Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Metallindustrie
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Textilindustrie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, die Stärke- und Ölfabrikation sowie das Mühlengewerbe. Von hoher Bedeutung ist weiter die Metallindustrie. Sie liefert in einer Anzahl bedeutender Eisenraffinierwerke (darunter die großen Etablissements der Prager Eisenindustriegesellschaft
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
), Iserlohn (Metallindustrie), Mülheim a. Rh. (Webschule), Oberammergau (Schnitzschule), Pforzheim (Metallindustrie), Plauen (Musterzeichnen), Remscheid (Kleineisen- und Stahlwarenindustrie), Schneeberg (Spitzenklöppelei) u. a. Über die geschichtliche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
ungleich verteilt. 1887 verbrauchten sieben mehr als die Hälfte sämtlicher Kohlen (Nord 5,1, Seine 3,6, Pas-de-Calais 2,1, Meurthe-et-Moselle 2, Seine-Inférieure 1,3 Mill. t) und auf die Metallindustrie entfielen 15, auf die Eisenbahnen 10
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
. Metallpflaster.
Metallik, türk. Silbermünze, s. Beschlik.
Metallindustrie-Berufsgenossenschaften, s. Norddeutsche Edel- und Unedelmetallindustrie-Berufsgenossenschaft und Süddeutsche Edel- und Unedelmetall-Berufsgenossenschaft
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
) Fabrikate......
Metallindustrie (ohne Maschinen :c.):
DErze........
2) Rohmetalle.....
3) Einfach bearbeitete Gegenstände .......
4) Fabrikate......
Holz-, Schnitz-u,Flechtindnstrie:
1) Rohstoffe......
2) Einfach
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
- und Eisenbahnverwaltungen, für Werkstätten, Gas- und Wasserleitungen, Elektricitätswerke u. s. w. Die bedeutendsten Fabriken der Metallindustrie sind Borsig für Dampfmaschinen, Dampfkessel, Transmissionen, Gußwaren, hydraulische Pressen; die Berliner
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
von Hannover und Brandenburg (vor allen Dingen Berlin sowie die Gegend von Cottbus-Sorau) u. s. w. sind zugleich die Hauptbezirke für die Maschinenindustrie. Während die großen Werke der Montan- und Metallindustrie mit Vorliebe das platte Land
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
43371 30859
Fabrikate 13887 67483 15657 79395
Metallindustrie (ohne Maschinen):
Erze 36669 17482 70122 9709
Rohmetalle 45551 68607 82834 54737
Halbfabrikate 7460 74221 7003 88227
Fabrikate 17246 134050 19746 163438
Holz-, Schnitz- u
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
einer Reihe von Jahren auf den preuß.
Staatsbahnen bestehende Ausnahmctarif für einige
geringbewertcte Güter der Metallindustrie und der
Landwirtschaft nach den Beschlüssen der General-
konferenz der deutschen Eisenbahnverwalwngen
vom 18. Dez
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
umfaßt folgende
Hauptzweige: Metallindustrie: Eisengießerei (16 Betriebe, 991 Arbeiter), Bau von Maschinen und Apparaten
(82; 5677), Dampfkessel- und Dampfmaschinenfabriken (Ph. Ewiderski mit 400 Arbeitern), Metallgießerei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
, Dorf im Gerichtsbezirk Hainspach der österr. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau in
Böhmen, an der Linie Rumburg-N. (21 km) der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 6201, als Gemeinde 6704 deutsche E., Fachschule
für Metallindustrie mit gewerblicher
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
), Kassen (0,8), Waffen (2,67), Schmiede- und Schlosserwaren (4,3), Nägel (6,8), Eisengeschirr (3,4), Kupferwaren (5,4), Blei- (1,12), Zink- (2,6), Messingwaren (9,01 Mill. Fl.). Die Metallindustrie hat ihren Sitz in Böhmen, Mähren, Steiermark
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
, 1 Schule für Korbflechterei, 1 Schule für Töpferei, 2 Lehranstalten für Kleineisen- und Stahlindustrie und Metallindustrie, die Fachklassen bei verschiedenen höhern Bürgerschulen u. s. w., ferner 20 Hebammenlehranstalten.
Für den Dienst im Heer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
11 Stunden; eine geringere Arbeitszeit, 10 Stunden und weniger, ist im Bergbau und in der Metallindustrie sowie bei vielen Handwerkern üblich; die längste A., über 12 Stunden und weit mehr, findet sich in kleinen Mühlen und Sägewerken, in Ziegeleien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
, Bekleidungsindustrie, Bau- und Ingenieurwesen, Holzindustrie, Porzellan-, Chamotte- und Glasindustrie, Kurz- und Galanteriewaren, Metallindustrie, graphische und dekorative Künste, chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
unveränderte Teile derselben, wie die Hobel-, Säge- und Feilspäne der Holz- und Metallindustrie, in andern
Fällen aber Substanzen, welche sich durch chemische Prozesse bei der Verarbeitung der Rohstoffe gebildet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0267,
Aktie und Aktiengesellschaft (Statistisches, Reformbestrebungen etc.) |
Öffnen |
(45,7 Mill.) mit 10,6, 43 Gas- und Wasserversorgungen (50,5 Mill.) mit 10,7, 79 Textilfabriken (198,8 Mill.) mit 7,7, 205 Banken (1344,7 Mill.) mit 7, 95 Brauereien (114,7 Mill.) mit 5,5, 102 Anstalten der Metallindustrie (198,8 Mill.) mit 5,1, 50
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
die Anstalten für Bleicherei, Färberei und Appretierung von Baumwoll- und Wollgeweben. Daneben ist die Metallindustrie Augsburgs von stets wachsender Bedeutung; es besitzt Maschinenfabriken, mehrere Eisengießereien und eine große Messingfabrik, ferner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
werden. Von den A. des Auslandes sind an dieser Stelle zu erwähnen die belgische zu Brüssel 1880, welche ihren Glanzpunkt in der großartigen Montan- und Metallindustrie des Königreichs hatte; 1881 die deutsch-brasilische Ausstellung zu Portalegre, welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
. sur Indre) Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, an der Eisenbahn Tours-Châteauroux, hat eine interessante Kirche aus dem 11. Jahrh. (mit alten Skulpturen), Schloßruinen, Glas- und Metallindustrie und (1876) 2123 Einw. - 3) (C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
6) Rohstoffe u. Fabrikate der chem. Industrie 391043 268260
7) Rohstoffe und Fabrikate der Stein-, Thon- und Glasindustrie 47782 118305
8) Rohstoffe u. Fabrikate der Metallindustrie 130685 407656
Darunter: Erze 36227 10320
Rohe, unedle Metalle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
. Mk. betragen, wovon ca. 36 Mill. auf die Ausfuhr entfallen. Namentlich ist die Zufuhr von Getreide, Mehl und andern Lebensmitteln bedeutend. Früher hatte E. eine ansehnliche Metallindustrie; seine Eisen- (Hufeisen, Waffen) und Kupferwaren standen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
, Schnitzerei, Töpferei, Kerzen- und Brotfabrikation, Metallindustrie. Der früher viel bedeutendere Handel hat sich zum Teil nach Tadschurra und Berbera gezogen, doch werden Kaffee, Häute und Felle, Vieh, Wars (eine Farbpflanze) noch in bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Hilfskonstruktionbis Hilfslehrer |
Öffnen |
genossenschaftliche Krankenkassen genehmigt.) Am stärksten vertreten war die Textilindustrie mit 202, dann folgten die Nahrungsmittelindustrie mit 108, die Metallindustrie mit 54, die Maschinenindustrie mit 37, die Papierindustrie mit 35 Anstalten etc. Mit den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
Holzes sind in neuerer Zeit nach dem Vorgang der Metallindustrie Werkzeugmaschinen konstruiert worden, bei denen zwar die Metallbearbeitungsmaschinen Vorbilder darboten, aber, entsprechend der eigentümlichen Natur des Holzes, zum Teil ganz andre
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
, eine Reichsbanknebenstelle, ein Realgymnasium, eine Schule für Metallindustrie u. (1885) 20,102 meist evang. Einw. I. besitzt zahlreiche Fabriken zur Erzeugung von Eisen-, Stahl-, Messing-, Bronzewaren, von Näh-, Strick- u. Haarnadeln mit starkem Export; andre Fabriken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. In der Bronzeindustrie wetteifern Kioto, Tokio und Kanazawa miteinander. Auch die übrige Metallindustrie wird in Kioto ganz besonders gepflegt. Sogen. Zellenschmelz (émail cloisonné) auf Kupfer, Porzellan und Steingut macht man in Kioto, Nagoya und Tokio
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
ist die 1618 gegründete Stadt J., am linken Ufer des Jenissei, mit (1881) 11,395 Einw., welche einen früher zwar viel bedeutendern, aber immer noch sehr ansehnlichen Handel mit Pelzwerk treiben. J. ist das Zentrum der Metallindustrie des Jenissei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
Ziegen.
Sehr wichtig ist der Bergbau und die darauf sich gründende Metallindustrie; in keinem Lande der Monarchie leben davon verhältnismäßig so viel Bewohner als in K. Das Land liefert namentlich ausgezeichnetes Eisenerz, woraus 1885 in 10 Hochöfen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
von der einfachsten Beschaffenheit und demnach sehr geringer Leistungsfähigkeit.
Die Industrie trägt durchweg orientalischen Charakter. Mit Ausnahme der Metallindustrie, der Waffen- und Goldschmiedekunst und Teppichwirkerei besteht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
Trachten. Handel und Gewerbe sind ungemein lebhaft. Von großer Bedeutung ist die Metallindustrie (insbesondere Kupferschmiede- und Gußwaren, emaillierte Kochgeschirre, Werkzeuge). Die Kronstädter Bergland- und Hüttenaktiengesellschaft besitzt viele
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0308,
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
308
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart).
auf Tischlerei, Malerei, Tapeten, Teppiche und Stoffe erstreckt. In der Metallindustrie sind Schmiedeeisen und Messing kräftig entwickelt, Bronzeguß und Goldschmiedearbeit stehen noch zurück
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
, in welcher L. liegt, eine ganze Anzahl andrer Klöster mit 200 bis zu 5500 Mönchen. Die Stadt ist Sitz eines chinesischen Gouverneurs und hat eine Garnison von 500 chinesischen und 1000 tibetischen Soldaten, etwas Metallindustrie, Weberei und Färberei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Zöptau. Andre Erzeugnisse der Metallindustrie sind: Eisengeschirr, Maschinen und Zinkblech. Wichtig sind ferner die Gerberei und Schuhwarenfabrikation, die Branntweinbrennerei und Likörerzeugung, die Bierbrauerei (1886: 168 Etablissements
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
Kirchen mit bemerkenswerten Gemälden, einen Palast der Colonna, (1881) 6071 Einw., Weinbau, Seifen-, Leder- und Metallindustrie.
Marīnus, Päpste, s. Martin 2) und 3).
Marĭo, Giuseppe M., Marquis von Candia, Opernsänger (Tenor), geb. 1808 zu Cagliari
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
einer ansehnlichen Eisenindustrie, während in den ältesten Trümmerstätten des südlichen Mesopotamien Kupfer und Bronze sich besonders häufig finden. Den Einfluß der babylonischen Metallindustrie auf die Kulturentwickelung Kleinasiens und Griechenlands
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
. mongssoh lä mihn), Ortschaft im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Châlon, am Canal du Centre und der Eisenbahn Moulins-Montchanin, hat (1886) 5061 Einw., bedeutenden Steinkohlenbergbau, Metallindustrie und Mineralquellen.
Mont Cenis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
lediglich aus der Inselstadt bestand, fiel erst 332 nach siebenmonatlicher Belagerung. Obwohl sich die Stadt nochmals aus ihren Trümmern erhob und noch in römischer Zeit Metallindustrie, Leinweberei und Purpurfärberei daselbst blühten, so hatte doch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
Baugewerkschulen, eine Schule für Maschinenbau (Einbeck), für Metallindustrie (Iserlohn, Remscheid und Bochum). In Berlin und Klausthal bestehen Bergakademien, während die Zahl der Bergschulen 10 und diejenige der Bergvorschulen 29 beträgt. Zahlreich sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei, Metallindustrie) und Handel betrieben. Durch die Eisenbahnen Colico-Sondrio und Colico-Chiavenna in Verbindung mit der Dampfschiffahrt am Comersee ist die Provinz in neuester Zeit dem Weltverkehr näher gerückt worden. Von Bedeutung sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0722,
Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
industriellen Betriebs. Die Metallindustrie ist durch die Werke zu Jenbach und Piller-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Walzende Grundstückebis Walzwerk |
Öffnen |
, vornehmlich aber bedient sich ihrer die Metallindustrie und speziell die Eisenindustrie zur Formgebung der betreffenden Metalle (Walzeisen). Damit die Walzen den gehörigen Widerstand leisten können, bestehen sie aus Hartguß oder gehärtetem Stahl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
für das Kleingewerbe eröffnet.
^[Spaltenwechsel]
Von den A. des Jahrs 1886 ist zuerst eine in Rom 7. Febr. eröffnete Ausstellung von Kunstwerken der Metallindustrie zu erwähnen, zu welcher Rom, Turin, Venedig, Ravenna und andre italienische Städte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
26600 *7) Chemische Industrie 242845 236109 *8) Stein-, Thon- und Glasindustrie 51193 117409 *9) Metallindustrie 152004 337643 *10) Holz-, Schnitz- und Flechtindustrie 170696 113008 *11) Papierindustrie 14226 94631 *12) Leder- und Rauchwarenindustrie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
mit 423 Mill., Produkte der Metallindustrie mit 219 Mill., Brenn- und Nutzholz mit 202 Mill. beteiligt. Das Eisenbahnnetz Frankreichs wurde in den letzten Jahren namentlich durch Ausführung von Verbindungslinien der größern Bahnen und von Lokalbahnen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
Metallindustrie eingetauscht wurde. Bezüglich der Phöniker lassen die Forschungen Müllenhoffs es zweifelhaft erscheinen, ob dieselben jemals an die Ostseeküste gelangt sind. Dagegen ist von jenen Kolonien, welche kleinasiatische Griechen aus Miletos um
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
als Hauptabnehmer mitgenannt worden) sind Großbritannien, Vereinigte Staaten, Niederlande, Frankreich, Schweiz, Skandinavien etc. Es folgen Gegenstände der Metallindustrie (unter Ausschluß von Roheisen und Edelmetallen), insbesondere Draht, welchen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Kohlenbergbaues, der Metallindustrie, der Spinnerei und Weberei, der keramischen Produktion, der Zucker-, Spiritus-, Papierindustrie etc. sind die bereits bestehenden Kartelle erneuert, bez. neue abgeschlossen worden. Von viel weittragenderer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
ist trotz mangelhafter Werkzeuge zum
Teil gut entwickelt und legt ein beredtes Zeugnis für die technische Geschicklichkeit der Neger ab. Von der Metallindustrie ist namentlich die Bearbeitung des Eisens
weit verbreitet, hervorragend sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Industriezweigen, namentlich Baumwollspinnereien und Webereien, Tuch- und Papierfabriken, Eisengießereien u. a. Metallindustrien. Die Provinz hat viele Mineralquellen, Steinsalz, Kohlen u. a. wertvolle Mineralien, erzeugt Wein, Öl, Obst und sonstige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
und der Midland-Railway (nach London, Derby-Sheffield und Gloucester-Bristol). Die Snow-Hill-Station der Great-Western dient den Zügen nach London, Liverpool und Worcester-Malvern-Cardiff.
Industrie. B. ist der Hauptplatz der engl. Metallindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
t ausgeführt, ferner Baumwollfabrikate, Waffen und Erzeugnisse der Metallindustrie, wie Schienen, Rohstahl, Eisen- und Stahlfabrikate, Kupfer und Kupferwaren, Maschinen und Werkzeuge.
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Galvanobis Galvanoglyphie |
Öffnen |
), während Becquerel (1840) und nach ihm auch die Metallindustrie dieses Princip zur Verzierung von Kunstgegenständen benutzten. Die Vorschriften zu den hierher gehörigen Lösungen findet man in den Werken über Galvanoplastik, Elektrochemie und Elektrolyse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Gewerbeordnungbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
-
werbemuseen hinzu. Wien erhielt 1880 ein in großem
Maßstab angelegtes Technologisches G., das die
ursprüngliche Ausgabe des Pariser ^on^rvkwire
wieder in erste Linie stellt, in Sektionen sür Holz-
indnstrie, sür chem. Gewerbe, sür Metallindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
- und Cigarrenfabriken und die
Fabriken von Chemikalien, Alkaloiden, pharmaceu-
tifchenundtechnischenPräparaten(Tarmstadt,Offen-
bach, Mainz, Auerbach, Neuschloß) und von Zünd-
hölzern, die Metallindustrie, insbesondere der Ma-
schinenbau (Darmstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
, königl. kunstgewerbliche
Fachschule für Metallindustrie. I. gehört zu den
ältesten und bedeutendsten Fabrik- und Handels-
plätzen Westfalens. Die Erzeugnisse der Industrie
sind Messing- und Vronzewaren, Nadeln aller Art
(insbesondere Nähnadeln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
macht schnelle Fortschritte. Man gewann (1889) 181623 t Eisen (besonders Schmiedeeisen), 157899 t Stahl, 18165 t Blei, 33505 t Silber, 216 t Gold, 6904 t Kupfer, 195 t Antimon und 385 t Quecksilber. Der Gesamtwert der Metallindustrie bezifferte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
Aktiengesellschaften
( Kaisha ) gebildet. Die Metallindustrie umfaßte nach ihrer Einführung durch buddhistische Mönche zunächst das Gießen von
Statuetten und Gefäßen in Bronze, erst die spätern kriegerischen Zeiten brachten die Kunst des Schmiedens
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
Flußthälern. Hauptflüsse sind der Niemen (mit Wilija, Newjasha, Dubissa u. a.) und die Düna, daneben zahlreiche Sümpfe und Seen. Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist Acker-, besonders Flachsbau, Wald- und Metallindustrie. Bedeutend ist der Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
,
1875 eröffnete Kunstgewerbeschule in Dresden und
eine an die Leipziger Kunstakademie angeschlossene
Kunstgewerbeschule, Baden seit 1878 eine Kunst-
gewcrbeschule in Karlsruhe und seit 1877 eine Kunst-
gewerbeschule für Metallindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
Handwerkern und der Metallindustrie und dem Exerzierplatz des ältesten engl. Freiwilligenkorps (Honourable Artillery Company), ferner Finsbury mit Finsbury-Circus, Horton und weiter nach O. Bethnal-Green mit zahlreichen Fabriken. Unmittelbar östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
nicht selten. Die Haupts tadt M. liegt auf dem
rechten Ufer der Ramganga, an der Bahn von Lakhnau nach Lahaur, hat (1891) 72921E., zu gleichen Teilen Hindu und Mohammedaner, starke Garnison und
Metallindustrie.
Murad Efendi , Pseudonym
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
. Metallindustrie, Herstellung von Nahrungs-
initteln, Tertilwarenfabrikation sind die wichtigsten
Zweige. Bedeutender ist aber die Landwirtschaft.
Unter Anbau stehen erst 1,33 Mill. Acres, d. i. 0,7 Proz.
des Bodens und zwar meist im Kleinbetrieb. Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
, Moll), Blech-
warenfabrikation, Töpferei, Metallindustrie, (5i-
garrenfabrikation, Getreide- und Speditionshandel.
Unter dem Reich von N. versteht man den von
der Gegend von Cleve bis in die Nähe von Thiel
zwischen der Waal und Maas sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
beschäftigt, davon 14000 bei der Veredelung von Holzwaren, 8000 in der Textilindustrie, 4000 in der Metallindustrie, 4000 in Ziegeleien u. s. w. Es gab 1892: 54 Holzschleifereien, 16 Fabriken stellten Holzmasse auf chem. Wege dar; die Papiermühlen lieferten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
Faubourg du Temple und St. Martin bekannt wegen seiner Metallindustrie und seiner chem. Fabriken. In Grenelle, Charonne und Montreuil liegen die größten Obst- und Gemüsegärten. Bercy ist Sitz der Weinhändler. La Chapelle, Batignolles, Clichy-La
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
mit 60000 Spindeln (1575 Betriebe), Minen, Steinbrüche und Salinen (97 Betriebe), Metallindustrie (3514), Herstellung der Rohmetalle (645), Lederindustrie (1373), Schiff- und Wagenbau (2091), Töpferei (694), Fabrikation von Chemikalien (994
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
Jaroslawl, auf beiden Seiten der Wolga, hat 3001,4 qkm, 76660 E.; Getreide-, Flachsbau, Metallindustrie. - 2) Kreisstadt im Kreis R., besteht eigentlich aus zwei Städten: Romanow am linken und Borissoglebsk am rechten Ufer der Wolga, hat (1894) 9269
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
, Burgruine bei Dürkheim (s. d.).
Schloßen, s. Hagelkörner.
Schlosser, zur Metallindustrie gehöriger Ge-
werbtrcibender, der Schlösser (s. Schloß, technisch)
anfertigt (eigentliche Schlosserei), ferner Be-
schläge für Thüren und Fenster, Bänder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
, hat 24 000 E., eine gute Reede, Kastell, Synagoge; Weberei, Metallindustrie und sorgfältig angebaute Umgebung.
Sohl, ungar. Zolyom, Komitat in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Liptau, im O. an Gömör, im S. an Neograd und Hont, im W. an Hont
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
und die Jahre 1869 und 1887 berechnet Pric-Williams folgende Prozentsätze der Verwendungsarten:
^[Tabellenanfang]
Verwendungsarten 1869 1887
Roheisenerzeugung 15,21 9,44
Verarbeitung von Roheisen 15,00 7,02
Metallindustrie 0,80 0,80
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
) 5038 deutsche E., eine Fachschule für Glas- und Metallindustrie (s. Glasindustrieschulen); Möbel-, Bronze- und Siderolithwarenfabrikation und großartige Glasindustrie (Raffinerie, Malerei, Schleiferei, Ätzung u. a.) mit etwa 18 000 Arbeitern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
Kupfermeister genannt, höhere Stadtschule, höhere Mädchenschule, kath. Hospital, Sparkasse, Volksbank, Wasserleitung und Gaswerk, und ist Mittelpunkt einer großartigen Metallindustrie. In der Stadt und deren Umgebung bestehen zahlreiche Messingwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Uëbabis Uferfliege |
Öffnen |
, Sterlitamak und U. –
2) Kreis im mittlern Teil des Gouvernements U., im Gebiet der Bjelaja und U., hat 18673 qkm, 311814 E., darunter
52 Proz. Russen; Ackerbau, Viehzucht, Metallindustrie, Branntweinbrennerei. –
3) Hauptstadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
:
Berufe
Männlich
Weiblich
Zu-sammen
Bergbau und Metallindustrie . Industrien pflanzlicher Rohstoffe Industrien tierischer Rohstoffe. Gemischte Industrien..... Handel........... Freie Berufe und Beamte . . Verschiedene Beschäftigungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Frankreich (Sozialpolitik, Heerwesen) |
Öffnen |
Proz., betrafen die Textilindustrie, 19 den Bergbau und die Metallindustrie, 12 die Baugewerbe und Möbelfabrikation. Der Erfolg war in der überwiegenden Mehrheit der Fälle den Arbeitern ungünstig, nämlich in 58,3 Proz., während 17 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
und Hüttenwesens, Erzeugnisse der Metallindustrie, Produkte der chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, Erzeugnisse der Textil- und Bekleidungsindustrie, W. der Leder- und Kautschukindustrie, Holzwaren, Erzeugnisse aus Stein (Stein- und Cementwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
. Ober- und kath. Unter-Gymnasium, eine technische Schule für Thon-, Holz- und Metallindustrie, öffentliche (Telekysche) Bibliothek mit dem Vásárhelyer Codex, einem Tacitus-Manuskript, 60 000 Bänden und Naturaliensammlung, Gewerbemuseum des Szeklerlandes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Maschine (elektrische)bis Maschinenbau |
Öffnen |
der Motor (Dampfcylinder mit Kolben und Steuerung), die Transmission (Kolbenstange) und die Arbeitsmaschine (Amboß und Bär) in einem Ganzen vereinigt sind.
Im Reichsadreßbuch der deutschen Montan- und Metallindustrie führt Rentzsch allein über 400
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0807,
Norwegen |
Öffnen |
805
Norwegen
4000 in der Metallindustrie, 4000 in Ziegeleien u. s. w. In den Gruben wurden 1893: 1639 und in den Hütten 255 Arbeiter beschäftigt; die für 2050000 und 1396000 Kronen Produkte lieferten. Die Handelsflotte, nach Verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
.; Holzstoff-, Papier-, Spitzen- und Handschuhfabrikation, Metallindustrie (Gegenstände aus Eisenblech), Wollspinnerei mit Wollwäsche, Eisengießerei und ein Blechwalzwerk.
Neudenau, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Mosbach, an der Jagst und der Linie
|