Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach M. R. A. S.
hat nach 3 Millisekunden 1899 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
. In bibliographischen Angaben steht r (oder f. r.) für folio recto (lat.), rechte Seite des betreffenden Blattes; auf der Stellscheibe von Taschenuhren steht R für retarder (franz., "verzögern, verlangsamen"), im Gegensatz zu "A" (s. d
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
Abkürzung für: meine Rechnung.
M. R. A. S., in England Abkürzung für Member of the Royal Asiatic Society (Mitglied der königl. Asiatischen Gesellschaft, s. Asiatische Gesellschaften).
Mṛcchakaṭikā (spr. mritschakatikā, «das irdene Wägelchen»), Name
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
. denier stand, woraus unser Pfennigzeichen (₰) entstanden ist. Auf Korrekturbogen ist d. oder ₰ = deleatur (lat.), es werde getilgt.
D. A. = Divus Augustus.
d. a. = dicti anni (lat.), besagten Jahrs.
d. c. = da capo (s. d.).
D. C. = District of
|
||
48% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
, außerdem = per, pro, par, pour; bei den Juristen Pandekten und auf Urkunden = publicatum; auf Wechseln = protestiert; in der Musik = piano, seltener = pedale. Auf Kurszetteln steht P für "Papier" und ist gleichbedeutend mit B = Brief (s. d., S. 420).
p. a
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
liberalium Magister , Magister der freien Künste
(s. Magister ).
a. m
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
zu tragen; oder die umgekehrte Regel casus non (a nullo) praestatur , d.h. für den Zufall wird nicht gehaftet. Im andern Sinn
ist C. ein Rechtsfall, daher: C. belli (s. d.), Kriegsfall;
C
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
» (erweitert und hg. von Moßmann, Lond. 1885),
«G. A woman´s memories of him and his letters to her from the Holy Land» (1885),
«Letters to the Rev. R. H. Barnes» (1885), «Letters to his sister M. A. Gordon» (1885: neue
Aufl. 1888) «Journals
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
die Verbindungslinie seines Mittelpunktes mit dem des Hauptplaneten. - In der Anatomie ist R. s. v. w. Speiche (s. Arm).
Radix, Wurzel; R. Alcannae, Alkannawurzel; R. Althaeae, Althee-, Eibischwurzel; R. Angelicae, Archangelicae, Engelwurzel; R. Arnicae, Arnika
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
der mittelste auf dem im Kanal liegenden Britanniafelsen erbaut ist. Die Spannweiten der vier Felder betragen 70,4 m, 140,2 m, 140,2 m und 70,4 m. Die zweite englische R. ist die Conwaybrücke bei Conway (s. d.) mit einer Spannweite von 121,9 m; sie wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
und hinterließ zehn Kinder, darunter fünf Söhne, die seine Bankgeschäfte übernahmen.
Diese Söhne waren: 1) Anselm Mayer, Freiherr von R., geb. 12. Juni 1773, Chef des Stammhauses (M. A. von Rothschild & Söhne) zu Frankfurt, gest. 6. Dez. 1855 kinderlos.
2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
. Die Weigerung des Empfängers, den R. zu vollziehen, gilt als Annahmeverweigerung der
Postsendung. (S. auch Postwertzeichen , S. 323a.)
Rückschlag , in der Elektricitätslehre das plötzliche Zurückkehren eines durch Influenz elektrischen
Leiters
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = A. W. Roth
Ruepp. = W. P. E. S. Rüppell
Rupp. = H. B. Ruppius
Rupr. = F. J. Ruprecht
Sab. = Sir Edw. Sabine
Salisb. = R. A. M. Salisbury
Sandb. = K. L. F. Sandberger
Sav. = J. C. Savigny
Sch. = Ch. J. Schönherr
Schaeff. = J. Ch. Schäffer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Rechtsdrehungbis Rechtseinheit |
Öffnen |
, Anweisung zur Orthographie (Lpz. 1788 u. ö.); Andresen, Über deutsche Orthographie (Mainz 1855); Rudolf von Raumer, Gesammelte sprachwissenschaftliche Schriften (Frankf. a. M. 1863); Schröer, Die deutsche R. (Lpz. 1870); Lehmann, Über deutsche R. (Berl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
durch die reichere Entwickelung des Vokalismus notwendig wurde) erweitert, bei den Skandinaviern vereinfacht worden, da in den jüngern Inschriften nur 16 Zeichen (f. u. th. o. r. k. h. n. i. a. s. t. b. l. m. y) verwendet werden, denen man erst ganz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
etc. Das jenseit der Donaubrücke liegende Stadtamhof ist eigentlich eine Vorstadt von R., bildet jetzt jedoch eine besondere Stadt. 6 km unterhalb R., bei Donaustauf, liegt die Walhalla (s. d.), 24 km oberhalb R. Kelheim (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
246
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen.
Engländer.
Aiton
Baker, 2) J. G.
Balfour
Banks, 1) Sir J.
Barker, 4) J.
Bentham, 2) G.
Bentley, 2) R.
Berkeley, 3) M. J.
Brown, 4) R.
Cunningham, 2) R.
Curtis, 1) W.
Fortune, R
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
1, legt. Wird M durch Strom magnetisch, so wird A angezogen und legt sich an s2, wobei e von p abrutscht und H niederfällt, sodaß der auf der Achse u des Windflügels W sitzende Arm c von der Nase an n an H freigelassen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Reichsbank (Russische)bis Reichsbeamte |
Öffnen |
und 4,117 Proz. für Lombarddarlehne (s. Lombardgeschäft). Der durchschnittliche Notenumlauf betrug 1000384000 M.; Notensteuer ist 1894 nicht zu zahlen gewesen. Die Noten waren im Durchschnitt des Jahres mit 93,40 Proz. metallisch gedeckt. Das Guthaben des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
genäht (doppelter R.). Die höchste mögliche Breite eines R. stellt sich auf 1,3 m, jedoch werden diese sehr kostspielig und selten benutzt. Die Verbindung der Riemenenden geschieht entweder durch Zusammennähen mit Nähriemen, schmalen R. von großer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
.
Rum (Rumi), bei den Mohammedanern s. v. w. Römer, zunächst Oströmer oder byzantinischer Grieche, dann verallgemeinert s. v. w. Christ, Europäer. Im innern Asien versteht man unter R. den Bewohner des asiatischen Westens; daher R.-Padischahi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reichsjustizgesetzebis Reichskommissar |
Öffnen |
Reichsständen gewählt. Das R. wurde durch Abgaben der Reichsstände, das sog. Kammerziel (s. d.), unterhalten. Sie waren ferner teils «der Recht gelert und gewirdigt», teils aus der Ritterschaft. Das R. hatte seinen Sitz anfangs in Frankfurt a. M., dann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Merkel
Michaelis, 3) A.
Michelsen
Richthofen, 2) K. O. J. Th. v.
Rockinger
Roth, 3) P. R. v.
Schilter
Senckenberg, 1) H. Ch. v.
Siegel
Steffenhagen
Stobbe
Walter
Wilda
Romanisten.
Bluhme, s. Blume
Blume
Böcking
Brinckmann, 2) H. R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pavillon
Q Niedergänge
R Ventilatoren
S Dampfwinde
T Seitenfenster
U Klüsen
V Reling
Längs-Durchschnitt.
^[Liste]
a Erste Kajütte, Salon
b Erste Kajütte, Kammern
c Zweite Kajütte, Salon
d Zweite Kajütte, Kammern
e Kammern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
., Berl. 1786-99) und "Auserlesene Werke" von Gleich, Theodor Hell u. a. (28 Bdchn., Lpz. 1826-30). Neuerdings erschienen die von Bosscha herausgegebenen "Lettres inédites de Jean-Jacques R. avec Marc Michel Rey" (Amsterd. 1858), die von Streckeisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
m und p resp. in die Näpfe e und d eintauchen, so macht der Strom den Weg b l m c i f r g d p o e und fließt demnach in der Leitung r in entgegengesetzter Richtung wie vorhin. Der S. von Ruhmkorff (Fig. 2) besteht aus einer Elfenbeinwalze c, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
Schrift ist das "Buch von den neun Felsen", hg. von C. Schmidt (Lpz. 1859) und in alter holländ. Übersetzung von Borssum Waalkes (Leeuwarden 1882). - Vgl. Schmidt, R. M., le fondateur de la maison de St. Jean à Strasbourg (Colmar 1856); Jundt, Les amis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
, Die Familie R. (russisch, 4 Bde., Petersb. 1880‒87; französisch von A. Brückner, Halle 1893 fg.).
Rasūr (lat. rasura), Auskratzung, ausgekratzte Schriftstelle; etwas Geschabtes, Geraspeltes; eine Bernsteinsorte (s. Bernsteinindustrie, Bd. 2, S. 842
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
bespült. Der R. fängt bei dem
Dorfe Niederwalluf unterhalb Mainz an und endigt
bei Rüdesheim; Hauptort ist Cltville (s. d.). Der R.,
eine der herrlichsten Gegenden Deutschlands, ist
durch das Gebirge gegen die Nord- und Ostwinde
geschützt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
er nicht bestimmend eingewirkt hätte. Die Zahl seiner Schüler war außerordentlich groß. Die bedeutendsten sind: van Dyck, Soutman, Th. van Tulden, M. Pepyn, A. Diepenbeek, C. Schut, E. Quellinus, J. ^[Justus] van Egmont, J. ^[Jan] van Hoeck etc
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
er gegen 30 Opern, Kantaten, Monodramen, Oratorien und andere Kirchenstücke, Instrumentalsachen u. s. w. Von seinen durchweg wertvollen und zum Teil Aufsehen erregenden Schriften sind zu nennen: «Studien für Tonkünstler und Musikfreunde» (mit F. A
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ragusa (in Italien)bis Rahl (Karl) |
Öffnen |
597
Ragusa (in Italien) - Rahl (Karl)
trefflich ist auch das dortige Öl. Der Handel mit
der Herzegowina ist Transit- und Epeditionshandel.
Südlich von R. die berühmte Inscl Lacroma (s. d.).
R. wurde im 7. Jahrh, durch Flüchtlinge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
westlichen R. hat. Während die östlichen Vorhöhen, im O. von der Streu und Felda, einen nach N. und S. in einzelne basaltbedeckte Berge sich auflösenden Parallelrücken mit der 750 m hohen Geba bilden, löst sich der ganze Westen in ein Heer einzelner Kuppen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0457,
von Reisbis Resorcin |
Öffnen |
und ein oder mehrere Pilze, welche die Reiskrankheiten, die in Italien als Brucione, Carolo und Bianchella unterschieden werden, veranlassen; auch Vögel stellen dem R. außerordentlich stark nach.
Man erntet etwa 3000 kg geschälten R. oder 12-15 m. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Ferdinando, Herzog von Mantua - Leone Leoni, (R.) Guastalla
Gordon, Charles George, General - Stuart Burnett, Aderdeen, Hamo Thornncroft, London
Goethe, Joh. Wolfgang v., Dichter - Schwanthaler, Frankfurt a. M.: Widnmann, München; Schaper, Berlin
Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
. Ducaton.
Rijeka, Fluß in Montenegro, s. Rjeka.
Rijksdaalder (spr. reiks-), niederländ. Silbermünze, a. alte Reichsmünze, s. Daalder; b. frühere Handelsmünze, s. Dukaten; c. gegenwärtig umlaufende Courantmünze von 2½ Gulden (s. d.) = 4,25 M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
in Irland, s. Whiteboys und Geheime Verbindungen (Bd. 7, S. 669 a).
Right of stoppage in transĭtu (engl., spr. reit ŏf stoppĕdsch), s. Aussonderung.
Rigi (der, bei den Umwohnern die R.), Bergstock der Sihlgruppe in den Glarner Alpen, an der Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Rieselungbis Riesen |
Öffnen |
und Nasenflügel, sehr breite Schultern, Brust und
Hüften und verhältnismäßig schwache Muskulatur.
Neben diesen außergewöhnlich großen Menschen (bis zu 2, 5 m Länge) stehen die R. in den
Mythen und Sagen aller Völker. Die griech. Mythologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
Mitglied der Deutscheu National-
versammlung, wo er sich zur gemäßigten Demokratie
bekannte, später lebte R. eiue Zeit lang in Stutt-
gart, seit 1851 in Franksnrt a. M., seit 1854 in
Weimar und seit 1859 in Nürnberg, wo er den
"Nürnberger Kurier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
das alte Reichslandgericht. Von R. aus wird der Hohe Freschen (2001 m) bestiegen.
Ranqueles (spr. -kē-), Distelindianer, ein den Araukanern nahestehender Stamm, östlich von den Anden auf den Pampas an der Lagune Leubuco, am linken (östl.) Ufer des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
772
Renne - Rennes
Aufnahme von Rennpferden. Die bedeutendsten
R. sind in Deutschland: Hoppegarten und Carls-
horst bei Berlin, Horner Moor bei Hamburg und
Iffezheim bei Baden-Baden; ferner die R. von
Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0421,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und von dort in
^[Abb:Fig. 183. Kohlensäure-Entwickler. R Kohlensäure-Entwicklungs-Gefäss. r Kurbel der Rührwelle. a Verschraubung für die Ausleerung des Entwicklers. e Verschraubung für die Beschickung des Entwicklers mit Magnesit und Wasser. S
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
Württemberg. Vgl. Hafner, Geschichte von R. (Ravensb. 1885).
^[Abb.: Wappen von Ravensburg.]
Ravenstein, Ernst, Geograph und Kartograph, geb. 30. Dez. 1834 zu Frankfurt a. M., besuchte das
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km nordwestlich von Frankfurt a. M., an der Nidda und der Linie Frankfurt-Homburg der Preuß. Staatsbahnen und der R.-Cronberger Eisenbahn (9,7 km), hat (1890) 4601 E., darunter 1589
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
latinisierten Namen, jedoch vielfach unter Einfügung einheimischer mythischer Vorstellungen übernommen, wie Apollon (Apollo), Asklepios (Äsculapius), Bakchos (identifiziert mit Liber in dem Göttervereine Ceres, Liber und Libera), Herakles (Hercules) u. a. m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
., ist Bischofssitz, hat (1890) 14157 E., 11 Kirchen, 1 Spital und 1 Seminar. R. treibt bedeutenden Handel mit Galatz.
Romancement, s. Cement.
Romancero, Bezeichnung für eine Sammlung von Romanzen (s. d.), ein Romanzenbuch, wie solche in Spanien seit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
verschiedener Würdenträger, z. B. des Kapitäns eines Handelsschiffs; R.-Efendi, s. v. w. präsidierender Efendi, früher Titel des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten im osmanischen Reich. Außer den auswärtigen Angelegenheiten im eigentlichen Sinn des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
-
muriatischen Säuerling, mit einem 1892 - 94 in
340 in Tiese erbohrtcn, mächtigen Sprudel, der be-
reits 1680 als NhenserSauerbrunnen erwähnt,
und dessen Wasser versandt wird (1894: 3,5 Mill.
Kruge). 300 m unterhalb R. der Königsstuhl (s. 0.).
- R
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
Werkleute und Künstler und 1266 Arbeiter, für die verschiedene Wohlfahrtseinrichtungen bestehen.
Reichsdukaten, s. Dukaten.
Reichseisenbahnamt, s. Eisenbahnbehörden (Bd. 5, S. 847 a).
Reichseisenbahnen, die dem Reich gehörigen Eisenbahnen in Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
Uhr (Rieflers Hemmung und Pendelaufhängung) |
Öffnen |
Stern B in gleichem Sinn, bis der Stein S' sich an die Hebefläche h des Rades H anlegt. In diesem Moment verläßt die Ruhefläche des Steines S den Zahn r² des Ruherades R, die Räder drehen sich in der Pfeilrichtung und der Zahn h bewirkt die Hebung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
die Stadt nebst dem ganzen Exarchat (s. d.) wieder und schenkte es dem röm. Stuhle. Später war R., dessen Erzbischöfe schon früh auf ihre möglichste Unabhängigkeit von Rom bedacht waren, eine Hauptstütze der deutschen Kaiser, seit 1218 waren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
. rongß'woh), s. Roncesvalles.
Roncigliöne (spr. -t'schilj-), Stadt im Kreis
Viterbo der ital. Provinz Rom, im NNW. von Rom,
südöstlich vom Lago di Vico, 441 m ü. d. M., (5nd-
station der Linie "Rom-Capranica-R., hat (1881)
5806 C'., auf der Höhe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Kampfer ; -Strauch, s.
Rosmarinkraut .
Rosmarinus officinalis , s.
Rosmarinstrauch .
Rosoglio Maraschino u. r. di ossa di M
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
können ebenfalls verwendet werden. Z.
An S. R. M. in L. Selbst erprobtes Rezept zu kölnischem Wasser. ¼ Unze Bergamotöl, ¼ Unze Zitronenessenz, ½ Quintchen Orangenblütenessenz, ¼ Quintchen Rosmarinessenz, ½ Maß guten Weingeist. Alles gut mischen. A. G
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
Throndhjemsamt, im S. an
Kristiansamt und im SW. an Nordre-Bergenhus; es umfaßt 14990 qkm mit (1891) 127663 E., d. i. 9 auf 1 qkm. Das eigentliche R. ist ein sc hönes Gebirgsthal, von
dem 60 km langen Raumaelv durchströmt und von steilen Bergen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
einer Messingfassung ein Stück Klavierfilz d angeschraubt, das die Stäbe k sanft an M anpreßt, wenn die beiden Schrauben s und s1 möglichst gleichmäßig angezogen werden. An den Schrauben a und a1 werden die Verbindungsdrähte befestigt, welche den Strom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
Labouchère
Lambton, s. Durham
Landsdowne, s. Lansd.
Lansdowne, 1) W. P.
2) H. P. Fitzm.
Laud
Lauderdale, 1) John Maitl.
2) James M.
Lawrence, 3) J. L. M.
Leicester
Lewis, 2) Sir George Cornw.
Lindsay
Liverpool, 1) Ch. Jenk.
2) R. B. J
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
. Auch seine Söhne,
Franz und Iustus R., waren Kenner der alten
Sprachen und leiteten die Druckerei bis 1617.
R.a.plii3., Weinpalme, s. Palmwein.
Rapld (lat.), reißend schnell; davon das Haupt-
wort Rapidität.
Rapidan (spr. räppldänn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
880
Ring (Gewicht) - Ringelspinner
bilde an den Stielen vieler Pilze aus der Gruppe der Hymenomyceten, wie z. B. beim Champignon, Hallimasch, Parasolschwamm, Pantherschwamm, Fliegenpilz, Knollenblätterschwamm u. a. (s. Tafel: Pilze I: Eßbare
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
. Die zum R. dienenden Vorrichtungen,
die Röstmeiler, Nöststadel und Röstofen,
haben mehr oder weniger abweichende Gestalt je nach
der Natur der zu röstenden Erze. Beispiele von Röst-
vorrichtungen s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 923 d
u. 924 a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Lötzen, am Rheiner See, einem Arm des Spirding, 120 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Strafanstalt für weibliche Gefangene, Dampfsägemühlen, Holzhandel und (1885) 2285 Einw.
Rheinanke, s. Forelle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
766
Remis - Remonten
(1891) 79 737 E. und 40 Gemeinden in 4 Kantonen.
- 2) Hauptstadt des Arrondissements R., links an
der Mosel, 408 m ü. d. M., am Ost- und Nord fuß
des befestigten Parmont (613 m), an den Neben-
linien Epinal-N. (28 ^ni
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
.
Ellenbogen, Cylt. .. .. N., nahe dem L.
List. Sylt.....c. V., nahe dem L.
Kirlrby. Insel Röm. .. h. V.
Iuvre, Insel Röm .. .. c. V.
II. An der deutschen Ostseeküste.
a) bis zur Odermündung.
Trcwcmünde.....c. V., R., nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
auf, ist fast ohne Klippen, bis 55 m tief, weniger salzig als die Ostsee, eisfrei bei Pernau 230, bei
Arensburg 216 Tage. Vor dem Eingang liegt die Infel Ösel, im Meerbusen die Insel Runo (s. d.).
Rigas , Konstantinos, neugriech. Patriot
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
634
Ratscha - Rattazzi
Ratfcha, Landschaft und Kreis (russ. Racin8k^' >
u^e^ä) im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements l
Kutais in Transkaukasien, am Oberlauf des Rion,
hat 2839,3 ^<m, 64151 E.; Weizen-, Mais-, Obst-,
Weinbau, Seiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
1019
Rpta. - Rubens.
Kerker verurteilt wurde, die R. in Szamos-Ujvár verbüßte, wo er 22. Nov. 1878 starb.
Rpta., Abkürzung für Real de plata (s. Real).
Rr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Friedr. Ad. Römer, s. Röm.
Rshew
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
durch ersteres zu machen. Nachdem es aber Herzog Bernhard von Weimar 1631 durchbrochen und den R. erobert hatte, wurde es nach und nach ausgerodet. Vgl. Faust, Der Weinbau im R. (Wiesbad. 1875); Roth, Der Rheingauer Weinbau (Frankf. a. M. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
); die «Religiöse Reform» (1867‒76) verdankte ihm das meiste. R. starb 11. Juli 1884 zu Königsberg. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «Gregor von Nyssa» (Lpz. 1834), «Von der Freiheit. Ein Zeugnis für das Evangelium u. s. w.» (2 Tle., Königsb. 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Rubidinbis Rubinglas |
Öffnen |
heutigen Fiumicino mündete. (S. ^1?a Mcra 63t.)
RÜbidin, ein roter aus Napbthionsäure und
st-Naphtbol gewonnener Azofarbstoff.
Rubidium (chem. Zeichen I |
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
erscheinende Zeitschrift "Wassersport."
Rüdesheim, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis, in herrlicher Lage am Fuß des Niederwaldes (s. d.) und am Rhein, Bingen gegenüber, Knotenpunkt der Linie Frankfurt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
am kleinsten wird. Die Rechnung lehrt aber, daß dies der Fall ist, sobald m so gewählt wird, daß möglichst nahe L = (m/n)R, d. h. daß der innere Widerstand der Batterie dem äußern Widerstand gleich wird. - Vgl. Hauck, Die G. B., Accumulatoren und Thermosäulen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tragen, und der Fußschweiß kehrt zurück. A. R.
An Fr. P. R. in S. Kaiserborax. Wenn Sie gegen unreine Haut und Hände etwas tun wollen, so empfiehlt sich die Anwendung von Kaiserborax von Mack in Ulm a. D., den Sie in roten Kartons à 15, 30 oder 75
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Reichsschatzamtbis Reichsstände |
Öffnen |
- und Reichsschuldenangelegenheiten. Unter der Verwaltung des R. steht auch die Reichshauptkasse und der Reichskriegsschatz (s. Kriegsschatz).
Reichsschluß, s. Reichstag.
Reichsschuldbuch, Deutsches, s. Einschreibesystem.
Reichsschuldenkommission, eine Kommission
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
. Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 149 a).
Reichsdeputation, im alten Deutschen Reiche jeder von Kaiser und Reich zur Erledigung gewisser Geschäfte erwählte reichsständige Ausschuß. Die sog. ordentliche R. vertrat in der Zeit, wo kein Reichstag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
. Die
Kühe haben vier Zitzen. Zu den R. gehört die
Gattung Ochs (s. d.); die Büffel (s. d., IwdÄlnL),
mit auf der Stirn zusammengewachsenen Hörnern,
zu denen der Kaffernbüffel (i^nd^inZ ^nMi- /^a^m.,
s. Tafel: Rinder I, Fig. 2) gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
qkm, wird über 30 m breit und ist im untern Laufe 75 km weit bis Witten mittels elf Schleusen fahrbar. Doch wird die Schiffahrt öfters durch niedrigen Wasserstand unterbrochen. Die R. nimmt auf: rechts die Möhne oder Möne; links die Henne, Wenne, Röhr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
Fliederbeeren als Lockspeise hängt.
Rotklee , s. Klee .
Rotkohl , Rotkraut , eine Form des
Weißkohls oder Weißkrautes mit dunkelbraunen runden und sehr festen Köpfen. Es giebt frühen R., der
zeitig ins Mistbeet gesät wird, und spätern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
. = in England = Supreme Judicial Court.
s. l. = suo loco (lat.), an seinem Ort; auch = sine loco, ohne Druckort; s. l. & a. = sine loco et anno, ohne Druckort und Jahreszahl (bei Büchertiteln).
s. m. = salvo meliore (lat.), des Bessern unbeschadet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Teils des Regierungsbezirks Koblenz (Landgericht Neuwied zum Oberlandesgericht in Frankfurt a. M.) und der zum Oberlandesgericht in Hamm gehörigen Landgerichtsbezirke Duisburg und Essen, für die Provinz ein Oberlandesgericht zu Köln mit den neun
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
817
Richtige Mitte - Ricinus.
"Aufgaben und Methoden der heutigen Geographie" (Leipz. 1883); "Führer für Forschungsreisende" (Berl. 1886) u. a. - Sein Bruder Karl von R., kathol. Theolog, geb. 31. Jan. 1832, hat den Ruhm, einer der ersten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
Radschas zusteht; meist nur Titel.
Radschloß (deutsches Schloß), in Nürnberg 1517 erfundenes Feuergewehrschloß, dessen stählernes Zahnrad, von unten durch die Zündpfanne a (s. Fig.) greifend, um drei Viertel seines Umfanges mittels Schlüssel an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Torpedos.
Fig. 3. Treib-Torpedo.
Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
und niedergemacht. – Vgl. Wagener, Denkwürdigkeiten der Stadt R. (Berl. 1803); Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis, Bd. 7 (ebd. 1847).
Rathmines (spr. räthmeins) und Rathgar, südl. Vorstädte von Dublin, mit (1891) 27796 E.
Rati, ind. Göttin, s. Kama
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Rustikabis Rüstung |
Öffnen |
109
Rustika - Rüstung
(Frankf. a. M.) und mit einer Anzahl von histor. Dramen (Fra Filippo, Attila, Konrad Wiederhold, Ludwig der Bayer und Eberhard im Bart) hervor. Auch veröffentlichte er eine Sammlung humoristischer Dichtungen: «Reime
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Barrande
Bartl. = F. G. Bartling
Bast. = P. Basterot
Bchst. = J. M. Bechstein
Beauv. = Palisot de Beauvais
Bel. = P. Belon
Bened. = P. J. van Beneden
Bergst. = J. A. B. Bergsträßer
Berth. = A. A. Berthold
Bes. = J. M. Beseke
Beud. = F. S
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
") u. v. a. teilweise mit Glück nachgeahmt, aber von keinem erreicht. Der Amerikaner Fenimore Cooper schuf den transatlantischen R., in welchem sich neben ihm seine Landsleute Washington Irving und Bret Harte sowie die Deutschen Sealsfield (Postl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bewährtes Rezept zu "Soufflé au fromage".
Für erteilte Ratschlage im Voraus verbindlichsten Dank.
Von Fr. R. in M. Entredeux. Wie werden gehäkelte Einsätze in Leintücher eingesetzt?
Von S. M. S. Arzt. Könnte mir eine werte Abonnentin in Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
899
Ritzenschorf - Rivoli (Stadt)
Amtes R., neu bearbeitet von Obst (ebd. 1893).
(S.Karte: Hamburg und Umgegend, Vd. 8,
S. <;98.) - 2) Flecke" im Amt R., südwestlich von
Curhaven gelegen, mit dem es eine Gemeinde bildet,
ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
734
Reihe - Reil
Turnplatz ein. - Vgl. Epieh, R. und Liederreigen
(aus dem Nachlaß hg. von Waßmannsdorff, 2. Aufl.,
Franks, a. M. 1885); Zeltler, Über Rcigcnbildung (in
den "Jahrbüchern der deutschen Turnkunst", 1889).
Reihe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
" (das. 1877); "Wanderlegenden aus der oberdeutschen Pestzeit 1348-50" (Aarau 1887) u. a.
Rochlitz, 1) Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Glauchau-Wurzen und R.-Penig der Sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
die Grenzen der Kantone Zürich, St. Gallen und Schwyz in einen Punkt zusammen, der seit 1873 durch einen 8 m hohen Obelisken, den Dreiländerstein, bezeichnet ist. - R. ist eine jüngere Gründung der Grafen von R., deren Stammschloß R. auf der linken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Rez...bis Rezeß |
Öffnen |
durch die Buchstaben M. D. S., d. i. Misceatur, detur, signetur) angegeben wird u. s. w. Da das R. in jedem Falle möglicherweise zu einem gerichtlichen Dokument werden kann, so hat der Arzt auf Innehalten dieser formellen Regeln streng zu achten; laut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
Reliefs kannte die altägyptische Plastik, das R. en creux (Koilanaglyph, s. d.), wobei der Zwischenraum der Figuren nicht vertieft und letztere nur innerhalb ihrer eingetieften Konturen zu Flachreliefs modelliert wurden. Die gesamte Reliefplastik des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
, die Vereinigung der Bäche von Oberalp (s. d.) und Unteralp, aufnimmt. Die Thalsohle von Ursern liegt 1438-1542 m ü. M., während die Gotthardquelle ca. 2530, die Thalbachquelle 2028, die Furkaquelle ca. 2436 m Meereshöhe hat. Aus dem hohen Thalkessel bricht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
Alphabet; beide heißen nach den Anfangsrunen Futhark. Jenes, das ältere, besteht aus 24 Buchstaben (f, u, ᚦ [th], a, r, k, g, w; h, n, i, j, eu, p, z, s; t, b, e, m, l, ng, o, d) und war bis zur Mitte des 7. Jahrh. bei fast allen german. Stämmen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
18
Geschichte: Italien. Schweiz.
Formosus
Ganganelli, s. Clemens 2) r.
Gelasius 1) a - b.
2) Bischof v. Cäsarea
3) G. Cyzicenus
Genga, 3) s. Leo XII.
Gerbert, s. Sylvester
Gregor 1) a - r.
Hadrian a - f.
Hilarius 3)
Hildebrand, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
propria (lat.), eigenhändig (in Urkunden oft der Unterschrift beigefügt).
M. R. A. S., in England = Member of the Royal Asiatic Society; desgleichen: M. R. G. S. = Member of the Royal Geographical Society, etc.
m. s. oder m. sin. = mano sinistra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
etwa 45 m breite Fluß, der nun R. heißt, wird flößbar und, nachdem er rechts die Plessur aufgenommen hat, für ganz kleine Kähne schiffbar. Hier wendet er sich nach Norden und verläßt, durch die Landquart (s. d.) verstärkt, Graubünden, macht alsdann
|