Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Littera
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Littaubis Litteratur |
Öffnen |
und die Lautscher Kalksteinhöhlen.
Littauen, s. Litauen.
Littera (lat.), Buchstabe; im Plural (Litterae): etwas Schriftliches, besonders ein Schreiben, ein Brief, auch s. v. w. Wissenschaften. Litterae non erubescunt, lat. Sprichwort: "der Brief errötet nicht
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
.).
Lit. , Abkürzung für Litera
( Littera , lat.), Buchstabe.
Litai ( Litä ), s. Ate .
Li-tai-peh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
Jagdschloß Neuschloß. Die Stadt ist eine der ältesten des Landes, wurde 1241 von den Tataren verwüstet und 1260 wieder aufgebaut.
Littauen, s. Litauen.
Littĕra. (lat.), Buchstabe (s. d.); Mehrzahl: Litterae, Buchstaben; etwas Schriftliches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Kanzleibuchstaben, s. Schreibkunst
Kanzleischrift, s. Schreibkunst u. Schriftarten
Keilschrift
Kopie
Kopist
Koppa
Kryptographie
Kufische Schrift
Kurrentschrift, s. Kursivschrift
Kursivschrift
Lamina
Lapidarschrift
Lambda
Litera
Littera, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Kriegstribun, s. Tribun
Lancea
Laureatae litterae
Legio fulminata
Legion
Magister militum (M. armorum)
Manipel, s. Manipulum u. Manipulus
Manipulus
Mauerbrecher, s. Kriegsmasch.
Mauerkrone (Corona muralis), s. Corona
Ovation
Paganus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
gegen Ende dieses Zeitraums schon in die kleinern Semi-Uncialen oder Litterae minutae übergehen, die sich von den eigentlichen U. (litterae majusculae) auch dadurch unterscheiden, daß sie nicht vereinzelt stehen, sondern sich aneinander anschließen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
durch Größe und auch durch Farbe ausgezeichnet zu werden. Unter Unzialbuchstaben, d. h. zollgroßen Buchstaben (auch clarior littera im Gegensatz zur minutior littera), verstand man übrigens die einheitlich große Schrift ohne Rücksicht auf ihre eckigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Patenebis Patent |
Öffnen |
litterae, auch patenta) und der neuern Zeit eine obrigkeitliche Bekanntmachung in besonders feierlicher Form, wie sie z. B. bei dem Absterben eines Souveräns und bei dem Regierungsantritt seines Nachfolgers, bei der Abtretung einer Provinz an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
", d. h. das betreffende Wertpapier ist zum beistehenden Preis angeboten, zu haben (Gegensatz: G "Geld"). Auf Wertpapieren mit Beifügung von Serie und Littera bedeutet B eine zweite Emission oder den zweithöchsten Nominalbetrag einer in verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0572,
Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
- und Hausierverkehr, ein, die besonders für populäre Artikel die größten Erfolge erzielte. Alles reiste: Briefmaler, Kartenmacher, Briefdrucker (Briefe, litterae, gleich Flugschriften) durchzogen als "Briefträger" und "Kunstträger" das Land, besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
Ozeans durch eine Barre für den Schiffsverkehr fast ganz verschlossen ist.
Encyklika (griech., Litterae encyclicae oder circulares), "Rundschreiben" der Bischöfe, besonders des römischen Bischofs, an einen gewissen Kreis von Kirchen. Viel gehört ward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
. Der erste, welcher die von den Sophisten gegebenen Anregungen für die praktische Beredsamkeit verwendete und die rednerische Darstellung durch Veröffentlichung von geschriebenen Reden zum Studienmuster für andre in die Littera-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0267,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
Sammlungen gestrichen wurden, so verfügte J. auch die Aufhebung der päpstlichen Dispense, der Rekurse, des Bischofseides und der Litterae apostolicae, die Einführung des Placet, das Verbot der Annahme päpstlicher Ämter und Titel und des Besuchs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Kompaßbergbis Kompaßpflanzen |
Öffnen |
konstruiert: Vgl. Bussole.
Kompaßberg, s. Canna.
Kompaßbrief (Litterae mutui compassus), im alten Prozeßstil Schreiben einer Behörde an eine andre, worin sie dieselbe gegen Zusicherung gleicher Gefälligkeit um Rechtshilfe ersuchte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
Seminar und (1881) 2188 Einw.
Lettern (lat. litterae, Buchstaben, Typen), die in der Buchdruckerei benutzten, vierseitig prismatischen Metallstäbchen, welche den vermittelst der Farbe auf das Papier zu übertragenden Buchstaben auf der obern Endfläche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
. Die 1878 für L. eingeführte Bezeichnung Kanne wurde 1884 durch Reichsgesetz beseitigt; vgl. Flüssigkeitsmaße und Hohlmaße.
Litera, s. Littera.
Litérnum, Küstenstadt im alten Kampanien, zwischen Cumä und der Mündung des Clanis (jetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
vergleichen: "Neue Jenaische Allgemeine Littera-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
Großmoguls Akbar über den abtrünnigen Minister Hemu; 1761 Sieg des Afghanenfürsten Achmed Durani über die Marathen.
Panis (lat.), Brot.
Panisbriefe (Litterae panis, Vitalitium, Alimoniae), Brot- oder Versorgungsbriefe, wodurch deutsche Kaiser seit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
Steindruckschnellpresse konstruierte. Später lieferte er Rotationsschnellpressen, wandte sich auch dem Bau von Lokomotiven und andern Maschinen zu; starb 9. Mai 1887 in Wien.
Sigle, die (v. lat. singulae litterae, daher "das Sigel" unrichtig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bleibtreubis Bleioxyd |
Öffnen |
, um sich auf Studienreisen zu begeben, und widmete sich der Littera-
^[Spaltenwechsel]
tur, in der er mit Gedichten, Dramen, Novellen und Romanen die auch in einer besondern Schrift proklamierte »Revolution der Litteratur« (3.Aufl., Leipz. 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
seinen Studien widmend, seit 1877 meist in Spanien, Portugal oder Marokko. Er schrieb: »Littera-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
zu erfolgen. Ausnahmen gestattet nur ein bischöflicher Beichtbrief (litterae dimissionales). Außer der österlichen Zeit kann aber jeder Gläubige vor einem freigewählten Beichtvater (s. d.) beichten so oft er will; insbesondere die Bettelmönche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
auf das Zeichen selbst angewandt worden. Das lat. Wort Littera bedeutet das Zeichen auf der Holztafel. (S. Schrift.)
Buchstabendrucktelegraph, s. Elektrische Telegraphen.
Buchstabenrechnung heißt die allgemeine Arithmetik oder Algebra (s. d.), weil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
einen Bücherhandel
sür eigene Necknung; Robert folgte ihm auf glei-
chem Wege, und als sie 1832 ihre Unternehmungen
vereinigten, zählten sie zu den ersten Buchhändlern
Edinburghs. Schon früher waren sie auch littera-
risch bekannt geworden. Um 1820 begann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
. war einer der
ersten, welche in Deutschland auf die span. Littera-
tur aufmerksam machten. Seine Schriften gab 11z
(Lpz. 1760-61; 2. Aufl. 1771 - 73) heraus. -
Vgl. Henriette Feuerbach, Uz und C. (Lpz. 1866).
Cronenberg, früher Kronenberg, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
, daß man unter Mundarten Sprachverschieden- >
heiten einer Gesamtsprache versteht, die nicht littera- ,
risch verwendet werden, unter D. die schriftmähig
früher oder gelegentlich noch verwendeten; die Unter-
scheidung ist aber willkürlich, da
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Diktatorischbis Diligenz |
Öffnen |
.), dehnbar; Littĕrae dilatabīles, im hebr. Alphabet Buchstaben, die zur Füllung der Zeilen eine größere Raumausdehnung annehmen können.
Dilatation (lat.), die Erweiterung, besonders einer Wunde oder eines Kanals, wozu man sich des Dilatatoriums (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
Gebieten die Werke des Generals von Clausewitz,
des Kunsthistorikers Herm. Grimm, des Philosophen
M. Lazarus, Du Bois-Neymonds, A. Kirchhosfs,
Fouquös ("Undine" u. a.), das "Magazin für Littera-
tur des Auslandes" (33. bis 47. Jahrg., 1864-78
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
), "Deutsche Ton-
blätter" (ebd. 1837), "Deutsche Blätter für Littera-
tur und Leben" (ebd. 1840).
Glsholtz, Ludwig, Maler, geb. 2. Juni 1805 in
Berlin, wo er an der Akademie und im Atelier von
Franz Krüger Unterricht erhielt, desM Manier er
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
, der über die Reinheit der Lehre zu wachen hat.
Epistŏla (lat.; grch. epistolē, das «Übersandte»), der Brief als Sendschreiben (während litterae den Brief als Geschriebenes bezeichnet); im Altertum besonders die kaiserl. Antwort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
und Matthew Arnold; als einer der
genialsten ragt der Amerikaner Emerson hervor.
Unter den Deutschen waren die ersten Vertreter
Lessing, Iustus Möser, Herder; die deutsche Littera-
tur, die von jeher mehr eine erschöpfende Erörterung
als elegante
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
1002
Forstpolizei
schaftlicher Anwendung u. s. w." (Gotha 1835;
5. Aufl., von Grebe, 1864), ist durch die neue Littera-
tur überholt. Von dieser vgl. Prcßler, Forstliches
HMbuch für Schule und Praxis (Tl. 1: Tafel-
werk, 6. Aufl., Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
er mit E. Curtius
einen großen Teil des Archipels. Nachdem er 1840
nach Lübeck zurückgekehrt war, verarbeitete er die
in Griechenland gesammelten Stoffe und verband
damit das Studium der franz. und span. Littera-
tur, das er während eines längern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
periodischen
Werken. Eine besondere Art von wissenschaftlichen
Vereinen bilden die Bibliographischen oder Littera-
rischen Vereine, deren namentlich in England (die
1'i'wtmF lüluds) viele bestehen.
Litteratur. Als Kilfsmitttel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
oder die christl. Sittenlehre" (Zür. 1839; 4. Aufl.
1863), "Die zwei ersten Jahrhunderte der Schweizer-
geschichte" (Bas. 1840), "Die deutsche poet. Littera-
tur seit Klopstock und Lessing nach ihren ethischen und
religiösen Gesichtspunkten" (Lpz. 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gestänge (in der Jägersprache)bis Gesteine |
Öffnen |
. schangßöng de
schcst), altfranz.Heldenlieder (s. Französische Littera-
tur, S. 158 fg.).
Gesteine, Fels -, Gebirgs - oder G e st e i u s -
arteu, Aggregate von Mineralien, die zu dem
Aufbau der Erdkruste in wesentlicher Weise bei-
lrageu. Eiu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
und wurde 1809 auherord., 1878
ord. Professor der deutschen Sprache und Littera-
tur an der Technischen Hochschule zu München.
Er veröffentlichte: "Gedichte" (Hamb. 1859), die
Epen "Lanzelot und Ginevra" (ebd. 1860; englisch
von Bruce, Lond. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
Jahrhunderte
nach Christus, die hieroglyphische nachweisbar bis
auf den Kaifer Decius, in Gebrauch. Als aber das
Christentum sich immer mehr in Ägypten verbreitete
und in seinem Gefolge die griech.-kirchliche Littera-
tur, begann man auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
Iochner, den
Schwiegersohn von Görres), während die "Littera-
risch-artistische Anstalt" in München den Kommis-
sionsverlag hat.
Histria, s. Istrien.
Histrionen hießen bei den Römern mit einem
aus der etrur. Sprache entlehnten Worte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
und Littera-
tur" (Münch. 1857), seine Denkrede "Joh. Andr.
Schmeller" (ebd. 1885), der Aufsatz "Zur Textkritik
der Nibelungen" (ebd. 1872) und andere meist in
den Sitzungsberichten und Abhandlungen der
Münchener Akademie niedergelegte, vorwiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
, nach Nordamerika 836 t.
Vgl. Strebel, Handbuch des Hopfenbaues (Stuttg.
1886); Fruwirth, Hopfenbau und Hopfenbehand-
lung. Gekrönte Preisschrift (Berl. 1888); Struve,
Der Hopfenhandel (ebd. 1891). Periodifche Littera-
tur: Allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
-
hand gezeichneten Bilder die Hauptsache, der Text
mehr oder minder Nebensache ist, dann aber auch
die illustrierten Ausgaben hervorragender Littera-
turwerke. Die I. sind in diesen Fällen künstlerische
Leistungen, die den Genuß der poet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
. 1837) und von Demosthenes' "Staatsreden
und Rede sür die Krone" (Lpz. 1805; 2. Aufl. 1833).
Seine und Ukerts "Beiträge zur ältern Littera-
tur" erschienen in drei Bänden (Lpz. 1835-43),
seine Reden und Abhandlungen über Gegenstände
des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
gründliche, namentlich jurist.
und altklassische Studien. Eine Reise nach Italien
1821-23 mit seinem Bruder Clemens, der dort
starb, befestigte feine Vorliebe für die ital. Littera-
Länder zugesprochen. I. W. starb 2. März 1573
zu Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
Ordens St. Io-
hannis vom Spital zu Jerusalem und der Valley
Brandenburg (Lpz. 1890). über die gesamte Littera-
tur giebt Ferd. von Hellwald in der "LidlioZi-apIiiO
iu6t>doäi(iii6 äs i'Orärs "ouver^iu äe 3t. ^6I.Q äs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
Soldatenstand, um sich schließlich ganz der Littera-
tur zu widmen. Seit 1798 machte er sich durch No-
velleu und einige gute Vaudevitles bekannt. Spä^r
trat er als Dichter in der komischen Oper, in der
großen Heldenoper und in der Tragödie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
die Entwicklungsgeschichte der Littera-
tur und Sprache, und das "Czechisch-deutsche Wörter-
buch'), zu dem I. seit 1800 Material gesammelt
hatte (5 Boe.^ 1835 - 39), ein für die damals sich
neubildende Schriftsprache hochbcdeutendes Werk.
Sonst ist noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
von rechts nach
links geschrieben. Die Anwendung der Schrift be-
schränkt sich auf Erzeugnisse der leichtern Littera-
tur, Erzählungen, Romane u.dgl., während Werke
ernsterer Richtung durchweg in chines. Sprache und
Schrift abgefaßt sind. - Vgl. Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
zugänglichen und
ungenügend vorbereiteten Materials und entwirft
Plan und Skizze einer allgemeinen K. - Vgl.
außer der hier und bei Geschichte genannten Littera-
tur: Honegger, Grundsteine einer allgemeinen K.
der neuesten Zeit (5 Bde., Lpz. 1808-74
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
" (Zür.
1848) und mit Weihenbach "Beiträge zur Geschichte
und Litteratur" (Bd. 1, Aarau 1846) heraus. Sein
Hauptwerk ist die "Geschichte der deutschen Littera-
tur" (Lpz. 1851 fg.; Bd. 1-3,7. Aufl. 1876; Bd. 4,
4. Aufl. 1881), die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
" (2 Bde., Lond. 1840) und seine Über-
setzung von Tegn^rs "Axel" (ebd. 1839). 1839
wurde er Professor der engl. Sprache, und Littera-
tur am DnivLi-Litx O0II6F6 in London, worauf er
"1li6 NnxliZQ 1anFuaF6" (2 Bde., Lond. 1841 u. ö.)
schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
Kubikzoll.
Litera, s. Littera.
Literarischer Handweiser zunächst für alle Katholiken deutscher Zunge, zu Münster in Westfalen monatlich zweimal erscheinende Zeitschrift, die sich die kritische Besprechung neu erschienener Bücher sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
die Rede.
Nationallitteratur, s. Litteratur und Littera-
turgeschichte; der Ausdruck N. ist durch Wachler in
Umlauf gekommen. Fisches Museum.
Nationalmufeum, germanisches, s. Germa-
Nationalökonomie, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
Mädchenbürger-
schulen; Obst- und Gemüsebau und bedeutenden
Handel mit Obst, Gemüse und Getreide. Seit 1864
ist N. durch die Matica Srpska (Serbischer Littera-
turverein) ein Mittelpunkt der serb. Litteratur. N.
wurde in der Revolution 1849 fast
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
. Frage (ebd. 1882); über das ital. Garantie-
gesetz: Geiget, Ital. Staatskirchenrecht (2. Aufl.,
Mainz 1886) und die dort verzeichnete ital. Littera-
tur (Scudrito, Bonghi, Cassani, Tiepolo).
Papst, ein magenstärkendes Getränk, ganz nach
Art des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
); R.s Briefwechsel
(hg. von L. Geiger in der "Bibliothek des Littera-
rischen Vereins", Tüb. 1875).
Reudnitz, Stadtteil von Leipzig (s. d.).
Reuenthal, Neidhart von, Dichter, s. Neid-
hart (von Neueuchai).
Reugeld (frz. torlait; engl. fockit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Reviewbis Revision |
Öffnen |
.
Revillout (spr. -wijuh), Eugene, franz. Agypto-
log, geb. 1843 zuBesancon, Konservator bei der
ägypt. Sammlung und Professor an der Schule des
Louvre in Paris, beschäftigte sich namentlich mit den
jüngsten Zweigen der ägypt. Sprache und Littera-
tur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
Hofwyl, dann am Gymnasium zu Viel als Lehrer
fungierte und seit 1836 an der Kantonsschule zu
Aarau die Professur für deutsche Sprache und Littera-
tur bekleidete. 1866 quiesciert, lebte R. seitdem als
Konservator der röm. Altertumssammlung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0574,
Schöffengericht |
Öffnen |
drei Richtern) das End-
urteil nur zu einem Teile mit, indem die Festsetzung
des Strafmaßes allein den beamteten Richtern oblag.
Diese S., die in sachverständiger jurist. Littera-
tur eifrige Fürsprecher (ganz besonders an dem
sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
., 2 Bde., Hamb. 1822); B. Litzmann, S. und
Götter. Briefe S.s an Gotter (ebd. 1887); ders.,
Friedr. Ludwig S., ein Veitrag zur deutschen Littera-
tur- und Theatergeschichte (2'Bde., ebd. 1890-94).
Schröder, Karl, Gynäkolog und Geburtshelfer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
. Verzeichnis der seit 1891
neu erschienenen wichtigsteil bibliogr. Werke nach
den im Artikel Bibliographie (Bd. 2) angewandten
Abteilungen.
1) Werke, die sich mit der gesamten Littera-
tur aller Zeiten, Länder und Wissenschaften befassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
, studierte in Upsala, wo er 1889 Docent der Littera-
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0397,
Papier |
Öffnen |
eingeschnittene oder gegossene Lettern (litterae) des Alphabetes (Buchstäbe) die Vervielfältigung von Schriften zu befördern.
Erst als das 100 Jahre früher erfundene und für den Druck besser als alles andre Material geeignete Linnenpapier für den geistigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
") hervorzuheben. - Vgl. Hirsch, De vita et scriptis Sigeberti (Berl. 1841).
Sigeion, Vorgebirge, s. Sigeum.
Sigel (das) oder Sigle (die; vom lat. singulae litterae), Kunstausdruck für Abkürzungen ganzer Wörter durch einen oder mehrere Buchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
cambĭo, Wechsel; L. di vettūra, Frachtbrief.
Lettern (vom lat. litterae, Buchstaben), s. Schriften.
Letterngießmaschine, s. Schriftgießerei.
Letternholz, Muskatholz, das von Surinam in den Handel gelangende Kernholz von Piratinera oder Brosimum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Morandobis Moratorium |
Öffnen |
. Ausgleichsverfahren.
Moratorialverhandlungen, s. Moratorium.
Moratorium (vom lat. mora, Verzögerung), Anstandsbrief, auch Indult (litterae quinquennales), Bezeichnung für die Stundung der Schulden. Dieselbe konnte früher teils vom Landesherrn, teils vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
mit Cb. Knight in Verbindung; er wirkte eifrig
für die Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger
Kenntnisse und die "kenn^ (^clopVäig.". 1849
wurde er Professor der engl. Geschichte und Littera-
tur zu Belfast und starb daselbst 25. Juni 1866
|