Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Luftraum hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Luftrad'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0768, Erdöl (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
mit dem zu prüfenden Öl gefüllt, mit dem Deckel verschlossen und in den Luftraum B eingesetzt. Sobald das Thermometer b etwa 19° erreicht hat, beginnt man mit der Prüfung, welche darin besteht, daß man von 1 zu 1 oder von 2 zu 2 Minuten den Schieber d
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0150, Krankenhäuser (Isolierpavillons) Öffnen
Bett führt ein Abzugsrohr in den freien gemauerten Luftraum. Eine Musteranstalt im Blockstil ist das Berliner Städtische allgemeine Krankenhaus im Friedrichshain. Vom Park an drei Seiten umschlossen und vor Umbauung geschützt, auf einer Anhöhe dem
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0365, von Luftpyrometer bis Luftröhre Öffnen
363 Luftpyrometer - Luftröhre luftdicht aufgesetzten Recipienten R in Verbindung. Bei der Stellung 2 kommuniziert der Raum S mit dem äußern Luftraum. Wendet man beim Aufziehen des Kolbens die Hahnstellung 1, beim Herabdrücken die Stellung 2 an
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0345, Algen Öffnen
unterscheiden läßt und häufig durch große, als Schwimmapparat dienende Lufträume, die sogen. Luftblasen, unterbrochen wird. An besondern Fruchtästen stehen grubige Höhlungen mit warzenförmiger Mündung, die Conceptacula (Fig. 11), welche
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0822, von Harmonie der Evangelien bis Harmonika Öffnen
oder andern abgegrenzten Lufträumen, z. B. in Flaschen, Retorten, Kolben u. dgl. m. Die einfachste chemische H. besteht aus einer kleinen Wasserstoffflamme, die an einem durch Versuche leicht zu findenden Punkte in einer Röhre ein Tönen erzeugt
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0372, von Fliege bis Fliegen Öffnen
, daß die Schulter nicht allein durch die sehr stark entwickelten Schlüsselbeine, sondern auch durch die Gabelbeine eine feste Verbindung mit dem Rumpf erhält. Früher hat man auch den Lufträumen in den Knochen der Vögel einen bedeutenden Einfluß auf das F
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0973, Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) Öffnen
oder weißen Haaren enthält auch die Rinde zahlreiche Lufträume. Für das Ergrauen der H. gibt es zwei Ursachen: entweder es bildet sich kein Farbstoff mehr, oder die Menge der Lufträume nimmt zu. Letzteres findet namentlich bei dem plötzlichen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0994, von Intensiv bis Intercellulargänge Öffnen
oder Lufträume bezeichnet. Ein solcher Raum entsteht, indem die einen Intercellulargang begrenzenden Zellen sich teilen durch Scheidewände, welche radial gegen jenen gerichtet sind, und indem sie zugleich in der Richtung des Umfanges des Luftraums sich
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0243, Vögel (Körperbau) Öffnen
und des Schulterblatts hohl (pneumatisch), während bei den großen Laufvögeln nur einzelne Schädelknochen Lufträume enthalten. Ziemlich allgemein aber sind außer dem Jochbein und Schulterblatt auch der Unterschenkel und Vorderarm markhaltig
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Bagger bis Baggesen Öffnen
verwendet auch Prahme mit Boden- oder Seitenklappen, wozu geneigte Seiten- oder Bodenflächen und besondere wasserdichte Lufträume für die Tragfähigkeit des Prahms vorhanden sein müssen; beim Öffnen der Klappen fällt das Baggergut heraus. Wenn
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0044, von Isochimenen bis Isoeteen Öffnen
gekammerten Lufträumen durchzogen sind. In der Mitte haben sie den in einer trichterförmigen Vertiefung der obern Stammseite liegenden Vegetationspunkt zwischen sich, an welchem immer neue Blätter entstehen; die äußersten sind die ältesten
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0151, Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) Öffnen
Kranken bei Tage auf, wodurch die Luftverderbnis in dem Hauptraum natürlich sehr vermindert wird; pro Bett sind 57,45 cbm Luftraum berechnet. Die Heizung findet vom Keller eines jeden Pavillons aus statt, für die meisten besteht
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0154, Spinnentiere Öffnen
Lufträume und werden in 4-5 Monaten geschlechtsreif. Mit zahlreichen Pentastomen behaftete Hunde zeigen oft starke Anfälle von Tob- und Beißsucht, die leicht mit Tollwut verwechselt werden können. Der junge Zungenwurm, früher als eigne Art (P
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0516, von Kriegswissenschaft bis Krone Öffnen
ist bestimmt für zwölf Kranke mit je 14.i? edm Luftraum; sie wiegt 3590 k^ und kostet 3000 Mk. Die Wände und das Dach bestehen aus Holzrahmen, welche durch Scharniere verbunden werden und auf beiden Seiten mit Filzpappe überkleidet sind. Dieselbe erhält
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0025, Akkumulatoren (Luftdruck-A., elektrische Stromsammler) Öffnen
Verminderung des Luftraums stattfindet. Die dadurch entstehenden großen Ungleichmäßigkeiten können auf zweierlei Weise vermieden werden, nämlich durch Anwendung sehr großer Luftbehälter oder besonderer Luftdruckapparate, welche den Druck im Luftcylinder
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0665, Beleuchtung Öffnen
Anwendung der elektrischen B. ist nach Thomsons Meinung die Akustik von Konzertsälen und Theatern besser als bei Gasbeleuchtung, da das elektrische Licht den Luftraum nicht beeinflußt, während das stark Wärme entwickelnde Gaslicht Luftströmungen
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0928, von Flüevogel bis Flugbahn Öffnen
er- ^ kannte (1687), daß wegen des Luftwiderstandes die > F. in Wirklichkeit keine Parabel sein kann, und Euler ! versuchte zuerst (1745) die wirkliche F. im Luftraum, ' die ballistische Linie oder Kurve zu bestimmen. Eine solche Kurve ist in Fig. 2
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0968, Gewächshäuser Öffnen
wer- den müssen, erhalten oft eine doppelte Bedachung mit einem dazwischen liegenden Luftraum von 5 bis 8 cm. Das zu den Dächern verwendete Glas muß gutes starkes, weißes Fensterglas sein und darf keine Blafen haben, da diefe leicht gleich Brennlinsen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0558, von Quecksilbermittel bis Quecksilberoxydsulfat Öffnen
mit Quecksilber gefüllt. Der Hahn H hat eine Längsbohrung, die A mit dem Luftraum, und eine Querbohrung, die A mit r in Verbindung setzt. Man denke sich den Hahn in die erstere Stellung gebracht und B so weit erhoben, daß A sich vollständig füllt, hierauf H
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0818, von Thurocz bis Thw. Öffnen
eingelegte Spiralfeder F zusammenpreßt. Dadurch vergrößert sich der vor dem Kolben befindliche Luftraum H, indem Luft durch das Kolbenventil eingesaugt wird. Die Feder F sucht die Thür wieder zuzuschlagen; die Bewegung wird aber durch die im Raum H
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0714, Leichenverbrennung Öffnen
durch die Öffnnngen m in den unter den Röhren befindlichen Luftraum, durchströmt die durch die Feuergafe hoch erhitzten Röhren i und gelangt durch 8 und die Klappe
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0460, von Unknown bis Unknown Öffnen
Petroleumzusatz mit Kalk geweißt werden, damit kein Ungeziefer aufkommt. Bei beschränktem Luftraum ist darauf zu achten, daß auch dieser mit der Zeit nicht gar zu sehr verunreinigt wird. Dies wird am besten durch häufiges Umgraben unter Anwendung
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0623, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Vettstrümpfen u. dergl. bei weitem; auch hat der mit dem Filzstiefel bekleidete Fuß, dank dem beträchtlichen Luftraum zwischen Filz und der Haut, gar nicht das störende Gefühl des Bekleidetseins. Zudem gewähren die Stiefel denjenigen, die nachts das Bett bäufig
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0008, von Kabelader bis Kabeljau Öffnen
mit Lufträumen eine Bewehrung eingeführt, bei welcher nach Fig. 10 jeder Draht über seinen Nachbardraht hinweggreift, wodurch die Seele besser gegen jeden von außen kommenden Zug oder Druck geschützt ist. Fig. 11 endlich zeigt im Querschnitt ein 7aderiges
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0224, Bad (moderne Badeanstalten) Öffnen
m voneinander entfernte Zwischenwände so abgeschieden, daß sie zwischen den letztern und der Decke noch einen ca. 1 m hohen Luftraum behalten, durch welchen Luft und Licht sich verbreiten können. Die Wannen erhalten im Lichten am obern Rand ca. 1,6
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0211, von Feuerschwamm bis Feuerspritzen Öffnen
Löschens von Feuersbrünsten Wasser in springenden Strahlen in die Höhe treiben. Damit diese möglichst gleichförmig werden, bedient man sich eines das Wasser direkt aus der Pumpe empfangenden Windkessels, dessen elastischer Luftraum den aus dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0375, von Flimmer bis Flinders Öffnen
auf der Uterusschleimhaut zur Fortbewegung des Samens, die auf der Schleimhaut der Eileiter zum Transport des Eies nach der Gebärmutterhöhle hin, die in den Luftwegen zur Entfernung von Staub und ähnlichen Dingen aus den feinsten Lufträumen der Lunge etc. Mäßige Erhöhung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0665, von Grenzfälschung bis Gresham Öffnen
der in seinen Luftraum überhängenden Äste bis zu 15 Fuß Höhe fordern darf, dagegen dulden muß, daß der Nachbar von Zeit zu Zeit die überfallenden Früchte aufliest, in welchem Recht sich dieser mittels des Interdictum de glande legenda schützt. Über
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0046, von Isolator bis Isomerie Öffnen
miteinander verbunden sind. Sie schließen einen Luftraum ein, in welchem lebhafte Ventilation herrscht, da man unten und oben durch Metallsiebe verschlossene Öffnungen in der äußern Mauer anbringt. Isolierteppich, zur Abhaltung von Feuchtigkeit, zur Warm
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0157, von Krankenlaus bis Krankenpflege Öffnen
gleichmäßige Temperatur zu erzielen gestatten. Diese beträgt für bettlägerige Kranke 15-17°, für Kranke, die am Tag aufstehen, 18° C. Für einen Kranken soll das Krankenzimmer wenigstens 40-60 cbm Luftraum enthalten, und wenn, wie gewöhnlich, keine
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0620, von Legal bis Legaten Öffnen
muß er es nach gemeinem deutschen Privatrecht dulden, daß Baumäste von dem Nachbargrundstück in der Höhe von 15 Fuß vom Erdboden in den Luftraum über seinem Grundstück hineinragen. Legal tender (engl., spr. lihgäl, "gesetzliche Achtung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0759, von Libation bis Liberal Öffnen
, Diminutivform von libra, "Wage"), ein allseitig geschlossenes, mit einer Flüssigkeit gefülltes Gefäß, in welchem nur ein kleiner Luftraum, eine Luftblase, übrigbleibt, welche stets die oberste Stelle einnimmt, so daß die L. zur Prüfung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0982, von Luft bis Luftpumpe Öffnen
, Luftdruckpumpe, s. v. w. Luftverdichtungsmaschine. Luftelektrizität, s. Atmosphäre, S. 12. Luftexpansionsmaschine, s. v. w. kalorische Maschine. Luftfeder, s. v. w. Luftpuffer. Luftförmige Körper, s. Gase. Luftgänge (Lufträume, Canales aëreae
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0648, von Schüler bis Schulgesundheitspflege Öffnen
beansprucht für ältere Schüler im Minimum 1,4 qm, für jüngere 1,06 qm; im Durchschnitt dürften also 1,25 qm genügen. Als Minimum des Luftraums verlangt Erismann, gute Ventilation vorausgesetzt, 6-7 cbm auf den Schüler und will selbst in den ärmsten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0649, Schulgesundheitspflege (Schulzimmereinrichtung, Subsellien) Öffnen
(durch die Poren des Mauerwerks etc.) für Schulzimmer nicht ausreicht, sondern daß eine künstliche Ventilation geschaffen werden muß. Als notwendiges Luftquantum müßte man pro Kopf nach Pappenheim bei sechsstündigem Aufenthalt 6 2/3 cbm Luftraum rechnen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0624, Theater (moderner Theaterbau) Öffnen
, von den Seiten hervorgeschoben. Den Luftraum oder die obere Decke der Bühne bilden die Soffiten, d. h. quer über die Bühne gehende Leinwandstreifen, die das Bühnenbild nach oben begrenzen. Je nachdem die Soffiten bemalt sind, heißen sie Luft-, Wald
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0184, von Vico del Gargano bis Victoria (Fluß) Öffnen
aufgebogenem Rande, deren stachlige Unterseite purpurn gefärbt ist und durch starke, weit hervorragende und viele Lufträume enthaltende Rippen eine bedeutende Tragfähigkeit erlangt (ein Blatt von 2 m Durchmesser trägt ein sechs- bis siebenjähriges Kind
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0244, Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) Öffnen
die Vorderfläche und münden hier in die mit den Lungen in Verbindung stehenden Luftsäcke, welche anderseits mit den Lufträumen der Knochen kommunizieren. Die Luftsäcke selbst dienen sowohl zur Erleichterung des Vogels als auch als Luftreservoir zur Atmung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Waldbauschulen bis Waldburg Öffnen
und mit der Fällungsrichtung nach dem Feuer hin, endlich äußersten Falls Anzünden eines Gegenfeuers, welches dem durch das Feuer erhitzten u. verdünnten Luftraum, also dem Waldfeuer entgegen brennt. Waldbreitbach, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0788, Wurzel (mathematisch) Öffnen
Schwimmorganen (Schwimmwurzeln) ausgebildet, welche angeschwollene, schwammige Körper mit sehr großen Lufträumen in der Rinde darstellen und hierdurch das Flottieren der Pflanze im Wasser ermöglichen. Auch können sich die Wurzeln einiger Palmen zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0101, Baupolizei (Baupläne, Baugrund, Kellerwohnungen, Zimmerhöhe etc.) Öffnen
erhalten. Isoliert man die Außenmauer von Kellerwohnungen mittels eines Luftraums (Lichtgrabens), dessen Tiefe mindestens den Kellerboden erreicht, und dessen Breite mindestens dem Höhenabstand zwischen Terrain und Kellerboden gleichkommt, so hören
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0924, von Losannete bis Lusitzer Öffnen
Luftdruckapparate, Strahlapparate Luftdruckbremse, Bremse (Bd. 17) Luftfilter, Nohdescher, Vier 923,1 Lufthammer, Hammer (Vd. 17) Luftklosett, Abtritt Lufträume inderPflanze, Luftgünge Luftröste, Flachs 329,1 Luftsattel, Schichtung Luftschraube
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0372, von Gesicht bis Gesundheitspflege Öffnen
größerer Hospitäler: kleines Haus, Garten, 50 cbm Luftraum für ein Bett, Beschränkung auf einfache, natürliche Ventilation, gute Kachelöfen, einfache Badeeinrichtung mit einer fahrbaren Wanne, Parkettfußboden, Schiebethüren, auf den Korridoren Fußboden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Karl bis Kaserne Öffnen
. Ferner fordert Tollet Bau der Kasernen außerhalb der Städte, Zerstreuung der Wohngebäude auf eine Fläche von mindestens 50 qm auf den Kopf, vollständige Trennung von Ställen, Küchen, Krankenstuben etc., 3,5 qm Grundfläche und 22 cbm Luftraum für den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Kasos bis Keller Öffnen
, Reinigen der Kleidung etc. Auch sind Revierkrankenstuben mit 20 cbm Luftraum für den Kopf vorgesehen. Für Wasserversorgung, Entwässerung etc. wird die Berücksichtigung hygienischer Anforderungen stets in erster Linie betont. Kasos, türk. Insel
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0051, Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) Öffnen
weit geschützt sind, wie es die Natur des Betriebs gestattet; insbesondere ist für genügendes Licht, ausreichenden Luftraum und Luftwechsel, Beseitigung des bei dem Betrieb entstehenden Staubes, der dabei entwickelten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0819, Arbeiterwohnungen Öffnen
die Verordnungen von Arnsberg und Düsseldorf von 1879, von Chemnitz aus dem J. 1885 genannt werden. Sofern sie darauf herauskommen, ein gewisses Mindestmaß von Luftraum für jede Wohnung festzusetzen, wird ihre Durchführung mit Zwangsmitteln fraglich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0678, von Dachrecht bis Dachsburg Öffnen
, das Dach des eigenen Hauses in den Luftraum des Nachbarn hineinragen zu lassen, sei es in der Breite eines Wetterdachs, um die Wand zu schützen, sei es, um das Negen- wasser auf das fremde Grundstück fallen zu lassen (Traufrecht). Dachreiter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0972, Desinfektion Öffnen
größerer Zahl die Organismen in einem gegebenen Luftraume enthalten sind, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit der Übertragung auf die darin Weilenden; bei steter Wiederaufnahme eines Krankheitsstoffes wird die Genesung verzögert, die Gefahr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0283, Dienstmiete Öffnen
für Leben und Gesundheit so weit geschützt sind, wie es die Natur des Betriebes ge- stattet. Insbesondere soll für genügendes Licht, ausreichenden Luftraum, Luftwechsel, Beseitigung von Staub, Dünsten, Gasen und Abfällen geforgt, die gefährliche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0550, von Dschafnapatam bis Dschain Öffnen
schon frühzeitig scharf voneinander getrennte Sekten, die sich gegenseitig befehden, in einigen Dogmen voneinander unterscheiden und eine völlig getrennte Litteratur haben: die Digambarās , «die den Luftraum zum Kleid haben», d.h. splitternackt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0646, von Intention bis Interdikt Öffnen
finden sich zahlreiche Lufträume; sie liegen in der Regel dort, wo die Zellen mit ihren Kanten früher zusammenschlössen, und stehen untereinander in Verbindung, sie bilden also ein zusammenhän- gendes System, das mit der umgebenden Luft
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0687, Krankenhaus Öffnen
Betten und soll für den einzelnen Kranken durchschnittlich 80-100 cbm Luft pro Stunde oder 40-50 cbm Luftraum gewähren; kleinere Säle schaffen unnötig viel Winkel, wodurch Reinlichkeit, Lufterneuerung und Aufsicht erschwert wird. (S. auch Krankenzimmer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0693, von Krankenwagen bis Krankheit Öffnen
und Schwerkranker auf weite Entfernungen ermöglichen. (S. Sanitätszüge.) Krankenzimmer, der Raum, in welchem Kranke und Verletzte verpflegt und behandelt werden. Das K. muß geräumig sein, jedem Kranken mindestens 40-60 cbm Luftraum gewähren, ferner dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0322, von Sargassomeer bis Sark Öffnen
Lufträume, die als Schwimmorgane dienen. Die Fruchtstände, die die Antheridien und Oogonien enthalten, treten in Form besonderer kleinerer Zweige zwischen den Blättern auf. Die bekanntesten und wichtigsten Arten sind der Sargassotang
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0476, von Schlafsucht bis Schlagender Jammer Öffnen
eine Schlafstelle gewährt wird, mindestens 3 qm Bodenfläche und 10 cbm Luftraum auf den Kopf enthalten müssen. Schlafleute dürfen nur in solchen Räumen untergebracht werden, welche nicht zugleich Personen des andern Geschlechts zum Schlafen dienen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0553, von Schnabel (Joh. Gottfried) bis Schnabelschuhe Öffnen
Pfefferfressern und bei den Nashornvögeln oben noch mit großen Lufträumen verbunden. Asymmetrisch wird er bei Kreuzschnäbeln, wo beide Hälften seitlich übereinander weggreifen, und bei einem Regenpfeifer von Neuseeland (Anarhynchus frontalis Q. et Gaim.), wo
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0642, von Taucherboot bis Tauenzin Öffnen
für Taucher (Berl. 1881). Taucherboot, s. Unterwasserboote. Taucherglocke, eine zu den Taucherapparaten (s. d.) gehörende Vorrichtung, bei der ein in eine unten offene Glocke eingeschlossener Luftraum dem Menschen den Aufenthalt unter Wasser
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0374, Vögel Öffnen
., die Pinguine in den südl. Polarmeeren. Der freie Verkehr der V. durch den unermeßlichen Luftraum, der vielen eigene heitere Gesang, ihre oft glänzenden Farben u. s. w. haben stets auf den Menschen eigentümlichen Eindruck gemacht und gerade dieser
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0987, von Troppau bis Trunksucht Öffnen
ist die Konstruktion des Daches, welches möglichst einen doppelten schütz gegen Hitze dadurch bieten soll, daß man einen Pla- fond anordnet und über diesem das nach beiden Längsseiten abfallende Dach. Der Luftraum zwi- schen diesen beiden muß mit der äußern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0051, von Leiden (Johann von) bis Leidener Flasche Öffnen
dieser Kapacität diene eine aus zwei konzentrischen leitenden Kugelflächen mit den Radien r, r1 bestehende Flasche (Fig. 2). Die Kugeln sind durch einen Luftraum getrennt, die innere durch einen isolierten Draht mit dem Außenraum verbunden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0007, Kabel Öffnen
eine Schutzdecke aufgebracht wird. Ähnlich hatte schon 1891 C. Davidson in Neuyork den Leiter mit parallelen Fäden oder Schnüren belegt, die durch ein Lufträume lassendes Isoliermittel in ihrer Lage erhalten und noch mit Papierbändern überwickelt wurden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0100, von Chaoner bis Chapelle Öffnen
) und die Hemera (den Tag) zeugten. Die orphische Kosmogonie sieht im Chronos (der Zeit) den Uranfang alles Werdens und läßt aus ihm den Aither und das C. hervorgehen. Die Dichter wählen das Wort auch zur Bezeichnung des Luftraumes und der Unterwelt