Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach MetÃ
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
.
Metà (lat.), die Spitzsäule am obern und untern Ende des röm. Cirkus, die beim
Wagenrennen umkreist werden mußte.
Meta (ital.), s. Meta-Geschäfte .
Meta , linker Nebenfluß des Orinoco, entspringt am Ostabfalle der Anden östlich
|
||
92% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
von 1000 Milreïs (s. Reïs), Conto de Contos, ein Betrag von 1000 Contos.
Conto a metà, s. A metà, und Meta-Geschäfte.
Contocorrent, s. Kontokorrent.
Contogegenbuch, s. Check.
Conto metà, s. A metà.
Contorneāti, Conturneati (numi), röm
|
||
79% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
benutzt.
Meta (lat.), jede kegelförmige Figur, besonders die drei kegelförmigen Säulen am obern und untern Ende des römischen Circus (s. d.), das Ziel.
Metà (ital.), Hälfte (s. A metà); Metawirtschaft, s. v. w. Halbpacht (s. d.). Vgl. Konto
|
||
78% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Gesellschaft à conto metà etc.bis Gesellschaftsinseln |
Öffnen |
229
Gesellschaft à conto metà etc. - Gesellschaftsinseln.
staatsrechtlichen und wirtschaftlichen Stellung eine hervorragende, tonangebende, herrschende Rolle im öffentlichen Leben spielt. In diesem Sinn spricht man von einer G. des alten Regimes
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
Essex des nordamerik. Staates Massachusetts, nahe der Mündung des Merrimac, hat (1890) 9798, mit Salisbury 11114 E. und bedeutende Kutschenfabrikation.
Amesha-Spenta, s. Amschaspand.
A metà (ital., zur Hälfte), conto a metà, gewöhnlich bloß conto
|
||
73% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
767
Monte Meta - Montenegro.
tragung der Dichtungen des Troubadours Ausias March (das. 1562). Vgl. Schönherr, Jorge de M. (Halle 1886).
Monte Meta, westöstlich gerichteter Bergrücken des Apennin in den ital. Provinzen Caserta und Aquila
|
||
65% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
, mit landwirtschaftlichem College und (1880) 1153 Einw.
A metà (ital.), zur Hälfte, daher a meta-Geschäfte solche Unternehmungen, welche von zwei Personen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr (conto a meta oder contometa) betrieben werden.
Amethýst
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Baffinbaibis Bagamojo |
Öffnen |
Nordwesten zur Tiefebene senkenden Hochfläche
eingenommen. Die Ostküste ist eine von tiefen Fjorden zerrissene Steilküste, der sich im Südosten die drei Halbinseln
Meta Incognita , Nugumiut und
Cumberland angliedern. Im Hintergrunde des
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
Enden je drei Kegelsäulen
( metae ) sich befanden. Auf dieser Mauer befanden sich Säulenstellungen, welche die zur Kontrolle der Wagenumläufe
aufgestellten sieben Delphine und Eier trugen, und zahlreicher Schmuck von Obelisken, Statuen, Säulen
|
||
32% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
36 m hohe Kolossalstatue des Nero, von der die Basis
noch erhalten ist. Westlich vom Kolosseum finden sich Reste eines monumentalen Springbrunnens ( Meta Sudans ). Auf
dem Abhange des Esquilin erbaute Titus seine Thermen.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0412,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
]
Ortho-Verbindung Meta-Verbindung Para-Verbindung.
Es sind dies die Formeln für die drei isomeren Dioxybenzole C6H4(OH)2^[C_{6}H_{4}(OH)_{2}], nämlich: Ortho-, Meta- und Paradioxybenzol.
Wie in noch anderer Weise die Mannigfaltigkeit
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0393,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
vereinigt sich Phosphor z. B. PCl3^[PCl_{3}] . PCl5^[PCl_{5}] etc.
Arsen. S. Arsenium metallicum. Das Arsen bildet zwei Säureanhydride und von seinen Säurehydraten leiten sich wie bei der Phosphorsäure durch Wasserabspaltung Meta- und Pyrosäuren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
wegen der Wendung um die Meta gut dressiert sein, wie auch hier hauptsächlich die Kunst des Wagenlenkers (agitator) sich zeigte. Errang ein Agitator einen Vorsprung, so konnte er sich von der Spina entfernen und an der Meta seine Wendung mit desto größerer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0854,
Klopstock |
Öffnen |
könne. Auf der Hinreise lernte K. in Hamburg die für sein Gedicht begeisterte Meta Moller kennen, die im Juni 1754 seine Gattin wurde. Die ersten Jahre seiner sehr glücklichen Ehe sahen den Dichter auch auf dem Höhepunkt seines dichterischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Stadium (Stadion)
Römer.
Arena
Auriga
Batualia (Battalia)
Bestiarii, s. Gladiatoren
Catabolum
Circus, s. Cirkus
Cirkus
Desultores
Editor
Gladiatoren
Lanista
Ludi
Meta
Munera
Palma
Quadriga
Numismatik.
Münzwesen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, "Geld und Kredit", S. 200.)
A, à
Accapareur
A condition
A conto
Adversarien
Allokation
Al peso
Al pezzo
A metà
Anschaffung
Applombation
Apurement
Arbitrar
Associé
Assortiment
Ausgabe
Ausgleichen
Ausschnitt
Ausverkauf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
. Latus
Latus
Laufende Rechnung, s. Kontokorrent
Lieferant
Limitiren
Magazinier
Manco
Manual
Margo
Materialist
Materialwaaren
Memorandum
Messager
Metà
Mille
Mio conto
Mise
Negotium
Netto
Nomina
Nota
Notiren
Nova
Offene Rechnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
), Tod des Orpheus (1866, Museum des Luxembourg), der Regenbogen (1868, Idylle), der Fußpfad, der Nachen, die Meta sudans in Rom u. a. Außerdem malte er Porträte und dekorative Arbeiten in Pariser Theatern, im Staatsministerium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0462,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
an zwischen dem Orinoko und dem Apure im S. und der Küstenkette im N. und NW. bis zum Fuß der östlichen Andes sich hinziehende Ebene von Venezuela, dieser die Ebenen des Meta und des Guaviare. Ihrem Vegetationscharakter nach sind zu unterscheiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
Elisabeth abermals, jetzt mit 15 Schiffen, aus, in dem neuentdeckten Land (Insel Hall und Meta incognita) ein Fort zu erbauen und eine Besatzung nebst Arbeitern dort zurückzulassen. Eisberge und heftige Stürme vereitelten die Gründung der Kolonie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
Flanke gegen bestreichendes Feuer besser decken.
^[Abb.: Orillon.]
Orinoco (Alto O.), Territorium der Bundesrepublik Venezuela, umfaßt beide Ufer des Orinokostroms zwischen der Gabelung mit dem Cassiquiare und der Mündung des Meta und hat nach den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
Amphitheater für die Gladiatorenspiele und Tierhetzen. Auf dem Vorplatz steht noch das Postament, auf welchem einst die Erzstatue Neros stand; südwestlich die Reste der Meta sudans, eines berühmten Springbrunnens von Domitian, und der imposante
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
(Kap), Tripolis
Meta, Monte, Caserta
Meta incognita, Nordpolexped. 227^
Metakarpalknochen, Daumen
.,1,^.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
des Rio Meta und, den Gewässern des letztern folgend, bis zu seiner Einmündung in den Orinoko. Die sechste Sektion, Linie vom Orinoko und Rio Negro, beginnt bei der Einmündung des Meta in den Orinoko, geht des letztern Gewässer entlang bis zum Raudal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
Trümmerstätte.
Casanare, Teil des Departamento Boyacá (s. d.) der südamerik. Republik Columbia, zwischen dem Ostfuße der Cordilleren und dem Arauca und Meta im N. und S., bildete bis 1886 ein Nationalterritorium der Vereinigten Staaten von Columbia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
. nach S. nehmen die Grasflächen
ab, die Wälder zu. In derselben Richtung folgen
aufeinander der Arauca, Grenzfluh gegen Venezuela,
der Meta (s. d.), Vichada, Guaviare (s. d.) oder .
Guayabero, der Waupes, Nebenfluß des Rio Negro,
der Japura (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
drittes Land, angeblich die Westspitze von Meta incognita und 11. Aug. befand er sich in einer Meerenge, die er 300 - 340 km hinauffuhr und die nach ihm die Frobisher-Bai (s. d.) genannt wurde, worauf er 1. Okt. nach Harwich zurückkam. Ein Stein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
philos.
Studium" (ebd. 1807), "Hauptpunkte der Meta-
physik" (edd. 1808), "Allgemeine praktische Philo-
sophie" (ebd. 1808), "Lehrbuch zur Einleitung in die
Philosophie" (Königsd. 1813; 4. Aufl. 1837; neue
Ausg. von Hartenstein, Hamb. 1883
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
waren, um die Richtung des Laufs zu bestimmen, je drei Kegelsäulen (Metae) aufgestellt; eine niedrige Mauer (Spina), mit einem (später zwei) noch heute erhaltenen Obelisken (seit 1588 auf dem Platz vor dem Lateranpalast stehend), Säulen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
. Amazonenstrom
Maumee
Merrimac
Meta
Missinippi
Mississippi
Missouri
Mohawk
Monongahela
Montmorency, 2) Fluß in Kanada
Moose River
Mucuri
Muskingum
Napo
Nebraska River
Nelson, 1) Fluß in Nordamerika
Niagara, 1) Verbindungsstrom zw. Erie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Oxybenzoesäuren:
Man unterscheidet diese Isomeren durch die Vorsilben Ortho (o-), Meta (m-) und Para (p-) oder indem man die einzelnen
Kohlenstoffatome des Benzols mit Zahlen bezeichnet; so ist
1) die Formel der Orthooxybenzoesäure oder 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
. April 1890 zu Vlasewitz. Unter seinen Schrif-
ten sind hervorzuheben: "Versuche über die Meta-
morphose der Finnen in Bandwürmer" (Zittau
1852), "Entdeckung über die Umwandlung der sechs-
hakigen Brüt gewisser Bandwürmer in Blasenband-
würmer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
zu, in welchen er mit sechs Armen einmündet. Er bildet eine frequente Verkehrsstraße, da von seinem 1580 km langen Lauf ca. 1400 km schiffbar sind. Die nach dem Fluß benannte Provinz A., zwischen den Flüssen A., Meta und Orinoko, nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
gebirgig (die Provinz enthält in ihrem nördlichen Teil den Monte Meta, 2208 m, und die Gebirgsmasse des Matese, 2047 m), aber sehr gut bewässert (durch den Garigliano, Volturno etc.), überaus fruchtbar und wohlkultiviert, daher man die Provinz nebst jener
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
revanche de Joseph Noirel" (1872); "Meta Holdenis" (1873); "Miss Rovel" (1875); "Le flance de Mile. Saint-Maur" (1876; deutsch, Berl. 1881); "Samuel Brohl et Comp." (1877); "L'idée de Jean Tèterol" (1878); "Amours fragiles" (1880); "Noirs et rouges
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
geschichtlichen Inhalts: "Storia di nostra casa" (1873); "Arnaldo da Brescia e la rivoluzione del XII. secolo" (1875); "Fulvio Testi e le corti italiane nella prima metà del XVII. secolo" (1875); "I popoli dell' antico Oriente" (1878, 2 Bde.); "La storia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
Sinn die dem Eiweiß am nächsten stehenden Proteinkörper, deren Lösung beim Erhitzen (bei Gegenwart freier Alkalien erst nach dem Neutralisieren mit Essigsäure) gerinnt und durch Salpeter- und Salzsäure, Meta- und Pyrophosphorsäure sowie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
(Aspik) und Fleischstücken verschiedener Art. Vgl. Gallerte.
Gelée (spr. schólleh), Claude, s. Claude Lorrain.
Gelegenheitsgesellschaft (Spekulationsverein, Association en participation, Gesellschaft à conto metà, terza, etc.), die Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Handelsgesellschaftbis Handelskammern |
Öffnen |
einzelnen Handelsgeschäften für gemeinschaftliche Rechnung, eine sogen. Gelegenheitsgesellschaft (s. d.), auch Spekulationsverein oder Partizipationsgesellschaft (conto a metà-Geschäft, société en participation) genannt, erzeugt kein dauerndes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
. Auf diese Weise suchte man die Benachteiligung aufzuheben, welche bei gerader Schrankenlinie, da die Fahrten rechts herum unternommen wurden, für die am weitesten nach links placierten Gespanne entstand. Das Ziel (meta) für das Umlenken am jenseitigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0855,
Klopstock |
Öffnen |
); Sämtliche Werke in Einem Bande (das. 1839); Stereotypausgabe in 9 Bänden (der letzte enthält den Nachlaß von Meta K., das. 1839) und in 10 Bänden (das. 1844); Ergänzung der Sämtlichen Werke durch 3 Bände, Briefwechsel, Lebensgeschichtliches und andre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
ist Tiefland, wo sich die Becken der großen Zuflüsse des Amazonenstroms und des Orinoko: des Putumayo, Caqueta, Rio dos Vaupes, Guayabero und Meta, ausbreiten. Überhaupt ist die Bewässerung des Landes sehr reich. Die eigentliche Pulsader desselben bildet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
heißt, ihm in den Handelsbüchern eine laufende Rechnung eröffnen; a conto zahlen ist s. v. w. auf Abschlag oder im Vorschuß zahlen; a conto metà, auf gemeinschaftliche halbe Rechnung. Conto corrente ist die laufende gegenseitige Rechnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
. Bei der Aufsicht über ihre Herden, die fast im Zustand der Wildheit weiden, führen sie eine rein nomadische Lebensart. In dem südlich vom Rio Meta gelegenen Teil wohnen unabhängige Indianer, die den Stämmen der Guahibo, Guamo und Otomaco angehören
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Marezollbis Margarete |
Öffnen |
Mars-Forum ab.
Margarēta (Margret; vom lat. margarita, "Perle"), weiblicher Vorname, abgekürzt Grete und Meta. Heilige:
1) M. von Antiochia, die Jungfrau genannt, lebte nach der Legende zur Zeit des Kaisers Diokletian, ward durch ihre Amme zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
378
Maypure - Mazarin.
Maypure, Indianerstamm im Territorium San Martin des südamerikanischen Freistaats Kolumbien, im Quellgebiet des Meta und Guaviare, Zuflüssen des Orinoko, bekannt durch A. v. Humboldts Schilderung der ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Metapherbis Metaphysik |
Öffnen |
von Heiligengeschichten.
Metaphysik (griech.) bedeutet, als einer der drei Hauptteile der Philosophie (s. d.), im Gegensatz zur Physik oder empirischen die philosophische Naturlehre, nach dem wörtlichen Ausdruck die Wissenschaft von dem, was hinter (meta
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
).
Metathĕsis (griech., "Versetzung"), in der Grammatik die Umkehrung der Reihenfolge zweier oder mehrerer Laute, z. B. in Herakles und Herkules.
Metauro, Fluß in der ital. Provinz Pesaro e Urbino, entsteht bei Mercatello durch Vereinigung der Meta
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Divodurum (d. h. "Götterburg") der Gallier im Gebiet der Mediomatriker, weshalb es auch Mediomatrica hieß, woraus durch Abkürzung Metä, Metis, Mattä und M. entstanden ist. Nachdem es in der Mitte des 5. Jahrh. durch die Hunnen unter Attila zerstört worden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
von zahlreichen, teilweise noch unerforschten Meeresarmen oder Fjorden (?) durchschnitten wird und in seinen verschiedenen Teilen Cockburnland, Nordayr, Nordgalloway, Cumberland, Foxland, Meta incognita etc. genannt wird. Die Fury- und Heklastraße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
von England mit drei Schiffen nach NW. gesegelt, um Cabots Entdeckung weiter zu führen, und fand die nach ihm benannte Bai und das Meta incognita benannte Land im Norden der Hudsonstraße. Da man in einem Stück mitgebrachten Gesteins Gold zu sehen glaubte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
, eine Farbholzextraktfabrik und (1885) 18,635 meist evang. Einwohner. Auf dem Kirchhof von O. befinden sich die Gräber Klopstocks, seiner ersten Gattin (Meta) und seiner 1821 verstorbenen Witwe sowie des Dichters Schmidt von Lübeck. Auch starb hier der bei Auerstädt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
, "Unternehmung auf ½ Rechnung" oder "in conto a metà", "auf ⅓-, ¼- Rechnung" etc. Partizipationskonto, Konto für ein gemeinsam unternommenes Geschäft; Partizipationsgesellschaft, Vereinigung zu einzelnen Handelsgeschäften für gemeinschaftliche Rechnung (s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
. In der Nähe des Amphitheatrum Flavium, wo diese Region an die dritte grenzte, stand der Colossus, eine Statue des Apollo mit Neros Porträt, nach welchem das Amphitheater seinen jetzt gebräuchlichen Namen Kolosseum (Coliseo) erhielt, und die Meta sudans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
- Freifrau v. Groß, Weimar
Winter, Leov. - Leopold Winternitz, Linz
Wipvchen (»Bei nuer Wespen ) - Julius Stettenheim, Berlin
Wippcrtien, Karl - Graf Karl v. Krockow, Lüben i. Schles.
Wirth, M. - Meta Wellmer, Ebersdorf
Wi'>?lanus, Hans - Beruh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
Bücher: Karoline Bauer. Aus meinem Bühnenleben« und »Komöoiantenfahrten^ wurden nach Mitteilungen der angeblichen Verfasserin von ihm selbst geschrieben. - Eine Schriftstellerin gleiches Namens, Meta W., geboren zu Leonroo in Mittelfranken, gestorben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Eybbis Eyssenhardt |
Öffnen |
. Er veröffentlichte Textrezensionen des Martianus Capella (Leipz. 1866), des Phädrus (Berl. 1867), des Macrobius (Leipz. 1868), der »Historia Miscella« (Berl. 1869), der Meta-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
, andres verwerfen oder gar nur gewisse pädagogische Folgesätze sich aneignen, deren meta-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
. Außerdem schrieb er noch: "Gli anedotti degli anni santi"; "Il Carnevale di Roma nel secolo XVIII" (Rom 1883); "Lucrezia Borgia e la verità"; Le morti dei Papi"; "La guerra d'Oriente alla metà del secolo XVII" u. a. In den Staatsdienst trat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
« und Angelo Solerti in »Ferrara e la corte Estense nella seconda metà del secolo decimosesto, Discorsi di Annibale Romei«. Unter dem Titel: »Una illustre avventuriera« (Cristina di Nortumbria) gab Corrado Ricci nicht bloß die interessante Biographie dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
der Orinoco, die südliche der Rio Meta, die
nördliche der A. Der Flächenraum wird auf 48945 qkm berechnet. Das Land ist überaus wasserreich, der ebenste, niedrigste und am wenigsten bewaldete Teil
von ganz Venezuela, die eigentliche Region
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Aquilabis Aquileja |
Öffnen |
), Meta (2241 m), Gran-Sasso d'Italia (2921 m) und Terminillo (2213 m) eingeschlossen und von der Ebene des Aterno von NW. nach SO. durchzogen; zahlreiche Küstenflüsse (Tronto, Pescara, Sangro mit Aventino) entspringen daselbst und fließen nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
von Tunja und Sogamoso. Sie
hatten aber auch die heißen Thäler im Süden von Bogota besiedelt und den ganzen Ostabhang der östl. Cordilleren bis hinab zu
den Llanos des Rio Meta. Auf dem Hochlande bauten sie Kartoffeln, Mais und Quinoa
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Chicbis Chicago |
Öffnen |
über die Llanos am Rio Meta.
Chic (frz.), Schick, Geschick, Fertigkeit; die rechte Art des Benehmens, Auftretens, Aussehens, namentlich in Bezug auf die Anforderungen der gesellschaftlichen Formen und der Mode; in der Malerei effektvolle Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
. Es entweicht Ammoniak, und es
entstehen Imine (s. d.), die einen sog. ringförmigen
Kern besitzen. Das Pentamethylendiamin geht so
in Piperidin über nach folgender Gleichung:
Von den D. der aromatischen Reihe ist das Meta-
phenylendiamin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
.
Dinĭca (vom grch. dīnos , d. h. Schwindel),
Bezeichnung für die Mittel gegen den Schwindel.
Dinictis , fossile Säugetiergattung, s. Kreodonten .
Dinieren , s. Diner .
Dinītrokresōl , als Ortho-, Meta- und Paraverbindung bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
und
scheiden die ersten Elemente des Achsenskeletts und
Cönenchyms (s. Cönosark) im Laufe ihrer Meta-
morphofe ab, worauf die Knospenbildung das wei-
tere Wachstum und die Stockbildung von neuem
einleitet. In den meisten Fällen sind die Stöcke
diöcisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
.. 14. Aufl. VI.
glas, eine verglaste oder glasige und gefärbte
Schmelzmasse, die dazu dient, Gefäße aus Meta/
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
berühmt machte er sich durch
seine Bearbeitung des Aristoteles, vorzugsweise des
"Organon". Seine Autorität beruhte vorzugsweise
in der Entwicklung der Logik. Aber auch seine meta-
physischen Lehren werden vielfach erwähnt, sowie er
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
11.Juni 1878. Seine
wichtigsten Werke (sämtlich in ungar. Sprache) sind:
"Lat.-ungar. terminologisches Lexikon der Rechts-
und Staatswissenschaft" (Pest 1833-35), "Meta-
physik der ungar. Sprache" (ebd. 1834), "Grundzüge
des ungar. Srivatrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Geldwirtschaftbis Gelehrte Gesellschaften |
Öffnen |
). (S. auch Meta-Geschäfte.)
Gelegenheitspreis wird wohl im Gegenfatz
zum Markt- oder Börsenpreis der Preis genannt,
welcher beim Verkaufe von Waren erzieltwnd, sür
welche sich (an dem betreffenden Orte und zu der be-
treffenden Zeit) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0951,
Gesteinsbildung |
Öffnen |
mit Bestimmtheit, ob sie in
ibrer jetzigen Beschaffenbeit das Produkt des Meta-
morphismus oder ursprüngliche Bildungen siud.
Die in der Natur stattfindenden Vorgänge der G.
künstlich uachzuabmen, bat voll jeher als eilte wick-
tige lllld dankenswerte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
477
Grote - Grotefend
grisses der Willensfreiheit" (1889), "Was ist Meta-
physik" (1890), "Die Lebensaufgaben der Psycholo-
gie" (1890), "Hauptmomente iu der Entwicklung der
neuen Philosophie" (1891), "Grundlage der Moral"
(1892). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
-
sitätsbibliothek zu Leipzig und zog sich 1859 nach
Jena zurück, wo er 2. Febr. 1890 starb. H.s philos.
Richtung wurde vorzüglich durch Herbart entschie-
den, zu dessen Verständnis er in den Schriften "Die
Probleme und Grundlchren der allgemeinen Meta
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
secoli della letteratura italiana (2. Aufl., 9 Bde., Brescia 1818-19; fortgesetzt von Ticozzi, 2 Bde., Mail. 1832-33); Ugoni, Della letteratura italiana nella seconda metà del sec. XVIII (3 Bde., Brescia 1820-22 u. ö.; deutsch Zür. 1825-30); Maffei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Kapitulationbis Kapkolonie |
Öffnen |
aufsteigenden Terrassen gebildet, die, von der
Küste parallel laufenden Bergketten umschlossen, e in ausgedehntes, centrales, stufenförmig gegliedertes Hochland bilden. Der Flächenrand wird von Granit,
Gneis und meta
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0427,
Klopstock |
Öffnen |
Quedlinburg und Hamburg nach Kopenhagen. In Hamburg lernte er die von ihm später als Cidli gefeierte Margarete (Meta) Moller (geb. 1728) kennen, die jüngste Tochter des dortigen Kaufmanns Peter Moller. Er verheiratete sich 1754 mit ihr, verlor sie aber schon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
Aufl., 5 Bde., Lpz. 1782‒93); K. und seine Freunde. Briefwechsel der Familie K. unter sich und mit Gleim, Schmidt, Fanny, Meta u. a. (hg. von Klamer Schmidt, 2 Bde., Halberst. 1810); D. F. Strauß, K.s Jugendgeschichte in dessen «Kleinen Schriften. Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
) bekannt wurde. 1801 wurde
er außerord. Professor der Philosophie zu Frank-
furt a. O., 1804 ord. Professor der Logik und Meta-
physik in Königsberg und 1809 Professor der Phi-
losophie in Leipzig, wo er 12. Jan. 1842 starb.
In seinem Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
Schrift in der neuen Ausgabe "nach den physischen" (meta ta physika) angewiesen war. Erst die neuplatonischen Ausleger des Aristoteles legten in den Titel den Sinn einer dem Gegenstand nach über die Physik hinausgehenden Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
» u. s. w.
Metathonerde, s. Aluminiumoxydhydrat.
Metauro (Metaurus), Fluß in Mittelitalien, entsteht in den Apenninen aus Meta und Auro und mündet nach 135 km südöstlich von Fano (s. d.) in das Adriatische Meer. (S. auch Furlo und Fossombrone.) Am M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
wie die meta-
physischen Grundbegriffe der klassischen Zeit der
griech. Philosophie. So wurde der Neuplatonismus
von selbst zu dem Versuche, dem siegenden Christen-
tum gegenüber den Kulturgehalt des Altertums zu
einem religiösen System
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
, kam aber
nur bis in die nach ihm benannte Bai und sah die
nordwestlich der Hudsonbai liegenden Inseln, seine
Meta Incognita. 1585 segelten Davis und Briton
von England ab, umfuhren die Südspitze von Grön-
land, gingen bei dem heutigen Godthaab
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
-
legentlichen oder veranlassenden Ursachen, eine meta-
physische Ansicht, die sich in Descartes' Schule aus-
bildete. Vor Descartes herrschte die Meinung, das;
der Körper auf die Seele wirke und Bewegungen
in ihr hervorbringe, und diese Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
. Br. den
mächtigen, wasserreichen Rio Meta auf, welcher auf
der Cordillere von Columbia entsteht. Weiterhin
münden die ebenfalls von der Columbischen Cor-
dillere kommenden Ströme Arauca und Apure (s. d.).
Nahe unterhalb des Apure bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
für gemeinschaftliche Rechnung
mebrerer. (S. Gelegenheitsgesellschaft und Meta-
Geschäste.)
Participium (lat.), in der Grammatik jede von
einem Verbum abgeleitete nominale (deklinierbare)
Form, durch welche die Handlung des Verbums,
sei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
drei Isomere, Ortho-, Meta- und Paraphenylendiamine, unterscheidet. Am wichtigsten ist die Metaverbindung, welche fabrikmäßig durch Reduktion von Metadinitrobenzol mit Eisen und Salzsäure dargestellt wird und zur Herstellung von Azofarbstoffen dient
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
998
Rosendamast - Rosenholz
und Hohwald" (Bd. 1, Heft 2 der "Abhandlungen
zur geolog. Specialkarte von Elsaß-Lothringen",
Strahb. 1875, ein für das Verständnis des Meta-
morphismus wichtiges umfangreiches Werk), "Hilfs-
tabellen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
, während
ein hölzernes von denselben Linien nur 430-600 t
trägt, über die Schwerpunktsverhältnisfe s. Meta-
centrum. Die Schiffsform ist in neuerer Zeit Gegen-
stand der eingehendsten mathem. Untersuchung ge-
worden. Der Schiffskörper muß im voraus so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
Titel Meta-
physik (s. d.), der sich dann auf die Disciplin selber
übertrug. Seit Christian Wolf ist, da der Name
Metaphysik eine weitere Bedeutung angenommen
batte, für die allgemeine Lehre vom S. der Name
Ontologie in Gebrauch gekommen. Kant
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
Gebirgsstocks La Meta (2241 m), fließt zuerst nach SSO. in die Provinz Caserta bis zur linksseitigen Aufnahme des Calore, geht nun in Windungen in breitem Thal westlich, Capua fast umschließend, und mündet unterhalb Castelvolturno in den Golf von Gaeta
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
liefen 1893: 1510 mit
806397 t ein und 1475 mit 1436854 t aus. Seit
1894 ist auf dem Meta und Orinoco eine regelmäßige
Verbindung mit der Insel Trinidad eingerichtet.
ImFebr. 1892 wurde General Nunez zum fünften-
mal zum Präsidenten gewählt, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
im
wissenschaftlichen Sinne ist Geisteswissenschaft, Meta-
physik ist jenseit der Wissenschaft liegende Weltbe-
trachtung. Neben der Psychologie beschäftigen ihn
besonders ästhetische Untersuchungen. Er schrieb:
"Grundthatsachen des Seelenlebens" (Vonn 1883
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
er in die Sonne der Gerechtigkeit, Christum JEsum, in seine göttliche Nawr, in sein Herz, in sein Wort tiefere Blicke that und eineil höhern Schwung nahm. Joh. 1, 1,
Volat Avis sine meta
Quo nec vates nec propheta
Evolavit altius.
Tam implenda quam impleta
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
ohne besondere Tiefe in "Scritti vari" (Flor. 1877), "Storia della letteratura italiana della metà del settecento ai giorni nostri" (Mail. 1880), "Paralleli letterari" (Verona 1885), "Della letteratura italiana dell' ultimo scolo" (2. Aufl., Città di Castello
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
) 537658 E., ohne die wilden Indianer. Das Gebiet begreift das mittlere Becken des Magdalenenstroms und die Ostcordillere, welche sich ostwärts in das Tiefland des fast unbewohnten ehemaligen Territoriums San Martin zwischen Rio Meta im N. und Rio
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
. Provinz Santiago durchfließt.
Maipūre (Maypure), gefürchteter Indianerstamm Südamerikas, vielleicht den Kariben verwandt, wohnhaft im Quellgebiet des Meta und Guaviare, Zuflüssen des Orinoco, im Territorium San Martin des Freistaates Columbia.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
(Götterburg) der Gallier, im Gebiete der Mediomatriker, daher von den Römern Mediomatricum (Medrialici) genannt, woraus Metae, Metis, M. entstand, war röm. Militärstation, wurde Mitte des 5. Jahrh. durch die Hunnen zerstört und später Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
, über Austern- und Miesmuschelzucht (Berl. 1870).
Miete (Lehnwort von lat. meta), Bezeichnung für regelmäßig geschichtete Haufen von Getreide, Stroh und Heu (soviel wie Feimen, s. d.), sowie für ähnliche Vorrichtungen zur Aufbewahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
, oder Oxytoluole. Es giebt, wie bei allen zweifach substituierten Benzolabkömmlingen (s. Aromatische Verbindungen), drei isomere K., nämlich Ortho-, Meta- und Parakresol. Alle drei finden sich im Steinkohlenteer und im Holzteer. Orthokresol schmilzt bei 31
|