Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nordholland
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
of the island world" (1881); "God and the future life" (1883).
Nordholland, niederländ. Provinz, s. Holland.
Nordholländischer Kanal, Kanal in der niederländ. Provinz Nordholland, erstreckt sich vom Nieuwe Diep, an der Nordspitze von Holland, bis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
, Seefischerei, Schiffahrt und Handel, in einzelnen Strichen an der Nordsee und dem Zuidersee auch das Einsalzen und Räuchern von Fischen Haupterwerbszweige der Bewohner. Hauptstadt ist Amsterdam.
Südholland, die bevölkertste und mit Nordholland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Grenze gegen Preußen (Hannover) bildet, sind zu nennen: die Westerwolder Aa, in den Dollart mündend, die Hunse in Drenthe und Groningen, das Schwarze Wasser in Overyssel, die Eem in Utrecht, die Amstel in Nordholland, die Holländische Yssel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Medizinalkommissionen, je 2 in den Provinzen Süd- und Nordholland und einer in jeder der übrigen 9 Provinzen. Von Wohlthätigkeitsanstalten unterscheidet man vier Arten: Staats-, Provinzial- und Gemeindeanstalten; Anstalten der kirchlichen Vereine; Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
, s. Niederlande
Yssel
Zwarte Water
Kanäle.
Nordholland. Kanal, s. Niederlande
Inseln
(s. auch unten: "Zeeland"):
Ameland
Beijerland
Feyenoord
Hoek'sche Waard, s. Beijerland
Overflakkee
Putten
Schiermonnikoog
Schockland
Ter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
Hollandsdiep, die zu Nordbrabant geschlagen sind. Die Provinz Nordholland bildet in ihrem größten Teil eine Halbinsel, die im S. durch eine Landenge mit dem Festland zusammenhängt, und um welche sich im N. die Reihe der Inseln Wieringen, Texel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
.), teils aus Diluvium. Zum Alluvium gehören: die Küstenstriche des Dollart und der Wadden, ein großer Teil der Provinzen Groningen und Friesland, ein breiter Streifen der Provinz Overyssel längs des Zuidersees, der größte Teil von Nordholland, ganz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
(Nordholland), ging nach vollendeter Schulbildung nach Haarlem, wo er bei einem Landschaftsmaler, Namens Lieste, lernte und nach der Natur studierte. Fünf Jahre später bereiste er Deutschland, die Schweiz und Tirol, setzte seine Studien in Brüssel fort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
die Ausweisung der A. wegen des Kylonischen Frevels. Auch des Alkibiades Mutter Deinomache war aus dem Geschlecht der A.
Alkmar (Alkmaar), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, am Nordholländischen Kanal und an der Eisenbahn Amsterdam-Helder, 37 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
der Zuidersee vereinigt, jetzt ein Teil der Provinz Nordholland.
Amsterdam (Neu-A.), Insel im südlichen Indischen Ozean, nordöstlich von Kerguelenland, unter 37° 58' südl. Br. und 77° 34' östl. L. v. Gr., 66 qkm (1,2 QM.) groß. Sie ist ein erloschener
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
Nordholland, an dem Zuidersee, hat einen versandeten Hafen, 4 Kirchen, ein schönes Rathaus (1688 erbaut), eine Schiffswerfte, bedeutende Fischerei und (1883) 5751 Einw. (ehedem als Hauptsitz des Heringsfanges, welcher 400 Schiffe beschäftigte, 40,000
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
mit Seife und darauf folgende Einfettung (mit irgend einer Fettsalbe oder Brillantine) zu erzielen.
Haarkrone, s. Pappus.
Haarkugeln, s. v. w. Gemskugeln, s. Bezoar.
Haarlem (Harlem), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, liegt 6 km
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
als Quelle für die Kulturgeschichte (Leipz. 1886).
Helder, s. Polder.
Helder (de Helder), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, auf der äußersten Spitze derselben, durch den Helderkanal mit dem Nordholländischen Kanal verbunden, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
hierzu die Torfmoore in Nordbrabant, Gelderland, Zeeland, in der Gegend von Amersfoort in der Provinz Utrecht, in einem Teil von Overyssel, in den Bezirken Alkmar und Hoorn in Nordholland und in einigen Teilen von Südholland. Der gesamte Torfboden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
.
Purkinjesche Aderfigur, s. Gesicht, S. 237.
Purmerend, Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, Bezirk Hoorn, am nordholländischen Kanal und der Eisenbahn Zaandam-Enkhuizen, hat lebhaften Handel in Holz, Vieh und Käse und (1881) 5517 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
.
Alkithoe, Schwester der Leukippe (s. d.).
Alkmaar, Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, 36 km im NW. von Amsterdam, am Nordholländischen Kanal und an der Linie Amsterdam-Helder der Holländ. Eisenbahn, hat (1889) als Gemeinde 15 803 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
. plattdeutsch, in Nordholland holländisch. Noch 1600 wird erwähnt, daß das Friesische im nordholländ. Waterland gesprochen wurde. Auch gegenüber dem sog. Nordfriesischen an der schlesw. Westküste hat die plattdeutsche Sprache Fortschritte gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
Nordholland, 17 km im W. von Amsterdam, an den Linien Rotterdam-Amsterdam (90 1cm), H.-Uitgeest (18 km) und H.-Zandvoort (9 km) der Holländ. Eisenbahngesellschaft, unweit vom Haarlemer Meer (s. d.), am Spaarne, der durch Kanäle mit Amsterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
, gegenüber dem durch Deiche geschützten Polder (s. d.) der noch nicht eingedeichte, versandete und mit Vegetation bedeckte Wattenboden.
Helder, De Helder, befestigter Hafen- und Handelsplatz an der Nordspitze der niederländ. Provinz Nordholland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
der Reformierten erhalten durch die Allgemeine Synode, unter welcher 10 Provinzial-Kirchenregierungen und 1347 Kirchspiele stehen, ihre oberste Leitung. Die Katholiken, die in Brabant und Limburg vorwiegen und selbst noch in Nordholland, Geldern, Südholland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
"^ivii". Auch über-
setzte er Schillers lyrische Gedichte ins Czechische
(2 Bde., Bresl. 1841).
Purmerend (spr. pör-), Stadt in der niederländ.
Provinz Nordholland, am Nordholländischen Kanal
und an der Eisenbahn Amsterdam-Enkhuizen, zwi
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
[s. d.] eines Buchs) und für Edidit (s. d.).
Edam, Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, 1,5 km vom Zuidersee, 17 km im NNO. von Amsterdam, hat (1891) 6424 E., einen kleinen Hafen, schönes Rathaus, zwei reform. Kirchen, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
Nordholland, 11 km nordöstlich von Amsterdam, hat 1553 E. und ist berühmt als Beispiel für die übertriebene Reinlichkeit der nordholländ. Dörfer.
*Brohan, Augustine, starb 15. Febr. 1893 in Paris.
Brohlthalbahn, einer Aktiengesellschaft in Köln 19
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
Paris und ward von hier vom französischen Direktorium wieder nach Holland gesandt, um für die Aristokratie eine neue Revolution einzuleiten, was ihm auch gelang. Mit dem General Brune operierte er 1799 in Nordholland mit Erfolg gegen die Engländer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
dem Meer und dem Flevo- (Zuider-) See wohnend (jetzt Kennemer Land in Nordholland). 4 n. Chr. von Tiberius bezwungen, nahmen sie Kriegsdienste in den römischen Heeren. Unter Caligula empörten sie sich, verbanden sich 70 unter Brinno mit Claudius
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
sind folgende:
Provinzen qkm Einw. 1894
Nordbrabant 5128 528718
Drenthe 2663 139148
Friesland 3320 337765
Geldern 5081 534737
Groningen 2298 285780
Nordholland 2770 906136
Südholland 3022 1041865
Limburg 2204 268592
Oberyssel 3345 310299
Seeland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. behält den Lauf nach Süden, nimmt links Pfreimt und Schwarzach, rechts die Vils auf und mündet, 165 km lang, 8 km oberhalb Regensburg.
Naarden, Stadt und Festung in der niederländ. Provinz Nordholland, unweit vom Zuidersee, an der Linie Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
der Truppen zu bändigen, und persönlich gekränkt,
trat er bald zurück. Unter dem Herzog von York nach Nordholland gesandt, erzwang er die Landung der englischen und
russischen Truppen, trug wesentlich zum Sieg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
) durch Herstellung des großartigen Nordholländischen Kanals (s. d.) abgeholfen. Friert der Kanal zu, so wird er aufgesägt, eine Operation, die je 30,000 Fl. kostet. Dieser Kanal ist seit 1876 durch einen kürzern ersetzt, welcher A., westlich dem Y folgend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
Fenster, in der Mitte an der Seite mit einer Thür versehen; der Kubikinhalt betrug somit an 3,600,000 Kubikfuß. Ein Mennonit, Peter Jansen, ließ 1609 eine nach der mosaischen Beschreibung gebaute A. in Nordholland vom Stapel laufen, und Silberschlag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
Nordholland, nordwestlich von Edam, 1608-1612 entstanden, über 7200 Hektar haltend, ist regelmäßig abgeteilt, von geraden, mit Bäumen bepflanzten Wegen durchschnitten und hat (1879) 4269 Einw., welche Ackerbau, Viehzucht (hauptsächlich Schafe), Wolle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
, s. Mons. -
5) Dorf in der niederländ. Provinz Nordholland, 6 km nordwestlich von Alkmar, bekannt durch das Gefecht 19. Sept. 1799 nach der Landung der britisch-russischen Armee unter dem Herzog von York zwischen einer Abteilung der vereinigten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
) 1811 Einw. (227 Evangelische und 123 Juden). B. erhielt 1417 Stadtrecht.
Beverwijk (spr. -weik), Marktflecken in Nordholland, 11 km nördlich von Haarlem, in schöner Lage am Nordende des Wijker Meers, welches jetzt anläßlich des neuen Kanals
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
, geb. 5. April 1790 zu Leiden, wurde 1816 zum Priester geweiht und ward Direktor des Seminars von Haegeveld in Nordholland. Als die Bestrebungen der katholischen Partei die holländische Regierung veranlaßten, alle Unterrichtsanstalten der Aussicht des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
der nederlandsche oorlogen" 1601 erhielt er von den holländischen Staaten Unterstützung durch Eröffnung der Archive und Privatsammlungen; auch wurde er zum Historiographen von Holland und später zum Rat und Rentmeister von Nordholland ernannt. So
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
an der Akademie in Petersburg wurde. Außerdem schuf er eine Statue des Kopernikus für Posen, ein großes Relief der Kreuztragung Christi und zahlreiche Porträtbüsten.
Broek (spr. bruk, B. in Waterland), Dorf in der holländ. Provinz Nordholland, 7 km
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
. Er machte 1796 unter Daendels den Feldzug in Deutschland mit, zeichnete sich später bei der Belagerung von Würzburg und 1799 bei der englisch-russischen Landung in Nordholland aus, ward 1803 Oberst und 1806 Generalmajor. Vorzüglich that er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
. Nicht weniger Aufmerksamkeit richtete er auf die innere Verwaltung. Er starb 1645 in Batavia.
Diemermeer (Watergraafsmeer), Dorf in der niederländ. Provinz Nordholland, 1 km von Amsterdam, 5,16 m unt. M., mit einer vortrefflichen Gartenbauschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
in Nordholland, Sohn eines Bauern, studierte Philosophie, Medizin, Chemie und Mathematik und erlangte durch seine mechanischen und optischen Versuche einen solchen Ruf der Gelehrsamkeit, daß ihm Kaiser Ferdinand II. die Erziehung seiner Söhne übertrug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
Nordholland, nordöstlich von Amsterdam, am Nordostende des Purmers, in der Nähe der Zuidersee, hat (1883) 5824 Einw., die Schiffbau und Gerbereien unterhalten. E. ist besonders bekannt wegen seiner sehr bedeutenden Käsemessen; die Edamer Käse, die zwar nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
von E., Prinz von Gavre (Gaveren), geb. 18. Nov. 1522 auf dem Schloß La Hamaide im Hennegau aus einer alten niederländischen Adelsfamilie, welche seit dem 11. Jahrh. die Schirmvogtei über die Benediktinerabtei E. bei Alkmar in Nordholland besaß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
et le comte de Hornes (das. 1862).
Egmond aan Zee, Fischerdorf in der niederländ. Provinz Nordholland, an der Nordsee, westlich von Alkmar, mit (1883) 2090 Einw. Dabei ein Leuchtturm mit kolossalem Löwen (1833 zu Ehren von van Spyk errichtet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
anschließen. Es sind Kanin und Kola, Skandinavien, die Cimbrische Halbinsel, Nordholland, Normandie, Bretagne, Iberische Halbinsel, Italien, Istrien, die griechische Halbinsel und die Krim. Ihr Flächeninhalt wird auf 2,243,000 qkm (1/5 des Erdteils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
bis nach der Spitze Nordhollands. Auch die Halbinseln der Normandie und Bretagne haben ihre Inselbegleitung, aber eine felsigere als das gegenüberliegende Festland. Unter den Inseln des Südens sind die wichtigsten die drei großen italienischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
., auf immer.
Everdingen, Allart van, holländ. Maler, geb. 1621 zu Alkmar in Nordholland, lernte bei R. Savery in Utrecht und ging während der Jahre 1640-44 auf Reisen, die ihn bis nach Norwegen führten. Der Anblick der düstern Wälder, der Wasserfälle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
sich an der Nordseeküste von dem Fluß Sincfala im W. (dem heutigen Flüßchen 't Zwin, welches nördlich von Sluys mündet) bis zur Weser im O. Es zerfällt in drei Teile: Westfriesland, die heutigen Provinzen Zeeland, Süd- und Nordholland und einen Teil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
er sich nur auf einigen Inseln, wie Texel, und in der äußersten Spitze von Nordholland, welche erst nach langen Kämpfen im 13. Jahrh. den Grafen von Holland unterworfen wurde und noch jetzt den Namen Westfriesland führt. Währenddessen behaupteten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
, Geschiedenis en beschrijving van H. (Haarl. 1871-82); van der Willigen, Les artistes de H. (Haag 1870).
Haarlemer Meer, ehemals ein 22 km langer, 11 km breiter und fast 4,5 m tiefer Binnensee in der niederländ. Provinz Nordholland, zwischen Haarlem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
Oranien und bildete seitdem die zwei Provinzen Südholland und Nordholland (früher Westfriesland, vgl. Friesen) des Königreichs der Niederlande (s. d.). Vgl. Muller, Regesta hannonensia (unter den Grafen von Hennegau, Haag 1881).
Holland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
Kap H., weil sie lange für das Südende des Feuerlandes gehalten wurde. Bei ihm, in der Oranienbai (55° 31' südl. Br., 68° 5' westl. L. v. Gr.), lag die französische Polarstation 1882-83.
Hoorn (Horn), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Kampenbis Kampfer |
Öffnen |
. S. R. van Campen, Nicholas Godfried van C., a biographical sketch (Lond. 1887).
Kamperduin (spr. -denn, schlechthin Kamp), Dorf in der niederländ. Provinz Nordholland, an den Dünen der Westküste, zwischen Alkmar und Helder, bekannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0585,
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) |
Öffnen |
, dessen K. sich durch große Dauerhaftigkeit auszeichnen (Edamer, d. h. der gesamte nordholländische und friesische K.), viel mehr als es einführt. Ein vortrefflicher Weichkäse Hollands ist der Goudaer. Belgien liefert den bekannten Limburger K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
und Montmorency, in Gelderland und Nordholland, in Kent und Dalmatien. Im Alten Land stehen in der Regel vier Bäume auf einer QRute, die 600-1000 kg Kirschen liefern, aber selbst bei nur 200 kg den Ertrag des Ackerlandes weit übertreffen. Nicht jedes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
einzuhaltenden Wegs, der Quartiere und der etwa zu benutzenden Verkehrsmittel (Eisenbahn, Dampfschiff etc.).
Marschtiefe, s. Marsch.
Marsdiep, Meerenge zwischen der niederländ. Insel Texel und der Provinz Nordholland, 2-4 km breit, führt aus dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
.
Medemblik, Hafenstadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an dem Zuidersee, mit Ruinen eines alten Kastells, berühmten Käsemärkten und (1883) 2168 Einw. Das früher hier befindliche Marineinstitut wurde nach Nieuwe-Diep verlegt.
Meder, Volk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
sie im Waterland am Pampus in Nordholland und bei Franeker ihren Sitz hatten) und der feinen Wiedertäufer (auch Sonnisten, weil ihre Kirchen das Zeichen der Sonne hatten, und alte Flaminger genannt). Unter den letztern traten wieder kleinere Parteien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
. Provinz Nordholland, an dem Monnikendamer Gat, einer Bucht des Zuidersees, mit 5 Kirchen, bedeutendem Handel mit Anschovis und (Edamer) Käse und (1883) 2701 Einw.
Monochāsium (griech.), eine Form des Blütenstandes (s. d., S. 81).
Monochlamydeen, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Nordholland, an der Mündung der Vecht in den Zuidersee, mit Schloß, Pulverfabrik und (1886) 1793 Einw. Das Schloß war einst Wohnsitz des Dichters Hooft (s. d.), daher man von einer "Muider Dichterschule" spricht.
Muir (spr. mjuhr), John
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
" (besonders gedruckt, das. 1874) bearbeitete.
Muller (spr. müller), Peter Ludwig, holländ. Historiker, geb. 9. Nov. 1842 zu Koog in Nordholland als Sohn eines Mennonitenpredigers, studierte von 1861-67 in Leiden Philologie und Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
gregorianischen Kalender (s. Kalender).
N. T. = Neues Testament.
NW. = Nordwest.
N. Y. = New York.
Na, in der Chemie Zeichen für Natrium.
Naarden, befestigte Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an dem Zuidersee, durch einen Kanal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
(65 m), der Soester Berg bei Soest (64 m); in Nordholland der Blinkert, eine Düne bei Haarlem (60 m). Die mittlere Höhe des Bodens beträgt 23 m. Große Strecken liegen aber mitunter bedeutend niedriger als der Meeresspiegel (z. B. der Zuidplas-Polder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0153,
Niederlande (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Regelung der Finanzen und der Hebung des Handels, wozu der Bau des Nordholländischen Kanals, die Wiederherstellung des fiskalischen Kolonialsystems in Indien und die Gründung der Niederländischen Handelsgesellschaft (1824) wesentlich beitrugen. Indes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
Gelderland, Süd- und Nordholland umschlossen, 1384 qkm (25,1 QM.) groß mit (1888) 215,958 Einw. (62 Proz. Reformierte, 37 Proz. Katholiken und 1 Proz. Juden), ist im W. und längs der Flüsse niedrig und eben mit fruchtbarem Marschboden; im O. erheben sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
und (1885) 1301 Einw.
Vecht, 1) (Holländische V.) ein Arm des Rheins in den niederländ. Provinzen Utrecht und Nordholland, geht bei Utrecht rechts ab, fließt nördlich und fällt bei Muiden in den Zuidersee. -
2) (Overysselsche V.) entspringt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
.
Weesp, Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an der Vecht und an der Eisenbahn Amsterdam-Winterswijk, im O. und S. von bedeutenden Festungswerken umgeben, mit Kakaofabriken (Van Houtens Kakao), Handel mit Butter und Käse und (1887) 3892
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
Zuidersees, zur niederländ. Provinz Nordholland gehörig, durch einen schmalen Meeresarm vom Festland getrennt, hat 18 km im Umkreis, besteht aus diluvialem Sand und alluvialem Klai. Erwerbszweige der 2475 Einw. sind Ackerbau, Schafzucht, Wollhandel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
ist υ = 400 und υ, = 400,000. In der Chemie ist Y das Zeichen für Yttrium.
Y (spr. ei, het Y), früher ein Meeresarm, der aus der südwestlichen Spitze des Zuidersees bei Amsterdam westwärts in die niederländische Provinz Nordholland eintrat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Disposition (s. Offizier).
Z. F., auf Kurszetteln = Zinsfuß.
Zaandam (Saardam), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, Bezirk Haarlem, an der Mündung der Zaan in das Y, 6 km nordwestlich von Amsterdam, Knotenpunkt der Eisenbahn Helder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Nordholland, Utrecht, Gelderland, Overyssel und Friesland begrenzt und von den im N. vorliegenden Inseln Texel, Vlieland, Ter-Schelling und Ameland von der Nordsee getrennt und umfaßt 3139 qkm (57 QM.). In ihm liegen die Inseln Wieringen, Schokland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Nickelsulfidbis Niederlande |
Öffnen |
. 1879). Die Zunahme seit 1879 war au^ stärksten in den Provinzen Nordholland, Südholland u>nd U.recht, am schwächsten in Limburg, Zeeland nnd ^rieslai'd. Auf die einzelnen Provinzen verteilt sich d>:r Bevölkerung wie folgt:
Areal und Veuölkerunss
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
. 1516 aus dem Distrikt Waterland in Nordholland herbeirief. Die Nachkommen dieser Einwanderer haben ihre alte Kleidertracht und Sitten teilweise beibehalten und betreiben besonders für Kopenhagen wichtigen Gartenbau. A., zu dem auch das beinahe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Bonaparte ein die heutige Provinz Nordholland umfassendes Departement, welches 1810 unter franz. Herrschaft mit dem Depart. Utrecht zu dem des Zuidersees vereinigt wurde.
Amstelodamum, lat. Name für Amsterdam.
Amsterdam, afrik. Insel, s. Neu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
sind die Anlageplätze der auf dem Zuidersee nach Ymuiden, Nordholland, Hull und Leith verkehrenden Dampfer, die östl. Insel ist auch der Endpunkt des Westindischen Maildienstes. Zu beiden Seiten der Inseln liegen das Östliche und Westliche Dock zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
»); sie dürfte eine bewußte Umbiegung sein, um den wirklichen Namen nicht aussprechen zu müssen.
Beemster, Polder in der niederländ. Provinz Nordholland, nördlich von Purmerend, ehemals ein See, der im 11. Jahrh. den Namen Bamestra führte und 1608‒12
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
, die Lüneburger Schweiz genannt.
Bergen, Stadt in Belgien, s. Mons.
Bergen, Dorf im Bezirk Alkmaar der niederländ. Provinz Nordholland, 4 km im NW. von Alkmaar, wurde geschichtlich bekannt durch den Sieg franz.-holländ. Truppen unter Brune über einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
. 1870).
Beverwijk (spr. -weik), Marktflecken in der niederländ. Provinz Nordholland, 11 km nördlich von Haarlem, an der Zweigbahn Haarlem-Uitgeest der holländ. Eisenbahngesellschaft, durch Dampfstraßenbahn mit dem Seebad Wijk-aan-Zee verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
Kamp, Dorf in der Provinz Nordholland, an den Dünen der Westküste, nordwestlich von Alkmaar; hier siegte 11. Okt. 1797 der engl. Viceadmiral Duncan (s. Camperdown) über den batav. Admiral de Winter.
Camperĭo, Manfredo, ital. Reisender und Geograph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Friesland. Diese letztere Mundart, auch «stadtfriesisch» genannt, bildet als a. Friesisch-Holländisch, eine besondere Untermundart des Holländischen. b. Nordholländisch, südwärts fast bis zum Alten Rhein reichend, c. Südholländisch. Holländisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
genannt und erhielt 1309 Reichsfreiheit, die es bis 1747 besaß; 1806 wurde es württembergisch.
Egmond, Egmond-aan-Zee (spr. seh; d. h. am Meere), Egmond-op-den-Hoef (spr. huf) und Egmond-binnen, drei niederländ. Dörfer in der Provinz Nordholland; ersteres
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
» und «Ethik»), Kulturgeschichte (Lippert) u. a.
Enkelădos, s. Giganten.
Enkhuizen (spr. énkheus’n), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an der Zuidersee und an der Linie Amsterdam-Zaandam-E. (51 km) der Holländ. Eisenbahn-Gesellschaft, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
; dieselbe beträgt in Nordholland über 200, in Südholland, am Mittelrhein, in der lombard. Tiefebene und in Campanien um 150. Größere Städte sind in diesen Gebieten auch nicht selten. Es giebt aber auch dünn bevölkerte Gegenden mit vielen Städten; so hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
. Provinz
Nordholland, an der Linie Amsterdam-Winter-
swijk und H.-Utrecht (17km), hat (189l) 12978 E.,
Landsitze, eine Heilanstalt, eine große Kattunfabrik,
Teppichwebereien und ist beliebter Sommeraufent-
haltsort der Amsterdamer.
Himalaja (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
der Nieder-
lande. Im engern Sinne versteht man darunter
die zwei nordwestlichsten Provinzen (s. Nordholland
und Südholland) dieses Königreichs, welche im W.
und N. an die Nordsee, im O. an den Zuidersee
und die Provinzen Utrecht und Geldern, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
Nordholland, 34 km im NO. von Amsterdam, in freundlicher Umgebung, am
Hoornerhop, einer als Reede dienenden Bucht des Zuidersees, und an den Linien Enkhuizen-Amsterdam und H.-Medemblik, trägt den Charakter einer altholländ. Stadt, hat
(1891
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
Granithochlande des sog. Waldviertels im Weinsberger Walde aus dem Großen und Kleinen K. und mündet nach gewundenem Lauf (136 km) unterhalb Krems bei Grafenwörth.
Kamp, Dorf in Nordholland, s. Camperduin.
Kampagne, s. Campagne. - Im Seewesen bedeutet K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
. ähnlicher Geschmack gegeben wird. Besonderer Wert wird bei dem echten N. K. auf das Alter der Ware gelegt, da ein abgelagerter, auf dem Fasse gereifter N. K. mildern Geschmack annimmt.
Nordhäuser Schwefelsäure, s. Schwefelsäure.
Nordholland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
Bodenhausen (16,3 km, 1870 und 1871 eröffnet, vom preuß. Staate erbaut), jetzt durchweg preuß. Staatsbahnen.
Südhasel, s. Haselnußstrauch.
Sudhaus, s. Bier und Bierbrauerei, A, II.
Südholland, niederländ. Provinz zwischen Nordholland, Utrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
, selbst diejenige zwischen Ehegatten und Verwandten. Die Feinen oder Waterländer (weil sie im Waterland in Nordholland und bei Franeker ihren Sitz hatten) wollten den Bann nur bei beharrlichem Ungehorsam gegen die Gebote der Bibel anwenden, ihm mehrfache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Territorybis Tertullian |
Öffnen |
. Titel, s. Kapudan Pascha.
Tersattica Vitopolis, alter Name von Fiume (s. d.).
Tersatto, Schloß bei Fiume (s. d.).
Terschelling (spr. tersch-), eine der westfries. Inseln in der Nordsee, zur niederländ. Provinz Nordholland gehörig, 15-20 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
, Werkzeug, s. Dexel.
Texel (spr. tessel), zur niederländ. Provinz Nordholland gehörige westfries. Insel der Nordsee, nur durch das Marsdiep (s. Helder) von der Nordspitze des Festlandes getrennt (s. Karte: Niederlande), besteht meistens aus Wiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
Evangelische, eine Pfarr-, zwei Nebenkirchen, ein Dominikanernonnenkloster, Weinbau (am Klosterberg) und wird als klimatischer Kurort besucht.
Weesp, Stadt iu der niederländ. Provinz Nordholland, an der Vecht und der Eisenbahn Amsterdam-Hilversum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
, künstlicher Hügel, s. Deich (Geschichtliches).
Wieringen, niederländ. Insel des Zuidersees, zu Nordholland gehörig, durch einen schmalen Meeresarm von dieser getrennt (s. Karte: Niederlande), hat 2612 E.; Acker- und Flachsbau, Schafzucht, Wollhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
, der aus der südwestl. Spitze des Zuidersees in die niederländ. Provinz Nordholland eintrat, jetzt größtenteils in Ackerland verwandelt;
nur der neue Nordseekanal (s. d.) ist noch übrig.
Yacarana , Fluß, s. Javari .
Yacata , s. Tarasca
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
. . Drenthe . . . Limburg . . .
338911 314805 288 885 141225 272 044
Südholland . . . Nordholland . . . Seeland..... Utrecht.....
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0255,
Käse |
Öffnen |
Außenseite, in letzter Erscheinung am beliebtesten, obgleich die Färbung nur von einem Anstrich mit Flechtenrot herrührt. Unter Edamer wird übrigens aller nordholländische und friesische K. verstanden, weil er meistens seinen Ausgang über genannte Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
), Stadt in der niederland. Provinz Nordholland, an der Zaan, Station der Bahnlinien Amsterdam-Helder und Z.-Enkhuizen, besteht aus Ost- und Westzaandam, ist durch die außerordentliche Reinlichkeit seiner Straßen berühmt und zählt 16 200 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
und Tafel: Fische V, Fig. 3.
Zandvoort (spr. sand-), vielbesuchtes Seebad in der niederländ. Provinz Nordholland, westlich von Haarlem, mit dem es durch Zweigbahn (9 km) verbunden ist, zählt 2686 E., hat mehrere Hotels, Villen, Seehospiz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
zwischen Nord- und Zuidersee, zur niederländ. Provinz Nordholland gehörig, durch das Eierländische ^[richtig: Eiderländische] Gat von Texel, durch den Vliestrom von Terschelling geschieden (s. Karte: Niederlande), 28 qkm groß, hat 702 E., eine Reede
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
auf Borneo, s. Bandjermassin.
Zuidersee (spr. seud-, d. i. Südsee), Meerbusen der Nordsee, von den niederländ. Provinzen Nordholland, Utrecht, Geldern, Oberyssel und Friesland umgeben und im Nordwesten durch die Inseln Texel, Vlieland und Terschelling
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Bopyrinibis Bora |
Öffnen |
Element auf.
Bor, Pieter Christiaenszoon, holländ. Geschichtsforscher, geb. 1559 zu Utrecht, studierte Geschichte und wurde 1615 zum Historiographen von Holland und Westfriesland und zum Rentmeister von Nordholland ernannt. B. starb 19. März 1635
|