Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lafetten
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
398
Laferté - Lafette.
er auch auf seinen ausgedehnten und wiederholten Reisen in den Provinzen Frankreichs, in Spanien, Deutschland (1865 in Berlin) unter allgemeinem Beifall spielte. Er starb 15. Juli 1877 in Paris.
2) Louis Firmin Julien, franz
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lafettebis Laffitte |
Öffnen |
399
Lafette - Laffitte.
bewirkte Reibung beschränkt die Bewegung. Die Breitseitenlafetten (s. Tafel "Geschütze II") sind für alle Kaliber nach demselben System erbaut. Die Mittelpivotlafetten für 15 cm Ringkanonen (s. Tafel "Geschütze II") haben
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
885
Lafayette (Gräfin de) - Lafette
ou Journal ä'un V0va^6 KUX ^tHt8-IIni8 (ebd. 1829);
Sarrans, I.. 6t Ia Evolution äs 1830 (2. Aufl.,
2 Bde., edd. 1832); Nkinoii-ez, correLponäHncoL 6t
mg.nu8ci'it3 än F6N6ra11.. (6 Bde., ebd. 1837-38
|
||
49% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
. Jan. 1816 zu Dieburg.
Albini-Lafetten, s. Gelenklafetten.
Albinismus oder Albinoismus, der Zustand der Albinos (s. d.).
Albinōni, Tommasio, ital. Komponist 1674‒1743, schrieb für die Bühnen von Venedig gegen 40 Opern. In Deutschland waren seine
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
Rücklaufs der Kanonen dienten; hierzu waren die B. einerseits an der Bordwand, andererseits an einer zwischen den Lafettenwänden drehbar lagernden Welle mit Bremsvorrichtung befestigt (s. Brookwell-Lafette).
Brookwell-Lafette (spr. bruck-), eine vom
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
Belagerungsgeschützen verwendet, indem der eine Teil der H. B. an der Lafette (gewöhnlich am Lafettenschwanz), der andere an einem besondern Pivot auf der Bettung befestigt wird.
Hydraulische Lafetten, Lafetten, bei denen entweder zum Hemmen des
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
471
Hydromyelus - Hydropneumatische Lafetten
weitere Drehung der Stange schließt rechtzeitig das Dampfzulaßventil, läßt den eingetretenen Dampf kondensieren und gewährt durch ein Ventil in der Schiffswand dem Wasser wieder Zutritt zu dem
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
,
Depressionslafetten ,
Hydropneumatische Lafetten ,
Hydraulische Lafetten ,
Minimalschartenlafette und
Mittelpivotlafette s. diese Artikel; über
Panzerlafetten s. Panzerdrehtürme .
Abbildungen verschiedener Konstruktionen von L. finden
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
. sitzt, wird es Ober- ,
Seiten- oder Unterliek genannt.
Lielsche Lafette , hölzerne Festungs- und Belagerungslafette mit vielseitiger Verwendungsfähigkeit,
1843 vom bayr. Artillerielieutenant Liel konstruiert, jetzt veraltet
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215a,
Geschütze I |
Öffnen |
0215a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschütze I (Feld-, Belagerungs- und Festungsgeschütze).
Deutsches Feldgeschütz. Konstruktion vom Jahr 1873.
Minimal-Scharten-Lafette für 15 Zentim.-Ringkanonen, zur Aufstellung hinter Eisenpanzern
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215b,
Geschütze II |
Öffnen |
0215b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschütze II (Marine- und Küstengeschütze).
Lange 15 Zentim.-Ringkanone (3,84 Meter Rohrlänge) in Oberdeckslafette mit Mittelpivot.
Typus der Mittelpivot-Lafetten der deutschen Marine.
Kurze 21 Zentim
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
-Brinksche Feuerung. Seitenansicht. Vorderansicht.
Fig. 8. Abgeänderte Ten-Brinksche Feuerung.
Fig. 9 u. 10. Donneleys Wasserröhrenrost. Seitenansicht. Vorderansicht.
Fig. 11. Struplers Kohlenaufschütter auf Lafette.
Fig. 12. Struplers Kohlenaufschütter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
Heck,
Kascmattgeschütze, wenn sie in der Kasematte,
Turmgeschütze, wenn sie in Türmen, Deck-
geschütze, wenn sie auf dem Oberdeck, R e h l in g s -
geschütze, wenn sie auf der Rehling aufgestellt sind.
Die Lafetten der S. müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
-
samtansicht abgebildet ist. Die
Lafette hat Wände aus Stahl-
blech, die an der obern und un-
tern Kante umgekröpst sind, ihre
Auseinanderstellung nimmt nack
der Protze zu ab. Die Richtmafchme bat eine
Doppelschraube; auf der Achse zu beiden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
, daß die Bedienung durch ihn nicht'aufgehalten wird.
Erstere Geschütze liegen (Feh.1) in einer Pivowabel, die in einem auf dein Ouerdeck des Schiffs festgeoolzten Nntersatz drehbar ist. Die Geschützrohre größern Kalibers liegen in Lafetten nnt hydraulischen Bremsen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0952,
Artillerie |
Öffnen |
in derselben zu bedürfen. Der Transport aus dem Belagerungspark in die Feuerlinie erfordert häufig die Überwindung schwieriger Geländeverhältnisse, weshalb im allgemeinen das Gesamtgewicht des Geschützes (mit Lafette) 5 t nicht überschreiten darf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
des Vermögens letztwillig zu verfügen. Die Frau kann bei Verschwendung auf Aufhebung der Gütergemeinschaft klagen (§. 1468).
Verschwindungslafetten, Tauchlafetten, Lafetten, die das Verschwinden eines Geschützrohrs hinter die Deckung (Wall) nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
auf Geschoßwirkung nicht unter 12 cm heruntergehen kann; die Geschosse haben daher für die Mitführung in einer Protze und schnelle Handhabung ein sehr großes Gewicht. Die Lafette muß gleich den Feldlafetten fahrbar sein und doch hohe Elevationen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
und die als Schießgerüst wie Transportmittel desselben dienende Lafette. In vielen Fällen tritt dazu noch als Ergänzungsmittel die Protze, mit der das G. zu einem vierräderigen Fuhrwerk umgeformt und der Transport auf größere Strecken erleichtert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
durch Schnitzwerk, dann auch, dieses imitierend,
durch Stuck. ^s. Englischer Sattel.
Sattelkissen, Sattelknopf, Sattelkranz,
Sattelpferd, s. Bespannung.
Sattelprotzen, zum Fortschaffen eines Nobrs
mit Lafette, nicht zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwannsche Scheidebis Schwanzlurche |
Öffnen |
entsprechen.
Schwanzbein, s. Steißbein.
Schwanzblech, der eiserne Beschlag am untern Teil des Schwanzriegels einer Lafette, um demselben größere Dauerhaftigkeit zu verleihen. Bei Lafetten mit eisernen oder stählernen Wänden hält das S. an dem Schwanzstück
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Wurstkrautbis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. Origanum.
Wurstlafetten, Wurstwagen, Lafetten, die einen länglichen Kasten mit gepolstertem Deckel, die sog. Wurst haben, auf der Mannschaften im Reitsitz fortgeschafft werden. In Bayern hatte man den Wurstsitz bis 1862 bei den Munitionswagen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Lafette
Lanze
Lauf
Laufkugeln
Leuchtkugeln
Lothringisches Feuer, s. Feuer, flüssiges
Lunte
Mange
Mausergewehr, s. Handfeuerwaffen
Mitraille
Mitrailleuse, s. Geschütz
Mörser
Mordschläge
Morgenstern
Mousqueton
Munition
Munitionsdepot, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Inundation
Kanonenbettung, s. Lafette
Kapitale
Kaponnière
Kasematte
Kastell
Katze
Kavalier
Kehle
Kernwerk
Koffer
Kommandement
Kommunikationsgräben
Kontravallationslinien
Kontreapprochen
Kontrebatterien
Krenelirte Mauern, s. Créneaux
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0885,
Artillerie |
Öffnen |
Konstruktionen der Geschützrohre wie ihrer Lafetten entstanden. Einheitlicher war nur das Geschützwesen der Fürsten, von denen Karl der Kühne von Burgund ihm besonderes Interesse widmete; er soll zuerst Geschütze mit Schildzapfen sowie solche aus Gußeisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
die Bedienungsmannschaften auf wurstähnlichen Reitsitzen der Lafetten und Munitionswagen (Wurstwagen) saßen; in Preußen, wo sie auf den Handpferden und dem Protzkasten saßen, wurde mit dem System C/64 mit seinen Gußstahlachsen, Rädern mit Bronzenaben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
"), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Lafette (s. d.). Man unterscheidet Feld-, Gebirgs-, Belagerungs-, Festungs-, Küsten- und Schiffsgeschütze. Zum kampffähigen G
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
hinter der Achse auf dieser oder auf den Protzarmen einen Protzhaken oder Protznagel, über welchen die Lafette oder der Hinterwagen mit der Protzöse oder dem Protzloch des Schwanzriegels gehängt, "aufgeprotzt", wird (s. Lafette). Protzen, über deren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
Scharten dienten, durch welche das Ziel direkt nicht sichtbar ist; sind durch Einführung der Richtvorrichtungen (s. Lafette) bei den gebogenen Kanonen außer Gebrauch gekommen.
Richtsteig (d. h. der Steig oder Weg des Gerichts). Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
der Lafettenwinkel (s. Lafette), je ebener der Geschützstand ist, und je mehr die Höhenrichtung sich der wagerechten nähert. Der Rücklauf beträgt bei Feldgeschützen unter Umständen bis 5 m. Zu seiner Einschränkung dienen Hemm- und Bremsvorrichtungen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Affiliiertebis Affût-truc |
Öffnen |
.
Affodil, Affodillsprit, s. Asphodelus.
Affront (frz., spr. -óng), Beschimpfung, Schmach.
Affrös (frz.), abscheulich, häßlich, schrecklich.
Affût-truc (frz., spr. affü trück),"Lowry-Lafette", eine vom franz. Oberstlieutenant Peigné konstruierte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
der Lafette (s. d.) und Protze (s.d.) eines Geschützes. Geschieht das Abprotzen im Zurückgeben, so genügt für die schußbereite Stellung des Geschützes ein einfaches Vorfahren der Protze um das Maß des Rücklaufes. Beim Abprotzen im Vorgehen muß die Lafette
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
derartiges Schießen die
Lafetten sehr anstrengt, so müssen sie besondere Ein-
richtungen erhalten.
geneigter Achse des Geschützrohrs, wie er in Berg-
festnngen zur Bestreichung der Abhänge von oben her
vorkommt. (S. Depressionslafetten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Fahrtenbis Faidherbe |
Öffnen |
Geschützrohre, welche nicht in ihren Lafetten transportiert werden können (Kanonensattelwagen und Schleppwagen) oder keine fahrbaren Lafetten haben (Mörsersattelwagen), ferner zur Fortschaffung der Munition (Munitionswagen), der Vorratsstücke (Vorratswagen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
.), in welcher der Gefährte (s. d.) die Um-
tehrung des Führers ist. Beispiele von G. bieten
mehrere Nummern in Joh. Seb. Bachs "Kunst der
Gegenfüßler, s. Antipoden. Mge".
Gegengewichts-Lafette, zuerst vom engl. Ka-
pitän A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
die auf Rädern
rubenden Schießgerüste, die den Namen Lafetten
ls. d.) erhielten. Das hintere Pferd war bei leichtern
G. mittels einer Gabeldeichsel unmittelbar an der
Lafette befestigt ls. Fig. 3); später entwickelte sich hier-
aus der abgesonderte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Küstenfrachtfahrtbis Küstengeschütze |
Öffnen |
Shrapnels (f. Geschoß).
Eine besondere Panzerwirkung hat das 15 cm-Ka-
liber jetzt nicht mehr. Die Lafettierung der K.
richtet sich nach der Aufstellungsweife derfelben
In offenen Batterien erhalten die K. Rahmen:
lafetten, die Küstenlafetten genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
850
Küstenhandel - Küstenkrieg
Glycerin bestehende Flüssigkeit entweder in den hy-
draulischen Cylinder hineingepumpt oder aus dem-
selben abgelassen wird. Der Oberteil der Lafette
gleitet beim Rücklauf auf der ansteigenden Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
Artillerie eingeführte Bremse. Sie bedarf nur eines geringen Antriebes und wirkt daher beim Schuß selbstthätig; ferner hat sie den Vorzug, erst nach und nach stärker zu bremsen und die Lafetten zu schonen. Die L. ist in der Hauptsache eine Seilbremse (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
und Verarbeitung von R. s.
Rahmengebühren, s. Gebühren. Mutter.
Nahmenhammer, s. Daumenhammer.
Rahmenlafetten, Lafetten, die nicht unmittel-
bar auf dem Boden ihres Aufstellungsplatzes, son-
dern auf einem besondern Gerüst, dem Rabmen,
ruhen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
, S. 911 a.) Entsprechend ihren geringen Ladungen haben die M. kurze Rohre, wodurch zugleich das Nehmen hoher Erhebungen erleichtert wird. Die Lafetten der M. werden infolge des mehr in der senkrechten Richtung wirkenden Rückstoßes entweder gar nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
der wichtigsten Geschütze der deutschen Artillerie nebst den Lafetten sind auf beifolgenden Tafeln "Geschütze I u. II" abgebildet.
Die russische Feldartillerie hat ihre bronzenen 4- und 9pfündigen Kanonen, deren Leistungen im russisch-türkischen Krieg nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
und Kartätschen mit 78 g Ladung. Das G. ist mit wagerechten Schildzapfen und einem senkrechten Drehzapfen so in der Lafette gelagert, daß ihm jede beliebige Höhen- und Seitenrichtung gegeben werden kann. Die fünf Läufe, welche sich um die zentrale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
der Kniehebelpresse (s. Presse).
Kniehöhe, senkrechter Abstand der Schartensohle oder Feuerlinie vom Geschützstand, abhängig von der Feuerhöhe (s. Lafette) der Geschütze.
Knieholz, s. Kiefer, S. 713.
Kniep, Christoph Heinrich, Zeichner, geb. 1748 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Lagerbücherbis Lagermetall |
Öffnen |
und Zollniederlagen.
Lagerhöhe, s. Lafette.
Lagerholz, Stämme, die vor Alter umgefallen sind.
Lagerhütten, s. Hütten.
Lagermetall, Legierungen, aus welchen die Lager (s. d.) für Wellen u. dgl. an Maschinen dargestellt werden, dann auch ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
der Citadelle stehen diagonal zur Schiffsmittellinie zwei feste Panzertürme und in jedem derselben 2-35 Kaliber lange 30,5 cm Kruppsche Kanonen auf einer Drehscheibe parallel nebeneinander. Die Rahmen der Lafetten sind fest mit der Drehscheibe verbaut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
°. Die 10 cm dicke schmiedeeiserne Panzerdecke mit Lafette und Rohr ruht mittels Spurzapfen u auf der im Pivotbock e senkrecht verschiebbaren hohlen Pivotsäule s. Durch Drehen des Handrades o wird der Hebel f angezogen und die Panzerdecke so viel vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0951,
Artillerie |
Öffnen |
grundsätzlich wenigstens sich dem Hinterlader zugewandt hätte. Die Rohre der Feldgeschütze sind aus Bronze oder aus Gußstahl, die Lafetten aus Schmiedeeisen oder Stahl gefertigt. Als Munition kommen Granaten, Shrapnels und zu geringerm Prozentsatz Spreng
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
Instrument, welches früher dazu diente, aus dem Durchmesser der Rundkugel sofort das Gewicht derselben in Stein, Eisen oder Blei, sowie wichtige Abmessungen der Geschützrohre und Lafetten zu bestimmen. In neuerer Zeit ist dieses Instrument
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
im Frieden zum Offizier befördert werden, ohne diese Schule mit Erfolg besucht zu haben.
Artilleriewerkstätten, zur Anfertigung von Lafetten, Fahrzeugen, Geschirr- und Stallsachen, Geschützzubehörstücken, Ausrüstungsgegenständen hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
ausersehen waren, fanden
hier Anfnahme. Die Lafetten-
systeme wurden weiter fortgebildet und allerwäns
erleichterte Feldlafetten eingeführt.
Da hiermit der Zeitraum beginnt, wo zuerst
brauchbare gezogene G. hervortreten, fo erübrigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
) und 432 m.
Die Lafetten sind au^ Stahlblech. Die neuen franz.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Minimalschartenlafette c/84/87.
Das Etablissement beschäftigt sich im übrigen mit Herstellung von Revolver- und Schnellfeuerkanonen (s. Grusons Schnellfeuerkanonen), von sämtlichen Schumannschen Panzerkonstruktionen, schweren Lafetten, Kränen, Hebezeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
und Rohrläugen bis zu 40 Kaliber. Die Feuer-
geschwindigkeit der K.schen S. in Schiffs-
lafetten beträgt beispielsweise: beim 7,5 cin-Ge-
schütz etwa 35, beim 12 cm-.Geschütz 12 und beim
15 cm-Geschütz 9 Schuß in der Minute. Bei
Feldlafetten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Pulverfabriken (Ochta, Michailow-Schostka, Kasan), 1 Patronenfabrik (Petersburg), 3 Lokalarsenale (Petersburg, Briansk, Kiew) zur Anfertigung von Lafetten, Protzen und Artilleriefahrzeugen, 1 Bezirksartilleriearsenal (Taschkent), Geschützgießerei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
), Schimpf, Beleidigung.
Affrös (franz. affreux), abscheulich, scheußlich.
Affut (franz., spr. -füh), Lafette.
Afghanistan (das Drangiana und Ariana der Alten, hierzu Karte "Afghanistan"), der 721,700 qkm (13,106 QM.) große und von ungefähr 4 Mill
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
dauerhaftes, dunkelbraunes Holz, welches zu Lafetten, Eisenbahnschwellen und als Schiffbauholz benutzt wird. Von D. melanoxylon Perott., in Westafrika, stammt das Ebenholz vom Senegal.
Dalbosee, ein Teil des Wenersees (s. d.) in Schweden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
und das Befestigungswesen vielfach verdient; eine Art Lafetten führt seinen Namen. Vgl. Passac, Précis sur M. de G. (Par. 1816).
Griblette (franz.), mit Speck umwickeltes Fleisch, welches auf dem Rost gebraten wird.
Gribojédow, Alexander
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
Etablissements, jetzt Artilleriewerkstätten (s. d.), in denen die für die Artillerie erforderlichen Lafetten, Fahrzeuge, Geschirre etc. durch die Handwerkerkompanien (s. d.) angefertigt wurden. Die den Bekleidungskommissionen (s. d.) unterstellten H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
. Entwickelungsgeschichte und Mißbildungen. Über H. in der Botanik s. Anamorphose.
Hemmvorrichtungen, s. Bremse, Hemmschuh, Lafette und Wagen.
Hempstead (spr. hemmsted), Dorf auf Long Island, im nordamerikan. Staat New York, 33 km östlich von Brooklyn, 1640
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
einen schweren Sattel auf, welcher als Lafette für leichtes Geschütz dient. In neuerer Zeit errichtete Napoleon I. in Ägypten ein Regiment Kamelreiter, und in der Folge haben die Franzosen in Algerien wiederholt das K. benutzt. Auch die Engländer haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
auf versenkbarer Plattform (ehemals in Moncrieffscher Verschwindelafette), die man dort "Floating carriages" (schwimmende Lafetten) genannt hat. S. Marine.
Kanonenfutter, aus Shakespeares "Heinrich IV." (1. Teil, 4, 2) stammender Ausdruck für Soldaten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
. v. w. Briefpost.
Karronaden, 12-68pfündige Schiffsgeschütze von 6-9 Kaliber Länge, statt der Schildzapfen unter dem Rohr mit einem ösenartigen Anguß zur Verbindung mit der Lafette durch einen Querbolzen versehen. Sie sollen ihren Namen von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rauchwackebis Raude |
Öffnen |
geführt und leicht in den Feuerraum einschieben und aus denselben zurückziehen zu können, muß er entweder auf Rollen laufen, die auf der vordern Seite des Ofens angebracht sind, oder er wird auf einer Art Lafette befestigt (Fig. 11
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
Deckung nichts zu verlieren, durch Herstellung von Geschützen, deren Drehpunkt in der Geschützmündung liegt (s. Geschütz und Lafette), Minimalscharten an, die nur wenig größer sind als der Kopf des Geschützes.
Schießübungen, die zur Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
.)
Feuerglocke, Feuerhaken, Feuerschutz
Feuerhöhe, Lafette 398,: l210,2
Feuerklosett, Abtritt
Feuerkogl, Höllengebirge
Feuerlaterne, Feuerschutz 210,2
Feuerluke, Feuerungsanlagen 215,'
Feuermann (bergm.), Bergbau (Bd.
17) 115,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
)
Lambertiner Vierpfennig, Bambcrg
Lambertini (Gräfin), Antonelli
Lambert li Court oder li Cors,
Alerandersage, Französische Litt.592,2
Lambertushof, Aurich
Lambert von Brunn, Vamberg(Bist.>
Lamellenbremse, Lafette 398.2
La Messine, Lamber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Felddienst sLitl. 427,1
Rarschlager, Lafette 393,2
Marsgasten, Mars 283,2
Marsham, Th. (Entomolog), »^«
Marshöhle, Chiromantie
Marsiliaceen, Rhizokarpeen
Ätar Sutra, Juden 286,2
Martana, Volsena
Ntartapura, Vandschermassing
Martel de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
Mönchsberg, Salzburg 244,1
Mönchshof (Schloß), Gotha
Mönchsjoch, Mönch 1)
Mönchsvogel, Amadinen
Moncriesssche Kurve, Lafette 399,1
Monddistanzen, Ortsbestimmung
Mondekaus, Caus
Mondin (Piz), Silvretta
Mondini, Anatomie 537,1
Mondscheinoiloer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
, Panzerungen
Panzerganoiden, Fische 293,2
! Panzerkanone, Lafette 399,1
Panzerkreuzer, Panzerreduit, Pan-
zerschiff 6L3, >, 662,2
Panzermörier, Panzerlafetten (Bd. 17)
Panzerschiffe, Kriegsflotten (Vd.17) 510
Panzon, Nicolas de, Placidus, St.
Pao
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
>
Piutim, Paitan '
I^iva (ital), Dudelsack
Plvotkiappe, Lafette 398,2
Piwa (Fluß), Montenegro 767,2
Pizokl (Berq), Plefsuralpen
Pizzo Centrale, Sankt Gotthard 286,2
- di Gino, Como
- di Seno, Ascoli Piceno
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
85,i
Schwanzriegel, Lafette 398,i
Schwanzsterne, Kometen 975
Schwären, Bremen 388,2
Schwarmmethode, Bienenzucht 909,2
Schwärmspröklinge, Infusorien
Schwarte (Zimm.), Brett
Schwartz, Johann, Russische Litt.51,1
- Karl Gottlieb, Svarez 447,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
,-.'
^ahnbogenrichtmaschine, Lafette
Zahnfistel 2c, Iahnkrankheitcn 820,2
Zlldnflanken, Zahnrädcrwerke 823,2
^Clhnhalsbänder, Gchcinnnittel 1023,1
Zahnkeim, Zahnknorpel, Zähne 817
Zalmlaute, Sprache 173,l
Zahnpulpa, Zähne 817,l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Krebstiere) ....
Monaco, Flagge (Taf. Flaggen I) ...
Monbuttu (Taf. Afritan. Völker, Fig. 16)
Moncrieffs Lafette (Taf. Geschütze II) . .
Mondfinsternis (schematisch)......
Mondtarte.............
Mondlandschaften, Tafel.......
Monitor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Schanghai, Sitnationsplan......
Schanze (Feld-)..........
Schapcr: Goethe-Tentm. (Taf. Bildy. X, 8)
Scharlach (Taf. Hautkrankheiten, Fig. 7).
Scharlachgcsicht (Taf. Affen III) ....
Scharnierzangen..........
Scharten-Lafette
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
, und einen 15 cm Mörser, System Mata, letzterer dem deutschen 15 cm Mörser im Rohr und der Lafette sehr ähnlich, für die Positionsartillerie gewählt. In der Schweiz ist durch Bundesratsbeschluß vom 28. Dez. 1888 die Positionsartillerie organisiert worden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Fénelonbis Fernsprecher |
Öffnen |
verschiedenen Stellungsbefestigungen (Küstrin, Spandau, Korpsmanöver des 10. Armeekorps, Lötzen) erprobt worden sind. Nachdem die im September 1890 vom Grusonwerk angestellten Fahr- und Schießversuche mit derartigen Lafetten ergeben haben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
, der Infanterie beigegeben zu werden. Die Lafetten der A. waren entweder mit einer Protze verbunden oder unmittelbar mit einer Gabeldeichsel versehen. Bei dem sehr geringen Gewicht dieser Geschütze genügte ein Pferd zu ihrer Fortschaffung, und infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0954,
Artillerie |
Öffnen |
daß die A. bis heute noch als eine Trägerin des wissenschaftlichen Bestandteils in den Armeen gilt. Das gesamte artilleristische Wissen faßt man unter dem Namen Artilleriewissenschaft (s. d.) zusammen. (S. weiter die Artikel: Geschütz, Kanone, Lafette
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
; am vollkommensten jedoch die in Cement gemauerten B. für Küstengeschütze, in denen die Schwenkschienen für die Schwenkräder der Lafetten genau eingepaßt und befestigt sind. Für Feldmörser und Feldhaubitzen sind vielfach transportable B. in Anwendung.
Bettwanze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
eine oder mehrere verkehrt gestellte Lettern (^[img]) setzen, zur Andeutung einer noch auszufüllenden Lücke im Satze. Über B. im Eisenbahnwesen s. Blocksignalsystem, Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtungen.
Blocklafette, jede Lafette
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
auf die Bergwerke. – An Fabrikaten sind
hervorzuheben: Stahlfaçonguß: Glocken, Räder, Herzstücke, Preßcylinder u. s. w.; Geschütz e aller Art, glatt und gepanzert, nebst Lafetten;
Eisenbahnbedarf aller Art; Feld-, Forst- und Industriebahnen mit allem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
von der Militärverwaltung vor der Deputiertenkammer als ungenügend hingestellt. Tafel: Geschütze IV, Fig. 1, zeigt Canets 15 cm-Schnellfeuerkanone L/48 auf elektrisch bewegter Lafette.
Cäneus, s. Kaineus.
Canga-Arguelles (spr. -géljes), Don José, span. Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
das Laden der Feuerwaffen verstanden;
Chargiert! Ist hiernach ein Kommandowort, welches das Laden und Feuern anordnet;
Chargiergriffe sind die hierbei nötigen Handgriffe; Chargierlager heißt bei
Lafetten schwerer Geschütze das Lager
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
verbleiben den Franzosen, die Lafetten werden den Deutschen überliefert; nach Ablieferung der Waffen kann sich Paris von außerhalb verproviantieren; während des Waffenstillstandes werden die Deutschen Paris nicht betreten; die Stadt zahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
bei verschiedenen Staaten
eingeführten rauchschwachen Pulversorten können die
Anfangsgeschwindigkeiten noch mehr als bisher ge-
steigert werden; doch ist vorläufig meist davon Ab-
stand genommen, um die Lafetten nicht zu sehr anzu-
strengen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Festungsachatbis Festungskrieg |
Öffnen |
großen Teil mit derjenigen der Velagerungs-,
zum geringern mit derjenigen der Feldartillerie
übereinstimmend; F. in Kasematten undinPanzcr-
ständen bedingen eine besondere Lafettierung.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
731
Feuerhemd - Feuerland
Feuerhemd, in frühern Seekriegen angewandtes Kampfmittel, Leinwandstücke u. s. w., die, mit brennbaren Stoffen getränkt, an den feindlichen Schiffen befestigt wurden, um sie in Brand zu setzen.
Feuerhöhe, bei Lafetten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Gebirgsgeschützbis Gebirgswinde |
Öffnen |
werden ein Tragtier für das Robr, zwei für
die Lafette und mehrere für die Munition des Ge-
schützes gerechnet.
Gebirgsjäger, in der franz. Armee, s. Clias-
86ur8 äit8 (I0 iuontaAU6.
Gebirgsjoch, s. Einsattelung.
Gebirgsklima. Das Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
", 12, 15, 17,
2l, 24, 2<>, 28, 30,5., 35,5., 40 und 45 cm. Auf den
Tafeln: Gefch ütze II, Fig. 5, und Vl, Fig. 2 u. 3
sind Kruppsche Geschütze in verschiedenen Lafetten
dargestellt. Das größte Kaliher, welches sür alle diese
Rohrlängen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
(in ^ianoile
I./40t'>>i> erteilt sogar (^)eschlvindigteitell von <)."><"
und 720 in bei eillem )>iobrgewicht von U!2t. Tafel:
l^eschnl'.e V, ^ig. l stellt .^rllpps ">0,5. cm-Ka-
none in lwdranlischer Lafette dar; .;um Vergleiche
der (Größen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
, Küstengeschütze, Marim - Kanonen,
Mör-
ser, Lafetten u. s. w. siebe die Einzelartikel und die
Tafeln: Ges ch ü tz e 111 und IV.
Litteratur. Außer den im Artitel Artillerie
(Bd. 1, S. 952-5)5") genannten ^^erken sind noch
bervorzubeben: Nud. Schmidt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
Verschluß und Lafette, aufmerksam be-
obachten, um Vorkommuisse, die die Fenerthätigkeit
seines Geschützes beeinträchtigen können, zu beseiti-
gen. - In der deutschen Marine beißen G. die auf
dem Artillerieschulschiff (s. Schulschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
von Geschützen auf Rahmen vor. (S. Lafette und Rahmenlafetten.) Ein bedeckter G. ist ein Hohlbau, der dem Geschütze Sicherung gegen Feuer von der Seite und von oben her gewährt und nach vorn eine mit einer Scharte versehene Brustwehr hat. Derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
gerichtet (steht in der Hartrichtung),
wenn sein Rohr, soweit als die Lafette und die
Pforte (s. d.) es gestatten, nach dem Bug des
Schiffs zu gedreht ist.
Hart, in seiner Abstammung mit Haar (Höhe,
Berg) zusammenfallend, bezeichnet im Althochdent
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
, Bewegung der Ele-
mentartaktik, s. Ployieren.
Hinterer Wald, s. Bregenzerwald.
Hintergeschirr, s. Kumtgeschirr.
Hintergewicht, der Druck, den das Bodenstück
eines wagerecht in seiner Lafette liegenden Geschütz-
rohrs infolge der Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
Kalibers. Die Mehrläufer vermögen im übrigen ein sehr schnelles Feuer abzugeben und bilden ein Mittelding zwischen Geschützen und Handfeuerwaffen. Den erstern entsprechen sie durch ihr Untergestell, das je nach dem Gebrauchsort eine fahrbare Lafette
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
und probiert. In betreff der Lafetten wurden die vorhandenen Systeme verbessert. (S. Geschütz, Bd. 7, S. 920 b fg.) Die Durchschlagskraft der Stahlgeschosse gegenüber den Panzerplatten hat eine enorme, für alle vorkommenden Verhältnisse ausreichende Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
ist sturmfrei und mit Einrich-
tungen zur Flankierung versehen; die Geschütze be-
finden sich in hohen Lafetten und feuern über Bank.
Die Brustwehr muß, um den Geschossen der schwe-
ren Schiffsgesckütze den nötigen Widerstand leisten
Artikel, die man
|