Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Osmanisches Reich (Eisenbahnen)
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Eisenbahnen , s. Osmanisches Reich (Verkehrswesen) .
Osmanische Litteratur , s. Türkische Sprache und Litteratur .
Osmanisches Reich , Memalik i Osmanije , oder Türkei ,
Großsultanat (Kaiserreich), umfaßt einen Teil der Balkanhalbinsel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
endlich eine Einigung mit dem Baron Hirsch, der die türkischen Eisenbahnen gebaut hatte u. ausbeutete, zu stande, welche der Türkei die Verfügung über die Bahnen teilweise zurückgab.
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte des osmanischen Reichs (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0405,
Kleinasien |
Öffnen |
.
Osmanisches Reich, Eisenbahnen .)
Bevölkerung . Die Einwohner b estehen aus den verschiedensten Völkerschaften. Das herrschende
Volk sind die osman. Türken, die etwa 1200000 Köpfe stark und über das ganze Land verbreitet sind. Zu demselben Stamme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
(Muscheln) aus
Ostindien. Als Tauschmittel und Scheidemünze dienen entweder Kauri oder eine Art im Niger bei Timbuktu gefischter Süßwasserschnecken, dann Stücke
baumwollener Zeuge und Goldstaub; ferner in den kleinen Reichen westlich vom Niger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
5330 meist poln. E., darunter 2623 Israeliten; bedeutenden Vieh-, Holz- und Weinhandel; in der Nähe Naphthaquellen.
Türkei, s. Osmanisches Reich.
Türken, Türkvölker, der weit verbreitete westl. Zweig der drei Hauptzweige der tatar. Völkerfamilie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
geblieben, die sich aber bei gebotener Gelegenheit in räuberische Kriegshorden verwandelten. Gegenwärtig versteht man unter T. gewöhnlich die Osmanen (Osmanly) und bezeichnet die von ihnen eroberten und beherrschten Länder als Türkei oder türkisches Reich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
Osman in B. ein, und 1326 ward das eroberte Prusa (Brussa) Hauptstadt des Reichs der Osmanen.
Bitjuga, Nebenfluß des Don von O. her, im russ. Gouvernement Woronesh, an dessen Ufern ausgezeichnete Pferdezucht betrieben wird.
Bitlis, Stadt im türk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
, eine viel größere;
selbst in der Wüste gab es noch über Palmyra hinaus blühende Städte und Oasen. Heutzutage zählt ganz S. etwa
2, 6 Mill. E. (Über die polit. Einteilung s.
Osmanisches Reich, Verfassung und Verwaltung .) Die
bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Anastigmatlinsenbis Anerbe |
Öffnen |
, Staatssocialismus und A. (ebd. 1895).
Anastigmatlinsen, s. Linsenkombinationen.
Anatolische Eisenbahnen, s. Osmanisches
Reich.
"Anderledy, Antonius, starb 19. Jan. 1892 in
Fiesole. Sein Nachfolger wurde der span. Pater
Luis Martin (s. d., Bd. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
. Herrschaft. Dieser Sieg
Rußlands aber hatte nun zwei wichtige Folgen. Die
Großmächte gelangten zu der Überzeugung, daß
das Osmanische Reich zur Erhaltung des europ.
Gleichgewichts vor gänzlichem Untergang zu be-
wahren sei, daß es sich aber, um
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
der Großmächte,
den Anschauungen serb. Politiker und den Bestrebungen der Skupschtina, bis Mai 1876 der bulgar.
Aufstand, der Konsulmord in Saloniki und der Sturz des Sultans Abd ul-Asis
(s. Osmanisches Reich , Bd. 12, S. 685
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
im 14. Jahrh. ein reich ornamentierter Bandstreifen mit breitem Enden, der bei der Messe über den linken Arm getragen wird. Er kann daher nie gleichzeitig mit der Cappa, dem Pluviale angelegt werden, weil der, wenn auch noch so prächtige Mantel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Reisbesenbis Reisen |
Öffnen |
. präsidierender Efendi), Titel, den früher im Osmanischen Reiche die Minister der auswärtigen Angelegenheiten führten und der von Mahmud II. abgeschafft wurde. Das Ressort des R. E. war sehr umfassend, da außer den Verhältnissen zu den fremden Mächten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
675
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung)
Die Länge der Linien beträgt etwa 33000, der Leitungen 50800 km.
Über die Eisenbahnen der europäischen Türkei (im Sommer 1896: 1954 km, ohne die in Rumelien belegene und dem bulgar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
eine
rotblühende und eine weißblühende Form.
Türkische Eisenbahnen , s. Osmanisches Reich
(Verkehrswesen) , Orientbahnen und
Orientalische Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
. Osman brach 1298 in B. ein, worauf das 1326 eroberte Prusa (s. Brussa) Hauptstadt des Osmanischen Reichs wurde.
Bitjug, linker Nebenfluß des Don, 329 km lang, entspringt im S. des russ. Gouvernements Tambow, geht in das Gouvernement Woronesch über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
im türk. Wilajet Salonichi, Station der Eisenbahn Salonichi-Mitrowitza, zu beiden Seiten des Wardar, mit abschüssigen Gassen und 6000 Einw., Sitz eines Kaimakams und eines Erzbischofs.
Köprülü (Kuprili, Kiuperli, Köprili), 1) Mohammed, osman
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
. 1804-14, 4 Bde.); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reichs (Frankf. 1812); Finlay, History of the Byzantin and Greek Empires (Lond. 1853-54, 2 Bde.); Zinkeisen, Geschichte des osmanischen Reichs in Europa (Hamb. u
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ortsrichterbis Osmanisches Reich |
Öffnen |
821
Ortsrichter - Osmanisches Reich
O. werden insbesondere zugezogen bei Beglaubigung
von Privaturkunden sowiebei gerichtlicher Errichtung
letzter Willen und selbständig verwendet für Auf-
stellung von Nachlaßverzeichnissen, Würderung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
. Das mit Jaspis und Marmor geschmückte Grabdenkmal Osmans I. liegt außerhalb der Stadt. Die Überreste Murads I. sind 4 km im Westen derselben in einem prächtigen Mausoleum bei dem Dorfe Tschekerki beigesetzt. Etwa 2 km im Westen von B. treten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
, darunter 2145 Dampfer mit 1,67 Mill. Registertons. Das Bahnnetz s. Französische Eisenbahnen. Telegraphen bestehen 4890 km Drähte; die Post hat 221 Bureaus. Die Flagge von T. s. auf Tafel: Flaggen der Seestaaten, beim Artikel Flaggen.
Die Regentschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
in die europ. Sprachen übergegangen. H. P. ist die Übersetzung des von den Türken dem Arabischen entlehnten Babi-’ali, dem gleichbedeutend Dewleti-’ali, das Hohe Reich, oder Dewleti-ali-Osman, Osmanische Monarchie, gebraucht werden.
Hoher Chor, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
vielfach enger zusammen zu Bünden, die Ionier von 12 Städten (Dodekapolis),
die Dorier von 6 Städten (Hexapolis).
(S. Griechenland, Bd. 8, S. 320b fg. ) Das Lydische Reich unter
Alyattos und Krösus bekämpfte im 7. und 6. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
sind, finden sich die gesitteten Völker A.s in Staaten mit monarchischen und despotischen Regierungsformen vereint.
A. zeigt jetzt folgende polit. Gruppen: A. Westgruppe: 1) das Osmanische Reich; 2) Arabien (Wahhâbitenreich, Hadramaut, Sultanat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
der seit längerer Zeit abgeschafften Eunuchen und als solcher sogar dem Kislar-Agassi im Rang vorgehend.
Kapudan-Pascha (Kapudan-Beg), der Großadmiral des osmanischen Reichs und oberste Befehlshaber der gesamten großherrlichen Seemacht. Er hat den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
. Osmanisches Reich.
^Bagirmi. Der letzte Herrscher von B., der
Nachfolger Abd er-Rahmans und Abu Sekkins, war
Gauranga. Er wurde von Nabah, einem ehemaligen
Offizier des Ägypters Zebir Pafcha, der sich mit
dem südlich vom Tsadsee residierenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
. Der Sklave, der ihn verraten, ward von Sulla zwar freigelassen, aber darauf vom Tarpejischen Felsen gestürzt.
Sultan (arab., "Herr, Mächtiger"), gewöhnlicher Titel mohammedan. Herrscher im Orient, besonders des osmanischen Reichs. Auch den Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
Römischen Reichs, doch begann von nun an auch ihr Verfall. Schon unter Trajan ward infolge des Aufstandes der jüd. Bevölkerung ein großer Teil A.s verwüstet, die jüd. Einwohnerschaft vernichtet, und wenn auch Hadrian die Stadt wieder aufbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Oströmischen Reichs sank vor der Schärfe des osman. Schwerts, und noch gegenwärtig beherrscht der Türke einen durch die Ereignisse seit 1877 allerdings sehr verkleinerten Teil Europas, in dem überdies seine Herrschaft erschüttert ist. Doch mit dem Erstarken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0689,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
687
Osmanisches Reich (Geschichte)
20. Sept. den Titel als Fürst von Nord- und Südbulgarien an, und wenn ihn die Pforte auch in dieser Würde nicht bestätigte, so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
( Tanzimat , arab., «Anordnungen»), in der Türkei die durch den Hatt-i-Scherif von
Gül-haneh (s. Osmanisches Reich, Geschichte ) 1840 eingeleitete reformatorische Gesetzgebung,
durch die der Sultan Abd ul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
Diebitsch den Balkan überstiegen hatte, fiel A. 20. Aug. ohne Widerstand dem Feinde in die Hände. Das Vordringen der Russen bewog den Sultan Mahmud II. am 14. Sept. 1829 zum Abschluß des Friedens von A. (S. Osmanisches Reich.) In dem Orientkriege wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
27
Kaiser (Johann Wilhelm) – Kaiserin-Elisabeth-Bahn
Deutsche Kaisertum geschaffen (s. Deutscher Kaiser); zuletzt wurde 1876 der Kaisertitel von der Königin von England für das Ostindische Reich adoptiert (Kaiserin von Indien), und 1877 nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Anathemabis Anatomie |
Öffnen |
, das griech. Anatole, d. h. das Morgenland, Name für Kleinasien (s. d.).
Anatolische Eisenbahn, s. Osmanisches Reich, Eisenbahnen.
Anatomie (grch.), Zergliederungskunde, die Lehre vom Bau der organischen Wesen. Sofern dieselbe Anweisung giebt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
7
Hakluyt - Halas.
auch Richter im allgemeinen. H.-Baschi, der erste Arzt des kaiserlichen Palastes zu Konstantinopel sowie im ganzen osmanischen Reich. Unter ihm stehen zwölf Ärzte, von welchen immer zwei für je 24 Stunden im Dienst sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
ff.) heraus. In der Onckenschen "Allgemeinen Geschichte" schrieb er: "Geschichte von Hellas und Rom" (Berl. 1878-79, 2 Bde.), "Geschichte des römischen Kaiserreichs" (das. 1880) und "Geschichte der Byzantiner und des osmanischen Reichs" (das. 1883
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Türkisches Reichbis Unfallversicherung |
Öffnen |
liebt es der Sultan, bei jeder Gelegenheit zu betonen, daß er die Politik des Reiches allein mache, und so wurde denn auch., amtlich erklärt, daß der Ministerwechsel gar keine Änderung in der Richtung der osmanischen Politik bedeute, welche anch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
. Amte Vus-
kcrud, 84 km im WSW. von Kristiania, in dem
engen Thale des Lagen, am Fuße des 909 m hohen
Ionsknudcn und an der Hugsund-K.-Eisenbahn
(28 km) gelegen, ist Sitz des norweg. Bergamtes und
der königl. Münze, hat (1891) 5297 E., ein Denk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
gefangen genommen wurde,
worauf Maria Theresia L. zum Fcldzeugmeister er-
nannte. Als Befehlshaber eines selbständigen Korps
rettete er 1760 nach einem böchst beschwerlichen
Marsche aus Schlesien nach Sachsen die Reichs-
armee und drang
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
, 1885 Minister des Auswärtigen, und der frühere, 1879 von Osman Pascha gestürzte Palastmarschall, jetzige Gouverneur von Konia, S., ein begeisterter Freund der Engländer und englischer Einrichtungen.
2) Mohammed, Vizekönig von Ägypten, geb. 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) |
Öffnen |
, über die Eisenbahnen s.
Bulgarische Eisenbahnen . Ein Netz von Chausseen, dessen Knotenpunkte Rustschuk, Schumla und Sofia sind, ist
noch in der letzten Zeit der osman. Herrschaft entstanden. Im Postwesen betrugen 1892 die Einnahmen 2095348
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
. (S. Osmanisches Reich.)
Der NnZiiZii?al68tiii6 Nxpioi-Htion I^unä hat
seit 1894 aufs neue Ausgrabungen im Süden des
heutigen Ierufalems unternommen, um den Lauf
der alten Stadtmauer festzustellen (vgl. HuartLi-i^
8tlU6iu6nt8,1894 fg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
) erreichen. Die Abhänge sind reich an wertvollem Nutzholz, und in den Thälern des Kurg- und Maissurlandes wurden die lohnendsten Kaffeepflanzungen angelegt; Eisenbahnen überschreiten das Gebirge von Bombay nach Madras einerseits und nach Allahabad
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
Reichs, welches von Orchan 1330 dauernd für die osmanische Herrschaft gewonnen wurde. An derselben Stelle liegt heute Isnik; ein armer Ort von kaum 100 Häusern, aber mit den wohlerhaltenen Mauern und mancherlei Ruinen der alten Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
.
Ordreklausel, Ordrepapiere, s. Order
Ordu, Bezeichnung für das Armeekorps in der
türk. Armee (s. Osmanisches Reich, Heerwesen).
Ordubad, Stadt im Kreis Nachitschewan des
russ. Gouvernements Eriwan in Transkaukasien,
am Ordubad-tschaj, 3 km vor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
Verwicklungen s. Osmanisches Reich, Geschichte , und die
Artikel: Russisch-Türkischer Krieg von 1828 und 1829 , Orientkrieg ,
Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 . Die Hauptrivalen um den Einfluß auf der Balka nhalbinsel sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
, die sich in Südrußland mit den Ungarn vereinigten, eine Menge türk. Wörter mit sich; geringer sind die später eingebürgerten türk. Elemente, die in Ungarn von den eingewanderten (aber gänzlich magyarisierten) Kumanen und den osman. Eroberern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
, bei Pénestin, mit breitem Bett in den Atlantischen Ocean.
Vilâjet (Wilàjet), s. Ejâlet und Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung).
Vilbel, Stadt im Kreis Friedberg der Hess. Provinz Oberhessen, an der Nidda und der Linie Cassel-Marburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kantabrisches Meerbis Kantate |
Öffnen |
. vor. Unter den Thälern ist das reizende des Sil besonders hervorzuheben. Fast das ganze Gebirge hat eine reiche, üppige Vegetation, die zum Teil in dichten Laubholzwäldern besteht; nur im W. kommt Nadelholz vor.
Kantabrisches Meer, der Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
. und Dschamna im S., wird von den zwei Hauptarmen des Gangeskanals bewässert und der Allahabad-Lahor-Eisenbahn der Länge nach durchschnitten; gehört zu den bestangebauten Distrikten Indiens. Die Stadt K., mit 151,444 Einw., rechts am Ganges an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
. Konstantinúpolis, levantisch-ital. Cospoli, von den Slawen Zarigrad, "Kaiserstadt", genannt, die Hauptstadt des osmanischen Reichs und Residenz des Sultans, liegt unter 41° nördl. Br. und 28° 58' östl. L. v. Gr. auf der europäischen Küste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
und Hirsche hausen in den rauhen Gegenden, aber auch Antilopen und Raubtiere des Südens kommen vor. Das Land ist reich an Rindern und vorzüglichen Pferden, und Viehzucht wird besonders in den kurdischen Bergen getrieben. Die Bewohner A.s, vielleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Beendigung des Feldzugs zum Muschir (Marschall)
ernannt. Später war er mehrmals gleichzeitiger
Chef der Militär- und Civiladministration von Al-
banien und Syrien. 1873 wurde D. P. in eine aus
Anlaß der damaligen Reorganisation der osman
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
zwischen den beiden Meerbusen des Roten Meers im S. bis Beerseba im N. und dem Wadi
Zerka Main im O. des Toten Meers. Nach der Teilung des Römischen Reichs (395) gehörte P. zu dem östl. Teil. Der Chalif Omar entriß es 636 den
Byzantinern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
), offizielle Bezeichnung der Generalgouvernements in der Türkei, s. Ejâlet und Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung).
Wilamowitz-Möllendorff, Hugo Theod. Wichard, Freiherr von, Oberpräsident der Provinz Posen, geb. 18. Juni 1840 in Markowitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
. Hier siegte 7. Aug. 1876 Osman Pascha über die Serben.
Zajzon (spr. sajson), deutsch Zaizendorf, Groß-Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Hosszúfalu des ungar. Komitats Kronstadt in Siebenbürgen, eins der Siebendörfer, östlich von Kronstadt, in 573
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Nervusbis Nesselsucht |
Öffnen |
Politik in den Angelegenheiten Griechenlands und des Osmanischen Reichs. Während der J. 1848 und 1849 führte N. die auswärtige Politik Rußlands in zurückhaltender Weise, bis er den Augenblick gekommen glaubte, durch die Intervention in Ungarn Österreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
thebanischen Königs Ödipus (s. d.) und Schwester der Antigone.
Ismid (Iskimid), türk. Stadt im kleinasiatischen Teil des Wilajets Konstantinopel, an einem Golf (Busen von I.) des Marmarameers, mit Skutari durch eine Eisenbahn verbunden, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
Reichs bis zur Teilung der fränkischen Monarchie (843), zeigt uns noch den gewaltigen Kampf zwischen den alten römischen und den neuen germanischen Elementen des Lebens, aber auch bereits die Anfänge des mittelalterlichen Staatswesens. Die zwei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
eine astronomische Periode von 80-85 Jahren zu umfassen. Sie enthalten neben den mohammedanischen auch die Monatsnamen des im türkischen Geschäftsleben üblichen griechisch-osmanischen Kalenders (s. Monat). Ferner heißt im türkischen Reich R. auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
aber dennoch von den Geschwornen 11. April freigesprochen und entkam nach der Schweiz.
Sassuōlo, Dorf in der ital. Provinz Modena, unweit der Secchia, an der Eisenbahn Mirandola-S., hat ein ehemals herzogliches Lustschloß mit schönem Park
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
Christen. Der Hafen von T. ist Goletta (s. d.). Die Stadt hat mehrere Medressen, viele Koranschulen, ein katholisches Collège, 23 jüdische und 33 französische Elementarschulen und ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls. Eisenbahnen gehen von T. nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
der Eisenbahnen Courtrai-Hazebrouck und Ostende-Y., durch einen Kanal mit Brügge, Ostende und Nieuport verbunden, hat 4 Kirchen (darunter die gotische Kathedrale St. Martin, eine der schönsten Kirchen Belgiens aus dem 13. Jahrh., mit den Grabmälern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
die Seldschuken seiner
nicht, wohl aber die oghusischen Türken, d. h. die
osman. Sultane, welche ihn noch jetzt führen. Die
großen Mongolenherrscher nannten sich Ilchan,
d. i. Großchan. Der Titel C. wird dem eigenen
Namen des Besitzers angehängt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0105,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
, und Osmanisches Reich) verwarf er die Vergleichsvorschläge Englands und der deutschen Großmächte, beschleunigte dadurch aber nur den Abschluß des Quadrupelvertrags, den die vier Großmächte ohne Zuziehung des franz. Gesandten (Guizot) 15. Juli 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
, bei den Türken
Alexander Pascha K., osman. Staatsmann und
Gelehrter, insbesondere Hellenist, geb. 20. Juli 1833
zu Konstantinopel aus einer daselbst weit verbreite-
ten fanariotischen Familie, studierte in Deutschland
und trat im türk
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Osmanischen Reichs» (türkisch und deutsch, in Verbindung mit Ramis Efendi, ebd. 1842), « Porta linguarum orientalium » (Bd. 1‒4 u. 6, ebd. 1840‒72), «Reisen im Orient» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1865), « Thesaurus sive liber magnus vulgo liber Adami appellatus
|