Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Landwirtschaft Mecklenburg hat nach 1 Millisekunden 196 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0387, Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) Öffnen
387 Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel). 1836 vorgeschrieben ist. Zur Bildung von Lehrern bestehen ein großherzogliches Landschullehrerseminar zu Neukloster für die großherzoglichen Domänen und das Seminar
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0708, Mecklenburg Öffnen
. in der Industrie, 7,9 Proz. im Handel und Verkehr beschäftigt. Die Zahl der Geborenen betrug (1894) 2996, darunter 411 Uneheliche, der Eheschließungen 760, der Gestorbenen (einschließlich 111 Totgeborenen) 2081. Landwirtschaft, Handel. Wie in Mecklenburg
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0393, von Meconium bis Medea Öffnen
393 Meconium - Medea. wendigkeit der Verfassungsreform darzulegen. Wichtiger war, daß damals der mecklenburgische Abgeordnete Büsing im Reichstag zu Art. 3 der Reichsverfassung den Zusatz beantragte: "In jedem Bundesstaat muß eine aus den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0391, Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) Öffnen
389 Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) Mecklenburg und Oldenburg überragen. Dem gegenüber waltet in Berlin, im Rheinland (mit Hohenzollern) und in Westfalen die Industrie so sehr vor, daß diese Gebietsteile nächst dem Königreich Sachsen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0707, Mecklenburg Öffnen
705 Mecklenburg Zur Ritterschaft gehören auch sechs Bauernschaften, welche in Besitz ehemaliger Rittergüter gelangt sind. Alle übrigen Bauern stehen nur in einem Erbpachtverhältnis, einige wenige auch noch in dem ältern bäuerlichen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0637, von Ratte bis Ratzeburg (Stadt) Öffnen
^Mecklenburg und der Schweiz, schon zur Zeit der Psahlbauten. Sie ist dem Menschen überallhin ge- folgt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0954, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
952 Landwirtschaftliche Vereine der erste Verein 1750 in der Bretagne. Bedeutungsvoll für das Vereinswesen wurde hier die Anregung, welche die Förderung der landwirtschaftlichen Interessen durch die physiokratische Theorie erhielt; doch gingen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0756, Mecklenburgische Eisenbahnen Öffnen
754 Mecklenburgische Eisenbahnen Verfassungsfrage aufgehört hat, durchaus befrie- digend geblieben. Wird auch in liberalen Kreisen der Mangel einer allgemeinen Landesvertretung uack wie vor beklagt, und gewährt vornehmlich bei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0706, von Mechlinet bis Mecklenburg Öffnen
704 Mechlinet - Mecklenburg der armenischen Litteratur (Lpz. 1836); Boré, Le convent de St. Lazare à Venise (Par. 1837); Zeitschrift für die histor. Theologie, Heft 1 (Lpz. 1841); F. Scherer, Die M. in Wien (5. Aufl., Wien 1892). Mechlinet (spr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0375, Genossenschaften (im Ausland) Öffnen
, Königreich....... Württemberg......... Vaden............ Hessen............ Mecklenburg-Schwerin u. M.-Strelih Sächsische Herzogtümer. ..... Oldenburg.......... Braunschweig ......... Anhalt........... Eckwarztmrg-Nudolstaot u
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
- 2 40 49280 Großherzogtum Baden 12 4 2 - 1 - 10 1 30 52340 " Hessen 7 1 4 - 12 - 1 1 26 36010 Beide Mecklenburg 10 - 6 - 2 2 3 - 23 29450 Thüringen 15 - 6 - 2 6 3 1 33 35450 Oldenburg 5 - - - 3 1 - - 9 37490 Braunschweig 5 - 1 - 1 1 - 2 10
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0480, Landwirtschaft (Litteratur) Öffnen
480 Landwirtschaft (Litteratur). Handarbeit vielfach verdrängt. 1846 zeigte Osborn den ersten Dampfpflug, 1858 Fowler dessen glücklich durchgeführte Anwendung; schon muß der Dampf in England flüssigen Dünger und Mist auf die Felder führen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0823, Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) Öffnen
. 2,639,994, Schweine 9,205,791. Pommern und Mecklenburg liefern die besten Gänse. Die Pferdezucht Deutschlands ist ebenfalls ein wichtiger Gegenstand der deutschen Landwirtschaft: Ostpreußen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Oldenburg, Hannover
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0388, Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
388 Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung). Bausteine, Zucker, Kaffee, Wein, Bier, Heringe, Käse, Tabak, Manufaktur- und Industrieerzeugnisse. In M.-Strelitz besteht die Ausfuhr ebenfalls größtenteils in Natur- und landwirtschaftlichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0821, von Lippehne bis Lippert Öffnen
die "mecklenburgischen Annalen" und seit 1866 das "Landwirtschaftliche Vereinsblatt" heraus. Lippehne, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Soldin, am Wendelsee und der Eisenbahn Stargard-Küstrin, hat eine schöne Kirche, ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0451, Forstverwaltung Öffnen
zur Zeit noch in Württemberg (modifiziertes Revierförstersystem mit erweiterter Kompetenz der Revierförster), Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Sachsen-Altenburg, bei den Schwarzburg, beiden Reuß eingeführt. Die höhern Instanzen der F. haben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0481, Landwirtschaftliche Arbeiterfrage Öffnen
481 Landwirtschaftliche Arbeiterfrage. Landwirtschaftliche Arbeiterfrage (in Deutschland). Die Besserung der Verhältnisse der landwirtschaftlichen Lohnarbeiter bildet eine wichtige soziale Aufgabe. Denn es gibt in dieser Arbeiterklasse zahlreiche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1031, von Lützschena bis Lux Öffnen
Lützows Freikorps in den Jahren 1813 und 1814 (Berl. 1884); Bothe, Geschichte des 6. Ulanenregiments (das. 1865). 2) Ludwig von, mecklenburg. Staatsminister, geb. 1793 zu Berlin als Sohn des mecklenburgischen Gesandten August v. L., trat 1816
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0069, von Neubergblau bis Neubraunfels Öffnen
oder Indigo gefärbte Stärke, dient zum Bläuen der Wäsche u. des Papiers. Neubrandenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, am Ausfluß der Tollense aus dem Tollensee, Knotenpunkt der Linien Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Lübeck
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0987, von Rostflocke bis Rostock Öffnen
. v. w. Phyllerium, s. Erineum. Röstgummi, s. v. w. Dextrin. Röstholz, s. v. w. Rotholz. Röstkohle, bei niedriger Temperatur dargestellte rotbraune Holzkohle. Rostock, größte und wichtigste Stadt des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0695, von Wismar bis Wismut Öffnen
- und Handelsstadt des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, an der Südspitze einer durch die Inseln Poel und Lieps geschützten Bucht der Ostsee, Knotenpunkt der Linien Kleinen-W. und W.-Rostock der Mecklenburgischen Eisenbahn, ist regelmäßig gebaut
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0127, Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) Öffnen
125 Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) Am meisten arbeitet mit fremden Kräften die Landwirtschaft, weniger die Industrie, am wenigsten die Handels- und Verkehrsgewerbe, bei denen aber die sog. höhern Hilfspersonen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0599, von Schönberg bis Schönbrunn Öffnen
Ozons" (das. 1844); "Über die langsame und rasche Verbrennung der Körper in atmosphärischer Luft" (das. 1845). Seine Biographie schrieb Hagenbach (Basel 1869). Schönberg, 1) Hauptstadt des zu Mecklenburg-Strelitz gehörigen Fürstentums Ratzeburg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0106, Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) Öffnen
- " Rheinland-Hohenzollern 93 37 " Pommern 63 8 " Schleswig-Holstein 50 7 " Hannover 49 46 " Westfalen 27 35 Königreich Preußen: 1041 350 Bayern 159 55 Sachsen, Königreich 138 103 Württemberg 115 18 Baden 184 24 Hessen 109 8 Mecklenburg (beide) 44
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Baudry bis Bauer Öffnen
Preußens Instleute, in Mecklenburg Hoftagelöhner, in Schottland hinds genannt, von Schmoller als "Feldgesinde" bezeichnet, d. h. landwirtschaftliche Arbeiter, welche zu einem Gutsbesitzer in einem dauernden Dienstverhältnis stehen und neben dem Lohn
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0811, Deutschland (Auswanderung) Öffnen
Mecklenburg, wo Frauen und Kinder an der Auswanderung weit mehr beteiligt sind. Nach den Angaben über den Beruf der deutschen Auswanderer über Hamburg ist der Anteil der einzelnen Hauptabteilungen ein mit den Perioden und Jahren vielfach wechselnder
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0814, Deutschland (Sprache und Volksstämme) Öffnen
: 2,246,222 oder 5 Proz. der Bevölkerung. Der Anteil der hauptsächlichsten Berufsabteilungen der Landwirtschaft und der Industrie an der Gesamtbevölkerung ist über das Reichsgebiet höchst ungleich verteilt, doch lassen sich die extremen Gebiete
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0864, Grundeigentum (Statistisches) Öffnen
10000 Joch 221 mit 3,9 Mill. Joch In Deutschland herrscht der Großgrundbesitz vor im Nordosten: Ost- und Westpreußen, Schlesien, Posen, Brandenburg, Pommern, Mecklenburg. In Mecklenburg-Schwerin gehören von der gesamten Oberfläche des Landes 42,3
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0155, von Bodenheim bis Böhmen Öffnen
diesen Lehrstuhl mit dem für deutsches Recht. Seit 1874 war er zugleich Mitglied des mecklenburgischen Landeskonsistoriums. 1882 folgte er einem Ruf als Professor des deutschen Rechts an die Universität Würzburg, wo er auch über katholisches
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0235, Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) Öffnen
und Thüringen, ferner in Rheinland und Westfalen, am dünnsten in den preußischen Provinzen an der Ost- und Nordsee, in Posen, Mecklenburg und Oldenburg. Hinsichtlich des Geschlechts gab es 22,933,644 männliche, 23,922,040 weibliche Personen, woraus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Enge Lage bis Engelberg Öffnen
1846 als Architekt in Wriezen a. O. nieder und widmete sich vorzugsweise dem landwirtschaftlichen Bauwesen; insbesondere machte er sich mit dem Kalksandpiseebau vertraut und führte die ersten derartigen gelungenen Bauten in der Provinz Brandenburg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0812, Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) Öffnen
. Dagegen erreicht die Anzahl der Eheschließungen im nördlichen, ebenfalls vorwiegend Landwirtschaft treibenden, aber protestantischen D.: Pommern, Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck, im Monat November zwar auch den höchsten Stand, betrug
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0505, von Schleswig-Angeler Eisenbahn bis Schleswig-Holstein Öffnen
aus den bis 1864 zu Dänemark gehörigen Herzogtümern Schleswig (s. d.), Holstein (s. d.) und (seit 1876) Lauenburg (s. d.), grenzt im N. an Jütland, im O. an die Ostsee, Lübeck und Mecklenburg, im S. an Mecklenburg, Hamburg und Hannover und im W. an
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0009, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
. 109 Längenmaße 205 Lakonien 89. 108 Lampen 287 Landkarten 37 Landwirte 276 Landwirtschaft 275 - (volkswirtschaftl.) 198 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen 242 - Maschinen 275 Landwirtschaftsrecht 181 Langobarden 3 Lateinische (römische
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Drayton-in-Hales bis Drehbank Öffnen
. Henneberg gab er das «Journal für Landwirtschaft» (Berlin) heraus. Drechsler, Karl Aug. Eduard, Jurist, geb. 14. März 1821 zu Stavenhagen (Mecklenburg), studierte in Heidelberg und Rostock und wurde 1844 Advokat in Rostock. 1848 in die Frankfurter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0831, Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft) Öffnen
durch Anbau in Gärten oder auf andern in der Nähe der Höfe gelegenen Grundstücken, die von der Dreifelderwirtschaft ausgeschlossen waren. Wo die landwirtschaftliche Bevölkerung in Dörfern zusammenwohnte, war regelmäßig die ganze Feldmark in drei Teile
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0983, von El-Cobre bis Eldorado (Goldland) Öffnen
Elbe im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, entspringt 12 km westlich von Nobel, fließt in das Südende des Müritzsees, dann durch den Kolpin-, Fleesen-, Malchower- und Plauersee westwärts über Plau und Parchim sehr gewunden nach dem von Kanälen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0366, von Fleischliche Verbrechen bis Fleischschau Öffnen
theoretischen Unterricht an der Käsereischule zu Sonthofen im Algäu und fungierte als landwirtschaftlicher Wanderlehrer für das Land Vorarlberg. Neun Jahre lang war er Vorstand des landwirtschaftlichen Bezirkskomitees Lindau. 1876 wurde er nach Mecklenburg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
951 Lübtheen - Lucas. Lübtheen, Flecken im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, hat eine schöne Kirche, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, ein großes Gipswerk, eine Knochenmehlfabrik und (1885) 2238 Einw. Lübz, Stadt im Großherzogtum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0101, Neustadt Öffnen
.] 8) N.-Harzburg, s. Harzburg. [Hessen.] 9) N. im Odenwald, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach, an der Mümling, hat eine Burgruine und (1885) 792 Einw. [Mecklenburg.] 10) N. in Mecklenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Deutscher Bauernbund bis Deutscher Bund Öffnen
48 Deutscher Bauernbund - Deutscher Bund Deutscher Bauernbund, s. Landwirtschaftliche Vereine. Deutscher Beamtenverein, s. Warenhaus für Deutsche Beamte. Deutscher Befreiungskrieg, s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0158, Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) Öffnen
Leben zu erweitern bestimmt sind. Letztere Aufgabe haben besonders die gewerblichen, kaufmännischen und landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen, die freilich in den verschiedenen Staaten noch sehr ungleichmäßig ausgebildet sind. Recht verschieden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0214, von Lischbuna bis Lisola Öffnen
(5 Bde., Schwer. 1842-53), von Hahn (4 Bde., ebd. 1847-60), von Örtzen (3 Bde., ebd. 1847-66), von Behr (4 Bde., ebd. 1861-68); außerdem sind hervorzuheben: "Geschichte der Buchdruckerkunst in Mecklenburg bis zum J. 1540" (ebd. 1839), "Mecklenb
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0540, von Meteorologische Zeichen bis Meteorsteine Öffnen
Schwankungen unterworfen sind. Von den deutschen Beobachtungsnetzen enthält nach den letzten Publikationen der betreffenden Zentralinstitute das preußische, dem sich die Stationen im Großherzogtum Hessen, in Oldenburg, den beiden Mecklenburg
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0604, Viehhandel Öffnen
-, Kavallerie-, Acker-; Wagen-, Kutsch-, Karren-, Bauernpferde, Ponies, Paßgänger etc.; man unterscheidet Vollblut, Halb- und Dreiviertelblut, Edle Pferde etc., auf Ausstellungen aber die Gruppen: Kutsch-, landwirtschaftliche Gebrauchs-, Voll-, Halbblut
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0821, Deutschland (Ackerbau) Öffnen
angewendete Dreifelderwirtschaft nahekommt, während in nicht dicht bevölkerten Gegenden, z. B. in Schleswig-Holstein und Mecklenburg, noch die Koppel- oder Graswirtschaft weit verbreitet ist. Im übrigen ist neuerdings die Landwirtschaft in D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Elbsandsteingebirge bis Elder Öffnen
- und landwirtschaftliche Akademie E. (Berl. 1870); Pyl, Geschichte des Cistercienserklosters E. (Greifsw. 1882). - 2) Dorf in Mecklenburg-Schwerin, an der Elde, 11 km südwestlich von Grabow, mit (1880) 979 Einw., einer Pfarrkirche und einem ehemaligen Cistercienser
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Deutsches Wappen bis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
: 780-1137, Liegnitz 1884; Teil 2: 1137-81, ebd. 1889); v. d. Ropp, Deutsche Kolonien im 12. und 13. Jahrh. (Gieß. 1886); Boll, Mecklenburgs deutsche Kolonisation im 12. und 13. Jahrh. (im "Jahrbuch des Vereins für Mecklenburger Geschichtskunde", Jahrg. 13
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0956, von Möckel bis Model Öffnen
der Baugewerkeschule zu Chemnitz und am Polytechnikum zu Hannover und siedelte sich 1866 als Privatarchitekt in Zwickau, 1875 in Dresden an. 1885 folgte er einem Ruf als Kirchenbaurat nach Mecklenburg-Schwerin mit dem Wohnsitz in Dobberan. Unter seinen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0996, von Interessen bis Interessenpolitik und Interessenvertretung Öffnen
Vertretungsarten: Mecklenburg hat seine alten Stände, Ritterschaft und Landschaft; Bremen hat eine Organisation der Interessen, indem die Gelehrten, Kaufleute, Handwerker, Landwirte und die zu keiner dieser Klassen Gehörenden für sich abgesondert wählen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0894, von Fleischleguminose bis Fleischmilchsäure Öffnen
(Mecklenburg-Schwerin). 1886 wurde er als ord. Professor zur Leitung des mit der Universität Königsberg i. Pr. verbundenen landwirtschaftlichen Instituts berufen. F. schrieb: "Landwirtschaftliche Wandervorträge" (Lindau 1871), "Studien über das Molkereiwesen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0205, von Agrikulturphysik bis Agrippa von Nettesheim Öffnen
205 Agrikulturphysik - Agrippa von Nettesheim. Fütterung der Wiederkäuer (Braunschw. 1860-64, 2 Bde.; "Neue Beiträge", das. 1870-72); Kühn, Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehs (8. Aufl., Dresd. 1881); Settegast, Landwirtschaftliche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0451, von Landesmann bis Landesvermessung Öffnen
Produktionen aber bei ihrer Eigenartigkeit nur beschränkte Anerkennung fanden. Landesmünze, s. Landmünze. Landesökonomiekollegium, in Preußen eine dem landwirtschaftlichen Ministerium als technischer Beirat untergeordnete Behörde, wurde 1842 errichtet
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0201, Deutschland (Landwirtschaft) Öffnen
187 Deutschland (Landwirtschaft) nahme der Bevölkerung hat stattgefunden in Ostpreußen (jährlich -0,01 Proz. und zwar im Regierungsbezirk Gumbinnen), in den Regierungsbezirken Köslin (-0,13 Proz.), Stralsund (-0,17 Proz.) und Sigmaringen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0513, von Bauernlegen bis Bauernvereine Öffnen
, die Einziehung von Bauernhöfen durch die ritterschaftliche Gutsherrschaft, um das eingezogene Banerngut dem eigenen Grundbesitz zu inkorporieren, im 16. und 17. Jahrh. in großem Umfang in Mecklenburg, Pommern u.s.w. ausgeübt; später schritt die Landesgesetzgebung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0495, Grundeigentum Öffnen
ist in Deutschland im ganzen wenig entwickelt, das Pachtland umfaßt uur 12/> Proz. der Fläche aller landwirtschaftlichen Betriebe, am größten ist die relative Ausdehnung des Pacht- landes im Reg.-Bez. Stralsuud (47,? Proz.) uud in Mecklenburg-Strelitz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0583, von Schönbart bis Schönborn (Franz, Graf) Öffnen
und Flachsbau. Schönberg. 1) S. in Mecklenburg, Haupt- stadt des Fürstcutums Ratzcburg (s. d.), links an der schiffbaren Maurine, an der Linie Lübcck-Strasburg der MeHknb. Friedrich-Franz-Bahn, Sitz der Be- hörden des Fürstentums
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Baume les Dames bis Baumgarten Öffnen
, s. Farne, Cyathea, Todea. Baumfeldwirtschaft, eine Verbindung der Holz- oder Baumzucht mit landwirtschaftlicher Benutzung des Bodens (Fruchtbau, Grasnutzung), bei welcher der Boden mit leicht belaubten, wenig beschattenden Bäumen weitläufig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0112, von Chronostichon bis Chrysanthemum Öffnen
-, eine Drahtstiftfabrik, mehrere Dampf- und Kunstmühlen, eine große Bierbrauerei mit Malzfabrik, eine Dampfsäge, eine Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und ausgebreitete Lohgerbereien. Auch werden hier größere Pferdemärkte abgehalten. C. hat ein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0016, von Döbel bis Doblen Öffnen
und eines Amtsgerichts, hat ein Realgymnasium mit Landwirtschaftsschule, eine Handelsschule, eine landwirtschaftliche Versuchsstation, eine Gasleitung, Wasserleitung und Kanalisation; der Stadtrat besteht aus 9 und das Stadtverordnetenkollegium
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0155, von Drömling bis Drontheim Öffnen
. Diaulos und Dolichos). D. heißt dann auch die Lauf- oder Rennbahn selbst oder ein Spazierplatz. Drömt, früheres Feldmaß auf Fehmarn, von 12 Scheffel Saat; früheres Getreidemaß in Mecklenburg-Schwerin, = 4,846 hl, das Parchimer D. = 6,567
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0690, von Friederichs bis Friedland Öffnen
-Friedländer Eisenbahn, mit (1880) 2695 Einw. und bedeutendem Eisenwerk. - 3) Mecklenburgisch-F., Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, Kreis Stargard, an der Eisenbahn Neubrandenburg-F., ist regelmäßig gebaut, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0793, von Fürstbischof bis Fürstenberg Öffnen
Frankfurt, Kreis Guben, an der Oder und der Linie Berlin-Sommerfeld der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine große Kirche, Glashütte, Maschinenfabrik, Landwirtschaft, Getreidehandel, Schiffahrt und (1885) 3588 meist evang. Einwohner. 2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0944, von Lübbensteine bis Lübeck (Staat) Öffnen
, teils aus einem abgeschlossenen, von der Ostsee, Holstein, dem oldenburgischen Fürstentum L., Lauenburg und Mecklenburg begrenzten Ganzen, teils aus einzelnen Enklaven in Lauenburg, im Fürstentum L. und in Mecklenburg-Strelitz besteht (s. Karte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0215, von Pomeroy bis Pommern Öffnen
. Pommerellen, s. Pomerellen. Pommern (hierzu die Karte "Pommern"), preuß. Provinz, ehedem ein Herzogtum, grenzt gegen W. an Mecklenburg, gegen S. an Brandenburg, gegen O. an Westpreußen, gegen N. an die Ostsee und umfaßt 30,110 qkm (546,86 QM.). P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0763, Reuter Öffnen
") 1838 nach Mecklenburg ausgeliefert und in Dömitz interniert, bis er 1840 infolge der preußischen Amnestie seine Freiheit wiedererhielt. Er bewirtschaftete nun bis 1850 das väterliche Gut bei Stavenhagen, gab dann die Landwirtschaft auf und ließ
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0491, von Schirmvogt bis Schkeuditz Öffnen
Albrecht I., Herzog von Mecklenburg" (Wism. 1885, 2 Tle.), "Geschichte von Spanien" (Gotha 1881 ff.) und gab heraus: "Urkundenbuch der Stadt Liegnitz" (Liegn. 1866), "Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs, vornehmlich im 13. Jahrhundert" (Rost. 1872-75
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0234, von Staraja-Russa bis Starhemberg Öffnen
- und Zigarrenfabrikation, Bildhauerei, Gerberei, Bierbrauerei, Feilenhauerei und Dampfschleiferei betreiben. S. hat außerdem eine Wasser- und Dampfmahlmühle, eine Dampfmolkerei, eine Provinzialobstbaumschule und bedeutende Landwirtschaft. Der Handel, unterstützt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0760, von Wuk Stefanowitsch Karadschitsch bis Wulli Öffnen
der Linie Aprath-W. der Preußischen Staatsbahn, hat eine gotische evangelische und eine kath. Kirche, ein neues Rathaus, eine landwirtschaftliche Winterschule, mechanische Weberei, Lederschäfte- und Schloßfabrikation, Branntweinbrennerei, 2 Dampf
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0401, Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) Öffnen
einen Vergleich nicht gestatteten. Danach wurden nach genau vorgezeichneten Formularen die Ernten so festgestellt, daß die landwirtschaftlichen Vodenbenutzungsarten alle 5 Jahre kontrolliert, Durchschnittserträge aber nach dem Gewicht jährlich erhoben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Regenwurm bis Regimentsnamen Öffnen
eine wesentlich intensivere als in dem wurmfreien, ebenso ist die Menge der löslichen Stickstoffverbindungen und Mineralstoffe in der mit Würmern versehenen Erde größer als in der wurmfreien. Nowacki (Schweizerisches landwirtschaftliches Zentralblatt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0525, von Baumes-Chaudes bis Baumgarten (Michael) Öffnen
. Baumfällmaschine, s. Sägemaschinen. Baumfarne, s. Farne und Baum. Baumfeldwirtschaft, eine Unterart des Waldfeldbaubetriebes (s. d.). Die B. unterscheidet sich von diesem im engern Sinne aber dadurch, daß die landwirtschaftliche Benutzung des Bodens
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0128, Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) Öffnen
126 Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) Die Einfuhr von Brotfrüchten ist in den J. 1880-92 erheblich gestiegen, die Ausfuhr dagegen zurückgegangen. Es betrug in Tonnen: Brotfrüchte Einfuhr 1880 1892 Ausfuhr 1880 1892 Roggen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Döbereiner bis Doblhoff-Dier Öffnen
374 Döbereiner - Doblhoff-Dier Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin in der Herr- schaft Rostock des ehemaligen Herzogtums Güstrow, Sommerrcsidenz des Großherzogs, 6 kin von der Ostsee und 16 kin von Rostock, an der Nebenlinie Rostock-Wismar
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0645, Hagelversicherung Öffnen
^. Gegenseitige Anstalten. Mecklenburgische i . . . Leipziger....... Schwedter....... Hannover-Vraunschweigische Oreifswaldcr^...... Hagel-Versicherungs-Gesell- schaft für den Oderbrnch 1 Hagel-Versicherungs-Gescll- schaft
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0624, von Kopp (Joseph Eutych) bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) Öffnen
. Koppeltrift, s. Trift. Koppelweiden, s. Weide. Koppelwirtschaft, auch Dreeschwirtschaft, Feld gras wirtschaft, Weidewechselwirt- schaft, ein landwirtschaftliches Betriebssystem (s. d.), das den mehrere Jahre hindurch mit Getreide
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0290, Neustadt (in Deutschland) Öffnen
landwirtschaftlicher Maschinen und in der Nähe das Friedrich-Wilhelm-Hauptgestüt sowie ein Land- gestüt mit Trainieranstalt. - 6) N. bei Gumm ers - bach, amtlich Vergneustadt, Stadt im Kreis Gummersbach des preuß. Reg.-Bez. Köln, Hauptort der ehemaligen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0498, von Oberlandesgerichtspräsident bis Oberlin Öffnen
. Schwurgericht ). In Preußen beziehen die O. neben freier Wohnung oder Mietsentschädigung 14000 M. Gehalt; höher sind die Gehälter in Sachsen (15000 M.), Mecklenburg (15000 M.), Hamburg (16000 M.), Elsaß-Lothringen (15000 M
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0470, von Schirting bis Schkölen Öffnen
468 Schirting – Schkölen (Gött. 1871), «Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs» (2 Bde., Rost. 1872 u. 1875), «Albert von Possemünster, genannt der Böhme» (Weim. 1871
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0473, von Waldfischbach bis Waldhühner Öffnen
, Beseitigung des den Nadelholzkulturen oft so nachteilig werdenden Fraßes des großen braunen Rüsselkäfers, in finanzieller Beziehung die Erträge der landwirtschaftlichen Nebennutzungen, die den Aufwand für die Waldkultur nicht bloß ersetzen, sondern oft nicht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0484, von Wallensee bis Wallenstein Öffnen
, eine Wallfahrtskirche, Gewerbe-, Privatknaben-, Strohflechtschule, Wasserleitung, Schlachthaus, Sparkasse, Vorschußverein; Wachsgießerei, Lebkuchenbäckerei, Blumenfabrikation, Landwirtschaft, Sandsteinindustrie und eine Wallfahrtsmesse. Wallensee, s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1058, von Zweibrücken (Stadt) bis Zweiflügler Öffnen
mit Bibliothek, Realschule, Ingenieurschule, Waisenhaus; Fabrikation von Seidenplüsch, Cichorien, Dampf-, Papier- und landwirtschaftlichen Maschinen, Drahtstiften und Ketten sowie Gerbereien; prächtiges herzogl. Residenzschloß, von den Franzosen 1793 zerstört
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0450, von Forstversammlungen bis Forstverwaltung Öffnen
450 Forstversammlungen - Forstverwaltung. letztern jährlich wechselnde Teilnehmer haben. Sie sind teils reine F., teils forst- und landwirtschaftliche Vereine, bald an politische Gebiete, bald an Waldgebiete angelehnt, bald Reichsvereine, bez
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0297, von Oberkirch bis Oberlin Öffnen
die Schloßruinen Schauenburg, Fürsteneck und Ullenburg. Oberkirchenrat, in manchen Staaten, wie in (Alt-) Preußen, Österreich, Baden, Oldenburg, Sachsen-Meiningen und Mecklenburg-Schwerin, eine kollegialische Oberbehörde, welche mit der Ausübung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1010, von Zweibrücken bis Zweiflügler Öffnen
zoologischen Kabinett), eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Landgestüt und eine Strafanstalt. Zu Z. gehört Tschifflik, an der Eisenbahn von Landau nach Z., eine verfallene Anlage, die an den flüchtigen Polenkönig Stanislaus Leszczynski erinnert
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0086, Ausstellungen (1890) Öffnen
die Hauptzuchtländer Deutschlands: Hannover und Oldenburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und namentlich Ostpreußen vertreten. Letztere Provinz deckt an zwei Drittel des Bedarfs des deutschen Heeres. Ihre Pferde sind fast ausschließlich das Erzeugnis
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.) Deutsches Reich. Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186 Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187 Heerwesen 188 Geschichte 188 Handel 423 Handelsverträge 426 Kirchenpolitik 521
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0310, Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) Öffnen
Pramie 1890 1890 1890 1890 in Tausenden Mark Gothaer 4219574 13172 12402 2068 Schwedter 616332 1789 1735 969 Württemberger 796646 1585 1508 406 Lübecker Vers.-Ver. 431000 1095 758 401 Mecklenburger 292727 732
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0139, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
137 Deutschland und Deutsches Reich (Handel) und Westpreußen, wohl auch in Pommern, Mecklenburg und Schleswig-Holstein der Branntwein noch immer den Biergenuß beschränkt. - Die Branntweinbrennerei im Gebiet der gegenwärtigen Steuergemeinschaft
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0144, Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) Öffnen
1000 M. an. Jugendliche männliche Arbeiter, Frauen und Mädchen verdienen in den Fabriken, ebenso die Arbeiter in der Landwirtschaft im großen Durchschnitt etwa zwei Drittel der vorstehend genannten Jahreslöhne. Auf Grund des Gesetzes vom 22. Juni 1889
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0891, von Fleischglace bis Fleischhandel Öffnen
. 827 b). Fleischgülle, s. Fleischkonservierung. Fleischhackmaschine, s. Fleischzerkleinerungsmaschinen. Fleischhandel. Die hohe Entwicklung der Industrie hat in vielen Ländern und Gegenden der Landwirtschaft so viel Boden und Arbeitskräfte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0727, Erbpacht Öffnen
Freiheit in Bezug auf Festsetzung der Ablösungsbedingungen neuaufgelegter fester Geldrenten, verboten aber ebenfalls jede Art unablöslicher Grundlasten. Eine entgegengesetzte Politik befolgten die beiden Mecklenburg. Dort ließ man nicht nur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0467, von Landschaftsgarten bis Landschaftsmalerei Öffnen
des königlich sächsischen Markgrafentums Oberlausitz, in ihrer heutigen Gestalt seit 1847; 3) der landwirtschaftliche Kreditverein, seit 1866. Außerdem gibt es nur noch in Mecklenburg eine Landschaft für Rittergüter, seit 1818. Nach dem Muster
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0679, von Thunar bis Thur Öffnen
die Hafenorte Port Arthur und Fort William liegen. Thünen, Johann Heinrich von, hervorragender Nationalökonom, geb. 24. Juli 1783 auf dem väterlichen Gut Kanarienhausen bei Jever, studierte Landwirtschaft und kaufte 1810 das durch ihn berühmt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0300, von Chronostichon bis Chrysander Öffnen
, ein böhm. Staats-Realgymnasium, eine Staatsfachschule für Holzindustrie, eine Handelsakademie, kaufmännische Fortbildungsschule, Bürgerschule, eine böhm. landwirtschaftliche Landesmittelschule, ein Theater; Fabrikation von Zucker, Spiritus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0060, Deutscher Landwirtschaftsrat Öffnen
jedoch die Operationen. Das in Leipzig gebildete 2. Reservekorps, bestehend aus mecklenb., altenb. und preuß. Truppen unter Befehl des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, war 23. Juli über Hof in Bayern eingerückt, besetzte 27. Juli Kulmbach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0902, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
vom 29. April 1878, in Anhalt durch Gesetz vom 9. April 1878, in Mecklenburg durch Verordnung vom 7. Sept. 1867 und 9. Dez. 1875 (Wismar). Geschlechtswappen, s. Wappen. Geschlechtswort, s. Artikel. Geschleife, Einfahrten oder Röhren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0058, Pfersee Öffnen
), in Graditz bei Torgau (56 Vollblut-, 150 Halbblutstuten) und in Beberbeck bei Hofgeismar (108 Halbblutstuten). Nur Graditz betreibt Vollblutzucht. Das gesamte Gestütswesen steht unter der Gestütsverwaltung im landwirtschaftlichen Ministerium. - Bayern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0663, von Schuwalow bis Schwab Öffnen
festgehaltene Unterschied zwischen industriellen und landwirtschaftlichen Schutzzöllen aufgegeben worden. Es ist in der That unter den heutigen Verhältnissen kein stichhaltiger Grund vorbanden, den Schutz, den man der Industrie gewähreu will
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0811, von Thuner See bis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) Öffnen
809 Thuner See - Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) anstalt zu Flottbeck, lernte unter Thaer zu Celle und bezog auf ein Jahr die Universität Göttingen. 1806 pachtete er das Gut Rubkow bei Anklam und kaufte 1810 das Gut Tellow in Mecklenburg