich nur im Namen und Auftrage des Kurfürsten verfaßt, sollte auf Wunsch der übrigen Stände als gemeinsames Bekenntnis überreicht werden. Seitdem ward sie nicht mehr «Apologie», «Sächsischer Vorschlag», «Sächsischer Unterricht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0971, von Sherwood-oil bis Sin-achi-irib Öffnen
130,2 , Sieben Freuden Maria, Marienfeste ^ Siebellgebirqe, Böhmerwald 144 ! Sieben Geschwistern In eln), Liukiu Sieden Kurfürsten, Churfirsten Sieben Schmerzen Maria, Marien- feste Sieben vereinigten Inseln, Frei- staat
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0049, von Muhd bis Mühlenbeutelmaschinen Öffnen
, die Kurfürst Johann Friedrich Ⅰ. von Sachsen 24. April 1547 durch Kaiser Karl Ⅴ. erlitt. – Vgl. Bertram, Chronik der Stadt und des Klosters M. (Torg. 1865); Panse, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei M. (Mühlb. 1875); Lenz, Die Schlacht bei M. (Gotha 1879
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Dorow bis Dorpat Öffnen
. Juni 1668 mit dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem sie sieben Kinder gebar. Sie war eine nüchtern-praktische Frau, aber eine treue, hingebende Gattin, so daß die Ehe ziemlich glücklich war. Als gute Haushälterin nahm sie von den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
salben; auch wurde der Kirche zu K. die Berechtigung eingeräumt, sieben Kardinalpriester zu haben. Erzbischof Reinald von Dassel (1159-67) begleitete den Kaiser Friedrich I. nach Italien und half daselbst diesem bei Tusculum einen Sieg über die Römer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0112, von Achssitze bis Acht Öffnen
hatte. Blieb er nach der dritten Vorladung aus, so mußte der Kläger die That "selbsiebent" (mit sieben Zeugen) bezeugen, worauf der Richter die Verfestung aussprach. Jedermann konnte jetzt den Verfesteten (Geächteten) gefangen nehmen und an den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0003, von Königsrot bis Königstein Öffnen
) im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, wo die Gebiete der vier rheinischen Kurfürsten ganz nahe zusammenstießen. Der alte K., ein 1376 auf Befehl Kaiser Karls IV. aufgeführter achteckiger Bau von 8 m Durchmesser und 5⅓ m Höhe, hatte sieben
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0335, von Erz... (Vorsilbe) bis Erzämter Öffnen
die Kurfürsten (s. d.) bekleideten und welche sie zur Leistung von Ehrendiensten verpflichteten. Auf diese E. und die ihnen entsprechenden Titulaturen und Insignien wurde ein großes Gewicht gelegt. Bestritten ist, ob das Erzamt das primitive Recht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0796, von Fürstenfeld bis Fürstentage Öffnen
, Zweibrücken, die Markgrafen von Ansbach und von Baden, der Fürst von Anhalt-Dessau, der Kurfürst von Mainz und dessen Koadjutor Dalberg an. Infolge davon stand Joseph II. von seinem Tauschplan ab. Der F. verlor seine Bedeutung, als Josephs Pläne vereitelt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0806, von Möris bis Moritz Öffnen
organisierte und einübte, führte er den Krieg mit Spanien mit genialem Geschick und außerordentlichem Erfolg. In vier Jahren säuberte er den Boden der sieben Provinzen von den Spaniern und trug dann den Krieg in die spanischen Niederlande, wo er namentlich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Xanthosiderit bis Xenophanes Öffnen
Kurfürsten geschenkten Herrschaft Zabeltitz. Er starb 20. Juni 1806 in Dresden. Aus seiner morganatischen Ehe mit der Gräfin Klara Spinuzzi (gest. 1792) entsproßten sieben Kinder. Vgl. »Correspondance inédite du prince François-Xavier de Saxe« (mit Biographie
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0336, von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg) bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
334 Albrecht (Kurfürst von Brandenburg) - Albrecht (Markgraf von Brandenburg) Bundesgenosse war, übertrug dieser dennoch das Herzogtum Sachsen, auf das A. als Sohn der ältesten Tochter des letzten Herzogs Anspruch hatte, 1127 seinem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0088, von Uniformierung bis Union (kirchliche) Öffnen
der drei skandinav. Staaten 1397 s. Kalmarische Union; über die Utrechter Union der sieben niederländ. Provinzen 1579 s. Niederlande, Geschichte; über die U. der deutschen evang. Stände 1608 s. Protestantische Union; über die U. in Mecklenburg s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0118, von Churchill bis Chutbeh Öffnen
mit wunderlichen Zacken, vom Spiegel des Walensees schroff aufgebaut, 2307 m hoch. Da man der Felszinken gewöhnlich sieben zählt, so spricht man auch von Sieben Kurfürsten, während freilich die Benennung den Bergfirst bezeichnet, der das einst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0126, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) Öffnen
126 Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung). welche Kurfürst August abtrat, sowie 1555 durch Tausch mit den Grafen von Mansfeld
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0294, von Alboin bis Albrecht Öffnen
von Mekka über Jerusalem durch alle sieben Himmel machte. Albornoz, Ägidius, Kardinal, geb. 1300 zu Cuenca in Spanien aus vornehmem Geschlecht, trat in die Dienste des Königs Alfons XI. von Kastilien, kämpfte mit Auszeichnung gegen die Mauren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0487, von Hessen-Rotenburg bis Hessus Öffnen
auf die Rückerstattung der vom kurfürstlichen Haus bereits bezogenen Summen die Einkünfte der Quart fortan unter den Staatseinnahmen verrechnet werden sollten. Obwohl dem Kurfürsten der Rechtsweg offen gelassen ward, ist es doch bei diesem Vergleich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0330, von Wahl bis Wahlprüfung Öffnen
»Svensk botanik«. Wahlenbergbai, s. Hinlopenstraße. Wähler (beim Stellgeschäft), s. Börse, S. 238. Wahlfälschung, s. Wahl, S. 330. Wahlfürst, s. v. w. Kurfürst. Wahlkapitulation, im ehemaligen Deutschen Reich die Bedingungen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0330, von Albertinerthaler bis Albertusthaler Öffnen
(1506). Albertinerthaler, s. Albertusthaler. Albertinische Linie, der jüngere, seit 1800 königl. Zweig des sächs. Regentenhauses Wettin. Die Söhne Kurfürst Friedrichs des Sanftmütigen, Ernst (s. d.) und Albrecht (s. d.), regierten anfangs, von 1464
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0799, Berlin (Kirchen) Öffnen
das auf der Langen Brücke aufgestellte eherne Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅴ, Fig. 1), von Schlüter modelliert, von Jacobi in Erz gegossen und 12. Juni 1703 enthüllt. Vor der Universität steht das großartige Denkmal Friedrichs
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
148 Karl I. (von Aujou) - Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) 1888-93); Knies, K. F.s brieflicher Verkehr mit Mirabeau und Du Pont (2 Bde., ebd. 1892). Karl Albrecht (Albert), Kurfürst vonBayern, s. Karl VII., römisch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0834, von Kurfürstengläser bis Kurie Öffnen
: Kronen I, Fig.^4). Kurfürstenkrug, ein mit den Bildern der sieben deutschen Kurfürsten gefchmückter Krug in Kreußen- Fayencen (s. d.). Kurfürstentage, s. Kurfürsten. Kurfürst - Friedrich - Wilhelm - Nordbahn, loviel wie Hefsische Nordbahn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0395, Luther (Martin) Öffnen
christl. Adel deutscher Nation von des christl. Standes Besserung» in Beziehung auf die äußern Angelegenheiten, und (Okt. 1520) in dem «Praeludium de captivitate Babylonica ecclesia» in Beziehung auf die Lehre von den sieben Sakramenten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0271, von Statthalter bis Statue Öffnen
Niederlande von einem Oberstatthalter (Landvogt) und die einzelnen Provinzen durch S. regiert wurden. Die Gewalt der S. war in jeder der sieben Provinzen etwas verschieden. Er ernannte die wichtigsten Beamten, auch die Vorsitzenden der Gerichtshöfe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0734, von Horvatovic bis Hosen Öffnen
prophetischen Rede bilden teils die Schilderung der durch Israels Schuld hundertfach verletzten und doch ungeschwächten siebe Jahves, teils die Ermahnung, sich dieser Liebe wieder ganz zu ergeben, um sich von ihr heilen zu lassen. Den neuesten Kommentar
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0080, von Lemming bis Lemnos Öffnen
und Nordamerika und in den nordasiat. Gebirgen. 1c. 1b. 1a . Lemna L. , Pflanzengattung aus der nach ihr benannten kleinen Familie der Lemnaceen (s. Araceen ) mit sieben Arten, sämtlich Wasserpflanzen, sowohl in den gemäßigten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0202, von Agraulos bis Agricola Öffnen
zu Baflo bei Groningen (daher Frisius genannt), vorgebildet in Groningen, studierte in Löwen, ging dann nach Paris, wo er mit Reuchlin Freundschaft schloß, und hielt sich hierauf sieben Jahre in Italien auf. Trotz aller Ehre, die er hier fand
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0891, von Celten bis Cembalo Öffnen
er auf Veranlassung Friedrichs des Weisen, Kurfürsten von Sachsen, auf dem Reichstag zu Nürnberg 18. April 1487 von Kaiser Friedrich III. mit dem Dichterlorbeer gekrönt; er war der erste Deutsche, dem diese Ehre zu teil wurde. Im Frühjahr (wahrscheinlich 1488
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Erastus bis Erbach Öffnen
und Medizin, ward Leibarzt des Grafen von Henneberg, 1558 des Kurfürsten Otto Heinrich von der Pfalz und zugleich Professor der Medizin in Heidelberg, wo er auch in die kirchlichen Angelegenheiten seines Zeitalters so tief eingriff, daß man
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0803, Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) Öffnen
Staffortensis, vom Schlosse Staffort bei Durlach), welches seine christlichen Bedenken enthält (1599). Er starb kinderlos 14. April 1604 in Remchingen; ihm folgte sein jüngster Bruder, Georg Friedrich. [Hannover.] 4) E. August, Kurfürst von Hannover
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0133, Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) Öffnen
und 1585 gemeinschaftlich mit Wolfenbüttel die Grafschaft Diepholz mit ihrem Gebiet vereinigt hatten, starb der erstere nach einer trefflichen, nur zuletzt durch anhaltende Schwermut getrübten Regierung 1592 in Celle und hinterließ sieben Söhne
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0129, von Jagellonen bis Jäger Öffnen
; Jagello nahm den Namen Wladislaw II. (s. d.) an. Hiermit bestieg die Dynastie der J. den polnischen Königsthron. In Polen folgten dem Stammvater dieser Dynastie noch sechs Könige dieses Hauses, so daß im ganzen sieben J. in vier Generationen den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0366, von Kairos bis Kaiser (Titel) Öffnen
, und sieben Vorstädten und hat ca. 20,000 Einw., welche Teppiche, Sattlerwaren, gelbe Lederpantoffeln und kupferne Geräte anfertigen. K., das 670 von Okba ben Nafi gegründet wurde, steht in der ganzen mosleminischen Welt im Ruf der Heiligkeit; die Stadt zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0218, von Pommerscher Kunstschrank bis Pomologie Öffnen
Osnabrück bestand der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm zwar auf seinen Ansprüchen auf ganz P., ward aber genötigt, gegen eine Entschädigung durch die Stifter Halberstadt, Magdeburg und Kammin Vorpommern nebst Rügen und von Hinterpommern Stettin, Garz, Damm
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0686, von Reichsschulkommission bis Reichsstände Öffnen
Angelegenheiten tritt zu den sieben Mitgliedern der Kommission noch ein vom Kaiser ernanntes Mitglied hinzu. Den Vorsitz führt der Vorsitzende des Ausschusses des Bundesrats für das Rechnungswesen. Reichsschulkommission, die zur Begutachtung von Anträgen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0692, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
Lande unter die Oberhoheit des Herzogs Wilhelm; bei der zweiten sächsischen Teilung 1485 wurde auch die Oberhoheit über Schwarzburg geteilt, und zwar so, daß dieselbe vom kurfürstlichen Haus über die obere, vom herzoglichen über die untere Grafschaft
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0597, von Münzwechsel bis Muschaver Pascha Öffnen
»Westfälischen Moniteurs'<, erhielt eine Anstellung als Bibliothekar am Museum zu Kassel und wurde Präfekturrat des Fuldadepartements. Nach der Rückkehr des Kurfürsten Wilhelm I. siedelte er nach Frankfurt a. M. über und setzte seit 1821
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0797, Berlin (Stadtteile) Öffnen
zusammenhängt. Diesen sieben Stadtteilen, die um die drei erstgenannten einen konzentrischen Kreis bilden, lagern sich im N., W. und S. weitere Stadtteile vor: nördlich Wedding, Moabit, die Oranienburger Vorstadt, die durch den Aufbau neuer Häuser
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0815, Berlin (Litteratur) Öffnen
, in die Hände der Schweden zu fallen, konnte sich aber durch Abfindungssummen von zusammen 32000 Thlrn. von der Besetzung loskaufen. 1654 zählten B. und Kölln zusammen etwa 10000 E. Der Große Kurfürst erleichterte den Steuerdruck nach dem Kriege
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0617, von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von) bis Bruhns Öffnen
er sich allmählich das Wohlwollen des ihm anfangs abgeneigten Regenten, sodaß dieser ihn in den frühern Ämtern bestätigte. Seitdem wußte B. vom Kurfürsten alle andern Einflüsse fern zu halten. Infolge der verschwenderischen Hofhaltung des letztern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
, Theaterplatz, Bismarck- und Moltkeplatz, Ferdinand-, Freiberger, Güntz- und Holbeinplatz; ferner in der Neustadt der Markt, Kaiser Wilhelm-, Albert-, Kurfürsten- und Alaun-(Parade-)platz. Die hauptsächlichsten Denkmäler sind das Denkmal Friedrich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0095, von Ems (Rudolf von) bis Emser Punktation Öffnen
, 333 Engländer, 330 Franzosen, 237 Amerikaner, 210 Österreicher und Ungarn, 179 Rumänen, 143 Belgier und 108 Schweden und Norweger. Rechts von der Lahn die Bäderlei oder die Sieben Köpfe, ein zackiger Schieferfels mit Kriegerdenkmal, Aussichtsturm
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0105, von Endemisch bis Ender Öffnen
, Ziegeleien, sowie bedeutenden Obst- und Gemüsebau. Zu E. gehört der Kreuzberg (125m) mit einer weithin sichtbaren berühmten Wallfahrtskirche, die namentlich in der Charwoche stark besucht wird. Diese Kirche, der Überrest eines 1627 vom Kurfürsten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0134, von Hessen-Rotenburg bis Hessische Eisenbahnen Öffnen
. Domänen verzichtete, der Kurfürst aber 1 Mill. Thlr. ver- sprach, wofür 1820 die Herrschaft Natibor in Schle- sien für den Landgrafen als Allodium angekauft wurde, welche dem damaligen Kurprinzen, spätern Kurfürsten Wilhelm II., gehörte. Da Victor Ama
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0820, von Palästinavereine bis Palatinischer Berg Öffnen
und der dem Kurfürsten von der Pfalz gehörigen Schloßbibliothek bestand. Nach der Eroberung Heidelbergs durch Tilly (1622) wurde sie vom Kurfürsten Maximilian von Bayern dem Papst Gregor ⅩⅤ. geschenkt und 1623 zum größten und wertvollsten Teile
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0939, von Passauer Kunst bis Passieren Öffnen
937 Passaner Kunst - Passieren an Bayern, der größere östl. Teil an den Großherzog von Toscana, nachherigen Kurfürsten von Salzburg. Erst 1805 gelangte Bayern in den Besitz des ganzen Fürstentums, das bei der Säkularisation 990 ylcm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0090, von Philipp I. (Landgraf von Hessen) bis Philipp (Herzöge von Orleans) Öffnen
Bun- des, in dem P. mit dem Kurfürsten von Sachfen die Leitung hatte. 1534 führte P. durch den Sieg bei Lausfen den verbannten Herzog Ulrich von Württemberg in fein Stammland zurück. 1536 brachte er die Wittenberger Concordie zu stände, wodurch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0822, von Rheinbahn bis Rheinbund Öffnen
, Chöre, Chorballaden und andere Sätze mit Begleitung, das sinfonische Tongemälde "Wallenstcin", die flo- rentin. Sinfonie, ein Requiem, eine doppelchörige dem Papst Leo XIII. gewidmete Messe, Opern ("Türmers Töchterlein", "Die sieben Raben
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0157, Sachsen-Altenburg Öffnen
für die staatsfiskalisckcn Wal- dungen. Für Kirchen- und Schulangelegcnhciten be- stehen sieben dem Ministerium für Kultus untergeord- nete Ephoralämtcr und Kirchcninspektionen, aus je einem Geistlichen (Superintendent) und einem Land- rat bestehend
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0198, von B. bis Baader Öffnen
für Naturwissenschaften erteilte akademische Grad. B. S. G. D. G. = breveté sans garantie du gouvernement (Formel der Patenterteilung in Frankreich). B, in der Musik eigentlich der zweite Ton der Grundskala, d. h. der mit den sieben ersten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Faber bis Fabius Öffnen
und später in München unter Pilotys Leitung betrieb. Seine Hauptbilder sind: die Lützowschen Jäger, die Rückkehr Napoleons aus Rußland, die Schlacht bei Champigny (30. Nov. 1870), die Abreise des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz von Prag nach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0228, von Deutsch-Szászka bis Déva Öffnen
, Kurköln und der Stadt Köln. Zuletzt kam es in den alleinigen Besitz des Kurfürsten und wurde 1376 von den Kölnern, 1445 durch den Herzog Johann I. von Cleve und 1583 durch die Truppen des Erzbischofs Gebhard von Köln in Brand gesteckt. Im Dreißigjährigen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Döbling bis Dobřisch Öffnen
mit denAufständiscken und batte als Stützpunkt der gegen Dolni Tuzla operie- renden Division strategische Bedeutung. Doböka, Konntat im Großfürstcntum Sieben- bürgen mit oer Hauptstadt Szek, wurde 1876 mit dnn augrenzenden Innerszolnoker Komitat unter dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0215, von Lissa bis Lissabon Öffnen
Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg wie das Bündnis zwischen diesem und dem Kaiser zu stande und spielte auch bei den Friedensverhandlungen in Oliva (1600) eine wichtige Rolle. Später wurde er an den Höfen in London und im Haag verwendet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0013, von Kadettenhäuser bis Kadettenschulen Öffnen
wie die Fähnriche auf den Kriegsschulen, und tritt nach erfolgreicher Beendigung des einjährigen Kursus sofort als Offiziere in die Armee. Das K. zerfällt in sieben Kadettenvoranstalten (s. d.) und in die Hauptkadettenanstalt (s. d.) in Lichterfelde
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
der Franziskaner - Giotto (Assisi, Unterkirche). Frauen in Cervara - Hébert (Paris, Luxembourg). Freuden, die sieben, der Maria - Memling (München, P.). Friedenskongreß zu Münster 1648 - Terborch (London, N.-G.). Friedenskongreß von 1878 - A. v. Werner (Berlin
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0428, von Altoona bis Altshausen Öffnen
von der Eisenbahnstation Neuötting, Sitz eines Bezirksamts und eines Amtsgerichts, hat sieben Kirchen und Kapellen, ein Kapuzinerkloster und ein Englisches Fräuleinstift, Messing- und Eisengießerei und (1880) 3168 Einw. Besonders bekannt ist A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0899, von Asbjörnsen bis Aschaffenburg Öffnen
Ludwigsbahn. Das große, viereckige, mit vier Ecktürmen (58 m hoch) versehene, sehr schön gelegene Schloß (Johannisburg), von dem Kurfürsten von Mainz, Johann Schweikard von Kronberg, 1605-14 im Stil der Renaissance erbaut, enthält eine Gemäldegalerie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0532, von Bay City bis Bayern Öffnen
Professors Geertz in Löwen. Zurückgekehrt, errichtete er 1849 unter W. v. Schadows Leitung das erste Atelier für Bildhauerei an der Düsseldorfer Akademie, wo bisher nur die Malerei gepflegt worden war. Er schuf viele Statuen für rheinische Kirchen, sieben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0564, von Baylen bis Bayrische Alpen Öffnen
, das sich heute noch seiner Jungfräulichkeit rühmt; sie trägt die Inschrift: "Numquam polluta" ("niemals entehrt"). Unter den sieben Kirchen ist die 1213 im Bau begonnene Kathedrale im ältesten Teil der Stadt, mit drei Schiffen, vorspringendem Portal
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0849, von Beutelwerk bis Beuvray Öffnen
849 Beutelwerk - Beuvray. bestehend, dient sowohl zum Durchbeuteln des Mehls in den Mahlmühlen als auch zu Sieben, Fenster- und Nähgazen, Modelltüchern, zu Stickereien etc. Das wollene B. vertritt gewöhnlich die niedern, gröbern, das seidene
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0404, Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
den Privatgebäuden zeichnet sich besonders das ganz mit Freskogemälden bedeckte Haus zu den sieben Kurfürsten am Ring aus. Eine der schönsten Zierden Breslaus bildet die sogen. Liebichshöhe, ein der Stadt von den Kaufleuten G. und A. Liebich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0668, von Burgundisches Heu bis Burke Öffnen
an Reichsumlagen soviel wie zwei und zu den Türkenkriegen soviel wie drei Kurfürsten zahlen sollte. 1579 rissen sich sieben Provinzen, die nachmalige Republik der vereinigten Niederlande, los, wozu Spanien im Westfälischen Frieden (1648) noch Stücke
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0792, von Capitium bis Capo d'Istria Öffnen
Studien von der Scholastik ab und widmete sich vor allem der Erforschung und Lehre der christlichen Wahrheit. Er hielt daher vorzugsweise exegetische Vorlesungen. Luthers Auftreten fand seinen Beifall, dennoch trat er 1519 in die Dienste des Kurfürsten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
vorzüglichen deutschen Medaillen Gustav Adolfs, die des Großen Kurfürsten (zum Teil von dem vortrefflichen, auch als Eisenschneider berühmten Gottfried Leygebe), die des ersten preußischen Königs, die Ludwigs XIV. Wenig Erfreuliches bieten die meist
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0680, von Denkübungen bis Dennery Öffnen
, und die Übersicht der sieben freien Künste: Gram. loquitur, Dia. verba docet, Rhe. verba colorat, Mus. canit, numerat Ar., Geo. ponderat, As. colit astra. Denkwürdigkeiten, s. Memoiren. Denmark Hill, südliche Vorstadt Londons, viel von deutschen Kaufleuten bewohnt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0856, Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) Öffnen
nahmen diejenigen eine hervorragende Stellung ein, auf welche sich allmählich das Recht, den König zu wählen, beschränkt hatte, die sieben Wahl- oder Kurfürsten; es waren das die Inhaber der alten Erzämter, die drei Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0984, von Dindymon bis Dingelstedt Öffnen
beabsichtigten Aufwandes ab. Doch haben sich gewisse Regeln festgestellt, die befolgt werden müssen, wenn ein Mittagsessen den Namen D. verdienen will. Zunächst eine Anzahl von Gängen und zwar mindestens sieben: Suppe, Hors d'œuvre (ein Nebengericht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0602, von Emigrieren bis Emission Öffnen
, Titel der Bischöfe, bis sie den Titel Reverenz erhielten, dann Titel der geistlichen Kurfürsten und des Großmeisters vom Johanniterorden, nachdem ihn schon Papst Urban VIII. 10. Jan. 1631 den Kardinälen verliehen, welche vorher Illustrissimi genannt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0760, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
bezeichnet werden, da in diesem Jahr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz die Mannheimer Akademie für Meteorologie stiftete, die nach einem bestimmten System eine Kette von Beobachtungsstationen über Europa ausdehnte und die erhaltenen Resultate
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Erft bis Erfurt Öffnen
und Türmchen, dem Dom und dem Severistift auf der Höhe und den zwei ehemaligen Citadellen imposant ist. Die Stadt hat sieben Thore: das Brühler-, Andreas-, Johannis-, Krämpfer-, Schmidtstedter- und Löberthor und das Pförtchen, und sechs nach jenen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0791, von Furo bis Fürst Öffnen
andern ein besonderer Gerichtsstand, den in erster Instanz die sogen. Austrägalgerichte bildeten, von welchen die Appellation an eins der beiden höchsten Reichsgerichte ging. Aus dem Kreis der Fürsten sonderten sich im 13. Jahrh. noch sieben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
wertvolle Handschrift als unwichtig darzustellen und zurückzuhalten. Nach der Rückkehr des Kurfürsten wurde G. zum Legationssekretär des hessischen Gesandten Grafen Keller ernannt und begab sich mit diesem ins Hauptquartier der Alliierten. In Paris
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0803, Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) Öffnen
und einen päpstlichen Nunzius in England zuließ, den Jesuiten in London eine Schule eröffnete und 1687 mit der Gewissensfreiheit zugleich die Freiheit des katholischen Gottesdienstes proklamieren ließ, ward die Aufregung immer größer: sieben anglikanische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0804, Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) Öffnen
der protestantischen Successionsakte von 1701 an den Kurfürsten von Hannover, Georg I. (1714-1727), einen Enkel der unglücklichen Pfalzgräfin und Böhmenkönigin Elisabeth, der Tochter Jakobs I. Er berief sofort die Whigs wieder in das Kabinett und gab Marlborough
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0320, Heinrich (Frankreich) Öffnen
die Rückgabe der Stadt Boulogne an die französische Krone zur Folge hatte. Am 15. Jan. 1552 schloß H. mit dem Kurfürsten Moritz von Sachsen und dessen protestantischen Bundesgenossen das Bündnis zu Chambord gegen den Kaiser, fiel zum Schutz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0380, Henneberg Öffnen
ging Berthold als Gesandter der beiden Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg zur Wahl Heinrichs VII. nach Frankfurt. Heinrich wußte den bedeutenden Mann am kaiserlichen Hofe festzuhalten, gab im ^[richtig: ihm] unterpfändlich die Stadt Schweinfurt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
Dom Miguel. Er lebt meist in Tegernsee, das ihm Prinz Karl von Bayern (s. Karl 10) vermachte. [Brandenburg.] 12) K. Friedrich Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Schwedt, Enkel des Großen Kurfürsten, geb. 10. Juni 1705, trat früh in die preußische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0947, Köln (Profanbauten) Öffnen
äußersten beim Beginn des Chorhauptes ihr Ende; statt ihrer Fortsetzung zieht sich um dieses Chorhaupt ein Kranz von sieben polygonalen Kapellen, während die beiden mittlern Seitenschiffe sich als Umgang um das Hauptchor fortsetzen. Die Hauptfronte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0234, Maria (biblische Personen. Fürstinnen) Öffnen
sich Jesu an, als dieser sieben Dämonen von ihr ausgetrieben (Luk. 8, 2). Die spätere Sage läßt sie nach Rom reisen, in Gallien das Evangelium verkündigen und in Ephesos den Märtyrertod erleiden. Die katholische Kirche identifiziert
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0151, Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Kräfte unter der sichern, mutigen Leitung des jungen Prinzen und durch fremde Hilfe, erst des Kurfürsten von Brandenburg, dann des Kaisers und Spaniens, gelang es, die Franzosen aus den Niederlanden wieder zu vertreiben (1674). Wenn die Verbündeten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0471, von Osmerus bis Osnabrück Öffnen
und zweierlei Blättern oder Blattteilen, fruchtbaren rispenähnlichen und sterilen. Von den sieben meist in Asien vorkommenden Arten findet sich in Europa nur: O. regalis L. (Königsfarn), mit 30-90 cm hohen, doppelt gefiederten sterilen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0623, von Palastrevolution bis Palauinseln Öffnen
auf dem Palatinischen Hügel befand und wahrscheinlich bei dem Neronischen Brand (64 n. Chr.) mit zu Grunde gegangen ist. Auch die von den Kurfürsten von der Pfalz gesammelte Heidelberger Bibliothek (s. Heidelberg) heißt so. Palatīnischer Berg (Palatium
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0760, von Passauer Kunst bis Passepied Öffnen
. Schmelztiegel. Passauer Vertrag, der infolge der Erhebung des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegen Karl V. auf dem Fürstentag zu Passau im Juni 1552 nach langen Verhandlungen zu stande gebrachte, aber durch Karls V. Einspruch auf vorläufige Geltung bis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0084, von Piritu bis Pirna Öffnen
, reichen Patriziergeschlecht Nürnbergs, geb. 5. Dez. 1470 zu Eichstätt, verbrachte 1488-90 in fast ununterbrochenem Kriegsdienst des Bischofs von Eichstätt und widmete sich sodann zu Padua und Pavia sieben Jahre lang juristischen und humanistische Studien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0454, von Puerto Real bis Puff Öffnen
und der Angriffe äußerer Feinde zu keiner Blüte kamen. Erst seit 1763 hob sich der Wohlstand der Insel, die 1778 bereits wieder 70,250 Einw. hatte. P. wird eingeteilt in sieben Departements. Hauptstadt ist San Juan Bautista de P. S. Karte "Westindien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0593, von Ratte bis Ratzeburg Öffnen
für die Aufbereitung von Erzen etc., bestehen aus Kasten mit Sieben von verschiedener Feinheit, die durch eine mechanische Vorrichtung in schneller Folge kräftige Stöße, 40-50 in der Minute (Rüttelsiebe), erhalten, während zugleich reichlich Wasser
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0681, von Reichsfiskus bis Reichsgesetze Öffnen
Sitz in Leipzig hat und an die Stelle des frühern Reichsoberhandelsgerichts getreten ist. Das R., bei welchem sechs Zivil- und vier Strafsenate bestehen, die in der jeweiligen Besetzung von sieben Richtern entscheiden, erkennt über das Rechtsmittel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0754, von Reuchlin bis Reue Öffnen
zum Pfalzgrafen und kaiserlichen Reichsrat ernannte. Nach Eberhards Tod begab sich R. 1496 an den kurpfälzischen Hof nach Heidelberg und erwirkte 1498 als Abgesandter in Rom die Lossprechung des Kurfürsten Philipp von der Pfalz vom Bann. Nach Stuttgart
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0137, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) Öffnen
Glück betrachten, daß Napoleon ihm 17. Okt. gegen die Zahlung von 25 Mill. Frank Kriegskontribution Neutralität anbot. Im Frieden von Posen (11. Dez. 1806) nahm der Kurfürst die königliche Würde an, trat als souveräner Fürst dem Rheinbund bei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0156, Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
Sprengel des Bischofs von Fulda gehöriges Dekanat; für die sieben Judengemeinden besteht das Landrabbinat zu Lengsfeld. Die höchste Gerichtsbehörde ist das gemeinschaftliche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0361, von Saxe galante bis Saxifragaceen Öffnen
Staatswirtschaft" (das. 1887). Saxe galante (franz., spr. ssacks galangt, "galantes Sachsen"), Buch, in welchem die Liebesabenteuer des Kurfürsten August des Starken von Sachsen geistreich, aber frivol geschildert sind, von dem bekannten Abenteurer v
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0475, Schiller (1781-1784) Öffnen
in Sachsenhausen loszumachen und in die Nähe von Mannheim zurückzukehren. Im Dorf Oggersheim nahmen sie in armseliger Wirtsstube Wohnung und hausten dort sieben entbehrungsreiche Wochen hindurch, während deren der Plan zu dem bürgerlichen Trauerspiel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0796, von Seckenheim bis Secundus Öffnen
und Schriftsteller, geb. 26. Nov. 1775 zu Meuselwitz, studierte in Leipzig und Wittenberg, verweilte 1796-98 in Nordamerika, trat dann in kursächsische Dienste, wurde 1807 Kammerdirektor in Hildburghausen, nahm aber schon nach sieben Monaten seine
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0354, von Stoß bis Stösser Öffnen
Landarmee auf die Marine übertrug. Das letztere Bestreben stieß allerdings vielfach auf Widerstand seitens der ältern Seeoffiziere. Auch für das Unglück des Großen Kurfürsten wurde S. verantwortlich gemacht, zumal er den Admiral Batsch (s. d.) eifrig