Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mähen
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
97
Mahalebkirsche - Mähen.
Madeiramahagoni oder Cailcedraholz stammt von S. senegalensis auf der Westküste Afrikas. Arenasmahagoni kommt von Punta Arenas in Chile in den Handel. Bastard- oder Kolonialmahagoni ist australisches Eukalyptusholz
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
unterworfen.
Maher , soviel wie Meier (s. d.).
Mahlberg , Malberg , Stadt im Amtsbezirk Ettenheim des bad. Kreises Freiburg, in 182 m
Höhe, auf einem Basaltstock, hat (1895) 965 E. (1890: 986, darunter 280 Evangelische), Postagentur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
der Getreideernte benutzt man dieselben
Geräte und Maschinen wie zum Mähen des Grases,
Klees u. s. w., nur mit Vornahme kleiner Änderun-
gen in der Konstruktion. Die namentlich im Klein-
betriebe vielerorts noch verwandte Sichel kann auch
von Frauen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
884
Rio de Janeiro
Häuser, z.B. Tijuca, Thereza und Paula Mattos.
Beliebte Gesundheitsstationen sind auch Petropolis
und Novo-Friburgo. Trotz mancher sanitären Mah-
regeln fordert das Gelbe Fieber alljährlich, beson-
ders im Hochsommer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
, Klee,
Luzerne, Esparsette. Der Schnitt, der meistens mit
der Sense, jetzt aber auch vielfach mit der Mäh-
maschine vorgenommen wird, hat zu erfolgen, wenn
die Pflanzen in voller Blüte stehen. Bei früherm
Abbringen ist die Menge geringer, weil
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Lehranstalten
Landwirtschaftliche Vereine
Landwirtschaftliche Versuchsstationen
Landwirtschaftslehre, s. Landwirtschaft
Lehmboden, s. Boden
Mähen
Mahljahre
Melioration
Miete
Mist
Moor
Moorbrennen, s. Moor
Musterwirtschaften
Neubruch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
, ohne sie einzuharken. Darauf wird das Land festgewalzt, reichlich und wiederholt gegossen und das Gras gemäht, sobald es groß genug geworden, in der Regel jeden 8. bis 14. Tag. Die Gerste, die zuerst R. bildet, verschwindet nach dem dritten Mähen. Obige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
. von der Landschaft Mähe, im O.
von dem Reich Ioruba und der engl. Kolonie Lagos,
im S. durch die Bai von Venin, an welcher das Ge-
biet von Porto Novo und die Hafenplätze Kotonu,
Whydah und Groß-Popo und Agwe liegen, hat
über 10400 ^m und (1891) gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
.-burdäng), früher Labort,
Lab ourd, baskische Landschaft, teils zu Frankreich
(Depart. Basses-Pyrenses), teils zu Spanien ge-
hörig, mit der Hauptstadt Bayonne (I^pni-äum).
Labourdonnaye (spr. -burdonnäh), Vertrand
Framois Mähe' de, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Mutter (Schraubenmutter)bis Mutterkorn |
Öffnen |
der auf den Gräsern befindlichen, die an den Rändern des Ackers, den Wege- und Grabenrainen wachsen. Frühzeitiges Mähen des Roggens, um das Ausfallen des M. zu verhüten, sowie sorgfältiges Mähen der wildwachsenden Gräser in der Nähe des Feldes lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
Oppeln 78, bei Brieg 132, bei Breslau 176 und
im Oderbruch 250 in. Die Quelle liegt in 627 in
Höhe, der Wasserspiegel der O. bei Zaucktl (Mäh-
ren) 253 in, bei Oderberg 198, bei Ratibor 186,
bei Cosel 164, bei Oppeln 145, bei Brieg 133, bei
Vreslau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Garciabis Gartenbau |
Öffnen |
hat man beim eigentlichen Mähen dieselben Schwierigkeiten wie bei andern Maschinen, d. h. man kann gewöhnlich in der Richtung des Lagers nicht, dagegen in den drei andern Richtungen bei nicht zu starkem Lager arbeiten. Liegt das Getreide seitlich zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gartenerdbeerebis Gartengeräte |
Öffnen |
.
Gartengeißblatt, s. Lonicera.
Gartengeräte oder Gartenwerkzeuge zerfallen im allgemeinen in Geräte und Werkzeuge zur Bodenbearbeitung (s. d.), zum Säen und Pflanzen, zum Mähen des Rasens, zum Schneiden, zum Obstbrechen, zum Gießen und Spritzen. Zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Ernte (Allgemeines, Getreideernte) |
Öffnen |
Zusammendrücken Klebrigkeit und dehnen sich langsam wieder aus, gerieben riecht er stark aromatisch, seine Farbe ist je nach Art gelblichgrün oder bräunlichgelb.
Zum Abernten (Mähen, Hauen, Einschneiten) bedient man sich vorzugsweise der Sense, häufig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
platten Dach bilden. Gewöhnlich wird das Sommergetreide in solche Dachhaufen gesetzt, wiewohl es rätlicher ist, dasselbe einige Tage nach dem Mähen in kleinen Spitzhaufen aufzustellen und diese erst beim Einfahren zu binden. Solche Spitzhaufen bildet man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
gewähren; die poröse Porzellan masse :st so eingerichtet, daß sie die täglichen Niveauschwankungen des Meers infolge von Flut und Ebbe gerade indem Mah verlöscht, daß eine täglich einmalige Messung des Wasserstandes in der Röhre genügt, um den mittlern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
über 50° reine Milchsäuregärung hervorgerufen wird. Es wird dies dann erreicht, wenn die Grünfuttermassen unmittelbar nach dem Mähen, am geeignetsten mit 70 Proz. Saftgehalt, in ungefähr 5 m breite und bis 7 m hohe Feimen aufgeschichtet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Vorgebirge
Brava 1)
Santiago 1)
Porto Praya
Ribeira 2)
Kerkena
Komoren, s. Comoroinseln
Madagaskar
Foulpoint
Tamatave, s. Madagaskar
Tananarivo, s. Madagaskar
Madeira
Funchal
Mafia
Mahe-Inseln, s. Seychellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lagerbierbis Lagergeld |
Öffnen |
wird diejenige Stelle der Welle, die im L.
läuft, die Lagerstelle oder Laufstelle, um ein
gewisses Mah im Durchmesser schwächer als der
übrige Teil der Welle gedreht (Zapfenlager)'
bei größern Kräften werden zu beiden Seiten der
Lagerstelle Ringe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
mäßiger Beschattung massenhaft und wird durch Ausrupfen (in Oberösterreich durch Mähen) gewonnen. Man trocknet es an sonnigen Orten, dreht es mit einfachen Maschinen in Seile und bringt es in dieser Form in den Handel. In geringerer Menge benutzt man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
mit goldenen Flügeln, dessen Wirksamkeit an Hermes Nekropompos ("Totengeleiter") erinnert. Nach dem Sinn der Sense befragt, gibt er wohl den Bescheid, er mähe nur Futter für des Christkindleins Esel, des heil. Fridolin Kühe; aber aus seinen sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
, Walze von Eisen oder Stein zum Festdrücken der neuangelegten Gartenwege, der Grasansaaten und des Rasens im Frühjahr sowie nach dem Mähen. An den meisten Rasenmähmaschinen ist zugleich die Walze angebracht.
Gartenwicke, s. Lathyrus.
Gartenwinde, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
, eine im deutschen Recht vorkommende Dienstbarkeit, welche verpflichtet, beim Mähen in einer gewissen Entfernung von dem angrenzenden Waldgrundstück zu bleiben und dabei das uralte Maß des Hammerwurfs einzuhalten.
Hämmling, s. Kastrat.
Hammonia
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
Fürstentums Osnabrück und des südlichen Oldenburg seit alter Zeit alljährlich beim Beginn des Frühlings nach Holland ziehen, um daselbst als Mäher, Torfstecher oder Ziegelbereiter im Sommer lohnende Beschäftigung zu finden. Diese Wanderungen werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
die Ackergeräte völlig umgeschaffen; großartige Ausstellungen erleichtern deren Beschaffung, führen stets Neues vor Augen und spornen zur Vervollkommnung an. Die Dreschmaschine, Mäh- und Säemaschine, der Heuwender etc. haben die
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
, Reichsmuseum), die faule Magd (London, Nationalgalerie), die neugierige Magd (Amsterdam) und das Schweineschlachten im Haus (Berlin, Museum).
Maes, s. Mas.
Maeseyk (spr. mah-), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Limburg, an der Maas
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
577
Mèze - Mezzofanti.
Mèze (spr. mähs'), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, am Strandsee von Thau und an der Eisenbahnlinie Montbazin-Agde gelegen, hat (1886) 5548 Einw., welche Seesalzgewinnung (jährlich 25,000
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
868
Sense - Seo de Urgel.
Sense, Werkzeug zum Mähen von Getreide, Gras und andern Futtergewächsen. Der schneidende Teil derselben wird aus Schweißstahl oder Gußstahl geschmiedet und gelbrot glühend in geschmolzenen Talg getaucht, um ihn zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
aus prähistorischer Zeit sind vielfach gefunden worden. Bei den alten Griechen war die S. Symbol des Landbaues, daher Attribut der Demeter. Das Sichet (auch Hausichte genannt), ein in Belgien noch übliches Werkzeug zum Mähen von Getreide, hat ein kürzeres Blatt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
-Südwestafrika (Vd
Maharschal, Jüdische Litteratur 300,1
Mahavelona, Foulpointe
Mahdija, Mahedia
Mähe (Insel), Seschellen lNiger 174 l
Mahel Vodewel, M. Danewel:c,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mauersteine, 1).
Ziegcnbart (Taf. Pilze I).......
Ziegenmelker (Taf. Eier 1, Fig. 11) ..
Zieglers Schraffierapparat......
Zieselmaus (Taf. Nagetiere I).....
Zimmeröfen, Tafel.........
Zimmermanns Mähmaschine (Taf. Mäh-
maschinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Anthyllis vulnerariabis Anzengruber |
Öffnen |
die Blütenknospen entwickeln, zu schneiden. Zu Heu mähe man den Wundklee in voller goldgelber Blüte. Um Blutverlust bei der rasch vor sich gehenden Heuwerbung zu verhindern, empfiehlt sich die Verwendung von Kleehütten und Kleereitern. Für Samengewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
Motiv aus den Lagunen von Venedig vor Ein-
tritt der Ebbe, Messidoro d. i. Wiese in der venet.
Campagna mit Mähern (1886; Rom, (-a1l6i-ia Na-
öionNw), Thal von Primiero, Sonnenuntergang in
Venedig (1888). Die königl. Galerie in Monza be-
sitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
. Demaratus .
Damas (spr. -mah) , franz. Bezeichnung für
Damast.
Damas (spr. -máß) , eins der ältesten und berühmtesten Geschlechter
Frankreichs, schon im 13. und 14. Jahrh, durch Besitz und Stellung ausgezeichnet, teilte sich seit Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
der D. an, er mähe nur Futter für den Esel des Christkindchens und für die
Kühe des heil. Fridolin.
Dengeln , Dängeln oder
Tängeln , die durch den Gebrauch stumpf gewordene Schneide der Sensen und Sicheln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
abwickelt. Die Aufwicklung ist in dem-
selben Verhältnis größer wie die Abwicklung, als
der Halbmesser der Trommel d größer ist wie der
Halbmesser der Trommel a, und es ergiebt sich das
Mah der Hebung aus der Differenz des aufgewickel-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
Tieren
war die Anschwellung des Rückenmarkes in der
Kreuzbeingegend infolge der Abgabe kolossaler, die
Bewegung der gewaltigen Masse der hintern Glied-
mahen veranlassender und regulierender Nerven so
stark, daß bei 8tLFO8lmi-u8 z. V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
Herzogtums Trop-
pau ehemalige Stellung zur Markgraffchaft Mäh-
ren" (Wien 1857), "Des hohen Deutschen Ordens
Münzsammlung in Wien" (Prachtausgabe mit
32 Kupfertafeln, ebd. 1858), "Waldstein" (ebd.
1858), "Kleinodien des hohen Deutschen Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
Grafen Ulrich,
war von echter Ritterlichkeit, aber durchaus fried-
liebend. 1392 beteiligte er sich, einer königl. Mah-
nung folgend, an der vergeblichen Belagerung Straß-
burgs. 1393 nahm er an den Kämpfen des Dcutsch-
ordens gegen die damals
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. Der Niedergang der
Eisenindustrie in den I. 1875 - 78 wurde nun mit
Recht oder Unrecht auf diese handelspolit. Mah-
regel zurückgeführt, und die allmählich immer leb-
hafter werdende schutzzö'llnerische Bewegung fand
daher bei den Vertretern dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
'^isace) tiefgehend in die
Rechtspflege einzugreifen, dnrch praktische Mah-
regeln die wirtschaftlichen Verbältnisse zu heben und
zu bessern. Gegen die prot. Kirche wurde mittelbar
und unmittelbar zu Gunsten der katholischen vor-
gegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
verlangten die gemeinen Soldaten die Wiederein-
setzung E. P.s. Die Offiziere mußten sich fügen:
E. P. wurde frei. Er sammelte seine ganze Macht
bei Wadelai. Mut und Starte belebte sofort wieder
die Truppen: sie warfen 25. Nov. 1888 die Mah
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0503,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
, für sie die Freiheit des Arbeits-
vertrags durch irgend welche gesetzliche Maßregeln ^
zu beschränken. Wenn indes durch solche Mah-
regeln, etwa bezüglich der Dauer der Tagesarbeit, >
die Reibungen und Kämpfe zwischen Arbeitern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
8t.-I'^t6i'8'
doui-F", 1859) untersucht und dargestellt.
Farad (benannt nach Michael Faraday), die
elektromagnetische praktische Kapacitätseinheit (s.
Elektrische Kapacität) im Centimeter-Gramm-Se-
kunden-(O 6-8) System (s. Mah und Gewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
eine Eisenbahn, die eine zweite
Linie bei Ennivkillen kreuzt. F. sendet zwei Mitglieder
in das Parlament; Hauptstadt ist Enniskillen (f.d.).
Format (spr. -mah), Pierre de, franz. Mathema-
tiker, geb. 1601 zuVeaumont-de-LomagnebeiMont-
auban
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
. das Joch und der
Scheffel Ausfaat), fo hat man ein solches Flächen-
maß doch nachträglich in ein Verhältnis zumLängen-
mahe gebracht. Man unterscheidet bei den F. ge-
wöhnlich: 1) geometrische F., die Quadrate der
untern Stufen des Längenmaßes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
wird, unterscheidet man schweres, mittlere und
leichtes G.
Gestümmelt heißt in der Heraldik ein Mensch
oder ein Tier, wenn ihm zugehörige Körperteile feb-
len, wobei angegeben werden muß, an welchen Glied-
mahen die betreffende Wappenfigur gestümmelt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
Ausbildung des Korns,
entweder durch sehr große Dürre oder durch zu früh-
zeitiges Mähen, die Zufuhr von Stoffen zum Korne
unterbrochen wird^ Zur Zeit der Gelbreife ist die
Ausbildung des Namens vollendet; eine weitere
Ablagerung von Stössen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
.
Bezirkshauptmannschaft Mährisch-Trübau in Mäh-
ren, an der Zweiglinie Kornitz-Opatowitz der Österr.
Staatsbahncn, hat (1890) 2530 E. (536 Deutsche,
1978 Czechen), darunter 286 Israeliten, Bezirks-
gericht (230,76 ykni, 31 Gemeinden, 56 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
; ihren Haupterwerb bildet die Schafzucht, daneben steigen sie in die Ebenen
(bis nach russ. Polen und Ungarn) als Mäher, Weinleser u. dgl. herab; aus ihnen rekrutiert sich auch meist der Dorfklerus von ganz Westgalizien. Die
Kleidung der Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
(Wien 1890); R. Mah-
renholtz, Franz G., sein Leben und seine Schriften
lLpz. 1890); E. Reich, G.s Kunstphilosophie (ebd.
1890); Siuger, G.s Fraucngestalten (ebd. 1891);
Freybe, Der etbische Gcbaltvon G.s Werken (Güters-
loh 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
von G. gehört der Küstenplatz Ague,
1821 von den Mina gegründet, ein Zufluchtsort für
die von Dahome vertriebenen Mähe und für die
Auswanderer aus der Goldküste, wie auch fchon
1835 für die aus brasil. Sklaverei Zurückgekehrten.
Klein-Popo (Ancho
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0177,
Hilfskassen |
Öffnen |
wiederbolter Angriffe, auch durch
die neuere Socialgesetzgebung nicht beseitigt worden
ist; und zwar mit Recht, denn der Versichcrungs-
zwang erübrigt sich, soweit sein Zweck auf dem Wege
freiwilliger Association in gleichem Mähe erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
einigen
schmarotzenden oder festgewachsenen Gattungen ver-
schwinden die in der Jugend vorhandenen Glied-
mahen entweder vollständig oder werden zu Klam-
mern und Klauen umgewandelt. Die Haut ist
meistens zu einem festen Panzer erstarrt; die At-
mung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
.
Mähmaschinen, Maschinen zum mechan. Ersatz der sehr schwierigen und ermüdenden Arbeit des Mähens. Plinius und Palladius erwähnen schon Messerwagen, mit welchen die Gallier ihr Getreide abzubringen pflegten. Die ersten vollendetern M. wurden 1807
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
und Holzhandel. Nahebei die Ruinen der Burg
Hohen nagold, um 1200 erbaut und im Dreißig-
jährigen Kriege zerstört.
Nagoldbahn, 66,5 km lauge, 1874 eröffnete
Bahn von Horb uach Vrötzingen.
Nagpur, engl. Nagpore, ehemaliger Mah-
rattenstaat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
304
Port-Victoria - Porzellan
einen großen, bis 13 m tiefen Hafen für Handel
und Marine, einen der sichersten des Mittelmeers,
Dampferverbindungen mit Marseille und Algier;
Seebäder und Weinhandel.
Port-Victoria, Hafen auf Mahs, f
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
, ein A bsceß
in der Lunge wenigstens eine schwere Erkrankung ber-
beiführt, kann ein metastatischer Absceh in einer Glied-
mahe ohne erhebliche Symptome bleiben. Doch ist
ein pyämischer Eiterherd auch an einer für das Le-
ben wenig wichtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
Flächen 50 F auf 1 hm, bei größern
etwa 500-700 F auf 14 hm) für sich, breitwürsig,
hackt ihn stach ein und walzt danach die ganze
Fläche über. Anfangs ist der R. mehrfach mit der
^ense zu mähen und zu walzen, später, wenn zum
Schmuck bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
und Braun-
schweig, woselbst sie auf den dortigen Rübengütorn
hauptfächlich mit der Bearbeitung und der Ernte der
Rüben, aber auch mit dem Behacken und Mähen
des Getreides und andern Arbeiten bis zur Beendi-
gung der Rübenernte (Oktober bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Katholiken und 115 Israeliten, Postamt
zweiter Klaffe, Telegraph, evang. und kath. Kirche;
Eisengießerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen
Maschinen, Gerberei, Leinweberei und Flachsbau.
Sense, landwirtschaftliches Handgerät zum Ab-
mähen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
. Die größte Insel ist Mähe' (117 hkm).
Dieselbe steigt bis zu 280 m auf und besitzt an der
Ostseite einen guten Hafen, Port-Victoria, an
welchem die gleichnamige Hauptstadt liegt. Die (1891)
16 449 E. sind franz. Kreolen, Neger, ind. Kuli
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Sklavenseebis Sklaverei |
Öffnen |
zum Ogun (nach
andern nur zwischen Volta und Mono); zu ihnen zählt man die Anto, Krevi, Todschi, im weitern Sinne auch die Mahe und die Bewohner von Dahome (s.
Ewe ). Die friedfertigen und gelehrigen Joruba (Nago) nehmen das Land vom Ogun bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
mit Getreide und Vieh und viele industrielle Etablissements, namentlich Fabriken für Mäh- und Erntemaschinen, ferner ein Seminar, das luth. Wittenberg-College, eine öffentliche Bibliothek, schönes Court House und zwei Theater.
Springflut, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
000
31 830 000
* Davon entfielen auf Galizicn 11,62, Böhmen 8,97, Mäh-
ren 4,47, Niederösterreich 3,88, Schlesien 2,34 und die Bu-
kowina 1,52 Mill. Fl.
In Rusiland ist seit dem 1. Jan. 1895 in den
vier östl. Gouvernements der staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
-
haltige experimentelle noch epidemiologische Daten
beigebracht werden konnten; im Gegenteil spricht
vieles gegen diese Anficht.
Was die Prophylare der C. und die Mah-
nahmen gegen die einmal ausgebrochene Seuche
betrifft, so hat Koch in streng
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Großbritannische Eisenbahnenbis Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
. Als Großbritannien im Frühling 1896
von Ägypten aus eine Erpedition gegen die Mah-
disten plante, angeblich um die inKassala angegriffe-
nen Italicner zu unterstützen, und dazu 500000
Pfd. St. aus dem Reservefonds der öffentlichen
Schuld Ägyptens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
Reichs nach Norden und Osten
ein Riegel vorgeschoben. Im S. scheinen die Mah-
disten nie mehr als eine Station zu Sklaven- und
Elfenbeinjagden, wie Redjaf in der Äquatorial-
provinz, gesucht zu haben. Ob sie ihre Macht über
Darfur hinaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
und Handels-
und Gcwerbekammern zu Innsbruck, Bozen und
Novereto, 8 der Landgemeinden und 3 der all-
gemeinen Wählerklasse (gewählt durch allgemeines
Stimmrecht).
^Tischnowitz,Bezirkshauptmannschaftin Mäh-
ren (seit 1. Nov. 1896), besteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
auch Bohnen, Raps, Wickfutter und Lupinen. Weitaus die meisten Maschinen (95 Proz.) wurden zum Mähen des Weizens verwendet, welcher sich bei nicht zu langen Halmen, aufrechtem und nicht zu dichtem Stande vorzüglich mäht. Auch Hafer mäht und bindet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
(s. d.) verbunden ist, und mündet unweit Wasen. Die Gotthardbahn überschreitet die M. dreimal.
Meier (Mehre, Meyer, Maier, Maher, Major), entstanden aus lat. major, bedeutet ursprünglich einen Verwaltungsbeamten (Hausmeier, major domus [s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
, Radschputenstaat, s. Udaipur.
M. E. Z. Offizielle Abkürzung für mitteleurop. Zeit, s. Eisenbahnzeit (Bd. 5, S. 918 a).
Mézair (frz., spr. -jähr), s. Courbette.
Mèze (spr. mähs), Stadt im franz. Depart. Hérault, Arrondissement Montpellier, am Etang de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
), der Mäher, der Säemann, das Denkmal des Dichters Thomas Gray für das Pembroke College in Cambridge und die Büsten des Dichters Coleridge für die Westminsterabtei und des Earls of Beaconsfield hervorzuheben. 1887 wurde ihm die Ausführung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
Schmause ein, zwang ihn aber dann, in der Hitze des Tages den mannshohen Weizen zu mähen, und schnitt ihm am Abend den Kopf ab; den Leib band er in die Garben. Er wurde von Herakles erschlagen. – Vgl. Mannhardt, Mytholog. Forschungen (Straßb. 1884
|