Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Norddeutscher lloyd
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
413
Norddeutscher Lloyd - Nordenberg
Leipzig), des Bundesrats und des Reichstags war
5U Berlin. Mit den vier, damals keinem engern
Staatenbunde angehörigen süddeutschen Staaten
(Bayern, Württemberg, Baden und den linksmaini-
schen
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
218
Norddeutscher Lloyd - Norderney.
den aus der französischen Kriegsentschädigung getilgt. Genaueres über die Geschichte desselben s. Deutschland, Geschichte, S. 900. Vgl. Hiersemenzel, Die Verfassung des Norddeutschen Bundes (Berl. 1867-1870, 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
Institute, wie der Rheinisch-Westfälische Lloyd in München-Gladbach, der Lloyd français in Paris, der Russische Lloyd in Petersburg, der American Lloyd etc. Als Dampfschiffahrtsgesellschaft ist von größter Bedeutung der Norddeutsche Lloyd in Bremen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
- und Klassifikationsgesellschaften, wie Norddeutscher Lloyd (s. d.), Österreichischer Lloyd (s. d.), Germanischer L. (s. Lloyd, Germanischer), L. Belge, L. Anversois, Svenska L., American L., Rheinisch-Westfälischer L., L. français u. a.
Lloyd, Germanischer. Die 1867 in Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Japan durch den Sueskanal:
H. Von Vremerhaveu nach Hong'kong in 30,
nach Shang-Hai in 35, nach Iotohama in 38 Tagen,
jeden 4. Mittwoch (Norddeutscher Lloyd, von Hong-
kong nach Japan Zweiglinie); d. von Vrindisi
nach Hong-kong in 31-32, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
561
Schnelldampfer
23 Seemeilen einen regelmäßigen Verkebr mit an-
dern Kontinenten vermitteln. Die ersten S. in
größerer Zahl, mit Geschwindigkeiten von 16 bis
18 Seemeilen, führte seit 1880 der Norddeutsche
Lloyd (s. d.) ein. Der erste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bände: zwei dicke und ein dünner; die beiden dicken enthalten geschmackvoll zusammengebundene, auserlesene Speisekarten von den großen Dampfern des Norddeutschen Lloyd in Bremen für die erste und zweite Kajüte; der dünne Band trägt den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
länger, jeden 2. Sonnabend, aus Liverpool Mittwoch zuvor (Pacific Steam Navigation Co.); c. von Bremerhaven über Antwerpen nach Bahia in 27, nach Rio de Janeiro (5850 Seemeilen) in 31, nach Santos in 34 Tagen, jeden 2. Sonnabend (Norddeutscher Lloyd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
, amerikanisch
White Star, englisch
Hamb.-Amerika-Linie, deutsch
Cunard, englisch
Hamb.-Amerika-Linie, deutsch
American, amerikanisch
Cunard, englisch
American, amerikanisch
Hamb.-Amerika-Linie, deutsch
Norddeutscher Lloyd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
für 1890 Ver-mögens-reserven Prämien« reserven
Norddeutsch!.' (Hamburg) .. .. Mannheimer...... Düsseldorfer....... Rheinisch-Wchfäl. Lloyd .. .. Badische (Mannheim) .. .. .. Allgemeine (Dresden) .. .. .. Teutscher Lloyd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
der Düsseldorfer Gesellschaft, des Rheinisch-Westfälischen Lloyd in Gladbach, des Deutschen Lloyd in Berlin, der Deutschen Transportversicherungsgesellschaft daselbst, der Rhenania in Köln und des Neuvorpommerschen Schiffsversicherungsvereins
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
, Arbeiterheim, städtische und Privatwasserleitung. Die Industrie erstreckt sich vornehmlich auf Schiffsbau und Schiffsausrüstung. Am bedeutendsten sind die Dockanlagen und Werkstätten des Norddeutschen Lloyd (s. d.) an der Westseite des Neuen Hafens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
Adolph von Hansemann, Berlin; Max Schinckel, Hamburg; Generalkonsul Emil Russell, Berlin; Baurat Alfred Lent, Berlin; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller, Berlin. Dividende für 1895: 8 Proz.
*Norddeutscher Lloyd. Der N. L. betreibt (1896
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
gründete er die Bremer Bank und 1857 den Norddeutschen Lloyd, deren Vorsitzender er seitdem ununterbrochen ist. Seit 1865 ist er auch Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (s. d.). 1848 wurde M. ins Frankfurter Parlament
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
eine Flotte von 25 für transatlantische Fahrten bestimmten Schraubendampfern von 59,514 Ton. und eigne Anlegeplätze in Hamburg, Havre, New York und St. Thomas. 2) Der Norddeutsche Lloyd, 1857 in Bremen begründet, begann seine direkten Fahrten nach New York
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Kolokolbis Kolomea |
Öffnen |
worden, und seit 1882 laufen die Dampfer der Peninsular and Oriental Company, der Messageries maritimes, des Österreichischen Lloyd, jetzt auch des Norddeutschen Lloyd u. a. hier regelmäßig an. Es ist somit an Stelle Point de Galles getreten. K. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
Dampfschiffsreederei und neuerlich die subventionierten Dampfer des Norddeutschen Lloyd. Die wichtigsten Häfen sind: Jenbo, Dschidda, Kunfuda, Lohaia und Mocha in Arabien, Kohur, Suakin, Massaua auf ägyptischer Seite. Vgl. Klunzinger, Bilder aus Oberägypten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
., der Messageries Maritimes, des Österreich-ungarischen Lloyd und des Norddeutschen Lloyd, der hier von seiner ostasiatischen Linie eine Zweiglinie nach Sansibar und Deutsch-Ostafrika entsendet.
Admonitor, s. Lärmapparat.
Adolph, Karl, Astronom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
maritimes und des Norddeutschen Lloyd (einmal monatlich), des Österr.-Ungar. Lloyd (sechsmal im Jahre) und der United States and Brazil Mail Steamship Co. Die Flußschiffahrtsgesellschaft zu B. betreibt die Dampfschiffahrt auf dem Jequitinhonha bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
und der Peninsular and Oriental Company die wichtigsten. Die Linie B.-Port Said des Norddeutschen Lloyds ging 1893 ein. Der Handel ist unbedeutend, und Saloniki ein Nebenbuhler für B. Konsulate haben: Belgien, Chile, Griechenland, Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
und
von dort mit Schiffen der Neuguinea-Compagnie);
d. von Singapur nach Friedrich-Wilhelm-Hafen
in 17, Finschhafen in 21, Herbertshöh in 23 Tagen,
jeden 8. Donnerstag, Anschluß an die Linie I) 3a
(Norddeutscher Lloyd).
Auch indirekt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
.
In Deutschland ist vom Reichskanzler 1886 ein Vertrag mit dem Norddeutschen Lloyd abgeschlossen und 1893 ergänzt worden,
der die Unterhaltung deutscher Postdampferlinien nach Ostasien und Australien bezweckt. Die genannte Gesellschaft empfängt
jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
Steam Packet Company, die Union Steam Ship Company haben hier ihren Sitz. Schiffe des Norddeutschen Lloyd, der Hamburger Paketfahrt, der Red Star Line, der Castle Line, der Cork Steam Packet Company und der Clyde Shipping Company, des Rotterdamschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
-
deutschen Lloyds zurückzuführen ist.
Neben der Dampffchiffabrtsgefcllfchaft X^vi^-
2WU6 ^euerlllo It^ii^nH ist noch die Veioco zu
nennen. Dcr Verkehr auf der vom Norddeutschen
Lloyd seit 1892 eingerichteten Linie nach Neuyork
nimmt stetig zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
hat sich der Verkehr rasch gehoben.
Es giebt gegenwärtig auf dem M. M. folgende Dampferlinien: 1) Deutsche: der Norddeutsche Lloyd (Linien Bremerhaven-Genua-Port-Saïd; Genua und Neapel nach Neuyork); die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
der Peninsular and Oriental Co. Außerdem haben in M. der Norddeutsche Lloyd, die Messageries-Maritimes und 27 andre Dampferlinien ihre Agenturen. Regelmäßige Dampferverbindung findet mit Adelaide, Launceston, Sydney und Neuseeland statt. 1886 liefen 1718
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
von 63,121 T. und 403 Dampfer von 47,675 T. S. ist Endstation für die Postdampfer des Norddeutschen Lloyd, der Messageries maritimes, der großen englischen Postdampferlinien durch den Suezkanal und über San Francisco nach Europa und vieler andrer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
der Malaien (in ihrer Sprache) ist unentgeltlich. In Singapur haben ihren Sitz 4 Banken, 8 Agenturen europäischer Dampfschiffahrtsgesellschaften, darunter des Norddeutschen und des Österreichisch-Ungarischen Lloyd. Docks haben Singapur und Penang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
. und auftrat.
Linie geworden ist, vor allem
der Norddeutsche Lloyd, 3 engl.,
je eine franz., österr., ital. und
3 Hamburger Gesellschaften. Dem Lokalhandel
dient das von den Holländern angelegte Kanalnetz,
die Eisenbahnen nach Kandi im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
. und ein Vergnügungspark, in dem sich eine Stufenbahn (s. d., Bd. 15) und eine Turmbahn befanden. Erwähnt seien noch das von Rummelspacher gemalte Alpenpanorama, ein Schiff des Norddeutschen Lloyd und das Archenholdsche Riesenfernrohr. Die "Offiziellen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
Rindfleisch durch andres schmackhafteres Pökelfleisch zu ersetzen. Die Zwischendeckpassagiere des Norddeutschen Lloyd erhalten folgende Verpflegung: Kaffee mit Milch und Zucker, mit Weiß- und Roggenbrot und pro Woche 375 g Butter; Suppe mit trocknem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
die Schleusen nur um die Zeit des Hochwassers zum Durchlassen von Schiffen geöffnet werden. In Deutschland sind derartige B. in Wilhelmshaven für die Kriegsmarine, in Bremerhaven für den Norddeutschen Lloyd, ferner im Bau befindlich am Ausgang des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
. M. bewilligt sind. Eine Kammerschleuse von 26 m Breite und 7 m Tiefe unter Niedrigwasser wird den größten Kriegsschiffen der Reichsmarine sowohl wie den demnächst zu erbauenden Schnelldampfern des Norddeutschen Lloyds die Einfahrt ermöglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
. eingerichtet; endlich laufen seit 1893 die nach
Ostasien und Australien fahrenden deutschen Post-
dampfer des Norddeutschen Lloyd auf der Aus- und
Rückreise N. monatlich je einmal an. Wichtig ist N.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
für Binnenschiffahrt zugänglich. Mit Europa steht B. in Verbindung durch die Royal Mail Steam Packet Co. (Southampton), durch die Linie Lamport u. Holt (Liverpool), den Norddeutschen Lloyd, die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffgesellschaft, Kosmos, Compagnie des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0388,
Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) |
Öffnen |
und eine Viehassekuranz. Das großartigste Institut zur Hebung des Handels ist der Norddeutsche Lloyd, eine seit 1857 bestehende Dampfschiffahrts-Gesellschaft, welche gegenwärtig mit 33 transatlantischen Dampfern regelmäßige Verbindungen nach Southampton, Havre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
sowie der Lagerräume für Petroleum ist seit der Erwerbung eines Areals von 36 Hektar (1871) von Preußen ermöglicht worden. Zahlreiche Docks (darunter das großartige Trockendock des Norddeutschen Lloyd), Werften (mit 900 Arbeitern), geräumige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
als Schoner, größere meist als Barks, seltener als Vollschiffe getakelt sind. Auch Dampfer führen oft Briggtakelage, so die großen Passagierschiffe des Norddeutschen Lloyd in Bremen und in der Kriegsmarine viele Avisos. Dagegen sind die Segelbriggs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
abgehen, die erste nach Montevideo, Buenos Ayres, San Nicolas und Rosario, die zweite über Lissabon nach Bahia, Rio de Janeiro und Santos, eventuell nach São Francisco. 2) Der Norddeutsche Lloyd errichtete 1876 eine monatlich einmalige Fahrt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
(Kingsinlinie) fährt bereits seit Jahren mit 11 erstklassigen Dampfern dreiwöchentlich von Hamburg über Pinang, Singapur und Hongkong nach Japan. 2) Der Norddeutsche Lloyd hat 1885 einen Kontrakt mit der deutschen Reichsregierung abgeschlossen, wonach er gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
Appellationsgerichtsrat in Glogau ernannt, aber vom Justizminister Leonhardt in das Ministerium zurückberufen und zum vortragenden Rat befördert. Er war 1867 Mitglied des konstituierenden norddeutschen Reichstags für Glogau, 1871 Bevollmächtigter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
internationalen Signalbuches auch die Kontorflagge, d. h. die des Reeders oder der Reedereigesellschaft, am Großtopp. Die Kontorflagge des Norddeutschen Lloyd z. B. zeigt einen Schlüssel (das Bremer Wappen), der sich mit einem Anker kreuzt, auf weißem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
Ozeandampfern des Norddeutschen Lloyd während der Flut passiert. Fortwährend sich anders gestaltend und sehr störend ist die Barre vor dem Delta des Mississippi, welche tiefgehende Schiffe oft tagelang aufhält und nicht selten die Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
übereinstimmend, werden seit 1879 namentlich vom Norddeutschen Lloyd zur Anwendung gebracht. Auch eine Kommission des Bundesrats empfahl dieselben als die Grundlage eines allgemeinen Havarierechts. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 702-735; v. Kaltenborn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
des Bremer Lloyd und der Bremer Bank eine unermüdliche und erfolgreiche Thätigkeit. Auch die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger half er begründen und übernahm ihr Präsidium. Als Mitglied der Bremer Handelskammer und des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
Geschäftshäuser ihren Sitz haben. Hierher kommen die Reichspostdampfer des Norddeutschen Lloyd, auch eine englische Dampferlinie geht von Sydney nach Apia. S. Karte "Samoainseln".
Upsala, schwed. Län, am Bottnischen Meerbusen, von den Läns Gefleborg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
-) Zeitung«, der »Nationalzeitung«, der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung«, der »Post«, der »Vossischen Zeitung«, dem »Berliner Tageblatt« und der »Volkszeitung«, welche den verschiedenen Parteien dienen und in der Hauptstadt erscheinen (näheres s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
die Anfänge des norddeutschen Backsteinbaues, bewegen, kamen ferner in der St. Petrikirche zu Altona (1884), in der St. Gertrud(1885) und Christuskirche (1886) zu Hamburg, in der St. Jakobikirche zu Kiel, in der Kirche zu Eimsbüttel bei Hamburg (1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
) Ludwig, Afrikareisender, geb. 29. Jan. 1850 zu Hagen bei Osnabrück, studierte in Würzburg und Greifewald Medizin, machte nach bestandenem Staatsexamen 1876-78 als Schiffsarzt des Norddeutschen Lloyd mehrere Reisen nach Nord - und Südamerika, trat dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Brazzabis Bremen |
Öffnen |
von 350,720 T. Der Norddeutsche Lloyd besaß 146 Fahrzeuge (darunter 40 große transatlantische Dampfer) von 182,817 T. - Der Staatshaushaltsetat für das Jahr 1890/91 enthält an Ausgaben 12,816,023 Mk. (darunter 1,387,535 Mk. außerordentliche), an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
der Seeposten, die zwischen Bremen und Hamburg einer- und New York anderseits wöchentlich dreimal (zweimal bei den Fahrten der Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd und einmal bei denjenigen der Schnelldampfer der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
64
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen)
Company, die Orient Steam Navigation Company, die British India Steam Navigation Company, die Union Steamship Company of New Zealand, die Messageries maritimes und der Norddeutsche Lloyd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
. Es wurde auf der Werft des Vulkan in Bredow bei Stettin, sein Schwesterschiff, die Normannia, auf der Werft zu Fairfield gebaut. Die größten Schiffe des Norddeutschen Lloyd zu Bremen, die Spree und die Lahn, sind zwar nur 141,12 m lang, 15,8 m breit, haben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
. Die bedeutendsten Linien sind: Red Star Line (Neuyork und Philadelphia, Agenten von der Becke & Marsily), Norddeutscher Lloyd (Brasilien, La Plata, China, Australien, Agenten A. de Bary & Comp.), Peninsular and Oriental Nav. Co. Union Line (Italien, Kap
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
der ostasiat. Linie des Norddeutschen Lloyds und der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company. Eine
engl. Gesellschaft baut die Eisenbahn B.-Ajudhja-Korat; die südl. Anschlußlinie nach Paknam wurde 11. April 1893 eröffnet. Die Post ist nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
4366513400 13627798 2112441 10058679 -
b. Hagel-
Norddeutsche 582928375 8243828 8267224 - -
Berliner 77172058 788746 1085376 - -
c Lebens-
Berlinische 145080000 4895681 2329446 1001452 -
Preußische 91344431 3580737 1344518 - -
Victoria 207863050
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
. die erste Stelle ein. 1832-90 wurden direkt befördert 2 674 310, 1891: 138 457, 1892: 127 029 Passagiere. B. verdankt die Entwicklung seines Verkehrs vor allem dem Norddeutschen Lloyd (s. d.), der 1857 aus kleinen Anfängen entstanden, jetzt nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
. April 1846 in Bamberg, studierte Medizin, machte den Feldzug 1870/71 als Militärarzt mit, wurde Schiffsarzt beim Norddeutschen Lloyd, diente bei der deutschen Kriegsmarine und trat 1875 eine Reise um die Erde an, während welcher er einen längern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0750,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
die Nordseestädte sich frühzeitig der D.
zugewandt; 1847 wurde die Hamburg-Amerika-
nifche Paketfahrt-Aktiengesellschaft (s. d.), 1857 der
Norddeutsche Lloyd (s. d.) zu Bremen gegründet.
Während sich in letzterm Platze der Unterneh-
mungsgeist
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
Dampfschiffs-Gesellschaft zu Hamburg. Schon seit 1881 bestand in der «Australia Sloman-Linie» eine regelmäßige Verbindung zwischen Hamburg und Australien; sie stellte aber nach Errichtung der subventionierten Linie des «Norddeutschen Lloyd» (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Deutsche Dampfschiffs-Reedereibis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Norddeutschen Lloyd hat ihr Abbruch gethan. Mehr und mehr hat sie sich aber eine feste Grundlage für ihren Verkehr geschaffen, sodaß sie jetzt alle 14 Tage von Hamburg nach Penang, Singapur, Hongkong, Shang-hai und Japan fährt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
) und ein "Handbuch der Nautik" (Oldenb. 1864)
und nahm thätigen Anteil an der Gründung des Ger-
manischen Lloyd. Im Herbst 1867 siedelte er nach
Hamburg über und gründete dort mit Unterstützung
der Handelskammern zu Hamburg und Bremen die
Norddeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
und Porto-Torres
(dem Hafen vonSassari),Livorno, Neapel, Palerlno,
Tunis, Kalkutta, Bombay, Aden, Alexandria,
Odessa, Smyrna, Konstantinopel, Saloniki, Rio de
Janeiro, Montevideo und Buenos-Aires. Der
Norddeutsche Lloyd berührt G. zweimal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
aus China für die Spinnereien in Osaka, Metalle und Maschinen, Cement
und Petroleum. Die eigene Industrie erstreckt sich auf Papierfabrikation, Lokomotiven- und Schiffbau. Neben engl. und amerik. Dampfern läuft auch der Norddeutsche Lloyd H. an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
Akademie (Realschule) ist durch den Gemein-
smn der deutschen Bürger entstanden. Bedeutend sind
die Seidenfabriken. Auch befinden sich hier die Anker-
plätze und Docks des Norddeutschen Lloyd und der
Hamburg-Amerikanischen Paketfabrt-Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, das ist beinahe das Dreifache. Die Peninsular and Oriental Steam Company, die
Messageries françaises und der Norddeutsche Lloyd (seit 1886) vermitteln dreimal im Monat über Hong-kong den Personenverkehr zwischen J., dem südöstl. Asien,
Australien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
. 1893 liefen 575 Schiffe, fast nur Dampfer, mit 701083 t in den Hafen ein, darunter 214 deutsche mit 213464 t. Regelmäßigen Verkehr unterhalten die Messageries Maritimes, die Compagnie Nationale de Navigation, der Norddeutsche Lloyd u. a. S. ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
Steam Ship Company (s. d.) zeichnet sich hier auch der Norddeutsche Lloyd (s. d.), die größte deutsche Dampfergesellschaft, und in neuester
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
in österr. Besitz überging. Von 1869 bis 1875
war S. erst in Pest, später in Fiume als Schiffs-
mafchinenbauingenieur thätig. 1875 übernahm er
die Leitung der norddeutschen (jetzt Germania-)Werft
in Kiel, wo er außer vielen Handelsdampfern auch
mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
Seemeile (fast 2 lim).
Litteratur. Busley, Die neuern S. der Han-
dels- und Kriegsmarine (2. Aufl., Kiel und Lpz.
1893); Haack und Busley, Die technische Entwick-
lung des Norddeutschen Lloyds und der Hamburg-
Amerikanischen Paketfahrt-Aktien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
, mit Neuseeland und den übrigen Inseln der Südsee. Regelmäßiger Verkehr besteht auch mit London, Marseille, Bremen, sowohl über den Sueskanal als über Kap Hoorn und Rio de Janeiro, ferner mit Java, Hong-kong, Vancouver und San Francisco. Der Norddeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
die Schiffe des Norddeutschen Lloyd (Samoalinie) und die New Zealand Union Steam Ship Company. Die Tonganer (s. Tafel: Australische Völkertypen, Fig. 10, beim Artikel Australier) gehören zu den schönsten und geistig am meisten veranlagten polynes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
, Häuten, Petroleum, Schwefel und Baumwollwaren. Die Dampfer des Norddeutschen
Lloyd und der Messageries Maritimes laufen V. abwechselnd mit Corña an. Seit 1896 ist V.
durch ein deutsches Kabel mit Emden verbunden. – Die Engländer nahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
-Linie des Norddeutschen Lloyd. Im
Innern des Kontinents verkehren engl. Dampfer auf
dem Tanganika- und Njassasee, auf letzterm auch ein
deutscher, während die schiffbaren Stromstrecken des
Nil, Niger, Vinue, Kongo und Sambesi von Fahr-
zeugen fast
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
in Tiefe unter Niedrigwasser wird den größten
Kriegsschiffen wie den zu erbauenden Schnell-
dampfern des Norddeutschen Lloyds die Einfahrt
ermöglichen. Zugleich wird statt des beabsichtigten
hölzernen Docks ein massives für Schiffe von 9,5
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
. Die Insel Pele'e ist mit dem Festland durch
einen Damm verbunden und auch zwischen dem Fort
Chavagnac und dem Lande ist neuerdings einDamm
gebaut worden. C. wird seit 1896 von den Dam-
pfern des Norddeutschen Lloyd und der Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
-
sckaft und des Norddeutschen Lloyds bestimmt sein.
Man nennt die Dampfer Fürst Bismarck, Nor-
mannia, Columbia, Augusta Victoria, Spree, Ha-
vel, Lahn, Trave, Saale, Aller als für diesen Zweck
bestimmt. <^ie sollen angeblich mit je 8 15 c^m-,
4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
getakelt, um günstigen Wind
ausnutzen zu können. Alle großen Gesellschaften, wie
z. B. die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktien-
Gesellschaft und der Norddeutsche Lloyd, haben neben
Schnelldampfern und gewöhnlichen Passagierdam-
pfern noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
^mpoi't & Holt; von den
deutschen: Norddeutscher Lloyd, Kosmos, Hamburg-
Südamerikanische; von den italienischen: ?>cni^.
xione (l6N6lÄi6 Itaiiang. und 1^3. Voloce; von den
französischen: N6883.F6iie8 ui^ritiillLs, ^i-aiiLiioit^
Nilnitini68, Oimi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
(30608 männl., 32431 weibl.) meist czech. E. und
besteht aus den Gerichtsbezirken R. (früher zur Be-
Zirkshauptmannschaft Pilsen gehörig) und Zbirow
(fri'cher zu Horowitz).
Rolandlinie, eine Abteilung des Norddeutschen
Lloyds, hauptfächlich dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
, namentlich erfreuten sich ihre Fahrten des Rufes besonderer Sicherheit. Nachdem aber seit etwa einem Jahrzehnt verschiedene andere brit. und kontinentale Gesellschaften (der Norddeutsche Lloyd seit 1881, die Compagnie Générale Transatlantique seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
1893 hat der Norddeutsche Lloyd nach Bewilligung einer Subvention vom Reich die Herstellung einer regelmäßigen Dampferverbindung zwischen Singapur und dem Schutzgebiet übernommen. Seit 1894 hat die N. das Recht zur Ausgabe eigener Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
185
Lindemann-Frommel - Lindenschmit (Wilh.)
über die internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880, Abteilung Seefischerei" (Berl. 1881), "Beiträge zur Statistik der deutschen Seefischerei" (ebd. 1888), "Der Norddeutsche Lloyd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
Dampfschiffsgesellschaften unterhalten regelmäßigen Verkehr mit M.: Die Peninsular and Oriental Steam Navigation Company,, die Messageries maritimes, der Norddeutsche Lloyd u. a. Alle Handelsstaaten sind durch Konsulate (Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
, Pacific Mail, Allan, Compagnie Générale, International Navigation Company (Inman-Linie), Norddeutscher Lloyd und Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft (näheres s. Dampfschiffahrt ), haben ihren Endpunkt im Hudson, die Sund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
3
Land-Weg F G 3
Landwehr-Straße A B 2
Langen-Straße D E 3
Lauben-Straße A B 1, 2
Lehnstedter Straße E 5
Lerchen-Straße F 2
Liebfrauen-Kirche E 3
Linien-Straße G 2, 3
Lloyd, Norddeutsche A 4
Löning-Straße E 2
Luther-Straße A 1, 2
|