Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach La Roche
hat nach 1 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
Familienbriefe, in denen er als zärtlicher Gatte und Vater erscheint. Sein Leben beschrieb Burnet (Lond. 1681, neue Ausg. 1876).
Roche sur Yon, La (spr. rosch ssürr ióng, 1815-48 Bourbon-Vendée, 1848-70 Napoléon-Vendée genannt), Hauptstadt des
|
||
89% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
in Erfassung des Dichtergenius als im Verständnis der Charaktere und geistreichen Wiederbeleben des vom Dichter Gegebenen in hohem Grad zu Gebote standen. Vgl. Mautner, Karl L., Gedenkblätter (Wien 1873).
La Roche-Aymon (spr. rosch-ämóng), Antoine Charles
|
||
77% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
522
Larmoyant - La Roche.
mäßig sinkt, tritt heißer Dampf in das Rohr, schmelzt den Metallpfropfen hinweg und bringt die Pfeife (Alarmpfeife) zum Ertönen, wodurch der Kesselwärter veranlaßt werden soll, die eben herannahende Gefahr
|
||
38% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
., evang. Pfarrer, geb. 31. Aug. 1740 zu Straßburg, studierte daselbst, war dann Hauslehrer und übernahm 1767 das
Pfarramt zu Waldbach im Steinthal ( Ban de la roche ). Bis zu seinem Tode 1. Juni 1826 arbeitete er hier, «ein
|
||
23% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
gehaltene Novelle " La vieille roche " (1865, 3 Bde.);
" L'Infâme " (1867); " Les mariages de province " (1868) und
" Le Fellah " (1869), eine Schilderung Ägyptens, das A. bei Gelegenheit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
. Roche sur Yon
Pouzanges
Roche sur Yon, La
Sables d'Olonne, Les
Vienne, Depart.
Châtellerault
Civeaux
Civray
Loudun
Lusignan
Montmorillon
Poitiers
Vivonne
Obervienne, s. Vienne, Depart.
Bellac
Châteauponsat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
910
Rochefoucauld - Rochester (Orte)
Rochefoucauld, La (spr. roschfukoh), Stadt im
Arrondissement Angouleme dcs franz. Depart. Cha-
rente, rechts an der Tardoire oder Tardouere, an
der Linie Angouleme-Limoges der Orle'ansbahn,
hat (1891
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Rochaubis Rochefort |
Öffnen |
vom Sturz Napoleons bis zur Wiederherstellung des Kaisertums" (Leipz. 1858-59, 2 Bde.); "Geschichte des deutschen Landes und Volkes" (Berl. 1870-72, 2 Bde.).
Rochdale (spr. róttschdehl), Stadt in Lancashire (England), am Roch (über welchen drei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Carnac
Faouët
Hennebon
Josselin
Lorient
Napoléonville, s. Pontivy
Ploermel
Pontivy
Port Louis
Questembert
Quiberon
Roche 1)
Rohan
Sarzeau
Vannes
Nièvre, Depart.
Charité *, La
Château-Chinon
Clamecy
Cosne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
des Verkehrs dient die Eisenbahn von Nantes nach La Rochelle, mit welcher in La Roche sur Yon die Linien von Bressuire, Sables d'Olonne, St.-Gilles und St.-Hilaire zusammentreffen, dann die acht Häfen des Departements. Das Departement zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
.
Noche-sur-Non, franz. Arrondissement und
Stadt, s. La-Roche-sur-Z)on.
Nochetum (nculat.; ital. i'ocdwNo; frz. roct^t,
vom dentschen Rock), das voll feiner weißer Lein-
wand gefertigte, mit Spitzen besetzte Chorhemd,
welches Vischo'se, Abte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
, s. La Roche sur Yon. ^[richtig: Roche sur Yon, La.]
Bourbon (spr. burbong), altes franz. Geschlecht, das sich nach dem Schloß B. in der alten Landschaft Bourbonnais (Castrum Borboniense, jetzt B. l'Archambault, s. oben) nannte und in drei Häuser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
, der eine kleine Ilias in 16 Liedern konstruierte ("Iliadis carmina XVI", Leipz. 1861), Döderlein (das. 1863-64), La Roche (das. 1873-76, 2 Bde.; Schulausgabe, das. 1870-71 u. öfter), Christ (das. 1884), Düntzer (2. Aufl., Paderb. 1873-78), Ameis und Hentze (3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Sein ihm in der Herrschaft folgender
Bruder Wilhelm (1245–78) eroberte Monemvasia (1248), machte sich die Bewohner der Maina unterthänig und zwang Athen, das ebenfalls
bereits eine m fränk. Eroberer Guido I. de la Roche anheimgefallen war, zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
873
Rochellesalz - Rochen.
Übergabe gezwungen und damit die politische Macht der Hugenotten gebrochen. Durch die mit dieser Belagerung verbundenen Drangsale kam die Stadt, welche früher 72,000 Einw. zählte, bedeutend herunter. Auch später
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
auf den nordischen Ebenen (1828). Seine Abhandlung "Sur les caractères zoologiques des formations avec l'application de ces caractères à la détermination de quelques terrains de craie" (1821) hat wesentlich dazu beigetragen, den Formationsbegriff zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
entdeckt. - 3) Bourbon-Vendée, Hauptstadt des Depart. Vendée, s. La Roche-sur-Yon.
Bourbon (spr. burbóng), altes franz. Geschlecht, das durch seine Verwandtschaft mit dem königl. Hause der Capetinger (s. d.) auf mehrere Throne gelangte, führt seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
. Als Redacteur der botan. Sektion der "Annales des sciences naturelles" legte er teils in diesem Journal, teils in den ältern "Annales de la Société d'historie naturelle de Paris", teils in den "Annales du Musée d'historie naturelle" eine Menge wichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
..K. (3 Bde., Par. 1886-90).
La - Röche-fur-Uon (spr. rösch ßür löng).
1) Arrondissement des franz. Depart. Venöse, hat
2490,55 ykm, (1891) 168409 E., 104 Gemeinden
und zerfällt in die 10 Kantone Chantonnay (243,16
hkN, 16337 E.),Les
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
---- Pont du Las. B. C1.
---- Sainte Cathérine. F2. 3.
---- Sait Jean du Var. F2.
---- Roch. C. D1.
Festungsartilleriepark. E1.
Fischhalle. E2 (33).
Flottentrain. E3.
Fontänen. D2 (10), E1 (10).
Fort Malbousquet. A2.
---- Saint Louis. F4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
nach Berechnung 6971) qkm (1896) 441 735 E (620 weniger als 1891), darunter 198 Fremde, also 66 E. auf 1 qkm, zerfällt in 3 Arrondissements (Fontenay-le Comte, La Roche-sur Yon, Les Sables d'Olonne) und 30 Kantone mit 303 Gemeinden und hat La Roche-sur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
) D. M. Jos.
Roche-Aymon, La
Saint-Arnaud, s. Arnaud 1)
Saint-Cyr
Saint-Jean-d'Angely, s. Regnault
Santerre
Savary
Schérer
Schramm *
Sebastiani
Soult
Stoffel
Suchet
Tallart
Tavannes
Trochu
Turenne
Uhrich
Vaillant
Valée
Vandamme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
wie Malaienhuhn (s. d.).
Napoléon-Vendée (spr. -óng wangdeh), früherer Name von La-Roche-sur-Yon (s. d.).
Napoléonville (spr. -ongwíl), früherer Name von La-Roche-sur-Yon (s. d.) und von Pontivy (s. d.).
Napŏli, ital. Name für Neapel (s. d
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
. 7. Nov. 1828 zu La Roche sur Yon (Vendée) als Sohn eines unbemittelten Handwerkers. Er empfing den ersten Unterricht in der Kunst von einem dortigen Zeichenlehrer und zeigte ein so hervorragendes Talent, daß der Präfekt der Vendée ihm einen Platz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
Schilde.
Fantin-La tour (spr. fangtäng-latúhr) , Ignace Henri Jean Théodore, franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 14. Jan. 1836 zu Grenoble, Sohn eines Pastellmalers, der sein erster Lehrer war; später wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
sämtlich Angers-Montreuil-Bellay-Poitiers, Nantes-La Rochelle- ihren Sitz in Paris. Saintes Angoulême, Nantes-St. Pazanne-La Roche sur- Von u. s. w.) II. Konzessionierte Bahnen 1 Nordbahn 3 553 126 1 414 063 143 Frs. (franz. Netz). (Paris-St. Quentin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
der kürzeste Seeübergang (64 km).
La Röche (spr. rösch), Karl, Ritter von, Schau-
spieler, geb. 14. Okt. 1794 zu Berlin, wurde durch
Iffland für das Theater gewonnen und betrat
10. Juni 1811 als Mitglied der Secondaschen
Truppe in Dresden zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
Zeit noch zu erwähnen: "Les dames vertes" (1859); "L'homme de neige" (1859); "Jean de la Roche" (1860); "Constance Verrier" (1860); "La famille de Germandre" (1861); "Le marquis de Villemer" (1861), wonach das oben erwähnte Theaterstück gearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
Nantes-La Roche sur Yon, mit (1876) 1697 Einw., welche Fischerei, Gipsbrennerei und Töpferei treiben. Unfern, auf einem Heidestrich, ein über 4 m hoher Menhir. Hier Sieg der republikanischen Truppen über die insurgierten Vendéer unter Charette 12. April
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
erfolgenden Mündung in die Yonne bei La Roche ununterbrochen begleitet. Zwischen Buffon und La Roche nimmt der A. bei
St. Florentin die Armance auf.
Armand , Pseudonym des Schriftstellers Friedr. Aug. Strubberg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
jungen Jerusalem, den hoffnungslose Liebe und gekränkter Ehrgeiz zum Selbstmord trieben, teils auf der peinlichen Rolle, die G. selbst in der unbefriedigenden Ehe der schönen Maximiliane La Roche, der Tochter Sophiens La Roche (s. d.), mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
. (frz. Ban de la Roche), deren Mittelpunkt das bei Bellefosse gelegene Schloß zum Stein (Château de la Roche) war, umfaßte das Breuschthal von Schirmeck bis Urbach (Fouday), samt dem Seitenthal Schönberg (Belmont). Im engern Sinne ist nur letzteres
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
, und kehrte 1750 in seine Vaterstadt zurück, wo er eine schwärmerische Neigung zu Sophie von Gutermann, der nachherigen Frau von La Roche (s. d.), faßte. Auf einem Spaziergange mit ihr kam ihm die Idee zu seinem Lehrgedicht «Die Natur der Dinge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1889). – Vgl. außer Grubers Biographie W.s (4 Bde., Lpz. 1827‒28): W.s ausgewählte Briefe (4 Bde., Zür. 1815‒16), Auswahl denkwürdiger Briefe (2 Bde., Wien 1815), Briefe an Sophie La Roche ( Berl.1820); Hassencamp, Neue Briefe W.s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
sur le gisement des roches dans les deux hemisphères" (Straßb. 1823); "Examen critiques de l'histoire de la géographie du nouveau continent et des progrès de l'astronomie nautique aux XV. et XVI. siècles" (Par. 1814-34, 1 Bd. in Folio oder 5 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
Klippenreihe der Rochers de Calvados. Auch die Halbinsel Cotentin hebt sich nur wenig aus der versandeten Bucht von Carentan empor; aber je weiter nordwärts, desto höher steigt die Küste an und bildet zwischen der Pointe de Barfleur und dem Cap de la Hague den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Bernardino
Berner Klause, s. Bern
Bernhard, s. St. Bernhard
Bernhardin, s. Bernardino
Bözberg
Brünig
Cheville, Pas de
Etzel
Faucille, Col de la
Ferret, Col de
Furca, s. Furka
Furka
Gemmi
Greina, La
Gries
Grimsel
Hacken
Hauenstein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Farnbühl
Knutwyl
Moutier, s. Münster 3)
Münster 3)
Sursee
Viznau
Wäggis
Neuenburg
Juragewässerkorrektion
Ruz, Val de, s. Seyon
Travers, Val de
Vignoble, s. Neuenburg
Boudry
Brenets, Les
Chaux de Fonds, La
Cortaillod
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
geschätzten Wein (Beaujolaiswein) werden jährlich große Quantitäten meist nach Paris und Lyon exportiert. Die Grafschaft B., 1525 von Frankreich eingezogen, war später im Besitz der Herzöge von Orléans. Vgl. La Roche La Carelle, Histoire du B. (Lyon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
, wandte sich aber bald der Litteratur zu und entwickelte eine außergewöhnliche Fruchtbarkeit in Feuilletonromanen. Von seinen über 100 Bände füllenden, auch mehrfach übersetzten Romanen sind die bekanntesten: "Le nid de cigognes" (1848); "La roche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
früher der Königin obgelegen hatten.
Reybaud (spr. räboh), Marie Roch Louis, franz. Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1799 zu Marseille, bereiste nach Vollendung seiner Studien den Orient und ließ sich 1829 in Paris nieder, wo er für radikale Journale
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Dept. Haute-Savoie, hat (1891) 68 561 E., 68 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone B. (14 011 E.), Chamonix (4556 E.), Cluses (9581 E.), La Roche (9321 E.), St. Gervais-les-Bains (4822 E.), St. Jeoire (6536 E.), Sallanches (8436 E
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
sur le striage des roches dû au phénomène erratique" (das. 1858); "Recherches expérimentales sur des phénomènes qui ont pu produire le métamorphisme" (das. 1857-1860); "La chaleur intérieure du globe" (das. 1866); "Expériences synthétiques relatives
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
agricoles de la France» (2 Bde., 1880 u. 1885).
Baudry (spr. bodrih), Paul Jacques Aimé, franz. Maler, geb. 7. Nov. 1828 zu La Roche-sur-Yon, erhielt 1850 den ersten großen Preis der Malerei mit dem dreijährigen Stipendium für Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
, in einem einförmigen, rauhen Hochthals des
Jura, umgeben von 1000 bis 1300 in hohen, mit
Nadelwald bedeckten Höhenzügen, an den Linien
Neuchatel-Locle-Col des Roches der Iura-Neuchäte-
lois-, Sonceboz-La C. (29,50 km) der Iura-Simplon-
Bahn und an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
226
Guitton - Gurlitt.
Guitton (spr. gittong) , Gaston Victor Edouard , franz. Bildhauer, geb. 24. Febr. 1826 zu La Roche sur Yon (Vendée
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
du Tart, Bonnes Mares, Clos à la Roche, Vervilles, Clos Morjat, Clos St.-Jean, La Perrière, sämtlich in Côte d'Or (Clos bedeutet einen ummauerten Weingarten). Unter den weißen Weinen Burgunds steht der berühmteste französische Weißwein, Mont Rachet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
eines Faiencefabrikanten, veröffentlichte schon als Schüler des Lycée Bonaparte unter dem Namen Arnold Lacretie eine Novelle: "Le rocher des fiancés", wandte sich dann ganz der Belletristik zu und gehörte, an verschiedenen Zeitschriften beteiligt, bald zu den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
396
La Fare - Lafayette.
La Fare (spr. fār), Charles Auguste, Marquis de, franz. Dichter, geb. 1644 im Schloß Valgorge im Vivarais, gest. 1712 in Paris, zeichnete sich in den Feldzügen von 1667 und 1674 aus, wurde Turennes Freund, mußte aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
.; deutsch von Richard, Leipz. 1857-58, 4 Bde.). Kleinere Schriften sind: "Politique de la France en Algérie" (Par. 1865); "Carte de la situation militaire en Europe" (das. 1868); "Titres de la dynastie Napoléonienne" (das. 1868); "Progrès de la France sous
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Sabionabis Sacchini |
Öffnen |
. war der erste 1598 durch die Franzosen in jener Gegend besetzte Punkt.
Sables d'Olonne, Les (spr. lä ssabl dolonn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vendée, am Atlantischen Ozean gelegen, Endpunkt der Eisenbahn La Roche sur Yon-S., hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
); "Un début dans la magistrature" (1862); "La roche aux mouettes" (1871); "J. ^[Jean] de Thommeray" (1873) u. a. Mehrere derselben bearbeitete er auch mit Glück für die Bühne, die er überdies im Verein mit E. Augier um eins der vorzüglichsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
umschließt. Im großen bildet das Land eine Mulde, die auf der Westseite zum Jura, auf der Südostseite zu den Alpen ansteigt. Quer durchzieht die Scheide vom Rhône- und Rheingebiet, so daß bei La Sarraz, wo die jurassischen Gewässer der Venoge und des Nozon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Bonnières in »Le petit Margemont«, Paul Hervieu in »Flirt«, während andre wiederum in ihren wahr sein wollenden Schilderungen weit über das Ziel hinausschossen, wie Octave Mirbeau in »Sébastien Roch«, Rosny in »Le Termite«, Hugues Le Roux in »Les larrons
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
lehrhaften Erzählung «La vielle roche» (3 Bde., 1865‒66) veröffentlichte er noch Novellen und Romane, worunter besonders «L’infâme», in der «Revue des Deux Mondes» (1866‒69) und nach langer Pause mit Tendenz gegen die Naturalisten «Roman d’un brave
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
einen sehr besuchten Flnßhafen bildet, an den Linien La Roche-Nevers und A.-Toucy-Moulins (30 km) der Franz. Mittelmeerbahn, ist unregelmäßig gebaut und hat (1891) 14553, als Gemeinde 18036 E., in Garnison das 46. Infanterieregiment, eine der schönsten got
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
, die Stadt bedeutend überhöhenden Citadelle, Le Château oder La Roche genannt, und einer Anzahl vorgeschobener Forts: nach Nordosten hin, zu beiden Seiten der Straße nach Mülhausen, auf langgestrecktem Felsrücken die Forts La Miotte und La Justice
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
. Dez. 1803 zu La Côte-St. André (Depart. Isère) als Sohn eines Arztes, der ihn in Paris Medizin studieren ließ. B. trat jedoch bald in das Konservatorium ein, wo Reicha sein Lehrer in der Komposition wurde. Indes behagte ihm die strenge Zucht dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
und Handel mit Getreide, Leder, Wein, Essig und Branntwein.
Die Festung T. ist als rechter Flügelstützpunkt der Linie Verdun-T. von großer Bedeutung. Vor der alten Bastionumwallung legte man 1874 vier Werke an: St. Michel im N., La Justice im W
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
durch Sorgfalt ausgezeichnete Arbeiten, in welchen B. eine freisinnige politische Richtung vertritt.
Baudry (spr. bodri), Paul, franz. Maler, geb. 7. Nov. 1828 zu La Roche sur Yon (Vendée), ging mit einer Pension seiner Vaterstadt nach Paris, wo er den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, am Armançon, am Kanal von Burgund und an der Eisenbahn La Roche-Dijon, mit einer in neuerer Zeit restaurierten Renaissancekirche (aus dem 16. Jahrh.), bedeutendem Getreidehandel und (1881) 2252 Einw.
Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
Graf Klingsberg (Vater), Graf
Thorane im "Königslieutenant", Chevalier Röche- ,
jerrier, Harleigh in "Sie ist wahnsinnig" u. s. w. ^
Seit 1862 ist H. in zweiter Ehe vermählt mit
Elise Schönhoff, geb. 8. Sept. 1837 zu Braun-
schweig. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
., spr schüri
dikhiöng kongtangßiöhs'), s. 0ont6nti6nx aäiuiin-
ßtiatik.
Juridisch (lat.), der Rechtswissenschaft gemäß,
rechtskräftig, oft auch für juristisch gebraucht.
Iurien de la Graviere (spr. schürläng de la
grawiähr), Jean Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
Roche-Guyon, sämtlich in P. belegen, zerfallen in Hôpitaux généraux zur Behandlung akuter Krankheiten, Hôpitaux spéciaux und Hôpitaux d'enfants. Die wichtigsten Hôpitaux généraux heißen: Hôtel-Dieu (559 Betten), Hôpital de la Pitié (700), Charité (516
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
. von Manchester, am
Irwellzuflusi Roch und durch Kanal mit Halifax
und Manchester verbunden, wichtiger Eisenbahn-
knotenpunkt, hat (1891) 71458 E., ein gor. Stadt-
haus mit Versammlungshalle, Freibibliothek, Latein-
schule und schönen Park
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
große Wald von C. aus.
Chantonnay (spr. schangtonä), Flecken im franz. Departement Vendée, Arrondissement La Roche sur Yon, an der Eisenbahn Tours-Les Sables d'Olonne, mit einem alten Schloß und (1876) 1539 Einw., ist mit Vouvant der Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
332
Juraken - Jurien de la Gravière.
1879 offen gelegt und ist in den folgenden Jahren noch vertieft worden. Die Beendigung der Korrektion der Broye und Zihl sowie die Entsumpfung des Seelandes wird für 1887 erwartet. - Schon während des Baues
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
.). Eine deutsche Übersetzung gab Bode unter dem Titel: "Montaignes Gedanken und Meinungen" (Berl. 1793, 6 Bde.). Sein "Journal du voyage de Michel M. en Italie, par la Suisse et l'Allemagne" ward durch Guerlon (Par. 1774) veröffentlicht. Vgl. Alph. Grün
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
m), La Chaux de Fonds (1034 m), Le Locle (921 m), von welch letzterm die Paßstraße des Col des Roches und neuerdings auch die Eisenbahn zu dem vom Doubs gebildeten Lac des Brenets (740 m) hinunterführt. Als die höchsten Rücken des Jura (s. d.) sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
1799 die nach ihm benannte Säule. Mittels derselben zerlegten Nicholson und Carlisle 1800 das Wasser, Davy 1807 die Alkalien und Erden und entdeckte letzterer die leichten Metalle. Dalton (1801), Gay-Lussac (1802), Leslie (1804), de la Roche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
das gleichnamige Fort.
Yungas, von dem Quichuawort Yunca, »heißes Thal«, in Südamerika Bezeichnung für die feuchtheißen, dicht bewaldeten Tiefländer, insbesondere auch ein bewaldetes Gebiet in Bolivia, am Fuß der Kordilleren, nordöstlich von La Paz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
).
Bondeli, Julie, Berner Patrizierin, geb. 24. Dez. 1731 zu Bern, blieb unvermählt, starb 8. Aug. 1778 in Neuchâtel. Durch ihre Beziehungen zu J. J. Rousseau, Wieland, Lavater, Sophie von La Roche, Zimmermann und andern hervorragenden Naturen gehört
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
), beendete 1858 seine Studien auf der Universität zu Rochester, gab darauf kurze Zeit den »Daily Ledger« in Chicago, danach drei Jahre lang die »Central Illinois Gazette« in Champaign heraus. Als heftiger Gegner der Sklaverei beteiligte er sich 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
29. Jan. 1814 ein Gefecht und in der Nähe 1. Febr. Die Schlacht von
La Rothière (s. d.) geliefert. Blücher war nach seinem Rheinübergange bis B. mit einem Teile seiner
Armee vorgerückt, Schwarzenberg bis Bar-sur-Aube, wo er 24
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
567
Coutances - Couvert
Sanssouci. Außerdem vollendete er für die Kirche
St. Roch zu Paris die Statue des heil. Rochus.
Coutances (spr. kutäugh). 1) Arroudissement
des franz. Depart. Manche, hat 1328,97 ^m,
(1891) 102 633 E., 138
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Arten sind die von Caux, La Flèche, Crèvecoeur und die Cochinchina- und Brahmaputrahühner. Die Eier werden besonders nach England verkauft. Die Ausfuhr (240203 Doppelcentner) übertraf die Einfuhr um mehr als das Doppelte.
Die Bienenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
; 1653 wurde der Grundstein zur Kirche St. Roch gelegt nach Plänen von Jacques Lemercier; 1659 wurde St. Nicolas du Chardonnet umgebaut; 1664 St. Louis en l'Isle; 1670 Assomption und Ste. Marguerite begonnen; 1670 wurde der Grundstein zum Hôtel des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
. rä'boh) , Marie Roch Louis, franz. Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1799 zu Marseille, bereiste als
Kaufmann die Levante und Indien und ließ sich 1829 in Paris nieder. Er übernahm die Leitung der
«Histoire scientifique et militaire de l'expédition
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
: Körperbedeckung der Tiere Ⅱ, Fig. 38, Ameisenigel u. a.) oder Schuppen (z. B. bei der Krustenechse, zahlreichen Fischen), teils sind sie ihrer Entwicklung nach den Zähnen zuzurechnen, es sind wahre Hautzähne (z. B. bei den Rochen). Etwas ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
. 1826) und der «Précis historique et critique de la constitution de la monarchie danoise» (Par. 1820). Seine «Lettres d’un Norvégien de la vieille roche» (Par. 1822) waren eine Nachahmung der Briefe des Junius. Beiträge zur Charakteristik H.s enthalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
. Mai 1837 mit Abd el Kader den Traktat an der Tasna ab und brachte durch zweckmäßige Verwaltung der Provinz selbst die Opposition in Frankreich zum Schweigen. Er schrieb darüber unter anderm: "Mémoire sur notre établissement dans la province d'Oran par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
von Château-Salins, mit (1880) 746 Einw., ist Endstation der Eisenbahnlinie Saargemünd-C., an welche die über Moncel nach Nancy führende Linie der Französischen Ostbahn sich anschließt.
Chamfort (spr. schangför), Sébastien Roch Nicolas, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
Bourbon, fiel. König Franz I. erhob sie zum Herzogtum für den Connetable Franz von Bourbon; 1538 ward sie wieder mit der Krone vereinigt, ging aber unter Heinrich III. an das Haus La Trémouille über. Vgl. Lalanne, Histoire de C. (Chât. 1859
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
das Gouvernement von Languedoc übertragen; er starb 21. Febr. 1666 auf seinem Landsitz Grange au Prés bei Pézenas. Er schrieb unter anderm einen gegen das Theater gerichteten "Traité de la comédie et des spectacles" (Par. 1667).
4) Louis Armand, Prinz von C., Graf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
941
Diaz de la Peña - Dicey.
Diaz de la Peña (spr. pénja), Narcisso Virgilio, franz. Maler spanischer Herkunft, geb. 20. Aug. 1807 zu Bordeaux, wurde in Bellevue bei Paris von einem protestantischen Geistlichen erzogen, verlor als Knabe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
Frankreichs zählten, im Stiche gelassen wurde. Seine Grundansicht über die Weltordnung legte er in der Schrift "Interprétation de la nature" (1754) nieder, in welcher er nach Bekämpfung der teleologischen Ansichten zu einem System, einer Art Atomenlehre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Dolomitbis Dolomitalpen |
Öffnen |
teilte er in der "Voyage aux Isles de Lipari" (Par. 1783; deutsch von Lichtenberg, Leipz. 1783), in der Schrift "Sur le tremblement de terre de la Calabre" (Rom und Par. 1784; deutsch, Leipz. 1789), den "Mémoires sur les Isles Ponces et catalogue
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
bezüglich.
Generös (franz. généreux, spr. scheneröh), edel, großmütig; freigebig; Generosität, Edelmut; Freigebigkeit.
Generoso, s. Monte Generoso.
Genesee (spr. dschennesi), Fluß im nordamerikan. Staat New York, bildet bei Rochester die berühmten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
, Komponist, geb. 17. Jan. 1734 zu Vergnies in der belgischen Provinz Hennegau, erhielt seine Ausbildung als Chorknabe der Kathedrale zu Antwerpen und kam 1751 nach Paris, wo er als Dirigent in das Orchester des Generalpachters La Popelinière, dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
Staatsrat im außerordentlichen Dienst und zum Direktor im Auswärtigen Amt ernannte. Im September 1886 erhielt H. den wichtigen Botschafterposten in Berlin.
Herbiers, Les (spr. lä-serbjeh), Stadt im franz. Departement Vendée, Arrondissement La Roche sur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
. In Düsseldorf, wohin er sodann übersiedelte, gab er unter Gleims Mitwirkung seine "Iris" (1774-76, 8 Bde.), eine Zeitschrift für das schöne Geschlecht (mit Beiträgen von Goethe, F. H. Jacobi, Lenz, Heinse, Sophie La Roche u. a.), heraus. 1784 folgte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Lebídbis Lebrun |
Öffnen |
601
Lebíd - Lebrun.
trunken, den übeln Nachgeschmack beseitigen. Technisch benutzt man L. in der Gerberei. L. aus der Leber verschiedener Rochen und der Quappe hat geringere Bedeutung.
Lebíd, Abu'Okail L. ben Rabî'ah, berühmter arab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
. 1877), "Un voluntario realista" (das. 1878), "La familia de Leon Roch" (das. 1878), "Los apostólicos" (das. 1879) u. a. P. ist ausgesprochener Tendenzschriftsteller, aber er bringt dafür eine scharfe Beobachtungsgabe mit und zeichnet sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
918
Roman - Romanische Sprachen.
Roche", "Thomas Thyrnau"), Karoline Pichler ("Die Schweden vor Prag"), W. Hauff ("Lichtenstein"), Rehfues ("Scipio Cicala"), Tieck ("Aufruhr in den Cevennen", "Vittoria Accorombona"), Laube ("Der deutsche Krieg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
Fleesensee, Kölpiner See
I^i66t (engl.), Flotte
Fle'qere, La, Chamonix
Fleischesverbrechen, Unzuchtsver-
FleischHauer, Fleischer lbrechen
Fleischkraut, c?oedis2lia
^leischmahlmühle, Fleisckzerkleinc-
fleischwarze, Karunkel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
Seelenschmerz, Schmerz
Seelohe, Fichtelgebirge 239,!
Seelöß, Löß Md. 17) 31,2
Seelstrang, A. v. (Neis.), Amerika
Seemannsasyle, Matrosen
Seemäuse, auch Rochen
Seepack, bering llunidium
Seerose, ^mpl^ea
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
sind: Thunfisch, Sardellen (dalmat. Küste), Seezungen, Knurrhähne, Brassen, Barben, Goldmakrelen und gewöhnliche Makrelen. Gefürchtet ist der Menschenhai (Carcharodon Rondeletii). Andere Haie und Rochen sind auch häufig. Der Aalfang in der Lagune
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
und Bischof Fisher von Rochester, um sich ihrer für den alten Glauben gegen die mit Heinrichs VIII. Ehe- und Kirchentrennung drohenden Neuerungen zu bedienen. Ihre Hellseherei rief große Aufregung hervor, die sie dem schismatischen König gefährlich erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
853
Bertin (Antoine) - Berton (Henri Montan)
Die Schwester der beiden Brüder, Louise Angelique B., Komponistin und Dichterin, geb. 15. Jan. 1805 in Les Roches bei Bièvre, gest. 20. April 1877 zu Paris, lieferte 1827 dem Theater Feydeau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
und am Konservatorium Musikgeschichte lehrte, that sich als Parteigänger der "neudeutschen Schule" hervor. Seine "Geschichte der Musik u. s. w." (Lpz. 1852) ist von der 6. Auflage ab (1879) durch F. Stade wesentlich verbessert worden.
Brenets, Les (spr. lä
|