Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mönchsorden
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
Vorgesetzten (Mönchsgelübde) gemäß lebt. Über das Mönchswesen im allgemeinen s. Kloster und Orden (geistliche); über die einzelnen Mönchsgesellschaften (Mönchsorden) s. die betreffenden Artikel.
Mönch, 1) Weißmönch, ein abgerundeter Schneegipfel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0625,
Orden (geistliche) |
Öffnen |
. Jahrh. gestifteten O. der Bettelmönche (s. d.), nämlich der Dominikaner und Franziskaner, während die aus letztern hervorgegangenen Minoriten und Minimen mehr Neigung zum beschaulichen Leben zeigten. Obwohl seit 1215 die Stiftung neuer Mönchsorden vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
eigentliche Mönchsorden, wie der Prämonstratenser-, Augustiner-, Serviten-, Hieronymianer- und Brigittenorden (s. die betreffenden Artikel). Am einflußreichsten auf weltliche Angelegenheiten wurden die zu Anfang des 13. Jahrh. gestifteten Bettelorden (s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
et militaires (8 Bde., Par. 1714-19; neue Aufl. 1792; deutsch Lpz. 1753-56); (Musson,) Pragmatische Geschichte der vornehmsten Mönchsorden (im Auszuge, 10 Bde., Lpz. 1774-84); M. W. Döring, Geschichte der vornehmsten Mönchsorden (2 Bdchn., Dresd. 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0117,
Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
-
beratung wieder die Verhandlung über Mönchsorden
und Wablreckt. Die 'Regierung lehnte die Antrüge
auf Zulassung der Mönchsorden und anderweitige
Vorbildung der Geistlichen ab (10. Mai) und fand
auch 13. Juni die Unterstützung der Kammer, da
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
Bewohner über 40 Jahr alt sein müssen, aufgehoben.
Litteratur. Musson, Pragmatische Geschichte der vornehmsten Mönchsorden (deutscher Auszug von Crome, 10 Bde., Lpz. 1774-84); C. J.^[Carl Julius] Weber, Die Möncherei oder geschichtliche Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Rekadenzbis Rekollekten |
Öffnen |
ernsten Kampf gefaßt sein, um das Resultat einer solchen Rekognoszierung ausbeuten zu können.
Rekollékten (Recollecti fratres, franz. Récollets, "geistig Gesammelte", in Italien auch Riformati genannt), bei mehreren Mönchsorden vorkommende Benennung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
Arm, in Form eines lateinischen T, Attribut des heil. Antonius des Einsiedlers.
Antoniusorden (Antonier, Antonierherren, Hospitalbrüder des heil. Antonius), ein Mönchsorden, gestiftet ursprünglich als freie Laienverbindung zur Pflege der Kranken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
meist auf die Stolgebühren und die Einkünfte aus den noch zahlreich gefeierten Kirchenfesten angewiesen. Die verschiedenen Mönchsorden sind nur spärlich vertreten; dagegen gibt es eine Anzahl Nonnenklöster. Verschiedene Missionen bestehen an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
wurde B. für die Kirche durch seine Beförderung des Klosterlebens. Mit Recht heißt er der Vater und Meister nicht bloß der Basilianer (s. d.), sondern aller Mönchsorden des Orients und Occidents. B.' Schriften gehören hinsichtlich des Stils
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
der Jungfrau Maria. Beatae memoriae, seligen Andenkens.
Beāten (lat. Beatae oder Oblatae, franz. Béates, Dévotes oder Soeurs converses, Bekehrte Schwestern), Gemeinname der Tertiarierinnen verschiedener Mönchsorden.
Beaten-Handicap (engl., spr. bihten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
. Jahrh., neben denen die B. eben nur als ein andrer Mönchsorden erschienen, thaten dem Einfluß des Ordens noch größern Abbruch, und er verweltlichte um so mehr bei dem wachsenden Reichtum. Vergebens waren die Verordnungen der Synoden zu Vienne 1311 und zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
); die mit dem Berghauptmann v. Trebra gemeinschaftlich edierte "Bergbaukunde" (Leipz. 1789-90, 2 Bde.). Unter dem Pseudonym Johannes Physiophilus erschien seine berühmte Satire auf die Mönchsorden: "Monachologia" (Wien 1783; deutsch: "Neueste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
andern Breviere (verschiedener Mönchsorden, Bistümer etc.) verdrängt. Seinen Inhalt bildet eine Sammlung von Gebetformeln, Hymnen, Responsorien, Antiphonien, Abschnitten aus der Bibel, aus den Kirchenvätern und Heiligengeschichten. Das Ganze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
zeigen. Sie sind zusammengestellt in dem Werk Brunns: "I rilievi delle urne etrusche" (Rom 1870).
Cisténröschen, s. Cistus.
Cistercienser (Orden von Cîteaux), Mönchsorden, gestiftet von dem Benediktinerabt Robert aus der Champagne, der nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Definitivbis Defizient |
Öffnen |
den definitiv Angestellten gegenüber.
Definitoren (lat.), s. Definitorium.
Definitorium (lat.), bei den Mönchsorden eine Anzahl in den Provinzialkapiteln gewählter Mönche, welche dem General oder Provinzial in allen wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
der Mönchsorden) Olwan (gest. 766), Ibrahim Edhem (gest. 777), Bajesid von Bestam (gest. 874) und Sirri Sakati (gest. 907), die Stifter der Orden Olwani, Edhemi, Bestami und Sakati, in seine Fußstapfen. Berühmter ist der Scheich Abd ul Kadir Gilani
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
vom heil. Dominikus (s. d.) gestifteter und 22. Dez. 1216 vom Papst Honorius III. bestätigter Mönchsorden. Die Fehden gegen die Albigenser gaben jenem frommen Chorherrn Anlaß, einen Orden zur Bekehrung der Ketzer zu gründen, welchem er die Regeln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
einem Blatt oder zwischen Kiefernadeln einen Kokon, in welchem sie sich verpuppt. In einem Jahr erscheinen mehrere Generationen, die letzte überwintert als Fliege.
Floriacenser (Orden von Flore, Florenser, Florienser), Mönchsorden in Kalabrien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0572,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
(außer den Jesuiten) abgeschlossen hatte, die Gambetta nicht billigte. Ferry, der neue Ministerpräsident, übernahm es, durch Auflösung aller nicht erlaubten Mönchsorden die Märzdekrete auszuführen, was er auch mit Energie und unter heftigem Widerstand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Geistliche Güterbis Geithain |
Öffnen |
. Kirchengüter.
Geistliche Kurfürsten, s. Kurfürsten.
Geistliche Orden, s. v. w. Mönchsorden und geistliche Ritterorden.
Geistliche Ritterorden, s. Orden.
Geistlicher Vorbehalt, s. Reservation und Augsburger Religionsfriede.
Geistliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
begründet nämlich nur eine lokale Verehrung an gewissen Orten, in einzelnen Provinzen oder Diözesen oder auch nur unter einzelnen Mönchsorden, erstere dagegen eine Verehrung in der ganzen rechtgläubigen Kirche (s. Beatifikation und Advocatus diaboli
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
., "Gedemütigte"), ein 1134 gestifteter Mönchsorden, dessen Stifter, einige Mailänder Edelleute, von Kaiser Lothar II. als Gefangene nach Deutschland geschickt, auf ihr Ansuchen aber begnadigt worden waren, weil sie gedemütigt (humiliati) seien; daher der Name
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
zu Glaubenssätzen erhoben und überhaupt 70 Kanones über Glaubenssatzungen aufgestellt, die wichtigsten Rechts- und Disziplinarverhältnisse geordnet, die Mönchsorden der Franziskaner und Dominikaner bestätigt. Hierdurch glaubte er die ketzerische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
und den alten Mönchsorden viele Gegner erweckte. So erklärte die Universität zu Paris den ganzen Orden für unnütz, und als es demselben 1562 gleichwohl gelang, in Frankreich festen Fuß zu fassen, mußte er auf den Gebrauch seiner meisten Freiheiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
, wo den Mönchen früher täglich ein Abschnitt (K.) ihrer Regel vorgelesen, später aber jede wichtigere Klosterangelegenheit, z. B. die Wahl eines Abtes u. dgl., verhandelt ward, daher bei Mönchsorden und geistlichen Ritterorden solche Versammlungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
, Mönchsorden, 1156 auf dem Berg Karmel in Palästina von Berthold, einem Kreuzfahrer aus Kalabrien, nach der Klostersage aber vom jüdischen Propheten Elias (daher Eliä Ordensbrüder) gestiftet. Nach der 1209 vom Patriarchen Albert zu Jerusalem gegebenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
Pfünder) des 16. und 17. Jahrh. (s. Geschütz, S. 222).
Kartause (ital. certósa), Kloster, besonders der Kartäuser (s. d.). Vgl. Certosa.
Kartäuser, Mönchsorden, um 1086 vom heil. Bruno aus Köln mit sechs Gefährten in der ihm vom Bischof Hugo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
. d.), Friedrich Spanheim (s. d.), Samuel und Jakob Basnage (s. d.). Wichtiger war, daß selbst der Franziskanermönch Pagi (s. d.) gegen Baronius in die Schranken trat. Jetzt bemächtigten sich die gelehrten Mönchsorden in Frankreich der K. und lieferten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Klausthalitbis Klavier |
Öffnen |
die klösterliche Absperrung, nach welcher der Eingang in gewisse Klöster stets verschlossen sein soll und Mönchen wie Nonnen verboten ist, ohne spezielle Erlaubnis des Ordensobern auszugehen oder jemand bei sich zu empfangen. In einigen Mönchsorden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
sämtlicher Mönchs- und Klosterfrauenorden (Weim. 1837, 2 Bde.; Supplement 1840); Fehr, Geschichte der Mönchsorden (Tübing. 1845); Montalembert, Les moines d'Occident (5. Aufl., Par. 1874-78, 7 Bde.); Hinschius, Die Orden und Kongregationen der katholischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
auf die gleichzeitigen politischen Zustände. Die "Monachomachia" ("Der Krieg der Mönche", 1775; deutsch von Winklewski, Berl. 1870) geißelt die Trägheit, Unwissenheit und Trunksucht gewisser Mönchsorden. In der "Antimonachomachia" (1780) werden unter dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
.
Kutte, der kurz nach St. Benedikt aus der Vereinigung der Tunika mit der Kapuze entstandene gewöhnliche Rock der Mönchsorden, der, von oben bis unten weit, auf die Füße hinabreicht, um den Leib durch einen Strick oder Gürtel zusammengehalten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
mori (lat., "gedenke des Todes"), Wahlspruch einiger Mönchsorden, z. B. der Kamaldulenser.
Meminisse juvābit, häufige Verkürzung des Vergilschen Verses: "Forsan et haec olim etc." (s. d.).
Memleben, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Minimenbis Minister |
Öffnen |
Fleisch überbietender, 1435 von Franz von Paula (s. d.) in Kalabrien gestifteter Mönchsorden, führte erst den Namen "Eremiten des heil. Franziskus" und ward 1474 von Papst Sixtus IV. als Kongregation bestätigt. Auch in Frankreich fand der Orden seit 1483
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
, Philosophie (Scholastik) der Naturkunde und Mathematik war auf die Geistlichkeit, namentlich einige Mönchsorden, beschränkt. Alle freiern Regungen unter dem Volk wurden dagegen von der Hierarchie unterdrückt (Inquisition). In der dritten Periode, bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
Quasimodogeniti weiße Kleider trugen; später die in einen Mönchsorden etc. Neuaufgenommenen.
Neoplásma, s. v. w. Neubildung, s. Geschwülste.
Neoplatonismus, s. Neuplatonismus.
Neoptolĕmos (Pyrrhos), Sohn des Achilleus und der Deidamia, wurde bei seinem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
P. T.
Prämolaren (lat.), s. Molaren.
Prämonition (lat.), Vorerinnerung.
Prämonstraténser (lat., Norbertiner), Kongregation regulierter Chorherren, mit der Zeit eigentlicher Mönchsorden, gestiftet 1121 durch Norbert den Heiligen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
jugendlicher Sträflinge; merkwürdig als Stiftungsort des Trappistenordens (s. Trappisten).
Trappers (engl., "Fallensteller"), Bezeichnung der nordamerikanischen Pelzjäger.
Trappgranulit, s. Granulit.
Trappisten, Mönchsorden, gestiftet von de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
die Mönchsorden. Im März 1885 wurde er Präsident der Abteilung für Gesetzgebung, Justiz und auswärtige Angelegenheiten im Staatsrat und Präsident des beratenden Ausschusses für die Protektorate im Ministerium des Äußern. Goblet übertrug ihm 13. Dez. 1886
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Preußenbis Pribram |
Öffnen |
auch dem Lehrer direkte Weisungen zu erteilen und ihm den Religionsunterricht jederzeit zu entziehen, um ihn selbst zu übernehmen; endlich die Freigebung der Errichtung von Privatschulen durch jedermann, also auch durch Mönchsorden. Graf Zedlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
); Ziegler, Aktenmäßige Nachrichten u. s. w. in Trechsels "Beiträgen zur Geschichte der schweizerischen reform. Kirche" (Bern 1811).
Antonianer, Mönchsorden, s. Antoniusorden.
Antonides, Joannes, niederländ. Dichter, geb. 3. Mai 1647 zu Goes, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
nur der Poenitentiarius (s. d.) an der Kathedralkirche lossprechen, ein gewöhnlicher B. dagegen nur auf Grund einer speciellen Ermächtigung durch den Bischof absolvieren. Die Mitglieder einiger Mönchsorden haben oder hatten wenigstens früher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
Herkunft, vermochte dem franz. Einfluß gegenüber die Rückkehr von Avignon nach Rom nicht durchzusetzen. B. war um strengere Zucht der Klöster und Mönchsorden bemüht und von Nepotismus durchaus frei; nur in dem Konflikt mit König Ludwig dem Bayern zwang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
, Das Leben des heiligen B. (Regensb. 1873); Banchi, Bernardino da Siena (3 Bde., Siena 1888).
Bernhardiner, Hund, s. Doggen.
Bernhardiner, Mönchsorden, s. Cistercienser.
Bernhardinerkraut, s. Cnicus.
Bernhardinerkrebs, Bernhardskrebs, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
die Mönchsorden, insbesondere die Benediktiner, durch massenhaftes Abschreiben von Handschriften B. Durch sie entstand die B. von Monte-Cassino, von Flaury an der Loire, von Clugny, Corbie, in England die B. von Cambridge, Canterbury, York, Durham
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Borrébis Borromini |
Öffnen |
Kraft der Regierung seines Sprengels, gründete Seminarien und führte eine strenge Kirchenzucht ein. Die Strenge, mit der er für Reform der entarteten Mönchsorden eintrat, veranlaßte 1569 sogar einen Mordversuch. Mit besonderm Eifer war B. bestrebt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
626 Bruno (Heilige) – Bruno (Giordano)
für gründlichere wissenschaftliche Bildung der Geistlichen, für Reform der Mönchsorden und Klöster durch allgemeine Einführung der Regel
Benedikts von Nursia sowie für Gründung und Ausschmückung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Brüssowbis Brust |
Öffnen |
wurden, forderte die Wiederherstellung geordneterer Verhältnisse, obgleich sie eine Unzahl Mönchsorden hervorrief und einem unwürdigen Bestechungssystem nicht zu steuern vermochte. Viel litt die Stadt in den Kriegen Spaniens mit Ludwig XIV
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
. Planetoid.
Eölefttner, ein von dem Anachoreten Petrus
von Murrhone, späterm Papst Cölestin V., um
1254 gestifteter, von Urban IV. 1264 und 1274 be-
stätigter und mit vielen Privilegien ausgerüsteter
Mönchsorden. Die C., welche als eine Unterab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Derventbis Derwisch |
Öffnen |
Abzeichen in der Tracht geben ihnen Ähnlichkeit mit den christl. Mönchsorden,
von denen wieder die Nichtausschließlichkeit des Cölibats und die völlige Beziehungslosigkeit zur offiziellen Kirchenorganisation sie scheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
fratrum praedicatorum), ein 1215 von Dominicus (s. d.) gestifteter und von Papst Honorius III. 22. Dez. 1216 bestätigter Mönchsorden mit dem Privilegium, zur Bekehrung der Ketzer überall predigen und Beichte hören zu dürfen. Er hatte seine erste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
des Volks kämpfende religiöse und polit. Parteien innerhalb des jüd. Volks, die E. bildeten einen sich vom Volkskörper isolierenden Geheimbund, eine Art Mönchsorden, welcher die Geschicke des Volks niemals in ausschlaggebender Weise beeinflußt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
wurden verfolgt, und Hinrichtungen, Gefäng-
nisstrafen, Verbannungen und Vermögenskonfis-
kationen fanden in allen Teilen des Reichs statt.
Die Mönchsorden, die Inquisition samt der Folter
wurden wiederhergestellt und jede Äußerung geistiger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
oder Orden von Flore, Flo-
renser, Florienser (fälschlich Fleurienser),
Mönchsorden, s. Ewiges Evangelium.
Florian (Floriänus),Heiligerund Märtyrer,
soll zu Zeiselmauer in Niedcrösterrcich um 190 ge-
boren sein. Er diente in dieser Gegend unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
Philip, wahrschein-
lich Verfasser der sog. Iuniusbriefe, f. Iunius.
Francisboot, s. Rettungsboote.
Francisca, bcilartige Streitart der Franken mit
kurzem Stiel (s. Streitaxt).
Franciscaner, Mönchsorden, s. Franziskaner.
Franciscus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
Christi" von Bartolommeo degli Albizzi (zuerst Mail. 1510), verspottet in "Der Barfüßer Mönche Eulenspiegel und Alkoran" (1542) von Erasmus Alberus, mit Vorrede von Luther (vgl. [Musson,] Pragmatische Geschichte der vornehmsten Mönchsorden, 10 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
doiii 1i0min63 genannt. Der Orden verfiel schon im
12. Jahrh, und ging in der Französischen Revolution
ganz unter. - Vgl. Eveque, ^nngioZ oi'äiuiZ (^i-Hnäi-
M0nt6n8i8 (Troyes 1652); Henrion, Allgemeine Ge-
schichte der Mönchsorden (bearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
sich seit dem 14. Jahrh, ein Mönchsorden in Armenien. Papst Johann XXII. sandte mehrere Dominikaner nach Armenien, um die dortige Kirche für die Vereinigung mit Rom zu gewinnen. Sie errichteten ein Kloster und gewannen mehrere Klostervorsteher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. von größter Bedeutung als Träger der Tradition und meist unbestechlicher Zeuge der Orthodoxie. Aus den Klöstern geht die höhere Geistlichkeit hervor. Mönchsorden giebt es in der G. K. nicht. Alle Klöster leben nach den alten Regeln, die man meist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
, einem mit einem Schlitzlock
versehenen Mantel, angebracht war. Die ägypt.
Mönche trugen sie getrennt als ein über Kopf und
Schulter reichendes Tuch, und später ging die G. in
die Kapuze des Mönchsordens über. Im 14. Jahrh.
b0.tte die G. eine Spitze, die manchmal bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
verwendet;
die Zahl der Ordensgcistlichen wurde von 63000
auf 27000 vermindert, die bestehen bleibenden
Mönchsorden wurden unter die Aufsicht der Lan-
desbischöfe statt unter die des Papstes gestellt. Am
13. Okt. 1781 erließ der Kaiser ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
Battista di Frascati seit 1828 neu gebaut. Die Eliashöhle wird sowohl unter dem Kloster als auch bei Ain es-Sih am Westabhang des K. gezeigt.
Karmeliter, Mönchsorden, nach der Sage vom Propheten Elias, wahrscheinlich von Berthold aus Calabrien um 1156
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
errichtete Ritterorden Unserer Lieben Frauen vom Berge Karmel hat mit dem Mönchsorden nur den Namen gemein.
Die Karmeliterinnen sind zuerst in Frankreich durch den Ordensgeneral Johann Baptist Soreth 1452 nach der strengen Regel gestiftet und von Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
wie Schrapnel (s. d. und Geschoß, Bd. 7, S.
901". u. 907).
Kartaune, Karthaune (von Quartane, Vier-
telsdüchse), veraltete Bezeichnung für schwere Ge-
schütze (s. d., Bd. 7, S. 910 a).
Kartause, f. Certosa.
Kartäufer (Karthäuser), Mönchsorden, ge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
insbesondere die gelehrten Mönchsorden in Frankreich, allen voran die Maurinerkongregation, großartige Materialiensammlungen für die K. veranstaltet, deren Verwertung Alexander Natalis, Claude Fleury (s. d.) und Bossuet (s. d.) im streng katholischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Néo-grecbis Nepal |
Öffnen |
Kirche die Neugetauften. Sie trugen nach
der Taufe acht Tage lang weiße Kleider und legten
dieselben am Sonntage ^uHLimoäo^niti ab. Spä-
ter nannte man auch die in einen Mönchsorden Neu-
aufgenommenen N.
Neopläsma (grch.), Neubildung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
468
Noviziat - Nowawes
Noviziat (neulat.), die gewöhnlich ein, bisweilen
auch zwei Jahre dauernde, oft beschwerliche Prü-
fungszeit der Novizen, d. h. derjenigen, die in
einen Mönchsorden treten wollen. Die Oberaufsicht
führt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
. Eigentliche Mönchsorden nach der angeblichen Regel des Augustinus sind die Prämonstratenser, Augustiner, Serviten, Hieronymiten, Jesuiten und der Birgittenorden. Unter die Klasse der nach der alten Idee des Mönchslebens mehr der
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
beiden Mönchsorden der Cluniacenser und Kamaldu-
lenser, die Idee einer kirchlichen Universalmonarchie
durchzuführen begann. Der Grundgedanke seines
Lebens war die Begründung einer alles umfassenden
Theokratie mit dem P. als sichtbarem einzigem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
-niÄti ge-
nannt), bei mebrern Mönchsorden die Kongregatio--
nen strengster 3)bservanz. Bekannt sind namentlich
die R. bei den Franziskanern (s. d.). Mner.
Rekollektion, Schwestern von der, s.Augu-
Rekommandation(frz.), Empfehlung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
zusammentraten, wurden mehrere Mönchsorden, auch der Orden der Jesuiten, abgeschafft und, um der Finanznot abzuhelfen, die meisten Klöster aufgehoben, ihre Güter eingezogen und die Geistlichkeit der Besteuerung unterworfen. Das Ministerium, in dem anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Superfoecundatiobis Superphosphat |
Öffnen |
, Das Superintendentenamt nach den evang. Kirchenordnungen des 16. Jahrh., in der «Zeitschrift für Kirchengeschichte», Bd. 14 u. 15 (Gotha 1893‒94).
Superintendentiālversammlung, s. Provinzialsynode.
Superĭor (lat.), der Obere, Vorsteher; in manchen Mönchsorden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
der "Colonne de la Grande Armée" (ebd. 1837).
Tardigraden (Tardigrăda) nannte Illiger die Familie der Faultiere (s. d.), Doyère die Ordnung der Bärtierchen (s. d.).
Tardoniten, Mönchsorden, s. Basilius (der Heilige).
Tarent (ital. Táranto; lat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
der reformierten Cistercienser Unserer Lieben Frau von La Trappe (lat. Ordo cisterciensum reformatorum B. V. M. de Trappa), abgekürzt O. L. T., ein Mönchsorden auf Grund der Benediktinerregel, genauer ein Zweig des Cistercienserordens, der seinen Ausgang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
(ursprünglich 1800000) M.; die Dividende war 1888-96: 4 1/2, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10 Proz.
Vereinigte Brüder des heiligen Gregor des Erleuchters, Mönchsorden, s. Gregor (Heiliger).
Vereinigte Brüder in Christo, s. Otterbeinleute.
Vereinigte Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Albumosemilchbis Alexianer |
Öffnen |
, zugleich Chef der 5. Flotten-
equipage und der 2. sinn. Cadreequipage.
Alexianer (auch Celliten oder Nollards
genannt), die Mitglieder eines Mönchsordens, der
sich in Belgien, England und Amerika hauptsächlich
der Krankenpflege widmet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
. Infolgedessen bildete sich die Ge-
nossenschaft der Cellitenbrüder, die die Regel
des heU. Augustinus annahmen, den heil. Alexius
zum Schutzpatron wählten und vom Papst als
Mönchsorden für Krankenpflege und Totenbestattung
anerkannt wurde. Im 18
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
, Mönchsorden, s. Alerianer.
Eello't'dinpapier, auch Kollodiumpapier
genannt, ein photogr. Kopierpapier, dessen licht-
empsindliche Oberfläche aus in einer Pyrorylinsckickt
fein verteiltem Chlorsilber und falpeterfaurem Sil-
ber besteht. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
rnss. Gewässern sowie
Tankwagen auf allen Eisenbahnen Rußlands.
^Noö, Heinr. Aug., veröffentlichte noch: "Edel-
weiß und Lorbeer. Neue Bilder aus Tirol" (Münch.
1896). Er starb 26. Aug. 1896 in Bozen.
Nollards, Mönchsorden, s. Alerianer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
allgemeinen haben einzelne Mönchsorden noch andere K., z. B. das des Schweigens bei den Kartäusern, des unbedingten Gehorsams gegen den Statthalter Christi bei den Jesuiten, der Krankenpflege u. s. w. Der Bruch der K. wurde mit den härtesten Strafen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
einiger Mönchsorden, z. B. der Kamalduenser.
Memeridae, s. Leierschwänze.
Meminisse juvabit, Verkürzung des Verses Forsan et haec olim meminisse juvabit (s. d.).
Memleben, Dorf im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Unstrut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
, s. Handelsverträge.
Minimen, Mindeste Brüder (lat. Fratres minimi), die Glieder eines vom heil. Franz (s. d.) von Paula gestifteten Mönchsordens, eine Abzweigung des Franziskanerordens. Im Unterschiede von den Fratres minores (Franziskaner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
, s. Rollschwanzaffen und Schweifaffen.
Mönchskappenmuskel, s. Kappenmuskel.
Mönchskolben, soviel wie Plunger- oder Taucherkolben, s. Kolben.
Mönchslatein, s. Lateinische Sprache (Bd. 10, S. 994 b).
Mönchsorden, s. Orden (geistliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
. Brüder des gemeinsamen Lebens und Hieronymiten.
Hieronymiten (Hieronymianer, Einsiedler, Eremiten des heiligen Hieronymus), Name verschiedener Mönchsorden, die den heil. Hieronymus (s. d.) zum Schutzpatron wählten. Der erste Orden der H. wurde
|