Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Na
hat nach 1 Millisekunden 876 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
gregorianischen Kalender (s. Kalender).
N. T. = Neues Testament.
NW. = Nordwest.
N. Y. = New York.
Na, in der Chemie Zeichen für Natrium.
Naarden, befestigte Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an dem Zuidersee, durch einen Kanal
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
194
Cholecystotomie - Clan-na-Gael
die in den Darm ergossene Galle entleeren und den Druck im Darmkanal vermindern. Sie werden daher bei Gelbsucht gegeben.
Cholecystotomie (griech.), die operative Eröffnung der Gallenblase
|
||
40% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
., Petersb. 1800); Afanasjew, Vozzrěnija Slavjan na prirodu
(3 Bde., Mosk. 1869).
Dom Pedro II.-Bahn , jetzt Brasilianische Centralbahn , s.
Brasilien (Bd. 3, S. 440a).
Dompĕlers (Holland.), s. Taufgesinnte .
Dompfaffe
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
für die kriegswissenschaftlichen Prüfungen. C. starb 13. Nov. 1861 zu Florenz. – C.s bedeutendste Dichtung ist
«The bothie of Toper-na-Fuiosich. A long-vacation pastoral» (Oxf. 1848); sie ist in Hexametern abgefaßt und enthält außer prächtigen
Naturbildern aus dem schott
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
wissenschaftliche Hauptarbeit ist die Fortsetzung des «Corpo diplomatico portuguez» (5 Bde.:
«Relações de Portugal com a curia romana» ) und des «Quadro elementar» . Von
seinen Romanen sind zu nennen: «Um sonho na vida» (1814), «A flor do mar» (1815
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0181a,
Spitzen. I. (Handspitzen.) |
Öffnen |
0181a
Spitzen. I. (Handspitzen.)
^[Abb. 1. Punto tagliato (16. Jahrh.).]
^[Abb. 2. Genähte Guipüre (Punto di Venezia, 16. Jahrh.)]
^[Abb. 3. Geklöppelte Guipüre (17. Jahrh.).]
^[Abb. 4. Nähspitze (Alençon, 18.Jahrh.).]
^[Abb
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0383,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
dessen Stelle tritt. So tritt z. B. bei der Einwirkung von Natrium auf Wasser Na an die Stelle von H, und es entsteht Natriumhydroxyd: Na + H2O^[H_{2}O] = NaHO + H. Oder: durch Einwirkung von Natrium auf Schwefelsäure entsteht schwefelsaures Natrium
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0387,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
_{3}] + 2 (HNO3)^[(HNO_{3}] = Ca(NO3)2^[Ca(NO_{3})_{2}] + H2O^[H_{2}O] + CO2^[CO_{2}].
Na2CO3^[Na_{2}CO_{3}] + 2 (HCl) = 2 (NaCl) + H2O^[H_{2}O] + CO2^[CO_{2}].
2 (NaCl) + H2SO4^[H_{2}SO_{4}] = Na2SO4^[Na_{2}SO_{4}] + 2 (HCl).
In der Glühhitze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0490,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
477
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Die Hauptbezugsländer des rohen Weinsteins sind die südlichen Länder Europas, in geringerem Maße Süddeutschland.
Natrium.
Natrium.
Na 23.
Natrium metallicum, Sodium.
Natrium.
Na.
Leichtes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
) entsprechende Natriumsalz der
Chromsäure.
Natriumbisulfät, saures schwefelsaures Na-
trium, MH804, entsteht als Nebenprodukt bei der
Darstellung der Salpetersäure, Essigsäure, des Essig-
äthers. Es wird technisch verwendet bei der Dar-
stellung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Zeolithebis Zepharovich |
Öffnen |
, das sie charakterisierende ein- oder zweiwertige Element und das Kristallsystem:
Name RI oder RII Kristallsystem
Analcim Na (etwas Ca oder K) regulär
Brewsterit Sr, Ba monoklin
Chabasit (und Phakolith, Würfelzeolith) K, Ca hexagonal
Desmin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0389,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
]
^[img]
Sind in einer Säure sämmtliche vertretbare H-Atome durch Metalle ersetzt, so ist das gebildete Salz ein neutrales oder normales. Z. B.: KCl, ZnSO4^[ZnSO_{4}], Na2CO3^[Na_{2}CO_{3}], K3PO4^[K_{3}PO_{4}], Ag4P2O7^[Ag_{4}P_{2}O_{7}]. Sie werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0511,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
silicicum siehe Kalium silicicum.
Nátrium hýposulfurósum, N. súbsulfurósum, N. dithiónicum.
Natriumhyposulfit, unterschwefligsaures Natron, thioschwefelsaures Natron.
Na2S2O3^[Na_{2}S_{2}O_{3}] + 5 H2O^[H_{2}O].
Grosse, farblose, durchsichtige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0512,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
499
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Zusatz von Schwefelsäure den Geruch von schwefliger Säure. Identitätsnachweis.
Natrium bisulfurosum. Doppeltschwefligsaures Natron, auch Leukogen genannt. Na. HSO3. Bildet farblose, leicht lösliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
Kulturmethode werden die Fechser im Qua-
drat gepflanzt, dessen Seiten eine Entfernung von
1,30 bis 1,80 in haben. Auf 1 na. kommen sonach
zwischen 3200 - 5000 Pflanzen. Zum Anheften
der hochgehenden Stengel des H. werden Stangen
(von Fichten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
Plungerkolben auf-
und ad oder hin und her bewegen, je nachdem der
Cylinder vertikal oder horizontal angeordnet ist.
Auf die Bauart der übrigen Teile eines K. ist na-
mentlich die Art der beabsichtigten Bewegung der
Last von Einfluß. Hiernach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
126,8
Kalium K 39
Kobalt Co 58,6
Kohlenstoff (Carboneum) C 12
Kupfer (Cuprum) Cu 63,3
Lanthan La 139
Lithium Li 7
Magnesium Mg 24
Mangan Mn 55
Molybdän Mo 96
Natrium Na 23
Nickel Ni 58,6
Niobium Nb 94
Osmium Os 192
Palladium Pd 106,3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0013,
Phosphorsäuresalze |
Öffnen |
drei Reihen Salze. 1 Molekül derselben gibt mit 1 Molekül Natronhydrat zweifachsaures (sogen. saures) Salz NaH2PO4^[NaH_{2}PO_{4}], mit 2 Molekülen Natronhydrat einfachsaures (sogen. neutrales oder gewöhnliches) Salz Na2HPO4^[Na_{2}HPO_{4}] und mit 3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1050,
Soda (Benutzung; Geschichtliches) |
Öffnen |
1050
Soda (Benutzung; Geschichtliches).
lichem" oder "nutzbarem" Natron (Na2O) ^[(Na_{2}O)] angegeben. In der Available Soda der Engländer ist alles inbegriffen, was auf Säuren, in der Seifenfabrikation etc. wirkt, also neben kohlen- auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Proz. 10-20 lia,
gegen 1,9 Proz. über 20 Ka. Unter den Fcldfrüchten
steht in den bessern Gegenden der Weizen voran
(1893: 174609 Iia bebaute Fläche). Nächstdem
werden Hafer (99 620 na), Gerste (50 283 w),
Roggen (49975 lia), ferner Kartoffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
. d.),
mit Kieselsäure in vielen Silikaten (Albit oder Na-
tronfeldspat, Analcim, Sodalith, Natrolith, Lasur-
stein), mit Salpetersäure indem Chilesalpeter, mit
Borsäure im Borax, mit Schwefelsäure im Glauber-
salz und Astrakanit, mit Kohlensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
.
Auch die gegenseitige Annäherung einzelner Grup-
pen von Kolonien dient den gleichen Zwecken, na-
mentlich die Bestrebungen der austral. Kolonien,
eine "^u3trlllH3iI,u ^äsration" zu begründen, die
1890 begonnen ist und seitdem in mehrern Kon
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0466,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
453
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Bereitet wird der Goldschwefel in chemischen Fabriken durch Zersetzung des sog. Schlippe'schen Salzes, einer Verbindung von Schwefelnatrium mit 5 fach Schwefelantimon (Na3SbS4^[Na_{3}SbS_{4}] + 9 H2O^[H
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0509,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Natriumphosphat, phosphorsaures Natron.
Na2HPO4^[Na_{2}HPO_{4}] + 12 H2O^[H_{2}O].
Farblose, durchsichtige, an der Luft verwitternde Krystalle, geruchlos, von schwach salzigem Geschmack; löslich in 2 Th. kochendem und 5-6 Th. Wasser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0210,
Borax |
Öffnen |
die Kristallspitzen noch vorhanden sind.
Prismatischer B. Na2B4O7+10H2O ^[Na_{2}B_{4}O_{7}+10H_{2}O] enthält 36,6 Proz. Borsäure, 16,2 Proz. Natron und 47,2 Proz. Kristallwasser, bildet farblose, durchsichtige Kristalle von 1,75 spez. Gew., verwittert an der Luft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
)Al2Si2O6+(Na2Ca)SO4 ^[2(Na_{2}Ca)Al_{2}Si_{2}O_{6}+(Na_{2}Ca)SO_{4}]. Die blaue Farbe rührt wohl von einer dem Ultramarin mehr oder weniger nahestehenden Verbindung her, in Salzsäure entwickelt H. nämlich eine Spur Schwefelwasserstoff. H. ist ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
, Helen Maria
Nordamerikanische Literatur.
Literatur der Verein. St. v. NA. s. bei Art. Ver. Staaten v. NA.
Schriftsteller.
Adams, 7) William (Oliver Optic)
Aldrich
Allen, 2) William
Barlow
Barnard *
Bennett, 1) James Gordon
Bird, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0743,
Dampfmaschine |
Öffnen |
steht, ehe noch der Verteilungs-
hahn bereit ist, den Kanal in der Cylinderwandung
zu öffnen. C's ist dies ein wesentlicher Vorzug, na-
mentlicb in solchen Fällen, wo das Einströmen des
Dampfes nur während eines kleinen Teils des Hubes
andauert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
Kessel herausziehen läßt, ein Vorteil, der na-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 5. Lokomobile von Wolf.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0385,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, indem im Wasser, HOH, ein Atom H durch ein Atom Metall ersetzt worden ist. Z. B.:
HOH + Na = NaOH + H.
Natriumhydroxyd
II
Oder 2 (HOH) + Ca = Ca(OH)2^[Ca(OH)_{2}] + H2^[H_{2}].
Calciumhydroxyd
Der Wasserrest OH, welcher hierbei mit dem Metall
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0495,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, essigsaures Natron.
C2H3O2Na^[C_{2}H_{3}O_{2}Na] + 3 H2O^[H_{2}O].
Farblose, durchsichtige, in warmer Luft verwitternde Krystalle; geruchlos, von Bitterlichem, salzigem Geschmack; löslich in 1,4 Th. Wasser, in 23 Th. kaltem und 1 Th. kochendem Weingeist
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0496,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
oder bibóricum.
Borax, Natriumbiborat.
B4Na2O7^[B_{4}Na_{2}O_{7}] + 10 H2O^[H_{2}O].
Farblose, harte, klare Krystalle, die an trockner Luft etwas verwittern und sich mit einem weissen Häutchen bedecken. Löslich in 12-15 Th. kaltem, in 2 Th. kochendem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0498,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, Natroncarbonat, kohlensaures Natron,
Na2CO3^[Na_{2}CO_{3}] + 10 H2O^[H_{2}O].
Die rohe oder krystallisirte Soda bildet grosse, farblose, durchsichtige Krystalle oder Krystallmassen; geruchlos, von scharfem, laugenhaftem Geschmack. An der Luft bedecken
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0502,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Unreinigkeiten der Mutterlauge mit enthält), oder man verfährt in der Weise, dass die Lauge, welche aus den Sammelbassins fortwährend in die Kessel nachfliesst, nur so weit abgedampft wird, bis ein Krystallmehl, welches die Formel Na2CO3^[Na_{2}CO
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0510,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
497
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Nátrium pýrophosphóricum. **
Natriumpyrophosphat, pyrophosphorsaures Natron.
Na4P2O7^[Na_{4}P_{2}O_{7}] + 10 H2O^[H_{2}O].
Farblose, luftbeständige, meist tafelförmige Krystalle, geruchlos
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0513,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Nátrium tartáricum.
Natriumtartrat, weinsaures Natron.
Na2C4H4O6^[Na_{2}C_{4}H_{4}O_{6}] + H2O^[H_{2}O].
Farblose, luftbeständige Krystalle, geruchlos, von sehr schwachem, salzigem Geschmack; sie sind löslich in 5 Th. kaltem und gleichen Th
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0613,
Schottland (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
oder Slioch (1219 m), Scour na Lapich (1150 m), Mam Soul (1177 m), Ben Attow (1219 m) und Scournhorer (1024 m), sämtlich in der Nähe der Westküste, und der als Vorposten im O. stehende Be Uaish oder Wyvis (1036 m) am Cromarty Firth. Skye, die höchste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
der Verse«) vermischte Gedichte. Adolf Heyduk (geb. 1835) hat unter den lebenden Dichtern am meisten national-slawischen Geist in sich aufgenommen. »Ruže povážská« (»Die Rose vom Waagthal«), »Dědkuv odkaz« (»Des Großvaters Vermächtnis«), »Na vlnách
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
, "Reliquiae tabularum terrae regni Bohemiae" (2 Tle. in 9 Bdn., Prag 1870-77).
Litteratur. Jireček, Das Recht in Böhmen und Mähren (1 Bd. in 2 Abteil., Prag 1865-66); ders., Slovanské právo v Čechách a na Moravě (3 Bde., ebd. 1863-72); Jičinský, Vývin českého
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
dann
27 Jahre lang den "Na^ai- Xurir" ("Ungar.
Kurier"), die erste ungar. Zeitung, die in Wien
erschien. Er starb 25. Jan. 1816. Von seinen
histor. Werken sind nennenswert: "Osmanographia"
(3 Bde., Wien 1788; 2. Aufl. 1789), eine Beschrei-
bung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
^ros" (1876), "1^68 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
in tnßir oii^in ^nä ^puliclition" (1865;
neue Aufl. 1884), "N^in68 ol til" p06t8" (1868,
unter dem Pseudonym Felix Algo), "Ont1in68 ot'
st^molo^" (1877), "^Voi-ä-dniläwtz')) (1881). Als
Vorkämpfer der Verbesserung der engl. Orthogravbie
war H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
an. (S. Ertrinken.) Er schrieb: "än tiw
tru6 kpiiuU m^rio^v "nä tli6 excitomowi'^ 8^8t6m
s)f ii6i-ve8" (Lond. 1837), die in den tti'liilc^opkical
'1'i'ini3^ti0ii8" für 1833 abgedruckte Abhandlung
"Oti tk6 ret^x t'nn(!tioi!8 ot' tdo ineänlla
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
oder mit Jachtklubs anderer Na-
tionen abhalten. (S. Cowes.) In Deutschland führt
feit kurzem der Marine-Regatta-Verein den Namen
Kaiferlicher Jachtklub. Man nennt auch alle
für fürstl. Perfonen bestimmten Lustfahrzeuge I.
Iächymov
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
Bildern besitzt die Nationalgalerie: Cla-
rissa Harlowe im Spinnhause, Plünderung von Ba-
singhouse (1839); das South-Kensington-Museum:
Versuchung des Andrew Marvell; die Berliner Na-
tionalgalerie: Cromwell bei Naseby 1645.
Landseer (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
-Hin^äg., im jungen Avesta ^ura-
Na^M, in den Gathäs |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
.
Eine der merkwürdigsten Arten der S. ist die bei
manchen Tieren vorkommende, aber sicher unwill-
kürlich sich vollziehende Selbstverstümmelung (s. d.,
Bd. 14). Auch die Töne, die manche Insekten, na-
mentlich Küfer, von sich geben, wenn sie angefaßt
werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0379,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
der Häufigkeit und Menge ihres Vorkommens ergiebt sich die, Reihenfolge: O, Si, Al, Fe, Ca, Mg, Na, K, H, Ti, C, Cl, Br, P, Mn, S, Ba, N, Cr etc.
Als chemische Zeichen (Symbole) benutzt man den ersten, oder wo es nöthig ist, um Verwechselungen zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
eine bestimmte Anzahl zu binden (oder zu vertreten), nennt man Werthigkeit (Valenz) oder Sättigungsvermögen.
Einwerthig sind: H, Cl, Br, J, Na, K, Li, Ag.
Zweiwerthig sind: O, S, Se, Te, Ba, Sr, Ca, Mg, Hg, Cu, Pb, Cd, Zn.
Dreiwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0384,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
}] Phosphorsäure
etc. etc.
" Na2O^[Na_{2}O] Natriumoxyd " " " NaOH Natriumhydroxyd Basen
" K2O^[K_{2}O] Kaliumoxyd " " " KOH Kaliumhydroxyd Basen
" CaO Calciumoxyd " " " Ca(OH)2^[Ca(OH)_{2}]Calciumhydroxyd Basen
" PbO Bleioxyd " " " Pb(OH)2^[Pb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0388,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
}] + Na2SO4^[Na_{2}SO_{4}] = 2 (NaCl) + BaSO4^[Ba_{2}SO_{4}].
K2CO3^[K_{2}CO_{3}]+ CaCl2^[CaCl_{2}] = 2 (KCl) + CaCO3^[CaCO_{3}].
AgNO3^[AgNO_{3}] + NaCl = NaNO3^[NaNO_{3}] + AgCl.
Die Namen der Salze werden von denen der Säuren und der Metalle oder Oxyde
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
})_{2}] + Na2CO3^[Na_{2}CO_{3}] = CaCO3^[CaCO_{3}] + (NaHCO3)2^[(NaHCO_{3})_{2}]. Reaktion: In Calciumsalzlösungen entsteht durch oxalsaures Ammon ein pulveriger Niederschlag, leicht löslich in Salz- und Salpetersäure, unlöslich in Essig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
: Maria mit dem Kind, nach Fr. Francia; die Madonna del Granduca, nach Raffael (im Palast Pitti); Salvator mundi, na ch Andrea del Sarto; Christus am Kreuz, nach Guido Reni und mehrere Bildnisse.
Dalou (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
und Fromentin, brachte bis jetzt teils mythologische Stoffe auf recht poetische Weise, z. B. Satyr mit einer Bacchantin spielend (1874, im Luxembourg), Dia na und Endymion (1875), teils moderne Genrebilder, wie die Leichenschau im Spital (1876), welche trotz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
als Direktor der Kunstgewerbschule na ch Nürnberg berufen wurde.
Göbel , Karl , Aquarellist, geb. 1824 zu Wien als Sohn des Porträt- und Historienmalers Karl Peter G., bildete sich auf der dortigen Akademie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
Cheops (1880), Abend in Balmoral, die königliche Familie den Loch-na-Garaidh (Grafschaft Aberdeen) besteigend und andre im Auftrag der Königin Victoria aus den schottischen Hochlanden gemalte Aquarelle. 1876 stellte er im deutschen Klub (Mortimer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
die architektonischen Studien unter Gärtner fort, ging jedoch infolge mehrerer Wanderungen durch die nahen Alpengegenden, die ihn unwiderstehlich fesselten, zur Landschaftsmalerei über, worin er sich durch bloßes Studium der Na tur ausbildete. Da seine ersten Bilder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
Hauptstudienreisen gingen 1864 na ch Frankreich und Italien, 1872 nach Dänemark, 1874 nach England und 1875 abermals nach Italien bis Sicilien. 1866 machte er in Berlin sein Baumeisterexamen, war 1870 und 1871 am Siegesdenkmal von Strack beschäftigt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
. Dergleichen Bilder, na mentlich Pferdeporträte, malte er auch während eines zweijährigen Aufenthalts in England. Später entstanden in Brüssel z. B.: eine Episode vom Schlachtfeld, das Erntefeld, der Kuhdoktor, Schnellpost in den Ardennen (Museum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
Slawen überhaupt und der Russen insbesondere" ("Dréwnij byt slawján woobstsché i rússkich w ossóbennosti", Mosk. 1852) und "Bemerkungen über die neue administrative Organisation der Bauern in Rußland" ("Sametschánija na nówoje administratíwnoje
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Feldspitalbis Feldwebel |
Öffnen |
K2Al2Si6O16^[K_{2}Al_{2}Si_{6}0_{16}];
b) Albit, Silikat von Thonerde mit Natron, daher Natronfeldspat Na2Al2Si6O16^[Na_{2}Al_{2}Si_{6}0_{16}], worin Na: Al = 2:1 und Al2^[Al_{2}]:Si = 1:6. Orthoklas, Mikroklin und Albit sind daher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Kristallisationbis Kristallite |
Öffnen |
durch Verwitterung und hinterläßt das Salz H2Na4P2O8 ^[H_{2}Na_{4}P_{2}O_{8}]. Wird dies hinreichend stark erhitzt, so zersetzt es sich unter Verlust von Wasser H2O ^[H_{2}O], und es entsteht pyrophosphorsaures Natron Na4P2O7 ^[Na_{4}P_{2}O_{7}], welches beim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
, besonders dessen westliche Hälfte.
Natrĭum (Sodium) Na, Alkalimetall, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, aber weitverbreitet in zahlreichen Verbindungen. N. ist das Metall aller Natronsalze (s. d.), von denen sich Chlornatrium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Natriumamalgambis Natronfeldspat |
Öffnen |
, Handbuch der Sodaindustrie (Braunschweig 1879).
Natriumoxyd (Natron) Na2O ^[Na_{2}O] entsteht bei Oxydation von Natrium in vollkommen trockner Luft, beim Erhitzen von Natriumhydroxyd mit Natrium und von salpetersaurem Natron mit Braunstein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
Mg2P2O7 ^[Mg_{2}P_{2}O_{7}]. Man bedient sich dieser Verbindung in der chemischen Analyse zur Bestimmung der Phosphorsäure und der Magnesia. Phosphorsaures Natron Na2HPO4+12H2O ^[Na_{2}HPO_{4}+12H_{2}O] findet sich im Blut und in andern tierischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
Botschafter in London ernannt, starb er daselbst 17. Okt. d. J. Seit 1883 war R. Senator.
Robinet (franz., spr. -nä), Hahn an einem Faß etc.
Robinet (spr. -nä), Jean Baptiste, franz. Philosoph, geb. 1735 zu Rennes, trat in den Jesuitenorden, trat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
}] der Wasserstoff (H) durch Natrium (Na) ersetzt, so entsteht schwefelsaures Natron, Glaubersalz Na2SO4 ^[Na_{2}SO_{4}], und wenn in Kohlensäure H2CO3 ^[H_{2}CO_{3}] der Wasserstoff durch Calcium (Ca) vertreten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
, architektonischen Verzierungen im Innern der Gebäude etc. sehr gut verwendbar ist. Schwefelsaures Natron Na2SO4 ^[Na_{2}SO_{4}] findet sich als Thenardit und Mirabilit, gelöst in einigen Seen Rußlands, in den meisten Solen, namentlich auch in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) |
Öffnen |
Darwin von einem englischen Kinde, das im Alter von einem Jahr alles Eßbare mit der Silbe "umm" bezeichnete; Taine beobachtete ein französisches Kind, das etwa im gleichen Alter einen Hund "na-na", ein Pferd "da-da" nannte; und der Schreiber dieser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
wenig lösliche, stark saure Masse, welche beim Erhitzen schmilzt und als harntreibendes und Abführmittel, auch bei Hautkrankheiten benutzt wird. Weinsaures Natron C4H4O6Na2 ^[C_{4}H_{4}O_{6}Na_{2}] bildet luftbeständige, leicht lösliche Kristalle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
im Flammofen mit Rohsoda und erhält dann beim Auslaugen mit Wasser eine Lösung, welche wolframsaures Natron, aber nur Spuren von zinnsaurem Natron enthält. Das wolframsaure Natron Na10W12O41 ^[Na_{10}W_{12}O_{41}] bildet farblose Kristalle mit 28 Molekülen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zinnschmuckbis Zinsen |
Öffnen |
und undurchsichtiger Glasur.
Von den Zinnsäuresalzen wird das zinnsaure Natron (Natriumstannat, Zinnoxydnatron, Sodastannat) Na2SnO3 ^[Na_{2}SnO_{3}] im großen dargestellt, indem man Zinn mit Chilisalpeter verquickt und die Masse mit Wasser auszieht; auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
Ästronomia« (das. 1849) veröffentlichte er: »?jiil080^)di6 5piritua1i8t6 Ü6 1a, na,tui'6< (das. 1849, 2 Bde.), gleichsam als Einleitung zu einer umfassenden Geschichte der astronomischen und Naturwissenschaften des Altertums, anstatt deren jedoch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
Absolutismus verteidigte. Auch ist er Verfasser des »Oic^ionalio ^O"At'«, n'c;<» v 66tnäi«> tico ä6 N^l,na ^^ I'oitu^i« (Madr. 1826-28, 11 Bde.). Er starb 1832.
Minghetti, Marco, ital. Staatsmann. Aus seinem Nachsatz erschien: »Niki ri (Ni'< Ii (Turin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Verhältnisses zwischen Polen und dem Hussitismus fußend, ist der Roman »Na dziejowym przelomie« aus dem 15. Jahrh. von J. ^[Jozef] Rogosz (1890, 2 Bde.).
Auf dem Gebiete des gesellschaftlichen Tendenzromans behauptet Frau Eliza Orzeszko, die polnische George
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
povo«; »A culpa dos paes«; »A promessa sagrada« (4 Bde.); »A formosura da alma« (5 Bde.); »O cura d'aldea« (3 Bde.); »O Amor dos Amores« (3 Bde.); »O anjo da guarda« (3 Bde.); »Os predestinados« (4 Bde.); »Os anjos na terra« (5 Bde.); »A Calumnia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
sich Aluminiumoxydhydrate beim Übergießen mit Alkalilauge auf. Auch beim Zusammenschmelzen von Soda oder Pottasche mit Aluminiumoxyd oder Hydraten bilden sich A., z. B. Na2Al2O4 ^[Na2Al2O4], die von Wasser langsam
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
epocas na vida», «A caridade na sombra», «Maes arrependidas», «Os mocos velhos», «Um homem de consciencia», «Nobreza d'alma», «Primavera eterna», «Abnegacao»; mit Rebello da Silva: «Mocidale de D. Joao V.» und mit C. C. Branco das Drama «Vinganca
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
, eine
Baumwollspinnerei, eine mechan. Weberei und eine
Kammgarnspinnerei, in Ardenncs bei Namur eine
Maschinenpapierfabrik und Kattunweberei, in Na-
mur eine Baumwollspinnerei, bei Charleroi meh-
rere Hochöfen, in Spaa eine Krempelfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
C. zu danken hatte, ernannte ihn 1800 zum Kar-
dmaMaron und Staatssekretär. Als solcher bewies
er großes diplomat. Geschick bei dem Abschluß des
Konkordats mit Napoleon I. (15. Juli 1801). Bei
dem weitern Streit zwischen dem Papst und Na
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
der "Katda-
^Ipanislikcl" (ebd. 1861), der "^iNitii-HpHui^d^ä')
(ebd. 1864), des "Xusuman^ii" (ebd. 1864), Aus-
gabe von Colebrookes Essays (mit Anmerkungen,
Lond. 1873), "^ 8iwrt iutroäuction to tke oräi-
na.!^ ?i-3.klit ol tke 8aii8ki-it Di-HMHZ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
. Niederungen. Man baut Roggen
(1890: 1084369 dl auf 83 413 na), Weizen (372240
ni auf 20 680 na), Hafer (1887:199 872 Kl) und Buch-
weizen, auch Kartoffeln und Steckrüben, Äpfel, aus
denen Cider (1890: 4963 Kl, 1880-89 im Durch-
schnitt 8222 Kl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
ihrer
Beamten vielfach fchlechthin für haftbar erklärt, na-
mentlich, wenn das Verfehen bei Abfchluß von Ver-
trägen oder deren Erfüllung vorgekommen ist.
Überhaupt wird bei Vertragsberedungen heut-
zutage ein strenger Maßstab angelegt. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
solchen schma-
rotzen. Von den Urtieren, den Gliedertieren (na-
mentlich den Krebsen) und den Weichtieren lebt eine
größere oder geringere Anzahl entozoisch; das bei
weitem größte Kontingent stellen die Würmer. (S.
Eingeweidewürmer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
Essigestcr
0<211,01 -^ 011,. 000 Na--- 0H3.00002 N5 ^Na 01.
Äthylchlorid Natriumacetat.
Man unterfcheidet E. der Mineralsäuren, wie
z. V. Salpetersäureäthylestcr oder Mhylnitrat,
Oci llz-^MO^ oder den Schwefelsäureäthylester,
802 (002115)2, und E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
^ucillL, O^ing. mont^na).
Gxostöse oder Osteom (grch.), Knochenaus-
wuchs oder Knoch engeschwulst, eine vorwie-
gend aus Knochengewebe bestehende, rundliche oder
höckerige, geschwulstförmige Neubildung, welche
einem Knochen fest aufsitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
unter Na hl fortsetzte. Nach kurzem Aufent-
halt in Antwerpen besuchte er 1850 Paris, wo
Couture großen Einfluß auf ihn hatte, ihn aber auch
Ingres' Werke lebhaft interessierten. 1852 trat er
zuerst mit dem Gemälde: Hasis in der Schenke hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
eruclitiouiZ 8c1i0l3>8tica6" (Lpz. 1710) und
'die "lusci-iptioiieg Hnti^uae" (4 Bde., Amsterd.
1707). Sein Leben beschrieb Burmann (Utr. 1703).
Gravösa, slaw. (-i-ux, Dorf in der österr. Be-
-zirtshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirt Na-
gufa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
sie nur
noch bei Prozessionen, Bitt- und Büßgängen, na-
türlich ohne den langen Schwanz, im Gebrauch. In
Bayern ist es noch jetzt üblich, daß bei dem Leichen-
begängnis eines Mitglieds des königl. Hauses hin-
ter dem Erzbischof und vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
Rezeptur" (5. Aufl.,Verl. 1890), "Na-
niiais pQÄi-inHcsuticuin" (Bd. 1, 6. Aufl., Lpz. 1891;
Bd. 2, 3. Aufl. 1876), "Untersuchungen, ein Hand-
buch dcr Untersuchung, Prüfung und Wertbestim-
mung aller Handelswaren" (2. Aufl., 2 Bde., Lpz.
1883-88
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
, Eisenlohr, Na-
ville, Pierret, 3Naspero, Erman u. a. anschließen.
Die bedeutendste Arbeit in dieser Beziehung ist
Brugschs "Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch"
(4 Bde., Lpz. 1867-68).
Die Untersuchungen über die hieratische Schrift
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
der nationalen Strcitkraft. Bei
der Neugestaltung der österr.-ungar. Armee nach
1866 hat die Landwehr der Stephanskrone (Ungarn,
Siebenbürgen, Kroatien und Slawonien) den Na-
men Honvedseg (spr. hönnwehdschehg, d.h. Land-
wehrschaft) erhalten, wird jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
bedeutendste Arbeiten sind: "^
Na^ai-ok t0i-t6N6t6" ("Geschichte der Ungarn",
4 Bde., Päpa 1842-46; deutsch, 2 Bde., Pest
1851-55; neue Aufl. 1861), die "Nonumenta
llunFarias inZtorica" (4 Bde., Pest 1857 fg.) sowie
eine eingehende Geschichte von Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
er sich dem Studium der Kunst und des
Altertums zu und ward erst in Volterra, dann in
Florenz als Bibliothekar angestellt. Seit 1811 wid-
mete er sich ganz der Altertumswissenschaft, na-
mentlich der etruskifchen, und gründete in der auf-
gehobenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
oder Plwtischen Krieges (356-345), haben sich
nur wenige Bruchstücke erhalten. Der Wert seiner
Schriften war nur gering. Die fabelhafte "Ge-
schichte Alexanders', welche sich unter semem Na-
Vlrtikel, dic man unt?r K vermißt, sind unter C aufzusuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
in Frankreich ("(-65to äs
Doon dtt Na^6iicü", dem Familienhaupt der treu-
losen Vasalleu in Frankreich), unter denen Genelon
und die vier Kinder des Aymon(Haimonskinder,s. d.)
die meiste epische Verühmtbeit besessen haben. Allem
Anschein nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
695
Krasinski - Krassó-Szörény
lung in einem Utopien, sowie "l'aii ^oäLtoli"
(3 Tle., 1778 fg., unvollendet; deutsch von Migula,
Warsch. 1779), das ideale Bild eines Gutsherrn
und Staatsbürgers. Sein heroisches Epos "^Vo^na
0k0cim8ka
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
die Auvergne aus, um mit
dem von ihm gemessenen Meridianbogen eine neue,
bei Rom gemessene Basis in Verbindung zu brin-
gen. Inzwischen zum Professor der Mathematik
am O0II6F6 Na^ariu ernannt, beendigte er, bevor
er 1746 dieses Amt antrat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
., auf gründliches
Material gestützt, mit scharfer Kritik die sog. Na-
poleonische Legende zu zerstören versucht. Seine
"d^nvi-68 00ini)i6t68" erschienen 1879 fg., seine
"Ooi'i'68i)0iiäHnc6" 1885.
Lang (spr. läng), Andrew, engl. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
, angeblich Tafelgeschirr des Königs Attila,
gemacht, die jetzt im Antikenkabinett zu Wien aus-
bewahrt werden. - 2) Ne" met - Na gy - Szent -
Miklös oder Deutsch-Nagy-Ezeut-Mitlös,
Groß Gemeinde ebenda, rechts am Arankaflüßchen
und an den Linien
|