Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nore
hat nach 0 Millisekunden 256 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
.
Nord-Wilhelmskanal (Noord-Willemsvaart), Kanal zwischen Groningen und Assen in Holland, der zugleich die vielen "Fahrten" der drei nördlichen Provinzen vereinigt.
Nore (spr. nohr), Sandbank in der Themsemündung, 5 km nordöstlich von Sheerneß
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
in Tibet, drawn from Chinese sources (im "Journal of the Royal Asiatic Society", neue Serie, Bd. 4).
Dalai-Nor, Name von zwei Seen in der östlichen Mongolei, von denen der eine, auch Kulu-Nor genannt, unter 49° nördl. Br. und nahe der russischen
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
Österreichischen Museums ernannt, nachdem er früher schon zum Aufsichtsrat der kunstgewerblichen Schulen des Handelsministeriums berufen worden. Er ist auch Verwaltungsrat der Wiener Handelsakademie.
Lob-Nor (Lop-Nor), großer See in Zentralasien
|
||
71% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
, einer der Lieblingsorte der kaiserlichen Familie, mit (1881) 3006 Einw. Im W. davon liegt das prächtige kaiserliche Schloß Livadia (s. d.).
Jalton-Nor, See, s. Elton.
Jaluit (spr. dschalut), die größte und wichtigste der Marshallinseln
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
.: "Različita djěla" ("Vermischte Schriften", Agram 1842-47, 4 Bde.).
Küküllö, 1) Nagy-K. und Kis-K., ungar. Komitate, s. Kokelburg; 2) Flüsse, s. Kokel.
Kukumer, s. v. w. Gurke.
Kuku-Nor ("blauer See", bei den Chinesen Tsinghai), See im nordöstlichen
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
griechischen Legende an.
Saisan, Kreis im russisch-asiat. Gebiet Semipalatinsk, 41,104 qkm mit (1885) 78,817 Einw., meistens Kirgisen und Kalmücken. Kreisstadt ist Kokpeki, mit (1885) 3503 Einw.
Saisan-Nor ("der edle See"), großes Süßwasserbecken
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
.
Lophortyx, s. Baumwachtel.
Lophyrus, s. Blattwespen.
Lop-Nor, See, s. Lob-Nor.
Loquazität (lat.), Geschwätzigkeit.
Loquitz, linksseitiger Nebenfluß der Saale, entspringt im südöstlichen Teil des Thüringer Waldes, unfern Ludwigstadt, nimmt
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
. die betreffenden Krankheiten; bezüglich der Biologie der Kokken s. Bakterien.
Kokon, s. Cocon.
Koko-nor, See in der Mongolei, soviel wie Kuku-nor.
Kokosbast, s. Kokosfaser.
Kokosbutter, s. Kokosnußöl.
Kokosfaser oder Kokosbast, der braune
|
||
36% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
, Illinois, Michigan und Wisconsin. Sklaverei war durch die Nordwestordonnanz in dem N. verboten.
Nore (spr. nohr) , Sandbank in der Mündung der Themse, 5 km im NO. von Sheerneß, mit Leuchtschiff
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
, worauf dem K. schnell ein Ende gemacht wurde.
Kukuk u. s. w. , s. Kuckuck u. s. w.
Küküllö , ungar. Name der Flüsse Kokel (s. d.) und der Komitate Kokel
(s. Kokelburg ).
Kukúmer (lat. cucumis ), soviel wie Gurke.
Kuku-nor
|
||
29% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
sie eine besondere Vorstadt, Nor-Dschuga
( Neu-Dschulfa ), bildeten. Durch D.gehen jährlich etwa 80–90 Karawanen mit türk. und pers. Waren im Werte von
1, 6 Mill. Rubel.
Dschum'a
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und Eigenart des gotischen Stils. Dies erfolgte auch auf dem Felde der Baukunst, und der neue Stil, den man den gotischen nennt, reicht mit seinen ersten Anfängen in jene Zeit zurück, in der man in Mittelfrankreich Eigentümlichkeiten der nor-^[folgende Seite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0933,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
Uliassutai, Palladius, der russische Archimandrit, die Mandschurei; zugleich brach Prschewalskij zu seiner ersten großen Reise auf, welche ihn im Verlauf von drei Jahren durch die Gobi nach Peking und über den Kuku-Nor bis an den obern Jantsekiang führte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Prozeßordnungbis Prschewalskij |
Öffnen |
, diesmal an der Spitze einer wissenschaftlichen Expedition, welche die Erforschung des Lob-Nor und des Altyn-Tag bezweckte. Von Kuldscha 12. Aug. 1876 aufbrechend, erreichte er als erster Europäer seine Ziele, obschon Richthofen bezweifelte, daß P
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
Großen Altai entspringt und in südöstl. Richtung dem See Kara-ussu oder Ike-aral zufließt. Im N. des Gebietes ist der große Ubsa-nor, dessen Becken durch das Tannu-Gebirge von dem der türkisch redenden Urianghai getrennt wird. Zwischen dem Ubsa-nor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
wird im O. (seit dem Vertrag von 1858) durch den Ussuri und den Amur bezeichnet; weiter westlich sind deutliche Grenzlinien der Argun und Onon, zwischen welchen die Grenze etwas südlich vom 50. Breitengrad unterm Tarai-Nor hinzieht; westlich der Selenga
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
. Altyn-nor oder -kul (d. i. Goldener See), durch Naturschönheiten ausgezeichneter Gebirgssee im Bezirk Biisk des russ.-sibir. Gouvernements Tomsk, 434 m hoch, zwischen den Telezkischen und Abakanischen Bergen, hat 478 qkm, ist sehr stürmisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
. In Turkistan sammelt die Abflüsse des westlichen Kuenlün und Thianschan der Lop-Nor genannte große Sumpf; in der südöstlichen Mongolei ist vor allen zu nennen der große Kuku-Nor, dessen geschlossenes Becken rings von Hochgebirgen umringt ist. Im tibetischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0061,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
57
Asien (Forschungsreisen in Hochasien)
nie von europäischen Reisenden betretene Gegend) südwärts bis Sungpan, das schon in der chinesischen Provinz Setschuan liegt. Über den Kuku-Nor, das Gebirgssystem des Nanschan und quer durch die Gobi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
Plateau, in westöstlicher Richtung von Bergketten durchzogen, das namentlich in seinen östlichen Teilen eine Reihe großer Seen enthält, unter welchen der Tschikutso, Kultso, Kiaringtso und vor allen der Tengri-Nor die bedeutendsten sind, während weiter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
, berührten den Lob-Nor, kreuzten das Altyntaggebirge und den Tschamen-Tagh auf einem andern Wege als vor ihnen Prschewalskij und Carey und drangen in Tibet ein. Gerade südlich durch ganz vegetationslose und menschenleere Einöden maschierend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
Vorstoß von Turfan südwärts nach dem Lop-Nor zu begleitet. Anstatt dort durch ein von den bisherigen Karten verzeichnetes Dünengebiet zu kommen, stießen sie auf ein Gebirge, Tageta, von 2700-3000 m Höhe; den Lop-Nor selbst erreichten sie nicht. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und der Saisan liegen vor, der Issyk, Baikalsee in dem Thian-schan-Gebirge, der Lob-nor, Kuku-nor, Tengri-nor in Centralasien. Charakteristisch für A. ist der Besitz großer Doppelströme oder mehrerer mächtiger Flüsse, die eine Quellgegend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
559
Dt. - Dualismus
d. h. teils das dortige Hoch- und Gebirgsland mit
demSairam-nor und dem Thale des Boro-talo, teils
die Seen Ebi-nor, Ajar-nor und Ulungur und die
dazu gehörigen Fluhthäler des Kuitun und Urungu
nebst der dazwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
, die früher unter dem
Namen Eifenöl, Oisuin mHi ti3, I^nor 8t^Mcu8
I.on ofsizinell war. An Stelle desselben ist der I^i^uol ,
l^rri 868hui |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
Waterford-Bai abgedacht. An der Ostgrenze fließt der Barrow und sein rechter, die centrale Ebene
durchströmender, schiffbarer Nebenfluß Nore, an der Südgrenze der Suir dieser Bai zu. Das Klima ist sehr mild und der Boden größtenteils fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
, in Centralasien, erstreckt sich zwischen 79 und 102° östl. L. und 28 und 36° nördl. Br., umfaßt
somit etwa 2 Mill. qkm, unter Einrechnung des Gebietes des Kuku-nor. Im S. bildet der Himalaja, im W. die Gegend des Zusammentreffens des Kara-korum
und Kuen-lun
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Città Vecchia
La Valetta
Man
Castletown 1)
Douglas 1)
Peel
Ramsey
Sodor und Man
Nore
Normannische Inseln, s. Kanalinseln
Orkadische Inseln, s. Orkneys
Orkneys
Hoy
Pomona
Kirkwall
Ronaldshay
Rousay
Sanday
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
. Kukunor
Kossogol
Kuku-Nor
Ran
Saisansee
Todtes Meer
Tschilka
Urmiasee
Inseln.
Zu Kleinasien.
Dschesair
Bosdscha Ada
Castel Rosso
Chios
Delfino, s. Delphinion
Kastro, 3) auf Chios
Cypern
Famagusta
Larnaka
Levkosia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0916,
Asien (Flüsse) |
Öffnen |
und natürlicher Kanäle in Verbindung gebracht werden konnten. Die Quellen des Huangho (Gelber Strom) liegen weit südwestlich vom Kuku-Nor, im östlichen Kuenlün. Die Stromentwickelung wird (bei 2150 km direkter Entfernung der Quelle von der Mündung) zu 4100 km
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
14
China (Staatsverwaltung).
thänigen Landschaften: Mongolei, Dsungarei, Kuku-Nor, Chinesisch-Turkistan und Tibet, unter dem Namen Lisanjüan zusammengefaßt, stehen unter einem besondern Ministerium, von dem die Gouverneure in Urga, Kobdo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
, 1881 nur 99,531 Einw. (davon 95 Proz. katholisch, 10 Proz. sprechen noch irisch). Der Suir bildet die Südgrenze, der Barrow die Ostgrenze, während der letzterm tributäre Nore die Mitte der Grafschaft durchströmt. Das Land ist meist eben und fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
Leuchtschiffen drohende Hauptgefahr ist der Zusammenstoß mit andern Schiffen; im J. 1882 ereigneten sich 20 solcher Fälle, welche teilweise sehr starke Beschädigung der Feuerschiffe verursachten.
Die älteste Leuchtschiffstation ist die Nore, seit 1732
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0747,
Mongolei |
Öffnen |
haben. Tausende von Quadratmeilen sind indes noch ganz unbewohnt.
Die Verwaltung der M. wird an oberster Stelle geleitet von dem Ministerium für die Verwaltung der unterthänigen Landschaften (außer der M. noch die Dsungarei, Kuku-Nor, Chinesisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tibestibis Tibet |
Öffnen |
seenreiches Gebiet; einer der größten Seen ist der Tengri-Nor (4600 m ü. M.), einige buddhistische Klöster an seinen Ufern sind die einzigen Wohnstätten. Osttibet, das Gebiet nordöstlich von Lhassa bis zum Huangho, ist gleichfalls ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
, einem östlichen Zweig des Altaigebirges, in der westlichen Mongolei in drei Quellflüssen und durchfließt in südlicher Richtung die Seen Tschagan-Nor und Tsitsik-Nor, wendet sich dann in weitem Bogen nach NW. und durchfließt eine höchst öde Gegend, bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
(Vd. 17)
Tsiankar, Paradiesvögel - - "'
Tsilllltsewen, Chinesische 3itt. 31,1
TslN, China 16,2
TslNghai, Kuku-Nor
Tslnglingvaß, Peling lPeling !
Tsinglinqschan, Tsinlinq-Gevlrge
Tstnftijihoanqti, Anam 531,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
, bestiegen den Bogdo-ola, besuchten Turfan und gingen von da auf dem geradesten Wege quer durch die Gobi nach dem Lob-Nor. Diesen vermochten sie indessen nicht zu erreichen; sie mußten umkehren und begaben sich dann von Pitschan längs des Südfußes des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
seine Begleiter ihn betrogen und er in Langtschou und Sutschou monatelang krank daniederlag. Wiederhergestellt, bereiste er das Gebiet des Kuku-Nor, wo er große botanische und zoologische Sammlungen anlegte, und zog dann über Chami und Karaschahr nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, in die Steppen von Turkestan hinaus erstrecken. Gebirgsseen, wie der 1615 m hoch gelegene Issyk-kul, der Ebi-nor u. a., erfüllen die Zwischenräume der Ketten, an deren Fuße der Balchaschsee ausgebreitet liegt. Alle diese Ketten sind archäisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
sie Kurla und zogen in gerader Linie auf Lhassa zu, über Lob-nor, den Altyn-tag und das Hochland von Tibet. Im
Februar erreichten sie den Tengri-nor, wo sie von den Tibetanern aufgehalten wurden. Trotz siebenwöchentlicher
Unterhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-ning an den Kuku-nor und
drang nordwestlich bis An-si-fan am Su-lai-ho vor; da die Behörden den Reisenden nicht gestatteten, weder zum Lob-nor noch nach Lhasa zu gehen, so wendeten sie
sich aus Kan-su
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
herausgegebene "Ilnäsi- Hu8a äaZar" (1866). -
Robert (5., der vorigen Sohn, geb. 1842 in Kristia-
nia, Professor der Zoologie daselbst, schrieb: "Kristia-
nia Omegns ornithologiske Fauna" (1864), "Nor-
ges Fugle og deres geografiskeUddredelse i Landet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
ist das "N6inoii'6 8ur I3 uon-
V6Ü68 (leeoiivei-tsZ an norä ä6 I". Nei' 6n 3uä"
(Par. 1752; 2. Aufl. 1753). Es entbält das Ergebnis
der Bemühungen der Nüssen zur Entdeckung eines
Weges aus dem Südmecre in die Gewässer im Nor-
den von Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
), Kirchspielimnorwea.Amte
Akershus, am südl. Ende des Landsees Mjösen und
an den Linien Kristiania-E. (68 Km) der Norweg.
Privatbahn und E.-Trondhjem (494 km) der Nor-
weg. Staatsbahnen. Im 18. Jahrh, bestand hier
ein bedeutendes Eisenwerk. Dasselbe gehörte dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
Urga und Kalgan oder Tschang-kia-kou nach Peking, von der russ. Post in 12–14 Tagen zurückgelegt (sonst in 20– 30);
2) der Weg von Peking durch das Ku-pei-khad westlich vom Dalai-nor nach Nertschinsk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
und Philosophie. 1816 wurde er Lehrer
daselbst', 1820 in Drontheim, 1826 Rektor an der
Schule zu Kongsberg, wo er 16. März 1842 starb.
Seine ersten Dichtungen erschienen 1815 im "Nor",
denen 1816 die "Digtninger" folgten. In seinen
nächstfolgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
1870 eine Expedition unter Pawlinow in diesen westl. Teil der M., 1871 eine andere unter Prschewalski nach der südlichen M., die
1872 den Kuku-nor besuchte, endlich 1870 eine dritte unter Potanin nach der nordwestlichen M. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
Anführung ausgeführt wurden.
Die drei ersten Expeditionen hatten nur kleine nor-
weg. Fahrzeuge zur Verfügung- zu der vierten aber
rüstete der Staat den stark gebauten, von dem Ka-
pitän Freiherrn von Otter befehligten Postdampfcr
Sofia aus, der 19
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
-Nordfjord, geteilt und hat nur ein
Städtchen Florö. Der südl. Teil ist vom weit ver-
zweigten Sognefjord durchschnitten. Das Innere
ist eine der wildesten und großartigsten des Nor-
dens; bier liegt der größte Gletscher Norwegens,
Iostedalsbrä
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
von etwa 1100 m mittlerer Höhe. Die Mitte nimmt das Thal des Tarim und seiner drei Quellflüsse ein. An
der tiefsten Stelle des Tarimbeckens befindet sich der Lob-nor. In dem auch teilweise von Türken bewohnten Gebiete von Turfan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
, nach Irkutsk; 1876‒77 von Kuldscha zum Lob-nor, Altyn-tag und wieder zurück nach Kuldscha; 1879‒80 vom Saisansee nach Chami, über das Nan-schangebirge nach Tibet (bis 260 km vor Lhassa), dann zurück nach Si-ning, zum Quellengebiet des Hoang-ho, über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Themsebis Thénard |
Öffnen |
, 75 km unterhalb London in die Nordsee. Bei Sheerneß nimmt sie den Namen Nore, weiterhin, bis zu ihrer meerbusenartigen Erweiterung, den Namen Swin an. Vom Norelight, dem schwimmenden Leuchtfeuer im Nore, beträgt der direkte Abstand bis zur Quelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. Südamerika Kolnmbns .. . Genuese 185? Karakorumpaß u. Kuen Gebr. v.S chlag
14V9
Amazonenstrom (Mund.) V.^.niez Pinzon Tpauier Deutsche
1500
Brasilien......
(^'adral .. .. . Portugiese 1876 Tarimfluß, Lob-Nor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
die Tarifvernien (3. Juli 1842), Belgien (22. Febr. 1874, jährlich ,, träge mit Frankreich vom 30. Dez. 1881, erstmals
von da an mit einjähriger Frist), Schweden und Nor- lich wegen der Vorteile, die er der schwedischen Spritwegen (10. April 1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
(^N8, Val6ri2N3.
Narentania, Naretva, Illyrien
Nargö, Nargen lrvegen 244,2
Näringen, Näringer, Kvalö, Nor-
Naripaß, Katscha (Bd. 17)
Narklssos (Fluß), Böotien
Narmada, Narbadll
Naro(Fluß in Dalmatien), Narenta
Näröljord
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
die Bestimmung der Tangenten und Nor-
malen, die Berührungsaufgaben, die Berechnung
der Krümmungsradien, die Bestimmung der Evo-
luten, die Auffindung von Singularitäten u. s. w.
Die Erfindung der D. macht Epoche in der Ge-
schichte der Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
. - Nbcr D. im geologi-
schen Sinne s. Schichtcnstörungen.
Dismal-Swamp (spr. dissmel swommp), aus-
gedehnte Sumpflandschaft, die sich füdlich von Nor-
folk im nordamerik. Staate Virginien 64 kni lang
und etwa 40 km breit bis nach Nordcarolma
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
berechneten Nor-
malsätze eine sehr große Verschiedenheit, die sich
für den Verkehr immer störender bemerkbar machte,
je mehr das Eisenbahnnetz der einzelnen Länder
sich schloß und dadurch die Möglichkeit direkter
Sendungen zwischen Stationen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
oliluratuui......
I^err^rn oitriomn ox^äatum
I'orruui ^'odHtniii 8ÄLLiil>.rÄ.-
I'Oirniii laotionni.......
^erruni pniveratnui.....
ouru, ^.uimonio eitrioc"
I^i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
Krystallfläche reflektiert wird, so wird der Drehungswinkel nicht den gewöhnlich so genannten Kantenwinkel, sondern unmittelbar
das Supplement des gemessenen Winkels, den Nor-
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
, verschieden von den ß-Verbindungen,
in denen der Substituent an ein (in der Formel)
mit ß bezeichnetes Kohlenstosfatom tritt. - Vgl.
Neverdin und Fulda, Tabellarische Übersicht der
Naphthalinderivate (Bas. 1893); Täuber und Nor-
man, Die Derivate des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
von 0,6 bis 0,8,
verbrennt mit weißer Flamme und entwickelt eine
3- bis 4mal so starke Leuchtkraft als Kohlengas. Eine
Ölgasflamme von im Mittel 36 1 stündlichem Ver-
brauch giebt einen Leuchtwcrt von 10 bis 12 Nor-
malkerzen, während hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
wie die Vorstandsmitglieder, der
Kasse wie Vormünder ihren Mündeln. Im übrigen
entbebrt ihre Stellung der nähern gesetzlichen Nor-
mierung. Zur Herbeiführung einer solchen und zur
sonstigen Förderung ihrer gemeinsamen Interessen
ist Anfang 1894 ein "Verband
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0913,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
chinesischen Provinzen Jünnan, Setschuan, Schensi, Kansu aus, reicht nach Osttibet hinein und findet seine Grenze im Land um den hoch gelegenen großen Alpensee Kuku-Nor, in dessen Umgebung sieben in die Wolken ragende Schneepiks erwähnt werden. Es fehlt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
durch die Provinzen Schensi und Kansu zum Kuku-Nor, durfte aber Tibet nicht durchqueren und mußte sich deshalb südwärts nach Bhamo am obern Irawadi begeben. Nicht ohne geographische Ergebnisse blieb auch die Reise des englischen Konsularbeamten W. C
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
", mongol. Dalai Nor, "heiliges Meer", später Baikul, "reicher See", tungus. Lan), eins der größten Wasserbecken der Erde, im südlichen Sibirien, Gouvernement Irkutsk, zwischen 51° 28'-55° 50' nördl. Br. und 103° 45'-110° 20' östl. L. v. Gr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
. barro), Fluß in Irland, nächst dem Shannon der größte des Landes, entspringt in der Queen's County, in den Slieve-Bloombergen, wird bei Athy, 96 km oberhalb seiner Mündung, schiffbar, verstärkt sich durch die von W. kommenden Nore und Suir
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bogdanowitschbis Bogen |
Öffnen |
in Zentralasien, erstreckt sich zwischen Urumtsi und Turfan, unter 43¾° nördl. Br. und im Meridian des Lop-Nor (90° östl. L. v. Gr.), und erreicht mit dem höchsten seiner drei Gipfel 4300 m Höhe.
Bogen, in der Geometrie ein Teil einer krummen Linie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
und Unzüchtige ausartenden Abweichungen in Touren, Gebärden und Stellungen. Cancaneur (spr. -nör), Cancantänzer; cancanieren, den C. tanzen, sich unanständig gebärden.
Cancellaria (lat.), Kanzlei; Cancellarius, Kanzler.
Cancelli (lat.), s. Kanzellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
Espinouseberge bis zu den Quellen des Jaur, wie jene jurassischer Bildung, und weiterhin endlich von den Quellen des Jaur bis zum Thal des Fresquel und der Sor die 60 km langen, von O. nach W. gerichteten, im Pic de Nore 1210 m sich erhebenden Montagnes noires
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
im franz. Departement Isère, Arrondissement Vienne, an der Lyoner Bahn, mit altem, schön gelegenem Schloß und (1876) 3496 Einw., bekannt durch seinen Weißwein und seine vorzüglichen Liköre. C. ist Geburtsort von Berlioz.
Côtes du Nord (spr. koht dü nōr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
bekannten Hirsch, und drang 1868 auf einer zweijährigen Reise bis Tibet und den Kuku-Nor vor. Mitte 1870 kehrte er nach Frankreich zurück, ging aber 1872 wieder nach China, forschte in den Provinzen Tschekiang, Schensi, Kiangsi und Fukian, worauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
Ebelsbach, Station der Linie Bamberg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn.
Elton (Jalton-Nor, "goldener See"), der bedeutendste und wichtigste Salzsee Rußlands, liegt im Gouvernement Astrachan, im O. des untern Wolgaknies, dicht an der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
.), in behaglicher Beschaulichkeit die Straßen durchschlendern; Flaneur (spr. -nör), Pflastertreter, (eleganter) Bummler; Flanerie, das F.
Flanke (franz. Flanc), die "Seite" irgend eines Gegenstandes, in der Taktik die Seite einer Truppenaufstellung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
) und westlich vom Kuku-Nor wilde Kamele. Eine seßhafte Bevölkerung gibt es in der G. nur an ihrem gegen China gelegenen Rand; hier wird die Steppe durch arbeitsame Chinesen von Jahr zu Jahr mehr eingeengt. Das Innere durchziehen Mongolen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
, die sich durch Phantasie und richtige Auffassung des Volkslebens auszeichnen, wie: "Luren", "Bergmanden", "Den gale Christian" u. a., ferner die Dramen: "Nor og Gor", zur Feier der Vereinigung der beiden skandinavischen Reiche, und "Hakon Athelstan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
Kuku-Nor am Kuenlün, durchzieht anfangs als Katun- (oder Kara-) Muren (mongolisch "schwarzer Fluß") das Hochland, erst gegen O. gerichtet, dann gegen N. und NO. (im Bogen geschwungen) bis 36° nördl. Br., um vom 118. Längengrad an wieder die Richtung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0004,
Irland (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
fast bis zu ihrer Quelle schiffbar. Der wichtigste unter ihnen ist der Shannon, ihm zunächst kommen der Suir (mit dem Barrow und Nore) und der Bann. Eine Beschreibung der wichtigern dieser Flüsse findet der Leser in den besondern Artikeln. Hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
. Der eine Höcker erhebt sich über dem Widerrist, der andre vor der Kreuzgegend. Wilde, vielleicht nur verwilderte Trampeltiere leben im Gebiet der Tunguten zwischen dem Lop-Nor und Tibet. In allen Steppenländern Mittelasiens wird es gezüchtet und dient
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
926
Kokonor - Koks.
Kokonor, See, s. Kuku-Nor.
Kokos, doppelter, s. Lodoicea.
Kokosbutter, s. v. w. Kokosöl.
Kokoschütz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, hat ein Schloß und (1885) 647 meist kath. Einwohner. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
(vgl. darüber H. v. Schlagintweit in den "Sitzungsberichten der bayrischen Akademie der Wissenschaften" 1873). Der östliche K. stellt sich als nördliches Randgebirge der breiten Steppen zwischen Kuku-Nor und Tibet dar; 19 Tagereisen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
., spr. -ör), in der Musik s. Minore.
Mineure (franz., spr. -nör, Minierer), die im Minenbau ausgebildeten Genietruppen oder Pioniere. Über M. in der Börsensprache s. Mine.
Ming, chinesische Dynastie, welche von 1368 bis 1644 als letzte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
gestellter Antrag; davon: Motionnaire, Motionneur (franz., spr. moßjonnähr, -nör), Antragsteller.
Motīv (mittellat. motivum), s. v. w. Beweggrund (s. d.), Antrieb, Triebfeder; das, woraus etwas hervorgeht, worin es begründet ist, so namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
in demselben Jahr brach er auf dem Rückweg nach Ladak von neuem auf, drang über Rudoch ostwärts in das seenreiche, bisher unerforschte Gebiet des innern Tibet (bis zum Tengri-Nor) vor, auf welcher Route er die Ausdehnung der Pangkongseen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
(noch nicht 3 auf 1 qkm).
Norrtelje, Hafenstadt im schwed. Län Stockholm, an der Ostsee und der Eisenbahn Upsala-N., mit Seebad, Fabriken für Tuch und Gewehre, Handel, Fischerei und (1885) 2295 Einw.
Nort (spr. nör), Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
Grande verbunden. Südlich von ihr findet man Guano.
Patin (franz., spr. -täng), Stelzschuh, Schlittschuh. Daher Patineur (spr. -nör), Schlittschuhläufer; patinieren, Schlittschuh laufen; auch s. v. w. mit einer Patina (s. d.) überziehen, bronzieren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
wissenschaftlichen Resultate brachten, so verbreiteten sie doch über manchen dunkeln Punkt Licht. Sie schrieb: "Reise einer Wienerin in das Heilige Land" (Wien 1845, 3 Bde.; 4. Aufl. 1856, 2 Bde.); "Reise nach dem skandinavischen Nor-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
einen Flächenraum von 1719 qkm (31,2 QM.). Die Slieve Bloom-Berge im NW. erreichen eine Höhe von 528 m, die Dysarthügel im O. eine von 335 m, das zwischenliegende Land ist eben. Die bedeutendsten Flüsse sind der Barrow und sein Nebenfluß Nore
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Themsebis Thenenet |
Öffnen |
und fällt unterhalb letzterer Stadt in die Nordsee. Mitten in ihrer 7 km breiten Mündung, bei der "Nore" genannten Sandbank, liegt ein weltberühmtes Leuchtschiff. Das Flußgebiet der T. umfaßt 15,371 qkm (279 QM.) und gehört 14 Grafschaften an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
brachte dann der 1640 auf Anforderung des damaligen Dalai Lama erfolgte Zug der am Kuku-Nor lagernden Choschotmongolen. Die dem Dalai Lama ungünstigen Großen wurden vernichtet und dieser von den gläubigen Mongolen als Landesherr eingesetzt. Den Mandschu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
der Salzwüste Zaidam und dem Nordrand des Tibetischen Hochlands, nach dem schon früher von ihm besuchten Lob-Nor, von dort am Südrand des Tarimbeckens über Tschertschen nach Chotan und Aksu und über den Thianschan zurück auf russisches Gebiet führte. Eine Fülle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Feldbereinigungbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
angeregt worden, diese als Nor malspur ^[richtig: Normalspur] der F. zu erklären. Es würde dies den Vorteil gewähren, daß man das rollende Material je nach Bedarf von verschiedenen Besitzern von F. entleiben, daß man dasselbe nach dem Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
, sind dieselben voll Frankreich förmlich in Besitz genonnnen woiden. Es sind dies die Inseln Raiatea, Tahaa, Borabora, .v)uahine und einige kleine Eilande. Dafür hat Frankreich gemäf; eines l<).Nor». 1387 abgeschlossenen Vertrags seine nach den Äeuen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
litterarische Bewegung Cambouliu, N88l^i 8ur 1'ki8wii6 ä6 1a. li Nör^turO cat», lane (2. Aufl., Par. 1858); Tubino, Moorig, äst rsn^imißuto litkrario 6n (^t^wiia. (Madr. 1880); E. Vogel, Neukatalanische Studien (Padorb. 1886, mit reichhaltigen Litteraturangaben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
.
6) Alexander von, Maler, starb 24. Febr. 1889 in München.
Kowal Sti-Winersrz (spr. -nor?tiä,^, Alfred von, poln. Maler, geb. 184^ zu Suwalki (Gouvernement Augustowo), besuchte das Gymnasium in Kalisch, machte seine Kunststudien zuerst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
. Er ist großherzoglich mecklen burgischer Professor.
*3) Friedrich, Universitätslehrer und Schrift steller, geb. 16. Juli 1846 zu Lanqenhorn in Nor^
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wismutbis Witting |
Öffnen |
, Afrlkaforscher. Durch schnell und geschickt durchgeführte Kämpfe hatte W. den ersten Teil seiner Aufgabe, die nördliche Küste von Deutsch-Ostafrika d»m Einfluß der Sklavenhändler zu entreißen, glücklich gelöst und bereitete sich nun darauf nor, die großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
), Makedonien 133,1
Boradön, Voranen
Voraitha, Talmud 502,2
Vorani (Negervolk), Bworana
Vorbore, Asti
^ördelpresse, Presse (Bd. 17)
Vordschiten, Ägypten 226,2
Vordschwellen/Vordsleine, Straßen^
bau 374, , 375,2
>Nore (Reisender), Afrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
.), Bergbau 7^,,l
Buhu, Eulen 906,1
Vuiti, Dew
Vuka-Nor, Khatsi (Bd. 17)
Bukarest, Friede von (1886), Bul-
garien (Bd. 17) 179,2
Büke, Daimios, Japan 159,l
Bukeische Horde, Kirgisen
Bukka, Syrien 469,1
Vükkgebirge, Borsod, Szilägl) N7,l
|