Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lübeckern
hat nach 0 Millisekunden 931 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0325a,
Lübeck. |
Öffnen |
0325a
Lübeck.
^[img]
|
||
96% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0327,
Lübeck |
Öffnen |
325
Lübeck
19 597 621 M., einschließlich der dreiprozentigen Anleihe von 1895 im Betrage von 10 Mill. M. 2) Die Stadt L. liegt 53° 52' nördl. Br. und 10° 41' östl. L. von Greenwich, 15 km von der Ostsee, auf einer von Süden nach Norden
|
||
96% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0326,
Lübeck |
Öffnen |
324
Lübeck
die Stadt L. (s. unten) mit 29,7 qkm, die Stadt Travemünde (s. d.) und 5 Landbezirke (Ritzerauer, Mühlenthor-, Holstenthor-, Burgthor- und Travemünder Bezirk), aus 49 selbständigen Gemeinden bestehend, mit 247 qkm, sowie das Gebiet
|
||
68% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0945,
Lübeck (Stadt) |
Öffnen |
945
Lübeck (Stadt).
das Stadt- und Landamt, werden ausschließlich aus Mitgliedern des Senats gebildet. Die Ausgaben der Staatskasse beliefen sich 1885 auf 2,621,758 Mk., das Budget für 1886 war in Einnahme und Ausgabe auf 2,959,904 Mk
|
||
68% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
946
Lübeck (Geschichte der Stadt).
mit hohen und weitläufigen Gewölben, von Einheimischen und Fremden viel besucht. Die Kriegsstube im Rathaus sowie das Fredenhagensche Zimmer (im Haus der Kaufmannschaft) enthalten sehenswerte Schnitzwerke
|
||
68% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0947,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
947
Lübeck (Geschichte der Stadt).
Stadt durch eine Urkunde von 1188. Heinrich der Löwe gewann 1189 die Herrschaft noch einmal, konnte sie aber nicht behaupten. Die Eroberung Holsteins durch Waldemar II., König von Dänemark, brachte 1201 auch
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
540
Lübeck - Ludwig
tugals behufs Aufnahme einer »^id1iotli603. patrum ^.^tiiwrum, daneben zahlreiche Klassikerhandschriften tollationierend, wurde iin derbst 1879 in Leipzig zweiter Adjunkt des kaiserlich russischen Seminars, Ostern 1880
|
||
51% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
944
Lübbensteine - Lübeck (Staat).
punkt der Linien Berlin-Görlitz und L.-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, 60 m ü. M., hat eine schöne Kirche, ein Amtsgericht, sehr bedeutenden Garten- und Gemüsebau und (1885) 3657 meist evang. Einwohner
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0325b,
Register zur Karte 'Lübeck'. |
Öffnen |
0325b
Register zur Karte 'Lübeck'.
^[img]
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
326
Lübecker Bucht - Lüden
stellung des Elbe-Trave-Kanals zu erwarten. Schifffahrtsverkehr im J. 1895:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Fahrtrichtung Seeschiffe in Ballast Seeschiffe beladen
Flußschiffe leer Flußschiffe beladen
Stück
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
323
Lübben (Heinr. Aug.) - Lübeck
unter 265 Katholiken und 80 Israeliten), in Garnison das brandenb. Jägerbataillon Nr. 3, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der alten Stadtmauer, 4 Kirchen, Synagoge, Schloß, Ständehaus, Realprogymnasium
|
||
42% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
948
Lübeck (oldenburg. Fürstentum) - Lübisches Recht.
Geschichte der Stadt L. (das. 1782-1805, 3 Bde.); "Urkundenbuch der Stadt L." (das. 1843-87, Bd. 1-8); Deecke, Geschichte der Stadt L. (das. 1844, 1. Buch); Derselbe, Lübische Geschichten
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
860
Arnold von Lübeck - Arnoldscher Prozeß.
Anhänger zu gewinnen suchte. Als ganz in seinem Geiste die Römer 1143 dem Papste das weltliche Regiment entzogen und einen Senat eingesetzt hatten, beriefen sie ihn 1145, und A. wurde der Leiter
|
||
24% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
der Tiere, besonders der Insekten«, Leipz. 1889).
Lübeck. Das Budget für 1890 beziffert sich in Einnahmen und Ausgaben auf 3,459,816 Mk. Die ordentlichen Einnahmen betragen in Mark:
^[Liste]
Domänen 552751
Von Schulen 197042
Zinsen
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. von Brescia (Münch. 1873); Bonghi,
Arnoldo da Brescia (Rom 1885) ; Breyer im «Histor. Taschenbuch» (1889); Hausrath, A. von Brescia (Lpz. 1891).
Arnold von Lübeck , Abt des Johannisklosters zu Lübeck, setzte
Helmolds Slawenchronik von 1170
|
||
9% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
im Auswärtigen Amt ernannt. L. ist mit einer Nichte von Lord Salisbury vermählt.
Lübeck . Die Bevölkerung des Gebietes der freien Hansestadt L. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 76,485 Seelen (gegen 67,658 im J
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362a,
Oldenburg und die Deutschen Strommündungen der Nordsee |
Öffnen |
".
Oldenburg. Fürstenth. Birkenfeld.
Oldenburg. Fürstenth. Lübeck.
Zum Artikel "Oldenburg".
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384f,
Wappen II (Staatenwappen, Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
FRANKREICH.
PORTUGAL.
DÄNEMARK.
SCHWEDEN U. NORWEGEN.
BRASILIEN.
VEREIN. STAATEN VN. AMERIKA.
MEXIKO.
ANHALT.
LIPPE.
WALDECK.
SCHWARZBURG.
REUSS.
HAMBURG.
LÜBECK.
BREMEN.
ELSASS-LOTHRTNGEN.
BELGIEN.
NIEDERLANDE.
RUMÄNIEN
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0796a,
Thore. I. |
Öffnen |
0796a
Thore. I.
^[Abb. 1. Porta nigra zu Trier (4. Jahrh. n. Chr.]
^[Abb. 2. Spalenthor zu Basel (1370 erbaut).]
^[Abb. 3. Treptower Thor zu Neubrandenburg (Außenseite, 14. Jahrh.)]
^[Abb. 4. Holstenthor zu Lübeck (1478 vollendet).]
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
von Knallpräparaten zur Explosion gebracht werden.
Travancore, Travankur, s. Trawankur.
Travaux forcés (frz., spr. trawoh forßeh), s. T. F., Bagno und Brandmarkung.
Trave, Fluß in Norddeutschland, entspringt im oldenb. Fürstentum Lübeck bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0143,
Hansa (Entwickelung, Blütezeit) |
Öffnen |
143
Hansa (Entwickelung, Blütezeit).
Lübeck und Dänemark durch einen entscheidenden Sieg glücklich zu Ende führte. Der Friede von Stralsund 1370 gab der H. die Herrschaft des Sundes, die Schlüssel zur Ostseeherrschaft, in die Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
565
Oldenburg (Großherzogtum)
der Zwischenzeit fungiert ein ständiger Landtagsausschuß, der aus vier oldenburgischen, einem Birkenfelder und einem Lübecker Abgeordneten besteht. Außerdem sind in den Fürstentümern Lübeck und Birkenfeld noch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. und im Fürstentum Lübeck das gemeine deutsche Zivilrecht, modifiziert durch Partikularrechte und einzelne Gesetze, im Fürstentum Birkenfeld der Code Napoléon, sofern nicht die gemeinsame Gesetzgebung des Deutschen Reichs dafür an die Stelle getreten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
« (mit L. Diefenbach, das. 1874-82) u. a.
Wullenweber, Jürgen, Bürgermeister von Lübeck, hanseat. Staatsmann, geb. 1492 zu Lübeck, ward Kaufmann und Führer der demokratisch-protestantisch gesinnten Bürgerschaft und, nachdem er an dem Zug nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
-Altenburg 0 L.D. Lippe-Detmold 0,41 W. Waldeck 0 S.R. Schwarzb.-Rudolst. 0,01 S.S. Schwarzb.-Sondersh. 0 R. Reuss jüngere Linie 0 S.L. Schaumburg-Lippe 0 R. Reuss ältere Linie 0 Hamburg 24,46 Lübeck 17,72 Bremen 18,25 Elsaß-Lothringen 3,95 Deutsches Reich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
, woher auch das neuere hänseln abzuleiten ist. H. heißt ferner das Recht, in fremden Landen Handel zu treiben, sowie die Abgabe von diesem Handel (wie in dem Freibrief Barbarossas für Lübeck 1188) und die Summe, für welche der Einzelne seine Teilnahme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
, das Bündnis der H. und insbesondere Lübecks noch immer sehr gesucht. Denn da Spanien einen großen Eifer entwickelte, auf der Ostsee Macht zu gewinnen, und deshalb mit Dänemark in Unterhandlungen getreten war, suchten die Niederländer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Lübeck 541 "
Fürstentum Birkenfeld 503 "
Großherzogtum Oldenburg: 6422 QKilom. (114 QM.).
Die Bevölkerung des Großherzogtums betrug 1837: 262,171, Ende 1885 dagegen 341,525 Seelen, was in diesen 50 Jahren eine Zunahme von 79,354 Köpfen oder jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
Unterordnung der auswärtigen Hansen unter die heimische H.
Diese Entwicklung vollzog sich von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrh., und Lübeck gebührt das Verdienst, sie zielbewußt geleitet zuhaben. Zum Abschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
Staatsmann und Bürgermeister von Lübeck, stammte aus Hamburg, wo sein Bruder
Joachim W. als eifriger Anhänger Luthers und Beförderer der kirchlichen Umwandlung in den Rat gelangte. Jürgen W., geb. um
1492
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
, unter dessen Leitung er zwei Bilder aus der religiösen Historie malte. Als er 1865 nach Lübeck ging und Memlincs Passionsbild kopierte, wurde er durch die dortige Natur angeregt und versuchte sich mit Erfolg in Landschaften aus Lübecks Umgegend
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
Germanische Kunst |
Öffnen |
334
Germanische Kunst.
1214 wurde mit dem Bau des Chores begonnen. Die übrigen Teile entstanden 1312-1342.
Marienkirchen zu Prenzlau, Danzig und Lübeck. Den reinen Backsteinbau sehen wir in den drei folgenden Abbildungen vertreten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
....................
" Posen......................
" Schlesien.....................
" Sachsen und Herzogtum Anhalt..........
" Schleswig-Holstein und oldenburgisches Fürstentum
Lübeck ....................
" Hannover, Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0663,
Holstein (Geschichte) |
Öffnen |
663
Holstein (Geschichte).
auch Einwanderer aus den westlichen Teilen Deutschlands hier ansiedelte und der germanisch-christlichen Kultur in dem von ihm erbauten Lübeck einen festen Mittelpunkt schuf. Die Lehnsabhängigkeit von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
gesonderten Gebieten: dem an der Nordsee, der untern Weser und der Hunte liegenden Herzogtum O., dem im östlichen Holstein belegenen Fürstentum Lübeck und dem Fürstentum Birkenfeld am südöstlichen Abhang des Hunsrück. Das Haupt- und Stammland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
in das lübecksche Gebiet, wo sie sich unterhalb Lübeck seeartig erweitert und kurz vor ihrer Mündung bei Travemünde in die Lübische Bucht die Pötenitzer Wiek bildet, mit welcher der Dassower See zusammenhängt. Die T. ist 112 km lang, von Oldesloe ab 38 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
440
Eutin - Eutropius
Eutin, Hauptstadt des zum Großherzogtum Ol-
denburg gehörigen Fürstentums Lübeck, 36 km
nördlich von Lübeck, in sehr fruchtbarer, wald- und
seenreicher Hügellandschaft, zwischen dem Großen
und Kleinen Eutiner See, an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
178
Avé-Lallemant - Avellino.
Avé-Lallemant (spr. awē-lallmāng), 1) Friedrich Christian Benedikt, um das Polizeiwesen verdienter Schriftsteller, geb. 23. Mai 1809 zu Lübeck, studierte in Jena, ließ sich 1834 als Advokat in Lübeck nieder, wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
. Katapulte.
Eutin (im Mittelalter Uthin, Oytyn), Hauptstadt des oldenburg. Fürstentums Lübeck, in anmutiger Gegend am Eutiner See, der eine mit schönen Anlagen versehene Insel enthält, und an der Linie Neumünster-Kiel der Preußischen Staatsbahn, hier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
stande, worin der Graf versprach, die Bremer Kaufleute ungefährdet ziehen zu lassen; da er aber dessenungeachtet seine Räubereien auf Land- und Wasserstraßen von neuem begann, zog der Erzbischof Heinrich von Bremen in Verbindung mit Lübeck, Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
mit ihrem lübeckischen Kollegen,
Jürgen Wullenwever (s. d.), der Lübeck zu einem
Vertrage mit dem Grafen Christoph von Olden-
burg, einem Verwandten des dän. Königshauses,
vermochte. Am 22. Juni 1534 landete dieser in See-
land, und überall wurde ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
. - H. heißt auch der Stiel des Hammers,
sowie die beiden Riegel des Barrens (s. d.).
Holm, Adolf, Historiker, geb. 8. Aug. 1830 zu
Lübeck, studierte in Leipzig und Berlin Philologie,
hielt sich 1851-52 in Paris auf, wurde 1852 Kol-
laborator
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
.
Stecknitz, Flüßchen im Kreis Herzogtum Lauenburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, entspringt aus dem Gudowsee, durchfließt 10 km nordwestlich von diesem den See von Mölln und fließt bei Genin rechts in die bei Lübeck mündende Trave. Zur Delvenau und Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
202,1
356,6
1802
2115
1624
25,2
32,9
48,1
Lübeck.......
4772
2 640
1535
183,5
188,6
511,7
215
103
35
22,1
25,6
35,3
Zusammen
900 361
965 767
622105
205,9
227,5
246,5
34 739
31003
14 858
25,9
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Kulmbach
KG. Königsegg (Grafschaft)
KÖ. Köln
KS. Kursachsen
L. Lippe
LB. Lüneburg
LG. Lauenburg
LÜ. Lübeck (Bistum)
M. Metz (Bistum)
MB. Magdeburg
MG. Mecklenburg-Güstrow
MS. Mecklenburg-Schwerin
MZ. Mainz
N. Nassau
NI. Niederlande
O
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
(B.-V.) 10 Ermsthalbahn Urach (V.) 11 Eutin-Lübecker Eisenbahn Lübeck (B.-V.) 12 Eystrup-Hoyaer Eisenbahn Hoya (V.) 13 Feldabahn Salzungen (B.-V.) 14 Eisenbahn des Georg-Marien-Bergwerk- und Hüttenvereins Osnabrück 15 Glasow-Berlinchener Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
bestanden zwischen Hamburg, Lübeck und Frankfurt a. M.; ein Hauptwarenzug bewegte sich über Magdeburg nach Dresden und Böhmen. Basel und Straßburg sowie Ulm und Regensburg standen mit den Hanseaten in ununterbrochener direkter Verbindung, da Donau-Rhein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Professor der Geschichte und Bibliothekar wurde, und starb 30. Juli 1691 auf der Heimreise aus dem Bad Pyrmont in Lübeck. Als Dichter ("Opera poetica", Lübeck 1697) unbedeutend, ist M. wichtig als Begründer der allgemeinen Litteraturgeschichte und zwar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
Preußen und O. vereinbart. Darin gab der Großherzog seine Erbrechte an die Elbländer auf, erhielt aber von Preußen 1 Mill. Thlr. sowie das holsteinische Amt Ahrensböck (149 qkm mit 12,604 Einw.), wodurch das Fürstentum Lübeck angemessen arrondiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
. Chr. zuerst eingeführt. Jetzt ist O. im allgemeinen s. v. w. Huldigung, Feierlichkeit.
Overbeck, 1) Christian Adolf, Dichter, geb. 21. Aug. 1755 zu Lübeck, ward Obergerichtsprokurator daselbst, dann Syndikus des Domkapitels, Konsulent
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
und deren Rehabilitierung verfügt, diese hat indessen niemals stattgefunden.
Avé-Lallemant (spr. -lallmáng), Friedr. Christian Benedikt, ein um das Polizeiwesen verdienter Schriftsteller, geb. 23. Mai 1809 zu Lübeck, besuchte das Gymnasium seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
), Häusler, Kotsasse.
Gaderthal, in Tirol, s. Enneberg.
Gaedertz, Karl Theodor, Litterarhistoriker, Sohn
des folgenden, geb. 8. Jan. 1855 zu Lübeck, studierte
in Leipzig und Berlin Jurisprudenz und Cameralia,
dann Philologie, hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
. Okt. 1815
in Lübeck, studierte, auf dem Gymnasium seiner
Vaterstadt vorgebildet, seit 1835 in Bonn Theolo-
gie und Philologie, beschränkte sich aber bald auf
philol. und ästhetische Studien. In Berlin, wohin
er 1836 ging, fand er in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
in Lübeck den Vorschlag
zu einer hanseatisch-span. Seehandlungscompagnie, die den Handel nach den span. Kolonien betreiben sollte; aber die prot. Städte trugen
Bedenken, sich mit den Feinden ihres Gl aubens in ein engeres Bündnis einzulassen. Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
ein berühmtes Lübecker Bild, mehrfache poet. Behandlung. Eine Hauptquelle dieser geistlichen Litteratur ist uns das sog. "Hartebok" (Herzbuch), das wie viele ähnliche niederdeutsche Sammlungen angelegt war für die Bedürfnisse von Kaufleuten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Schiffsmaschinistenschulenbis Schiffsregister |
Öffnen |
(Gesetz vom 28. März 1881) und Lübeck (Gesetz vom 20. Jan. 1882).
Auch in Ansehung der Verpfändung von Stromschiffen
sind teilweise Vorschriften erlassen, welche die Übergabe erübrigen und an deren Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Schwanzmeisebis Schwartz (Marie Espérance von) |
Öffnen |
(Deilephila ligustri L.), der Totenkopf (s. d., Acherontia atropos L.) und der Nachtkerzenschwärmer (Pterogon Proserpina Pallas, Fig. 5) u. a.
Schwärmsporen, s. Zoosporen.
Schwartau, Flecken im oldenb. Fürstentum Lübeck, an der Eutin-Lübecker Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
und (für zweifchiffige Offnungen) 26 in,
die nutzbaren Maße der 9 Schleufen 75 in Länge
und 11 in Breite betragen.
Von den Kosten (anschlagsmäßig 24797000 M.,
einschließlich der .Häfen in Lübeck und Lauenburg,
des Ladeplatzes am Möllner ^ee
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, was die Wirkung hervorruft. Das Langhaus ist fünfschiffig, das Querhaus dreischiffig; der Innenraum entbehrt, da die mittleren Seitenschiffe nur kleine
^[Abb.: Fig. 308. Marienkirche und Rathaus zu Lübeck.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
479
Die Zeit der "Renaissance".
Bauten neue Teile anfügte, in welchen Renaissanceformen verwendet wurden, so beispielsweise in Köln (Fig. 471), wo eine prächtige Vorhalle an das gotische Rathaus angebaut wurde, und in Lübeck, wo man ein neues
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
trennen, als bis die Konstitution Frankreichs auf gediegener Grundlage errichtet und befestigt sei.
Ballhorn, Johann, Buchdrucker zu Lübeck 1531 bis 1597, dessen Berühmtheit sich nach der gewöhnlichen Annahme auf eine Fibel gründet, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
: 956170 19830 0,42
Mecklenburg-Schwerin 575140 -1915 -0,07
Sachsen-Weimar 313668 4091 0,26
Mecklenburg-Strelitz 98371 -1898 -0,38
Herzogtum Oldenburg 267079 3431 0,26
Fürstentum Lübeck 34719 -426 -0,24
" Birkenfeld 39452 767 0,39
Großherzogtum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
der Kreise Segeberg und Stormarn sowie das oldenburgische Fürstentum Lübeck (Eutin) u. einen Teil des Gebiets der Freien Stadt Lübeck. - W. war ursprünglich von dem slawischen Stamm der Wagrier (Waigri, Waari) bewohnt, welche von Otto I. unterworfen u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
-Enschede 18000000 3600000 - 95,49 3,75 3,25 4,5 4,5
Eutin-Lübecker 2400000 - 3276300 40,86 1,5 1 - -
Frankfurter Güterbahn 3000000 - - 4,5 0,5 4,5 - -
Halberstadt-Blankenburg 2200000 1200000 3440000 55,08 4,5 4 5 5
Ludwigshafen-Benbach 19992342
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Linie 119555 110598 8957 8,1 145 134
Schaumburg-Lippe 39183 37204 1979 5,3 115 110
Lippe 128414 123212 5202 4,2 106 101
Lübeck 76459 67658 8801 13,0 - -
Bremen 180309 165628 14681 8,9 - -
Hamburg 624199 518620 105579 20,4 - -
Elsaß-Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
112452 120246 123212 128495 0,29 1,34 0,49 0,84
Freie Stadt Lübeck 52158 56912 63571 67658 76485 2,18 2,21 1,25 2,45
" " Bremen 122402 142200 156723 165628 180443 3,74 1,94 1,11 1,71
" " Hamburg 338974 388618 453869 518620 622530 3,41 3,09 2,66 3,64
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Buchhorn.
Dinkelsbühl.
Dortmund.
Eßlingen.
Frankfurt a. M.
Friedberg.
Gengenbach.
Giengen.
Gmünd.
Goslar.
Hagenau (1648 an Frankreich).
Hall.
Hamburg.
Heilbronn.
Isny.
Kaufbeuren.
Kempten.
Köln.
Leutkirch.
Lindau.
Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Vechta
Wangeroog
Wildeshausen
Birkenfeld, Fürstenthum
Idar
Oberstein
Lübeck, Fürstenthum
Eutin
Ratekau
Preußen.
Preußen
Altpreußen
Provinz Brandenburg.
Brandenburg
Berlin
Moabit
Potsdam, Regierungsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Lokomotiven I. II. III. 266
Inner London (Plan) 276
London, City und Westend (Plan) 278
Londoner Bautern 280
Londoner Untergrundbahnen und übriges Bahnnetz (Karte) 287
Afrikanischer Löwe (Chromotafel) 316
Lübeck (Plan) 325
Luftschiffahrt I. II
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
zu Lübeck, studierte Jurisprudenz, lag dabei der Kunstwissenschaft ob und ließ sich 1840 als Rechtsanwalt in seiner Heimatstadt nieder, wo er als erster Verwaltungsbeamter des Land- und Stadtamts lebt. Seit 1846 Direktor des Lübecker Kunstvereins
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
"Lehrbuch des deutschen Strafrechts" (Leipz. 1861-62, 2 Bde.). Vgl. Lueder, Gustav G.; sein Leben und Wirken (Leipz. 1864).
Geibel, Emanuel, Dichter, geb. 18. Okt. 1815 zu Lübeck als Sohn eines Predigers, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
verlor der Dichter seine geliebte jugendliche Gattin Ada, mit der er sich 1852 verheiratet hatte; auch erwies sich das Klima von München seiner Gesundheit verderblich. Schon vor dem Tode des Königs Max lebte G. wieder einen Teil des Jahrs in Lübeck; 1869
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
im Herzogtum. Eisenbahnen bestanden noch bis 1866 im Großherzogtum nicht, abgesehen von der Rhein-Nahebahn, welche das Fürstentum Birkenfeld der Länge nach durchzieht. Gegenwärtig haben alle drei Landesteile Bahnen. Eutin liegt an der von Lübeck nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
(Ratkow), zwei Dörfer (West- und Ost-R.) im oldenburg. Fürstentum Lübeck, Amt Schwartau, mit (1885) 2500 u. 940 Einw. Hier kapitulierten nach dem Verlust von Lübeck 7. Nov. 1806 die Preußen unter Blücher mit den Franzosen unter Bernadotte.
Ratel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reichsschulkommissionbis Reichsstände |
Öffnen |
losgerissen, und noch andre (wie Donauwörth) gerieten in die Reichsacht und wurden an Fürsten geschenkt. Zur Zeit der französischen Revolution, die für sie verderblich ward, gab es noch 51 R. Zur rheinischen Bank gehörten: Köln, Aachen, Lübeck, Worms
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
. Jahrh. von Hinric von Alkmar mit einer prosaischen Glosse versehen wurde) erschien 1498 zu Lübeck in plattdeutscher Übertragung als "Reynke de Vos". Der Urheber der Übersetzung ist strittig. Nach einer Angabe G. Rollenhagens in der Vorrede zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
Geschichtschreibung durch Gatterer und S. (Leipz. 1876). - Schlözers Tochter Dorothea, verehelichte Bürgermeister Rodde zu Lübeck, geb. 1770, war berühmt durch ihre gelehrten Kenntnisse. Sie bearbeitete unter anderm die russische Münzgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
"Musen und Grazien in der Mark" treffend parodierte. Schmidts "Neueste Gedichte" erschienen Berlin 1815.
17) Georg Philipp, genannt S. von Lübeck, Dichter, geb. 1. Jan. 1766 zu Lübeck, studierte in Göttingen und Jena erst die Rechte, dann Medizin, ward
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
Rußland in Lübeck durch eine Neigung für Frau v. Rogge zurückgehalten und für Deutschland gewonnen. Er versenkte sich nun in das Studium der deutschen Litteratur und Philosophie, trat mit den bedeutendsten Geistern diesseit und jenseit des Rheins
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
Friedrich, König von Schweden (l751-71), Herzog von Holstein-Eutin, geb. 14. Mai 17l0, Sohn des Administrators der holstein-gottorpischen Lande und Bischofs von Lübeck, Christian August, und der Albertine Friederike von Baden-Durlach, wurde nach dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
.
Ballhorn, Joh., Buchdrucker zu Lübeck, welcher 1531 (1530?) -99 daselbst druckte (falls nicht in dieser Zeit ein gleichnamiger Sohn dem Vater folgte) und auf den der Ausdruck ballhornisieren oder verballhornen, d. i. soviel als ein Schriftwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
.
Bergedorf. 1) Unter der Bezeichnung Landherrenschaft B. ein Teil des hamburg. Staates, bis 1867
Hamburg und Lübeck gemeinschaftlich gehörig, hat 85, 4 qkm, 18000 E. und enthält außer der Stadt B. (s. unten) noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
30,13 15,04 33,63 - - 78,80 20,70 9,54 6,39 - 1859
22 " Schaumburg-Lippe 24,32 - - - - 24,32 24,32 7,15 6,13 - 1847
23 " Lippe 29,30 - - - - 29,30 - 2,41 2,24 - 1872
24 Freie und Hansestadt Lübeck 6,88 24,53 - - 15,49 46,90 10,31 15,75 5,94 - 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
Dänemark
abführen. Von hier entfloh G. im Herbst 1519 in
Vauernkleidern nach Flensburg, trat dort bei jütländ.
Ochsenhändlern in Dienst und kam mit diesen nach
Lübeck, dessen Rat seine Reise nach Schweden be-
förderte. Hier landete G. (Mai 1520
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
. liegt an den Linien H.-Wittenberge-Berlin (285,9 km), H.-Altona-Neumünster-Vamdrup (260,9 km), H.-Altona-Blankenese-Wedel (25,9 km), H.-Hannover-Cassel (346,4 km), H.-Bremen (114,5 Km) der Preuß. Staatsbahnen und H.-Lübeck der Lübeck-Büchener
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
im Besitze eines ansehnlichen Gebietes und einer Menge Immunitäten, hob sich die Stadt als Mitglied der Hansa (s. d.), zu der sie durch ihre Handelsverbindung mit Lübeck den Grund legte, immer mächtiger empor. Auch erwarb sie Güter und Dörfer in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0710,
Hamburg |
Öffnen |
werden, die mit den Modifikationen vom 13. Okt. 1879 noch in Kraft ist (s. oben).
1866 wurde auch für H. bedeutsam. Nachdem es am Bunde mit Lübeck und Bremen gegen den österr. Antrag vom 14. Juni auf Mobilisierung gestimmt hatte, trat es bald darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
: «Der Bettler von James Park» (Lpz. 1850), «Rosmarin. Roman»
(5 Bde., ebd. 1862), «Darwin, ein komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten» (3 Bde., Jena 1873).
Jung , Joach., oder Jungius ,
Gelehrter, geb. 22. Okt. 1587 zu Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
geschmückt, in älterer
Zeit zu Fuß, bernach zu Pferd ein. Jetzt ist O. so-
viel wie feierliche Huldigung.
Overbeck, Christian Adolf, Dichter, geb. 21. Aug.
1755 zu Lübeck, studierte 1773 in Göttingen, wo er
mit den Dichtern des Göttinger Bundes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
verhängten Kirchenbanns nach
Greifswald über; 1443 kehrte sie von dort zurück.
Von 1487 bis 1488 war sie wegen der Domfebde
in Lübeck. Ihre Blütezeit fällt in dao Ende dev 16.
und Anfang des 17.Jahrh. Mißhelligkeitcn zwischen
Herzog Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
Lande, Reg.-Bez. Erfurt (Kreis Schleusingen), ferner für Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Sachsen-Weimar (Verwaltungsbezirk Eisenach), Oldenburg (ohne Fürstentum Lübeck), Braunschweig, Sachsen-Meiningen (ohne Kreis Saatfeld), Sachsen-Coburg-Gotha
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
. und westl. Stürmen, und die Kieler und Lübecker Bucht bei nordöstl. und östl. Stürmen besonders gefährdet sind. In der Ostsee sind die Bedingungen für eine S. folgende: Wenn längere Zeit stürmische Westwinde geweht haben, so daß das Ostseebecken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
.
^Lübeck. 1) Bundesstaat, hat (1895) 83324
(40273 männl., 43051 weibl.) E., ferner 18 672
bewobnte Wohnhäuser, 19613 ßausbaltungen und
108 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um
6839 Personen oder 8,55 Proz. Die Zahl der Ge-
burten betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
), «Bucolicorum graecorum Theocriti Bionis Moschi reliquiae accidentibus incertorum idylliis» (2 Bde., Lpz. 1855‒59). A.’ «Kleine Schriften» giebt Häberlin heraus (Bd. 1, Hannov. 1891).
Ahrensböck, Flecken im Amt Eutin des oldenb. Fürstentums Lübeck, an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
als Hansestadt Lübecker Recht und wurde 1312 befestigt. Ein Drittel derselben gehörte dem Bischof von Kurland, auf dessen Gebiet sie erbaut war, zwei Drittel besaß der livländ. Orden. Letzterer übertrug seinen Anteil 1326 dem preuß. Orden, der 1328
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
(Landgericht Kiel), hatte 1890: 2472, 1895: 2486 meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph und eine Dampfmühle. Im 9. Jahrh. war O. Hauptort der Obotriten. Kaiser Otto Ⅰ. stiftete hier 952 ein Bistum, das 1163 nach Lübeck verlegt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und Ansprüche in Schleswig-Holstein (s. d.) verzichtete, die Grafschaften aber bereits 14. Dez. 1773 seinem Vetter, dem Fürstbischof Friedrich August von Lübeck, dem Chef der jüngern Gottorper Linie, übertrug. Kaiser Joseph Ⅱ. bestätigte 27. Dez. 1774 dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
, Osterwick-Wasserlebener und Neuhaldenslebener Eisenbahn, dem Fundbureau der Lübeck-Büchener Eisenbahn zu Lübeck der Bezirk der Eutin-Lübecker Eisenbahn, dem Fundbureau der Großherzoglich Mecklenb. Friedrich Franz-Eisenbahn zu Schwerin die Bezirke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Baden II 227
Großherzogtum Hessen VIII 467
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz XI 385
Oldenburg und die deutschen Strommündungen der Nordsee XII 362
Nebenkärtchen: Fürstentum Birkenfeld. - Fürstentum Lübeck.
Braunschweig, Lippe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Lausitz
Lemanische Republik
Leuchtenberg
Lichtenberg
Limpurg
Lingen
Löwenstein
Lothringen (Herzogth.)
Lübeck
Schlüssel zu Meyers Konv.-Lexikon, 3. Aufl.
1
|