Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Löser, Hans von
 hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0312,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lotsenfischbis Lotterie  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Übersetzung des Neuen Testaments, 1523 eine dritte mit Zeichnungen von Hans Scheufelein; drei Teile des Alten ^[Spaltenwechsel] Testaments folgten in mehrern Auflagen. 1524 fiel er beim Kurfürsten Friedrich von Sachsen sowie bei Luther in Ungnade
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0301,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lortzingbis Losbücher  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und Zimmermann», die sich rasch auf den deutschen Bühnen einbürgerte. Zu beiden Opern hatte L. selbst den Text verfaßt, was er der Hauptsache nach auch bei den übrigen that. Es erschienen dann «Caramo, oder das Fischerstechen» (1839), «Hans Sachs» (1840 bei
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Kuenstler →
                                                                Hauptstück →
                                                                Lexikon:
                                                                Seite 0196,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gailbis Gale  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Darstellungen der ältern spanischen Bauwerke. Dahin gehören: der Löwenhof in der Alhambra, Sanktuarium der Moschee in Cordova, Ruinen des Klosters San Juan de los Reyes in Toledo, und ferner aus Venedig: der Dogenpalast, Kirche San Lazzaro (beide in der Neuen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0691,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Pseudonyme der neuern Litteratur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Schumacher, Mainz
Nrdando. Inan - Hans Richter, Görlitz
Neden. Benno       O. Meding, Wohldenberg b. Derneburg
Nedenhall, E. - Emma Fr. Freudentl'al, Brcslau
Nrdinss von Bibere^n - Hyacinth Holland, München
Ncd Spinner       Nassau William
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0803,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fußgesimsbis Füßli  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . In Spanien ist das Füßeküssen (besar los piés) die Höflichkeitsformel, deren man sich bisher brieflich und mündlich gegen Frauen und vor alters auch gegen Könige und Granden (s. d.) bediente. 
Füßli, 1) Johann Kaspar, schweizer. Maler
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0593,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gradierwagebis Gradmessungen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 unabhängiger provinzieller Stellung hervor, und wirklich kam es zur Trennung von Görz, indem G., Stadt und Gebiet, 26. Febr. 1647 dem Sohn des Fürsten Hans Ulrich von Eggenberg, Hans Anton, für 315,000 Gulden als "gefürstete Grafschaft" lehensweise
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0231,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und Erfindung dem Kwan-han-king, dem Peh-schin-fu, dem Ma-tschi-juan u.a. nach, in Bezug auf Stil aber ist  
                    er jedenfalls der vorzüglichste unter den Dramatikern aus dem Zeitalter der Juen. Von einzelnen Dramen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0206,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Mantianusbis Mantik  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                206
Mantianus - Mantik.
5) Edwin Hans Karl, Freiherr von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 24. Febr. 1809 zu Dresden als Sohn des sächsischen Oberamtsregierungspräsidenten der Niederlausitz, spätern preußischen Oberlandesgerichtspräsidenten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0190,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ayalabis Ayrer  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 die eines Großkanzlers und Oberkammerherrn von Kastilien, und starb 1407 in Calahorra. In seinem Geschichtswerk "Cronicas de los reyes de Castilla" (am besten Madr. 1780, 2 Bde.), welches die Geschichte Kastiliens vom König Peter bis zum König Heinrich III
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0968,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Bibliographie  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 biblioteca di Camillo Minieri Riccio" (Neap. 1864-65) und der buchhändlerische "Catalogo collectivo della libreria italiana" (2. Aufl., Mail. 1881; Supplement 1884; neue Aufl. 1891). - Für Spanien: Rezabal-Ugarte, "Biblioteca de los escritores que han sido
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                18. Juli 1903:
                                                                Seite 0020,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und Fleischbrühe bei und läßt die Fische 1/2 Std. dämpfen. Als Zeichen, daß die Fische gar sind, gilt, wenn sich die Gräte und Flossen leicht vom Fleische lösen. Die Sauce kann durch Zusatz von Sardellenbutter und ein wenig Mehl pikanter und gebunden hergestellt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                7. November 1903:
                                                                Seite 0145,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Resten im Haushalt  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Das Arbeiten für die jüngere Herrenwelt ist gar nicht so schwer, wie man sich's vorstellt. Aus den noch guten Teilen von Papas Hose lassen sich zwei Paar für den fünfjährigen Hans herstellen.
Was an Kleidungsstücken ein Auftrennen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0756,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Grönland (Geschichte)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Vogelfjelde. Auf Moralität und Bildungszustand dieser Naturmenschen haben die dänischen und deutschen Missionäre in vorteilhafter Weise eingewirkt. Von den jetzt bestehenden 13 Missionsplätzen gehören 7 der 1721 von Hans Egede begründeten dänischen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0161,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Häringer Schichtenbis Harkort  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Bredow" (das. 1846-1848, 5 Bde.; 9. Aufl. 1881) mit den Einzeltiteln: "Hans Jürgen und Hans Jochem" und "Der Wärwolf" (5. Aufl. 1884), der die Zeit des Kurfürsten Joachim I. und der Reformation zum Hintergrund hat; "Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0345,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kaadenbis Kabbala  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ), einmastiges, plattbodiges, der Schmack ähnliches, kleines holländisches Küstenfahrzeug ohne Verschanzung am Hinterschiff.
Kaaken (holländ., kaken), den einzusalzenden Heringen Eingeweide und Kiemen herausnehmen.
Kaalund, Hans Vilhelm, dän
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0576,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Hans Thoma, der Schotte John Lauery aus der Glasgower Schule und der in Florenz lebende Bildhauer Adolf Hildebrand, der sich in seinen Porträtbüsten wie in den freien Schöpfungen ftiner Phantasie immer enger an die herbe Strenge der florentinischen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0192,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 gebraucht. Wenn auch  Tschung-kwo-jên ,  
                    «Mittelländer», die gewöhnliche Bezeichnung für «Chinese» ist, so wird doch im N. der Ausdruck  Han-shön  viel gebraucht, in  
                    Kanton  Tang-schan , jener in Beziehung
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0703,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Geilfusbis Geisa  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ), "Briefe von Wolfgang Dieterich Sulzer, weiland Stadtschreiber von Winterthur" (ebd. 1866), "Zur Entstehungsgeschichte des Eidgenössischen Bundes" (ebd. 1872), "Bullingers Erzählung des Sempacher Krieges" (ebd. 1865), "Lose Blätter aus der Geschichte
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0866,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Germanisches Museum  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 galten als etwas Kostbares. Der gemeine Mann bediente sich noch meist aus Holz und Stein hergestellter Waffen und Geräte; auch die Lanzen hatten nur kurze Eisenspitzen. Das Hans war meist ein rohes Blockhaus, einen einzigen Raum umschließend
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0597,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ingelheimbis Ingenieur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 übertragener histor. Romane.
Dahin gehören: "Waldemar Seier" (1826), "Erik
Menveds Barndom" (1828), "Kong Erik og de Fred-
löse" (1833) und "Prinds Otto of Danmark og Hans
Samtid" (1835). Ihnen folgte die dramat" Dich-
tung "Renegaten" (1838
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0621,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ranquelesbis Ranunculus  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Rio Salado, sind erst nach der Besiedelung des Landes durch die Spanier vom Westen her in diese Gegenden eingewandert. Früher gegen 10000 Seelen zählend, wurden sie seit 1870 durch Argentiner stark vermindert. – Vgl. Mansilla, Una escursion á los
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1003,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rosenlauigletscherbis Rosenthal  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
krystallinisch erstarrt und aus einem festen geruch-
losen Stcaropten, gelöst in dem stark und angcnebm
riechenden flüssigen Anteil (Gcraniol, Rhodinol),
nebst andern noch nicht genau gekannten Verbin-
dungen besteht. Die Fabrikation wird nament-
lich
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0473,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gerichtskonventionbis Gerold  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 einheitliches
Gerichtskostcngesetz und eine einheitliche Gebühren-
ordnung sür Notare geschaffen hat. Es hat damit
für das Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit eine
Rechtszerfplitterung beseitigt, die geradezu beispiel-
los war. Die wesentlichen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0080,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dorisbis Dorn  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 wir noch: Jago, Franz Moor, Carlos ("Clavigo"), Tartüffe, Elias Krumm, Malvolio, Frosch, Adam ("Der zerbrochene Krug"), Alter Magister, Herzog Karl ("Karlsschüler"), Just, Lindenwirt, Hans Lange, Leberecht Müller ("Störenfried"), Tischlermeister
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0921,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Lot (Fluß und Departement)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                921
Lot (Fluß und Departement).
Die durch L. zu vereinigenden Metallflächen reinigt man vor dem Löten durch Schaben oder Feilen oder beizt sie in Säuren, um das Oxyd zu lösen. Um abermalige Oxydbildung beim Erhitzen zu vermeiden, bedeckt man
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0753,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 eines
noch engern Bezirks abweichende Normen aufgestellt
hat. Denn so lose bis zur Gründung des neuen
Deutschen Reichs das gemeinsame polit. Band war,
welches die deutsche Nation umschlang, so lose war
auch das Band des gemeinsamen Rechts. Der Par
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0995,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 in hohe dürre Hochebene gebildet,
die Puna von I., von schncetragenden Gebirgs-
ketten (Sierra de Cachi) durchzogen, welche im
Cerro Aguilar 5500 ni Höhe erreicheu. Der Paß
Abra de los Cortaderos führt von der Puna nach
dem Thale des Rio Grande de I
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1024,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Juvavische Provinzbis Juxta  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Aus dem 16., 17. und 18. Jahrb.
giebt es viele Muster dieser Art im Kupferstich.
Von Künstlern, denen die I. bedeutende Fortschritte
verdankt, sind zu nennen Holbein, Etienne de Laulne,
Theodore de Bry, Hans Collaert, Fr. Lefebure,
Gilles L'Eggre
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0204,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Börsenschiedsgerichtbis Börsensteuer  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 des Kommittenten han-
delt, wird mit Gefängnis bestraft, wozu noch Geld-
strafe bis 3000 M. und Aberkennung der bürgerlichen
Ehrenrechte treten kann. In allen Fällen kann bei
mildernden Umständen lediglich auf Geldstrafe er-
kannt werden. Auch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0297,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Dieser Schritt und die rechtswidrige Hinrichtung seines Günstlings Hans v. Schönitz veranlaßten Luther zur Herausgabe einer sehr heftigen Schmähschrift wider A. Gegen Übernahme seiner Schulden im Betrag von 500,000 Fl. bewilligte A. seinen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0127,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bogenführungbis Bogheadkohle  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                127
Bogenführung - Bogheadkohle.
zu verbinden. Der erste Versuch derart war um 1600 Hans Heydens Nürnbergisches Geigenwerk (Geigenklavizimbel), auf welchem die bei Niederdruck der Tasten durch Häkchen herabgezogenen Darmsaiten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0778,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . 1470 bis 20. Febr. 1477; Martin Truchseß v. Wetzhausen 4. Aug. 1477 bis 2. Jan. 1489; Hans v. Tiefen 1. Sept. 1489 bis 25. Aug. 1497. Der folgende Hochmeister, Herzog Friedrich zu Sachsen (gewählt 29. Sept. 1498), ging schließlich, allen persönlichen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0358,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fleetwoodbis Fleisch  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 vereitelt. Er schrieb: "Lose Blätter aus dem Tagebuch meiner Haussa-Freunde" (Berl. 1885).
Flegler, eine Rotte, welche sich 1412 aus den Grafschaften am Harz um Friedrich von Heldrungen, einen verwegenen Ritter vom Stegreif, scharte und zumeist
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0249,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gestängebis Gesteine  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 ist. Viele dieser Erzählungen sind von spätern Erzählern, wie namentlich Hans Sachs, Burkard Waldis etc., benutzt worden, bis sie mit dem 17. Jahrh. allmählich in Vergessenheit gerieten. Die neuesten Ausgaben des Vulgärtextes in 181 Kapiteln besorgten A
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0751,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hüberbis Hubertus  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 empfiehlt, für seine Partei zu wirken. Als er aber erkannte, daß die Reaktion kein Herz für die untern Klassen habe, sagte er sich von ihr los in der Schrift "Bruch mit der Revolution und Ritterschaft" (Berl. 1852). Fortan war er bis zu seinem 19. Juli 1869
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0120,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jacquandbis Jacquet  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 eine sizilische Familie von Seeräubern los, Gaston de Foix nimmt Abschied von seiner Mutter, Kolumbus und sein Sohn (1870), Wilhelm der Schweigsame von Oranien, der Tod des Herzogs von Orléans u. a. in den Museen zu Rotterdam, Hamburg und in der Neuen Pinakothek
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0834,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kleistogamiebis Klemm  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 die Besetzung der Ämter durch das Los und den Ostrakismos oder das Scherbengericht ein und nahm zahlreiche Metöken in die Bürgerschaft auf. Samt seinem Anhang durch Isagoras, den Führer der Aristokraten, mit Hilfe der Spartaner vertrieben, kehrte er schon 508
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0852,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Klonismusbis Klopp  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                " begannen. Namentlich wird der nürnbergische Meistersinger Hans Folz (s. d.) als Verfasser zahlreicher Gelegenheitsdichtungen dieser Art genannt. Vgl. O. Schade, Klopfan, ein Beitrag zur Geschichte der Neujahrsfeier (Hannov. 1855).
Klopffechter
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0890,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Knoxvillebis Knutwil  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Verurteilte starb oft noch vor der Vollendung des Strafaktes; überstand er ihn, so war lebenslängliche Verbannung nach Sibirien sein Los. Unter Nikolaus I. trat eine dreischwänzige Peitsche (Pleti) an die Stelle der K., welche jedoch von Alexander II
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0992,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Komödie (antike und neuere K.)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Die Formen blieben die der alten Tragödie und K.; nur daß statt des Chors in die Zwischenakte Gesänge und Lieder eingeschoben wurden, die zu dem Dargestellten in loser Beziehung standen. Als Meister der neuen K. wurden Menandros aus Athen (gest. 290
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0163,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Krasickibis Krasinski  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , starb K. 24. Febr. 1859 in Paris. Alle seine Dichtungen erschienen anonym, zuerst die poetische Erzählung "Agaj Han" (Bresl. 1833; deutsch von Brachvogel, Leipz. 1840), das Produkt einer fieberhaft erregten Phantasie; dann das 1833 in Rom geschriebene
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0492,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Mericarpiumbis Meridiankreis  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Die Frauen in der Kunstgeschichte (Berl. 1858). Hans Bernhard, dem Baseler Zweig derselben Familie angehörend, geb. 28. Sept. 1723 zu Liestal im Kanton Basel, wirkte erst als Professor zu Basel, ging sodann nach Berlin, wo er sich als Gegner
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0892,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rohstoffsteuerbis Rokoko  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                " und das äußerst wirkungsvolle Lustspiel "Entre bobos anda el juego". In einem seiner Stücke hat er auch die Geschichte von Romeo und Julie unter dem Titel: "Los bandos de Verona" behandelt. Ein Teil seiner dramatischen Werke erschien Madrid 1640-45, 2 Bde
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0483,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schillingseebis Schiltigheim  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Das Land ist außerordentlich dicht bevölkert; man schätzte die Zahl der S. 1864 nach ägyptischen Aufnahmen auf 1 Mill. In jenem Jahr wurden sie von Ägypten unterworfen, rissen sich aber durch den Aufstand des Mahdi wieder los. Bis 1861 bildeten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0521,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schleswigbis Schleswig-Holstein  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Hauptfiguren) versehenen Altarschrein (ein Werk Hans Brüggemanns von 1521) bemerkenswert. Von andern Gebäuden ist nur das auf einer Insel zwischen der Schlei und dem Burgsee liegende Schloß Gottorf (Residenz der Herzöge bis 1713, gegenwärtig Kaserne
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1032,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sligobis Slowacki  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Fenster (Dresden), der Violinspieler (Schwerin) und die Gesangübung (Amsterdam).
Slip (engl.), bei Schraubendampfern der Unterschied zwischen dem vom Schiff zurückgelegten Weg und der theoretischen Wirkung der Schraube.
Slippen (engl.), das Lösen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0352,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Storchschnabelgewächsebis Störungen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Italienisch, Spanisch und Portugiesisch lehrt. Litterarisch hat er sich namentlich als Übersetzer verdienten Ruf erworben. Seinem Werk "Lose Ranken. Ein Büchlein Catullischer Lieder" (Münst. 1867) und dem "Buch der Lieder aus der Minnezeit" (das. 1872
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0347,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Waldenbuchbis Waldenburg  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 W., vor dem Erzbischof von Magdeburg, der sich für den angeblich verstorbenen Markgrafen W. ausgab. Er habe, behauptete er, um seine Ehe in verbotenem Grad mit seiner Base Agnes zu lösen, sich krank gestellt und befohlen, einen fremden Leichnam
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0495,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Klavierautomatbis Klima  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                491
Klavierautomat - Klima
 
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0888,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Forstversicherungbis Friedrichshöhle  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Litt. 92,1
Frailecitos, Los, Chihuahua
Frakmont, Pilatus (Berg)
Frakno, Forchtenau
Franceville, Gabun
Franc Gaulois, Aumont 1)     ttio,i
Franche - Comte - Schmiede, Eisen
k'lHNoliKL  UoutaAU68,  Freibergen
ß'i'aueia, occiäkutaii
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0981,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tarawabis Tempus clausum  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Taufchvertrag, Tausch        ^Institute
Taufen, Hans, Dänische Litt. 521,2
Taut, Ägypten 221,2
Tavannes (schweiz. Ort), Biris
Tavarnok, Nagy-Tapolcsänn
Tavernier (Reisender), Asien 930,1
Taveta, Teutsch-Qstafrika (Bd. 17) 241
Tavia
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0008,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        VIII  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Schumacher, Herm. Albert 842
Speyer, Otto 873
Stadelmann, Rudolf 878
Steindorff, Ernst 883 
Vischer, Wilhelm 963 
Weiß, Johann Baptist 983 
Werunsky, Emil 984
Zeißberg, Heinrich, Ritter v. 1000
Zwiedineck von Südenhorst, Hans 1009
Ausländer
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0109,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 mit gewöhnlichen Abmessungen. Den dadurch entstehenden Zwiespalt zwischen den einzelnen Stockwerken völlig zu lösen und einheitlich wirkende Fassaden zu komponieren, ist keinem der Architekten gelungen, obwohl alle erdenklichen Versuche gemacht worden sind
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0457,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Alsengemmenbis Alstroemeria  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von seiner Mutter an das Hochstift Magdeburg verkauft und von diesem 1479 an die Herren von Krosigk erblich verliehen. Hans Georg von Krosigk verkaufte 1747 das Rittergut A. an den Fürsten von Anhalt-Dessau.
Alsó... (magyar., spr. óllschoh
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0463,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Basel (Stadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . als Wohnsitz der Künstlerfamilie Holbein mit Auszeichnung genannt, und sein Museum ist reich an Handzeichnungen und Gemälden der beiden Holbein, Niklaus Manuel, Hans Baldung und Martin Schön. Unter den Baseler Künstlern der neuesten Zeit sind die Maler Böcklin
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0710,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Damastbis Damasus  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Die Stadt behielt indes auch
unter der Herrschaft Assyriens, Vabyloniens und
Persiens nicht geringe Bedeutung durch ihren Han-
del. Nach dem Siege Alexanders d. Gr. bei Issus
(333) geriet es mit Syrien in dessen Gewalt und nach
seinem Tode
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0364,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Distriktsverleihungbis Dithmarschen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 wiederholten erfolglosen Ausständen unter-
warf sie sich unter Vorbehalt ihrer Freiheiten dem
Bischöfe von Schleswig. 1200 ward D. von den
Dänen unterworfen, trat aber nach deren Niederlage
bei Bornhö'ved (1227) wieder in eine lose Abhängig-
keit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0885,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . 5 (Berl. 1883-89) und
Vom Niger-Benue. Briefe aus Afrika, hg. von
Karl Flegel (Lpz. 1890). F. fchrieb auch: "Lose
Blätter aus dem Tagebuch meiner Hauff a-Freunde"
Flegler, s. Flagellanten.             ^(Hamb. 1885).
Fleglerkrieg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0945,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                943
Gesindezeugnisbuch - Gesnera
der Zeit das Verhältnis lösen, die Herrschaft ins-
besondere wegen Untreue, beharrlichen Ungehor-
sams, Beleidigung, liederlichen Lebenswandels, ge-
sanglicher Einziehung; der Dienstbote wegen Miß
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0213,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Gottsched  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Gesellschaft um;
doch sagte er sich später von ihr los und stiftete die
Gesellschaft der freien Künste. 1730 wurde G. außer-
ord. Professor der Dichtkunst, 1734 ord. Professor der
Logik und Metaphysik; er starb 12. Dez. 1766 als
Decemvir
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0387,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gris Coupierbis Grisette  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .   14. Aufl.   VIII.
7. Aufl., Berl. 1890), ferner seine litterarhistor.
Arbeiten "Die Wanderung der Novelle von der treu-
losen Witwe durch die Wcltlitteratur" (Wien 1873;
5. Aufl. als "Editio definitive, Berl. 1886; 2. ver-
mehrte Ausgabe
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0799,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Hannover (Stadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Gesamtvermögen.
Wohlth ätigkeitsanstalten. H. hat eine
große Anzahl Krankenhäuser und Hospitäler, ein
Garnisonlazarett, Waisenhaus, Institut für hilf-
lose Bürgerkinder u. s. w.
Industrie und Handel. Seitdem H. der
Mittelpunkt des nördl
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0864,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Oktober sich zu einem nochmaligen Los-
fch/agen entschloß. Nach der Unterdrückung des Auf-
standcs von Bayern geächtet, hielt sich H. bei einem
Freunde verborgen und floh endlich im Spätsommer
1810 durch die Schweiz und Oberitalien nach Wien
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0388,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Han-
delsschule, später an dem Gymnasium zu Bremen,
1833 Professor der Litteraturgeschichte und neuern
Geschichte an der Universität Rostock und 1836 ord.
Professor der abendlttnd. Sprachen und Litteraturen
mVcarburg, von wo er 1843
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0854,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Iökai, Möllhausen, Louise
Mühlbach, Wilh. Raabe, Golo Raimund, Rob.
Schweichel, Hans Wachenhusen und vielen andern,
zum Teil neu gesammelt in der "Kollektion I."
(1883 fg.; bis 1893 400 Bde.); ferner die "Deutsche
Romanzeitung" (1864 fg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0898,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jenitschibis Jensen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                896
Jenitschi - Jensen
smd in der Goldwäscherei beschäftigt. Sonst ist die
Industrie gering. Einige Bedeutnng hat der Han-
del mit Getreide und Vieh. I. hat 156 Schulen mit
4847 Lernenden. Es zerfällt in sechs Kreise: Krasno-
jarsk
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0928,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ", sie wünschten Ostpreußen
in eine poln. Provinz umzuwandeln und die zügel-
lose Adelsfreiheit der Polen zu gewinnen. Nur in-
dem I. S. dem poln. Könige huldigte, einen Tribut
zahlte und den Polen ein Einfpruchsrecht in die
Verwaltung des Landes
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0416,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kleriseibis Klettervögel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der geistliche Stand im Gegensatze zu den
Laien (s. d.). Das Wort bedeutet eigentlich Los,
dann Erbteil, Eigentum. Nach hebr. Anschauung
war das ganze Volk Israel ein Eigentumsvolk Got-
tes, und dieselbe Vorstellung übertrug sich auch auf
die christl
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0813,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kuperlibis Kupfer  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Johann K. (Wien 1889).
Kupez (russ., "Kaufmann"), in Rußland die han-
deltreibenden Städter, die eine gesonderte Klasse
bilden. Peter d. Gr. teilte sie in drei Gilden ein; seit
1863  bestehen nur noch zwei Gilden der Kausleute.
Zur ersten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0907,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lama-miaobis Lamarck  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , welche sie Lo-han (sanskrit. Arhan) nennen, bis auf 500 erweitert. In der Lehre der Gelbmützen ist dieses Amt hauptsächlich dem Bodhisattva Avalokiteçvara zugewiesen, der nicht früher Buddha werden und ins Nirvâna eingehen darf, als bis er die ganze
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0941,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                );
gute Abbildungen nach H. S. Beham, Fr. Brunn,
Hans Rud. Manuel genannt Deutsch und Daniel
Hopser finden sich auch im "Handwörterbuch der ge-
samten Militärwissenschaften", hg. von Poten, Bd. 6
(Vieles. 1878).
Landsknecht, Kartenspiel, s. I
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1005,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Laubenheimbis Laubfrösche  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 großen histor. Roman "Der deutsche Krieg"
(9 Bde., Lpz. 1863-66), der in drei Bücher ("Junker
Hans", "Waldstein" und "Herzog Bernhard") zer-
fällt, entrollt L. ein umfassendes Gemälde der Epoche
des Dreißigjährigen Krieges. Später folgten noch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0469,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Novellenbis Novizen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Hoffmann, Eichendorsf, Hauff, Mörike,
Storm, Fontane, Paul Heyse, Wilh. Raabe, M. von
Ebner-Eschenbach, Konr. Ferd. Meyer, Hans Hoff-
mann und vor allem durch Gottfried Keller zur
höchsten Vollendung ausgebildet worden. Eine treff-
liche Auswahl
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0260,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sânbis Sanchuniathon  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 als Winterausenthaltsort beliebt. In der Nähe
Fort (^am Houston.
San Antonio de los Vanos (spr. bannjos),
Stadt auf der Insel Cuba, südwestlich von Habana,
an der Eisenbahn nach Guanaja gelegen, hat (1887)
8a.na.tio (lat.), Heilung (s. d
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0300,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Santibis Santiago de Compostela  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ; Telepbonlinien dienen dem
Verkehr im Innern. Eine Eisenbahn verbindet S.
über Quillota mit Valparaiso (184 km); sie entsendet
einen Zweig nach Sta. Rosa de los Andes, von
wo sie über die Cordillere bis Mendoza zum Anschluß
an die argentin. Bahnen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0711,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 deshalb säst alle an-
dern Säuren aus ihren Verbindungen aus. Eine
bräunliche Färbung, die die Säure des Handels oft
zeigt, ist auf Berührung mit organischer Substanz
zurückzuführen. Zu beachten ist, daß die robe Han-
delssäure stets Bleisulfat
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Silius Italicusbis Silloth  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 (12. Jahrh.); Garnbleichen, Lcinwcbcrei
und Zandel mit Wein, Getreide und Wolle.
Sillen, bei den alten Griechen eine Art Spott-
gedichte in Hexametern. Berühmt waren die S. des
H>n^hanes (s. d.); besonders ausgebildet wurde die
Gattung von Timon
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0108,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Spanische Kreidebis Spanische Kunst  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 (1221) und von Toledo (1227; s. Taf. II, Fig. 1). Erstere erhielt jedoch ihre jetzige malerische Gestalt mit den durchbrochenen Turmhelmen erst im 15. Jahrh. durch Hans von Köln (s. Taf. II, Fig. 3). Dem mittlern Stil gehört an die Kirche zu Leon (seit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0954,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Zerdabis Zersetzung  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ‒1750) mit dem Haus- und Staatsarchiv von Anhalt (Urkunden von 941 an), Rathaus (12. Jahrh.), 1480 mit schönen Backsteingiebeln geziert und 16l0 erweitert, mit dem städtischen Museum, dessen wertvollstes Stück eine Prachtausgabe der von Hans Luft 1541
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0170,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Betschuanenlandbis Beuthen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 darstellerischen Gaben
eignen sich Partien der Ruhe und Würde, wie Hans
Sachs in Wagners "Meistersingern", am besten.
Betzdorf, Dorf im Kreis Altenlirchen des preuft.
Reg.-Bez. Koblenz, zwischen bewaldeten Bergen, an
der Mündung der Heller in die Sieg, den
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0176,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Bienenzucht  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 bauten das Richtwachs zu
Waben aus. Löst man die Wabe von den Seiten-
wänden los, so kann man den Wabenträger mit der
Wabe herausheben und entweder in dieselbe oder
eine andere gleich breite Wohnung unbeschädigt wie-
der einhängen. Um ein Verschieben
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0406,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Faminzinbis Faure  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 des Ackerlandes
unter periodischem Wechfel der einzelnen Lose. Eine
gewöhnliche Art der individuellen Occupation und
damit des Entstehens des persönlichen Eigentums
ist die Urbarmachung des Bodens, wodurch sich
eben von selbst ein Recht
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0536,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Handfeuerwaffen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Öster-
reich und Ungarn selbst besteht ein Zoll- und Han-
delsbündnis, das Ende 1897 abläuft, aber mit eini-
gen Modifikationen auf weitere 10 Jahre verlän-
gert werden soll.
3)  In Frankreich wurde die Regierung durch
Gesetz vom 29. Dez. 1891
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Buechner →
                                                                Anhang →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0015,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Botschaftbis Brod  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                15
Botschaft - Brod.
Botschaft. Ihre Botschaft ist gen Hanes gekommen, Jes. 30, 4. Du sendest deine Botschaft in die Ferne, Jes. 57, 9. Daß eine Botschaft unter die Heiden gesandt sei, Jer. 49, 14.  Obadj. 1.
Brandopfer. Dem Herrn ein
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0339,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Villa Bellabis Villalba  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 für Holzindustrie, Theater, Hospital und ein Standbild Hans Gassers; Fabrikation von Glätte, Mennige, Schrot und Blei, Erdfarben, Cement, Maschinen, .Kaffeesurrogat, Leder, Papier- und Pappenfabrik, Holzschleiferei, Holzindustriewerkstätte, zwei Brauereien
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0277,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Das schwed. System hat seit 1855 auch in Dänemark Eingang gefunden. Auch hier steht der Landesherr oder ein Mitglied seines Hauses an der Spitze. Der König Christian Ⅸ. ist Protektor, der Kronprinz Friedrich Ordensmeister, Prinz Hans von Sonderburg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||