Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Naturforschung
hat nach 0 Millisekunden 903 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
11
Naturforschung - Naturgefühl.
Versammlungen hat jeder, der sich wissenschaftlich mit irgend einem Zweig der Naturwissenschaft und der Medizin beschäftigt hat; aber stimmberechtigtes Mitglied ist nur ein solcher, der sich, abgesehen
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0555,
Goethe (als Naturforscher und Philosoph) |
Öffnen |
555
Goethe (als Naturforscher und Philosoph).
mit Zelter", Bd. 4, Brief 512) beweist, die ein höchst beachtenswertes System der Philosophie der Musik enthält, von dem G. selbst sagt, daß er es mit vielem Fleiß und Ernst 1810 als Resultat
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
863
Müller (Naturforscher).
Akademie daselbst und 1878 auch Professor der lateinischen Paläographie am archäologischen Institut. Durch das Studium Bentleys und Lachmanns angeregt, hat er sich besonders um die lateinischen Dichter verdient
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
560
Schmidt (Naturforscher, Dichter).
rarischen Bildungsgeschichte der Völker Mittelasiens vorzüglich der Mongolen und Tibetaner" (Petersb. 1824); "Würdigung und Abfertigung der Klaprothschen sogen. Beleuchtung und Widerlegung seiner
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
864
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter).
Leipz. 1873); "Ansichten aus den deutschen Alpen" (Halle 1858).
14) Adolf, naturwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 16. Jan. 1821 zu Friedberg in der Wetterau, studierte bis 1842 Forst
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
613
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen).
logie und wandte sich dann nach Holland, wo er sich mit Eifer auf das Studium des Chinesischen und Japanischen warf. In der Folge wurde er zum Professor der genannten Sprachen an der Universität zu
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
203
Naturforschung - Naturheilkunde
statt. Von den Veröffentlichungen der Gesellschaft bestehen das Tageblatt, die wissenschaftlichen Verhandlungen sowie die Berichte des Vorstandes. – Vgl. Geschäftsbericht des Vorstandes der Gesellschaft
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
59
Müller (Johs.) – Müller (Karl, Naturforscher)
genossenschaft», Bd. 1‒5, Lpz. 1786‒1808) ist allgemein anerkannt, wenn es auch durch ihre kritischen Mängel, durch die einer ungleichen Darstellung und einer rauhen und abgebrochenen, oft
|
||
30% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
) bleibend umstimmen läßt, wodurch auch deren Einfluß auf das geistige und Gemütsleben sich ändert, so kann man im Gegensatz zum ursprünglichen (angebornen) auch von einem anerzogenen (erworbenen) N. reden.
Naturforschende Gesellschaften, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
. Physiologie
Biotomie
Chorologie
Dynamologie
Kosmisch, s. Kosmologie
Kosmogonie
Kosmologie
Kosmonomie, s. Kosmologie
Kosmosophie, s. Kosmologie
Morphologie
Naturbeschreibung, s. Naturgeschichte
Naturforschung
Naturgeschichte
Naturlehre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
15
Naturwissenschaftliche Vereine - Nauck.
Naturwissenschaftliche Vereine (naturforschende Gesellschaften), Vereinigungen von Naturforschern und andern wissenschaftlich gebildeten Männern, um unter sich einen Mittelpunkt
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0029,
Hauptteil |
Öffnen |
sind, antreffen und angetroffen haben. Und selbst der große Naturforscher Cuvier, welcher nunmehr schon 78 Arten von Säuge- und eyerlegenden Thieren aus dem Schoße der Erde, worunter 49 in der jetzt lebenden Schöpfung gänzlich unbekannte Arten sind
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0043,
Nachtrag |
Öffnen |
die Unzulänglichkeit derselben darstelle, anführen, daß selbst der große Naturforscher Cuvier,
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0050,
Nachtrag |
Öffnen |
, so muß ich darüber zuvor bemerken, daß Cuvier und andere große Naturforscher durchaus behaupten, daß die Thiere da, wo ihre Ueberreste gefunden werden, auch gehauset haben. Wenn aber diese in unseren Gegenden und in denen, welche mit den unsrigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
poetische Empfindung und ein fein ausgebildeter Sinn für das Malerische sind die charakteristischen Vorzüge seiner Werke.
Naturforscherversammlung. Die 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte, welche 1888 in Köln tagte, beschloß an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Gesellschaften, Ver
eine von Gelehrten zum Zwecke der Förderung der
Naturwissenschaften, namentlich durch Veröffent-
lichung von Zeitschriften. Die älteste derselben ist die
Kaiserlick Leopoldinisch-Karolinische Akademie der
Naturforscher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
.
Chamisso (spr. scha-), Adelbert von (eigentlich Louis Charles Adelaide de), einer der bedeutendsten deutschen Lyriker, zugleich Naturforscher, wurde 30. Jan. 1781 auf dem Schloß Boncourt in der Champagne geboren, wanderte 1790 mit seinen Eltern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0366,
Helmholtz |
Öffnen |
, 26 Bde.) heraus. Vgl. A. Köppen, G. v. H. (Petersb. 1878).
Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand von, Naturforscher, geb. 31. Aug. 1821 zu Potsdam, studierte in Berlin Medizin, ward 1842 Assistent an der Charitee daselbst und 1843 Militärarzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Montpellier
Adams, John, Präsident der vereinigten Staaten - Randolph Rogers, Mont Auburn (Massachuttes)
Adamson, Michel, Naturforscher - Matthieu-Meusnier, Air
Albert, König von Sachsen-Siemering, Leipz, (R., Siegesdenkm.)
Albert, Prinz-Gemahl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
und Gattungen zu ermöglichen. Es war der schwedische Naturforscher Linné, welcher zuerst die gesammte, damals bekannte Pflanzenwelt in ein solches System brachte. In der ersten Auflage seines Werkes zählte er etwas über 5000, in der zweiten, 1759
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
mit Seminar. Für anderweite Ausbildung sorgen die Stadtbibliothek (16. Jahrh.), durch die des alten Franziskanerklosters vermehrt (70000 Bände), die Bibliotheken des Allgemeinen Bildungsvereins, städtischen Gymnasiums mit Münzkabinett, der Naturforschenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
Strauß, zum völligen Materialismus entfaltete.
Unterdessen hatte sich das allgemeine Interesse immer mehr den einzelnen Wissenschaften, besonders den sich rasch entwickelnden Naturwissenschaften zugewandt. Die Weltanschauung, die die Naturforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
, die alte Kaserne (1775), jetzt Schulen und Wohlthätigkeitsanstalten enthaltend, das Museum der Naturforschenden Gesellschaft mit reichhaltigen naturhistor. Sammlungen und Bibliothek, die «Kunst», Gesellschaftshaus der Gesellschaft für bildende Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
Baumgartner; im Botanischen Garten Marmorbüsten des Botanikers Heinr. Zollinger, des Naturforschers Oswald Heer sowie die Bronzebüste von A. P. De Candolle und Konr. Geßner. Die Errichtung eines Bronzestandbilds für Pestalozzi wird geplant.
Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
und Altertümer Neurußlands,
eine Gesellschaft der Naturforscher an der Neurussi-
schen Universität, eine Gesellschaft der schönen
Künste, Gesellschaften der Ärzte, Juristen, Apo-
theker, ein Krimer Gebirgsverein u. a.; ferner außer
dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0242,
Résinae. Harze |
Öffnen |
. sind fossiler Natur, d. h. sie werden nicht von lebenden Bäumen gesammelt, sondern werden gegraben oder aus dem Sande der Flüsse ausgeschwemmt. Ueber ihre Stammpflanzen lässt sich daher selten Bestimmtes angeben, doch werden von neueren Naturforschern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0366,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
und Aken. Der amerikanische Biber wird von vielen Naturforschern für eine besondere Art gehalten und Castor Americanus genannt, eine Annahme, die auch durch die grosse Verschiedenheit des amerikanischen Castoreums von dem europäischen oder asiatischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Malergilde von Florenz angehörend. Seine Vielseitigkeit ist erstaunlich: Baumeister, Bildhauer, Maler, Festungsingenieur und Mechaniker, Naturforscher und Schriftsteller, dazu ein vollendeter Weltmann, mit höfischen Sitten und Geheimnissen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
Gesellschaften. Auch das Gebiet der Naturwissenschaften bearbeiten mit Erfolg zahlreiche Akademien. Die Royal Society in London, anfänglich ein Privatverein weniger Naturforscher, wurde von Karl II. 1663 als "Königliche privilegierte Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
Epoche vollzogen oder ihm gleichzeitig, doch nicht von ihm beeinflußt; die größte derselben, die Entdeckung des Kopernikus, ist von ihm nicht anerkannt, seines großen Zeitgenossen Gilbert Methode, die Methode der heutigen Naturforschung, sogar von ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
(Leipz. 1880). Vgl. Cröme, Abhandlungen und Bemerkungen über verschiedene naturwissenschaftliche Gegenstände aus Darwins "Botanic garden" (Hamb. 1810).
2) Charles Robert, Enkel des vorigen, Naturforscher, geb. 12. Febr. 1809 zu Shrewsbury als Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Darwinismus (Grundlagen) |
Öffnen |
seine Aufmerksamkeit gewidmet hatte. Immer noch mit neuen Problemen beschäftigt, starb er 19. April 1882 und wurde in der Westminsterabtei bestattet.
Darwins Einfluß auf die Naturforschung ist ein so großer gewesen, daß man ihn mit Vorliebe und gutem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
, latein. Sprichwort: Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin, Probieren geht über Studieren.
Experimént (lat., "Probe, Versuch"), dasjenige Verfahren, bei welchem der Naturforscher selbstthätig in den gewöhnlichen Gang der Naturerscheinungen eingreift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
, "Die Synopsis der drei Naturreiche" (neu bearb. von Ludwig, Lüerssen u. Senft, 3. Aufl., Hann. 1883 ff.) zu empfehlen. Jede Universität, ja fast jede größere Stadt hat eine naturforschende Gesellschaft, die selbständig oder als Sektion einer wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Anders S. Örsted (s. d. 3). Würmer.
Örsted, 1) Hans Christian, Naturforscher, geb. 14. Aug. 1777 zu Rudkjöbing auf Langeland, studierte seit 1794 in Kopenhagen Medizin, dann Naturwissenschaft, begann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von, Naturforscher - David d'Angers, Paris und Mömpelgard
Dalberg, Fürst-Primas des Rheinbundes - Widnmann, Mannheim
Dalton, John, Chemiker - Chantrey, Manchester
Dante Alighieri, Dichter - Zannoni, Verona; Bela, Padua; Pazzi, Florenz; Demi, Florenz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erblichkeit (Weismanns Theorie) |
Öffnen |
) aus den gar nicht oder nur teilweise entkernten Eiern hervorgegangen sein mußten. Damit scheint der Beweis erbracht, daß die erblichen Tendenzen wirklich, wie bereits die Gebrüder Hertwig und viele andre Naturforscher angenommen hatten, nur in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1891)
Barbedienne, Ferdinand, franz. Kunstindustrieller (März 1892)*
Baron, Vincent Alfred, franz. Schauspieler und Bildhauer (5. Mai 1892)*
Baroß von Belluß, Gabriel, ungar. Handelsminister (9. Mai 1892)*
Bates, Henry Walter, Naturforscher u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
. (Lpz. 1882); Esnault, Michel de C. Correspondance et papiers inédits (2 Bde., Par. 1884).
Chamisso (spr. scha-), Adelbert von, eigentlich Louis Charles Adelaide de C. de Boncourt, deutscher Lyriker, auch als Naturforscher bekannt, geb. 30. (oder 27
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
Robert, Enkel von Erasmus D., Engl. Naturforscher, geb. 12. Febr. 1809 zu Shrewsbury, bezog 1825 die Universität Edinburgh und vollendete seine Studien in Cambridge, wo er 1831 promovierte. Im Herbst desselben Jahres begleitete er die Expedition des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
Verfahren, bei dem
der Naturforscher selbstthätig in den gewöhnlichen
Gang der Erscheinungen eingreift und nach seiner
Absicht die zusammenwirkenden Umstände beliebig
abändert. Durch das E. ward der Naturforscher
Herr der zu untersuchenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
., Lpz. 1889).
Müller, Fritz, Naturforscher, geb. 31. März 1821 zu Windischholzhausen bei Erfurt, war erst Apotheker, studierte dann in Berlin und Greifswald Naturwissenschaften, hierauf Medizin. 1852 wanderte er nach Brasilien aus, war erst Farmer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
war; sein Hauptwerk ist in 2 Bänden (Kalkutta 1828) gedruckt worden. Die Biographien der bedeutendsten arab. Ärzte und Naturforscher sind in den Werken von Ibn Abî Useibi’a (s. d.) gesammelt. – Vgl. Wüstenfeld, Geschichte der arab. Ärzte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
Namen von Naturobjekten bedeutet Henry John Carter, einen engl. Naturforscher und früher ind. Militärarzt. C. entdeckte zuerst die wahre Natur der als «Madurabein» (s. d.) bekannten Krankheit. Er schrieb: «On mycetoma or the Fungus disease of India
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Theater. Volksschulen bestehen 69 mit etwa 64000 Zöglingen. Zahlreich sind die wissenschaftlichen Vereine, darunter die
«Philosophical Society» , die auch «Proceedings» herausgiebt, und die Naturforschende Gesellschaft.
Die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
-litterarische Gesellschaft, die Gesellschaft für heimatliche Geschichte und
Altertumskunde, einen Technischen, Naturforscher-, Gewerbe-, Kaufmännischen Verein, den Verein «Muße» mit großem Zeitungssaal und Bibliothek, einen Russis chen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
mit der Porträtmalerei. Darius malte später auch Landschaften, Figurenbilder und ideale Köpfe. Unter seinen Porträten erwähnen wir nur das des Naturforschers Agassiz und des Staatsmanns Charles Sumner, und unter seinen historischen Bildern: König Lear, das Ende des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
und Naturforschers Rüppell u. a. Für sein Studium besuchte er die Gallerien in Dresden, München, Kassel und Berlin.
Homer (spr. óhm'r) , Winslow , amerikan. Genremaler, geb. 1836 zu Boston, kam mit 19
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
Bildnissen gehören: Richard Wagner (1844), der Geschichtschreiber Mignet, der Maler Isabey, Frau Viardot-Garcia, Frau Johanna Wagner, Heinrich Heine, der Dichter Tiedge, der Naturforscher Örsted, der Dichter Öhlenschläger und der Liederkomponist Fr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
Gebilde, unter denen zu nennen sind: Delila, David (1872, Bronzestatue im Luxembourg), sein viel bewundertes Hauptwerk: Gloria victis , der Genius der Künste auf dem Pegasus (1877); in den letzten Jahren aber schuf er auch eine Statue des Naturforschers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
und ließ sich 1865 in Paris nieder. Zu seinen bekanntesten Bildnissen gehören außerdem die des Naturforschers Agassiz, der Staatsmänner Everett und Sumner und des um Boston hochverdienten Josias Quincy.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
das rein geographische und endlich das humane Interesse an den besonders durch den Negerhandel verkommenen Negervölkern. Unter den Naturforschern, welchen wir die ersten genauern Nachrichten über die Naturerzeugnisse Afrikas verdanken, sind zunächst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Appreturverfahrenbis Apraxin |
Öffnen |
.
Appui (franz., spr. -puih), Stütze, Lehne, militärisch Anlehne- oder Stützpunkt für Truppen.
Appun, Karl Ferdinand, Naturforscher und Reisender, geb. 24. Mai 1820 zu Bunzlau, wandte sich dem Studium der Naturwissenschaften, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
und beschrieben wurde. Mac Leod forschte 1837 zwischen Saluen und Mekhong; Heathcote besorgte zum Teil mit Yule und Rennie die Aufnahme des Irawadi, wo seit 1856 auch der Naturforscher Brandts mit Erfolg thätig war. Außerdem haben der Naturforscher Henri
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
Bergsteiger Graham in mehreren seiner Gipfel, und jener sowie Kaschmir, Hindostan und Ceylon wurden gleichzeitig von Emil Riebeck durchzogen, Ceylon auch von dem Naturforscher E. Häckel.
Die asiatischen Inseln.
Wie die Engländer, so sind auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
, durchstrich von hier aus die Wälder und befuhr die Ströme, um das Leben der Vögel zu beobachten und sie nach der Natur zu zeichnen. Im J. 1826 begab er sich nach Europa, machte hier die Bekanntschaft der namhaftesten Naturforscher und begann die Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
wird, daß Unglück die Veranlassung des Konkurses war.
Banks, 1) Sir Joseph, Baronet, eifriger Beförderer der Naturforschung, geb. 4. Jan. 1743 zu Revesby Abbey in Lincolnshire aus einer ursprünglich schwedischen Familie, studierte zu Eton und Oxford
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
Basalt bei Waltershausen, Rabenscheid im Nassauischen, Bilin in Böhmen, Gora in Polen, auf der schottischen Insel Skye, dient zum Waschen.
Bergsöe, Wilhelm, dän. Novellist und Naturforscher, geb. 8. Febr. 1835 zu Kopenhagen als Sohn des Administrators
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
Bewegungen gewisser Fixsterne enthält, sowie eine biographische Skizze seines Lehrers Olbers für die von dem Ärztlichen Verein zu Bremen herausgegebenen "Biographischen Skizzen verstorbener bremischer Ärzte und Naturforscher". Bessels "Populäre Vorlesungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Blasiusbis Blässe |
Öffnen |
niedergelegt.
2) Johann Heinrich, Naturforscher, geb. 7. Okt. 1809 zu Eckerbach im Regierungsbezirk Köln, war Lehrer in Krefeld, erhielt 1836 die Professur für Naturgeschichte am Carolinum zu Braunschweig und ward auch Direktor des botanischen Gartens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Blumenbachbis Blumenfenster |
Öffnen |
und (seit 1867) ein deutsches Konsulat. Vgl. H. Lange, Südbrasilien etc. mit Rücksicht auf die deutsche Kolonisation (2. Aufl., Leipz. 1885).
Blumenbach, Johann Friedrich, Naturforscher, geb. 11. Mai 1752 zu Gotha, studierte in Jena und Göttingen, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und eine Medaillensammlung von etwa 12,000 Stück. Auch zahlreiche Gesellschaften und Vereine, welche teils wissenschaftliches Zusammenwirken, teils künstlerische Ausbildung bezwecken (z. B. die Medizinische und Naturforschende Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
dazwischengeschobenen Opera semiseria.
Buffon (spr. büfong), George Louis Leclerc, Graf von, Naturforscher, geb. 7. Sept. 1707 zu Montbard in Bourgogne, Sohn Benjamin Leclercs, Parlamentsrats zu Dijon, widmete sich dem Studium der Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
., aus Ostindien, hat in Ähren stehende, silberweiße Blüten.
Celsius, 1) Magnus Nikolaus, Astronom und Naturforscher, geb. 16. Jan. 1621 zu Alfta-Socken in Helsingland, war Professor der Mathematik und Astronomie zu Upsala und machte sich als Entzifferer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
). Wie Jacobsen früher Naturforscher und Drachmann Marinemaler, so war Schandorph Gymnasiallehrer, bis er, wie so viele andre, durch Brandes zum Bewußtsein seiner dichterischen Befähigung erweckt wurde. Schandorph steht einzig da in der Schilderung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
Theologen und Naturforscher (die erstern, um die Arche Noah zu entlasten) die Ansicht ausgesprochen, daß wenigstens die einzelnen Arten einer Gattung, z. B. alle Mitglieder des Geschlechts der Katzen, Papageien, Weiden etc., von einer gemeinsamen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
, Naturforscher, geb. 18. März 1798 zu Kopenhagen, praktizierte 1822-1825 auf Bornholm als Arzt, studierte dann Physiologie und vergleichende Anatomie, wurde 1829 Lektor, 1836 Professor an der Universität in Kopenhagen und starb 22. Febr. 1863
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
. preußischen Division unter General v. Glümer umgangen und Frossard in der linken Flanke und im Rücken bedroht, so daß er zum Rückzug nach St.-Avold gezwungen und F. von der 13. Division besetzt ward.
Forbes, 1) James David, Naturforscher, geb. 20
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
und Naturforscher, geb. 22. Okt. 1729 zu Dirschau in Westpreußen, studierte 1748-51 zu Halle Theologie, daneben alte und neue Sprachen und wurde 1753 Prediger zu Nassenhuben bei Danzig. Hier verwandte er seine Mußestunden auf das Studium der Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
stereoskopischer Mikrotypien auf photographischem Weg" als Teil der Festschrift der Gesellschaft naturforschender Freunde (1873); "Untersuchungen über den feinern Bau des Fischgehirns" (Berl. 1878); "Die elektrischen Fische im Lichte der Deszendenzlehre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
; er starb 6. Sept. 1883 in Paris.
Geoffroy Saint-Hilaire (spr. schoffroa ssängt-ilähr), 1) Etienne, Naturforscher, geb. 15. April 1772 zu Etampes (Seine-et-Oise), war für den geistlichen Stand bestimmt, wurde aber durch Brisson
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
Naturwissenschaften (Berl. 1853); Virchow, G. als Naturforscher (das. 1861); Helmholtz, Über Goethes naturwissenschaftliche Arbeiten (in den "Vorträgen", Bd. 1); Kalischer, Goethes Verhältnis zur Naturwissenschaft (Berl. 1877); Cohn, G. als Botaniker
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
vorgekommene, besonders ausgezeichnete Fälle die Aufmerksamkeit der Naturforscher auf sich gelenkt. Die Litteratur enthält bis 1879 genau 20 sicher konstatierte Fälle. Der erste wissenschaftlich untersuchte und beschriebene Fall betraf die Familie Shwé Maong
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
. Mary's, mit vorzüglichem Hafen, dem Star Castle (einer Festung aus der Zeit Elisabeths) und 1500 Einw.
Hugi, Franz Joseph, Naturforscher, geb. 23. Jan. 1796 zu Grenchen im Kanton Solothurn, studierte zu Landshut, verweilte dann eine Zeitlang in Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0789,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
; ihn selbst hob sie auf jene hohe Stufe, auf welcher er als der erste aller Naturforscher seiner Zeit einen so großen Einfluß ausgeübt hat. H. wurde der Begründer der klimatologischen und plastischen Geographie, der Physik des Meers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
zu leugnen und das subjektive Freiheitsgefühl für Täuschung zu erklären. - Bei der Beurteilung dieser Sätze darf man nicht aus den Augen verlieren, daß du Bois-Reymond sich streng auf den Standpunkt des theoretischen Naturforschers stellt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
810
Linné.
25 bestehen aus Weideland. L. ist reich an Eisen, Steinkohlen und Bausteinen, hat Eisenwerke, Töpfereien, Glashütten, Papiermühlen und andre industrielle Anstalten. Hauptstadt ist Linlithgow.
Linné, 1) Karl von, Naturforscher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Naturrechtbis Naturwissenschaft |
Öffnen |
Empfindungsapparats sowie der physischen Fähigkeiten unterscheiden; doch werden besonders in den niedern Regionen fast alle Trennungsschranken hinfällig, und neuere Naturforscher, namentlich Häckel, haben sich veranlaßt gesehen, ein eignes neutrales
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
1870 von einer Reihe dänischer Offiziere und Naturforscher (Steenstrup, Helland, Jensen, Kornerup, Hammer, Holm, Groth) untersucht, die Ostküste durch die zweite deutsche Nordpolexpedition 1869-70 (s. unten) sowie durch die schon genannten Hammer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
.) ist die Stadt durch einen Damm mit drei Brücken verbunden. Südöstlich liegen die Ruinen der alten etruskischen Stadt Cosa (s. d.).
Orbigny (spr. -bínji), Alcide Dessalines d', franz. Reisender und Naturforscher, geb. 1. Sept. 1802 zu Couëron (Unterloire
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
gesamten Neuseeland zur Folge; die zweite, speziell der Erforschung des Ozeans gewidmete (1773 und 1774), auf der ihn, wie auf der ersten die Naturforscher Banks und Solander, nun die beiden Deutschen R. und G. Forster begleiteten, ergab als Resultat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
, starb 1829 auf Rhodos. Farne, Flora Brasiliens.
Raddampfer, s. Dampfschiff.
Radde, Gustav Ferdinand Richard, Reisender und Naturforscher, geb. 27. Nov. 1831 zu Danzig, wurde Apotheker und machte 1852 mit Unterstützung der Danziger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
. 1838); "Forstnaturwissenschaftliche Reisen" (das. 1842); "Die Standortsgewächse und Unkräuter Deutschlands" (das. 1859) und ein "Forstwissenschaftliches Schriftstellerlexikon" (das. 1872-73).
Ratzel, Friedrich, Reisender und Naturforscher, geb. 30
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
und der Naturforschung, welche eben begannen, die von den Alten erreichte Stufe der Ausbildung kräftig zu überschreiten, gab den Realisten Nachdruck. Unter lebhaftem Widerspruch der gelehrten Zunft bequemten sich einzelne höhere Lehranstalten entweder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
des reconnaissances militaires" (Brüss. 1845); die "Considérations sur l'infanterie légère" (das. 1848, 2. Aufl. 1858) und den "Précis de l'histoire militaire de l'antiquité" (das. 1875).
2) Karl von, Naturforscher, geb. 4. Mai 1809 zu Mainz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
die Benediktushöhe am Main und gegenüber das mit R. durch eine eiserne Brücke verbundene Dorf Zellingen.
Retzius, Anders Adolf, Anatom und Naturforscher, Sohn des gleichfalls als Naturforscher berühmten Anders Johann R., geb. 13. Okt. 1796 zu Lund, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
. 1689 zu Gießen, gest. 1719 in Jena.
Rüpp., Abkürzung für W. P. E. S. Rüppell (s. d.).
Rüppell, Wilhelm Peter Eduard Simon, Reisender und Naturforscher, geb. 20. Nov. 1794 zu Frankfurt a. M., besuchte bis zu seinem 17. Jahr das Gymnasium zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
und einem Areal von 155 Hektar, wovon 20 Hektar auch bei Ebbe eine Tiefe von 2,7 m haben.
Saint-Hermidad, Em., Pseudonym, s. Thisted.
Saint-Hilaire (spr. ssängt-ilähr), 1) Augustin François César Prouvensal, Naturforscher und Reisender, geb. 4. Okt. 1799
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
. ssossühr), 1) Horace Bénedict de, Naturforscher, geb. 17. Febr. 1740 zu Conches bei Genf, studierte daselbst Naturwissenschaften und ward in seinem 22. Jahr Professor der Philosophie. In den spätern Jahren seines Lebens nahm er Anteil an der neuen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
Frankfurt a. M., praktizierte in seiner Geburtsstadt als Arzt und begründete hier 1763 das Senckenbergsche Stift, mit welchem die 1817 gegründete Senckenbergsche Naturforschende Gesellschaft vereinigt ward. Das Stift besteht aus dem Bürgerhospital
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
einem Laufe von 350 km östlich dieser Stadt im Sand.
Sendt., bei botan. Namen Abkürzung für Otto Sendtner, geb. 1814 zu München, gest. 1859 in Erlangen.
Senebier (spr. ssön-bjeh), Jean, Naturforscher und Bibliograph, geb. 6. Mai 1742 zu Genf, studierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Steffenhagenbis Steg |
Öffnen |
, Naturforscher und Dichter, geb. 2. Mai 1773 zu Stavanger in Norwegen, widmete sich seit 1790 zu Kopenhagen naturwissenschaftlichen Studien, bereiste dann Norwegen, eröffnete 1796 zu Kiel naturwissenschaftliche Vorlesungen, wandte sich aber schon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
abschließen oder die letztere, weil deren Abschluß den Anhängern der Hypothese Gelegenheit zu Einwürfen gegeben hat, vor dem Zutritt durch glühende Röhren oder Schwefelsäure gehen lassen. Zwar will der englische Naturforscher Ch. Bastian trotz aller dieser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
., erschien 1790 zu Perth. Vgl. Watson, W., the Scottish hero (Lond. 1861); Paterson, The hero of Scotland (neue Ausg. 1864).
2) Alfred Russell, Naturforscher, geb. 8. Jan. 1822 zu Ush in Monmouthshire, bildete sich bei seinem Bruder zum Landvermesser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wilsdruffbis Wilson |
Öffnen |
der schottischen Muse. Als Mitglied der Gesellschaft der Volksfreunde der Polizei verdächtig geworden, wanderte er um 1794 nach Amerika aus, wo er später als Schullehrer in verschiedenen Orten Pennsylvaniens wirkte. Der Naturforscher Bertram
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
durch seine Untersuchungen über die Periodizität der Sonnenflecke. Von 1842 bis 1855 redigierte er die »Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern«, später die »Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich«. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
des Naturforschers Forbes (1878-83) zu nennen, welche ihn nach den Keelings- oder Kokosinseln, dem westlichen Java, dem Süden von Sumatra, Amboina, Timorlaut, Buru und Timor führten. Forbes' Hauptthätigkeit war der Botanik und dem Pflanzensammeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
. als Naturforscher (Berl. 1889).
Chamonix. Am 28. Aug. 1887 ist daselbst ein Denkmal des Naturforschers H. B. de Saussure enthüllt worden.
Champfleury (Jules Fleury-Husson), franz. Schriftsteller, starb 7. Dez. 1889 in Sèvres.
Champollion, franz. Gelehrte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
); Vinnie Ream, Washington (Kapitol); Rand. Rogers, Philadelphia; Harriet Hosmer, Boston
Linné, Karl v., Naturforscher - Byström, Upsala; Kjellberg, Stockholm
List, Friedrich, Nationalökonom - Kietz, Reutlingen
Lister, INdustrieller - Noble
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) |
Öffnen |
widerspricht die Naturforschung der mit so vielem Beifall aufgenommenen Lehre auf Schritt und Tritt. Die Weismannsche Theorie macht die Variabilität der Naturdinge, wie man sieht, von der geschlechtlichen Vermehrung abhängig. Nun geht aber
|