Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pädagogik (griech.), hat nach 1 Millisekunden 138 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pädagogische'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0700, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) Öffnen
684 Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik). Worte kommt, was seit Schleiermachers Tagen kaum wieder geschehen sein mag, verdient dankbar hervorgehoben zu werden; aber auch der Versuch selbst, in der Erziehungswissenschaft
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0958, von Diespiter bis Diesterweg Öffnen
die nach der Methode der Griechen bearbeiteten geometrischen Aufgaben (2 Sammlungen, Berl. 1825, Elberf. 1828) zu nennen. 2) Friedrich Adolf Wilhelm, einer der bedeutendsten neuern Vertreter der deutschen Volksschulpädagogik, Bruder des vorigen, geb
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0995, von Philalethen bis Philemon Öffnen
in der Pädagogik die Anhänger und Beförderer des von Basedow im Anschluß an Rousseaus Grundgedanken geltend gemachten pädagogischen Systems (s. Basedow, Philanthropin). Philanthropin (griech., Philanthropinum), nach Basedow s. v. w. Schule
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0601, von Pädagogium bis Padang Öffnen
ehrwürdigen Vertreter zu dieser Schar von Pädagogen gestellt. Die Früchte dieser regen Geistesarbeit auf dem Felde der P. für die verschiedenen Gebiete des praktischen Schul- und Erziehungswesens können hier nicht im einzelnen verfolgt werden. In dieser
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0450, von Strukturbild bis Struve (Friedr. Adolf August) Öffnen
., eines rechten Nebenflusses der Struma, 30 km östlich der Bahnlinie Üsküp-Saloniki, Sitz eines griech. Erzbischofs, hat Baumwollkultur, Tabakbau und etwa 8000 E., christl. und mohammed. Slawen und Türken. Bedeutend ist der Getreidehandel. Strumień (spr
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0597, von Pacini bis Pädagogik Öffnen
des preußischen Generals v. Bredow gegen französische Truppen. Pädagog (griech., "Knabenführer"), bei den Griechen und Römern Begleiter und Aufseher der Knaben, meist ein gebildeter Sklave, der manchmal auch als Lehrer fungierte; jetzt allgemein s
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0222, von Salluvier bis Salm Öffnen
.), die andere: "v6 dkNo ^u^nrtinno", den Krieg der Römer gegen den numidischen König Iugurtba (s. d.) zum Gegenstände hat. Beide Werke verraten ein sorgfältiges Studium sowohl der ältern röm. als auch insbesondere der griech. Geschicht- schreiber
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0963, von Gymnast bis Gymnastik Öffnen
aus das "Pädagogische Archiv" (Stettin, seit 1859). Gymnást (griech.), im Altertum Lehrer der Gymnastik, besonders der Geübtern und der Athleten. Gymnastik (griech., von gymnàzein, "üben, turnen"), die Kunst der Leibesübungen, so genannt, weil
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0161, von Brüel bis Brzoska Öffnen
der Ausdruck jugendlicher Anmut und tiefer, wahrer Empfindung. Brussa zählt nach Karl Humann (»Reisen in Kleinasien und Nordsyrien«) heute kaum 36,000 Einw., wovon etwa 18,000 Türken, 8000 Griechen, 6000 Armenier, 3000 Juden und 1000 verschiedener
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0905, von Pestessig bis Petavius Öffnen
905 Pestessig - Petavius. Kräfte des menschlichen Geistes", sich ein unsterbliches Verdienst um die Pädagogik erworben. Am 12. Jan. 1846 ward Pestalozzis 100jähriger Geburtstag an vielen Orten festlich begangen und seitdem mehrere
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Dinslaken bis Dio Cassius Öffnen
., Pädagog, geb. 29. Febr. 1760 zu Borna, besuchte die Fürstcnschule zu Grimma, studierte seit 1780 auf der Universität zu Leipzig Theologie und Pädagogik, wurde 1787 Pastor zu Kitzscher bei Vorna und übernahm 1797 die Direktion des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0374, von Fröbel (Jul.) bis Froben Öffnen
enthalten. F.s "Gesammelte pädagogische Schriften" hat Lange (2 Bde. in 3 Abteil., Berl. 1862 - 74), "Pädagogische Schriften" hat Seidel (3 Bde., Wien 1883), seine "Kindergartenbriefe" Pösche (ebd. 1887) herausgegeben. - Vgl. Bühlmann, Friedrich F
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0804, von Paco bis Pädatrophie Öffnen
-Gisors (63 km) und Dreux-P.-Elbeuf der Westbahn, hat (1891) 1782, als Gemeinde 1926 E.; Weißgerberei, Zeugschmieden und Handel. Am 5. Okt. 1870 Gefecht von Bredows mit franz. Mobilgarden. Pädagōg (grch., d. i. Kinderführer), bei den alten Griechen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0599, von Anklagestand bis Anlage Öffnen
, westlich vom Mallnitzer Tauern, östlich von der Großarlscharte begrenzt, mit dem gleichnamigen Gipfel 3253, mit der Hochalpenspitze 3347 m erreichend und von Gletschern bedeckt. Ankonen (griech.), Konsolen oder Kragsteine. Ankündigungskauf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0696, von Homilie bis Homöomerien Öffnen
696 Homilie - Homöomerien. diensten der Kloster- und Kathedralkirchen bestimmt, ist aber auch sonst das ganze Mittelalter hindurch fleißig benutzt worden. Homilie (griech., "Gespräch, Unterhaltung"), diejenige Predigtgattung, welche sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1003, von Konat bis Kondensationswasserableiter Öffnen
auf pädagogischem Gebiet in weiten Kreisen bekannt und allgemein verehrt. Er starb 3. Aug. 1773, nachdem er den Fall seiner erbitterten Gegner, der Jesuiten, erlebt hatte. K. legte durch seine Schrift "De emendandis eloquentiae vitiis" (1741) und durch seinen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0834, Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) Öffnen
(wie Rousseau annahm), sondern eine natürliche Wechselbeziehung besteht. Die Wissenschaft von der E. ward zuerst bei den Griechen gepflegt und wird daher gewöhnlich griechisch als Pädagogik (s. d.) bezeichnet. Ihre Geschichte hat, wenn auch beide nicht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0172, von Harnblasengrieß bis Harnröhrenschnitt Öffnen
Jahre alt, 23. Nov. 1861 bei Gondokoro von einem Büffel auf der Jagd getötet. Vgl. "W. v. Harniers Reise am obern Nil" (Darmst. 1866). Harnisch, Brustpanzer, s. Rüstung. Harnisch, Christian Wilhelm, Pädagog, geb. 28. Aug. 1787 zu Wilsnack, widmete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0130, Jäger (Personenname) Öffnen
"Gartenflora". 4) Otto, Pädagog und Turnschriftsteller, Bruder von J. 6), geb. 10. Juni 1828 zu Bürg am Kocher in Württemberg, Sohn des durch seine Geschichte der Stadt Ulm, der Stadt Heilbronn, des Hauses Fugger etc. bekannten Pfarrers Karl J
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Lamarck bis Larnaka Öffnen
und encyklopädische Werke thätig. Lange, Wichard, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 20. Mai 1826 zu Krompfer (Brandenburg), wurde im Berliner Seminar für Stadtschulen unter Diesterweg zum Lehrer gebildet und zuerst Hilfslehrer dieser Anstalt, dann trat
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0459, von Base (chemisch) bis Basel (Kanton) Öffnen
von Nordalbingen, wie er sich oft nannte, Pädagog, geb. 11. Sept. 1723 zu Hamburg, wo sein Vater Perückenmacher war. Nachdem er erst das Johanneum und 1741-44 das Gymnasium daselbst besucht hatte, wo er von Reimarus, dem Wolfenbütteler Fragmentisten, vielfache
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0821, von Moscheles bis Moschus Öffnen
das pädagogische Büchlein "Christliches Vermächtnis oder schuldige Vorsorge eines treuen Vaters" (Straßb. 1643) schrieb. 1645 unter die Mitglieder der "Fruchtbringenden Gesellschaft" aufgenommen, wurde er bald darauf in der Festung Benfelden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0356, von Strabane bis Stradivari Öffnen
- und Schulpolizei" (Berl. 1856); "Zwei Tage in englischen Gymnasien" (Leipz. 1860); "Encyklopädie, Methodologie und Litteratur der Pädagogik" (2. Aufl., das. 1878); "Organisation des Lehrerseminars" (das. 1869); "Philosophische Propädeutik
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0723, Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) Öffnen
theol. Schulen (Kloster Ljaskovec bei Tirnova und Samokov), 5 höhere Mädchenschulen, 3 pädagogische Lehranstalten, 3 Staatsbürgerschulen, 2 Ackerbauschulen, 1 Handelsschule und 1 Gewerbeschule, zusammen mit 286 Lehrern und 5669 Schülern. Seit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0836, Erziehung (israelitische, christlich-moderne) Öffnen
836 Erziehung (israelitische, christlich-moderne). nach Rom wesentlich verändert, indem das den Griechen tief eingewurzelte Streben nach schöner Darstellung sowohl in der Gymnastik als in der Musik den Römern meist fremd blieb, wogegen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1008, von Philologenversammlungen bis Philologie Öffnen
in Darmstadt die orientalische Sektion für die Deutsche Morgenländische Gesellschaft dem Verein beigetreten und ebendaselbst die Errichtung einer pädagogischen Sektion erreicht war. Später (1855) ward in Hamburg der Versuch mit einer archäologischen Sektion
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0373, von Frivol bis Fröbel (Friedr.) Öffnen
er außerordentliche Belesenheit und ein tiefes Eingehen in das Wesen der griech. Komödie. F.s Hauptwerk aus späterer Zeit ist die kritische Ausgabe der sämtlichen Werke Lucians (Bd. 1 - 3, Rost. 1860 - 82). Außerdem hat er eine große Anzahl akademischer Abhandlungen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
81 Chrematologie - Chrismon. Chrematologie (griech.), Lehre vom Geld; Chrematonomie, Lehre von der Anwendung des Geldes; Chrematopöie, Gelderwerb. Chrême (franz., spr. krähm), das geweihte Öl der Katholiken, Chrisam; s. Chrisma
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0878, von Idiotikon bis Idria Öffnen
weit auseinander, je nachdem ein Arzt oder Pädagog oder ein Geistlicher an der Spitze steht. Vgl. Sengelmann, Systematisches Lehrbuch der Idioten-Heilpflege (Soltau 1885); "Zeitschrift für Idiotenwesen" (Dresden 1881 ff.). Idiotikon (griech
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
, kam aber infolge der Schwedenkriege ganz herunter. Mlle., Abkürzung für Mademoiselle. mm, Abkürzung für Millimeter. Mme., Abkürzung für Madame. Mn, in der Chemie Zeichen für Mangan. Mna (griech.), s. v. w. Mine (Gewicht). Mnemeion
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0995, von Äsop bis Asowsches Meer Öffnen
wie in Versen, zuletzt von Binder (Stuttg. 1866). - Vgl. Grauert, De Aesopo et fabulis Aesopicis (Bonn 1825); Keller, Untersuchungen über die Geschichte der griech. Fabel (in den "Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik", Supplement, Bd. 4, Lpz. 1862
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0609, von Bühne bis Buitenzorg Öffnen
der B. nur, wenn im Ernst buhurdiert ward, aus Streitrossen mit eingelegtem Speer; gewöhnlich war er nur ein Spiel zur Kurzweil, das bei feierlichen Anlässen aufgeführt wurde; statt der Schwerter gebrauchte man dann Stäbe. Buiatrik (griech
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0989, von Gedächtnishügel bis Gedankenlesen Öffnen
sie eine Waffe oder Bronzeschmuck, mitunter auch nur etwas Holzkohle. Man hat solche Hügel in Deutschland, Skandinavien und England entdeckt und hält sie zum Teil für Anlagen, welche in ihrem Wesen den Kenotaphien der Griechen und Römer entsprechen, also
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0146, von Georg der Mönch bis Georges Öffnen
der Mönch, s. Georgios Monachos. Georg von Trapezunt (so genannt, weil seine Familie aus Trapezunt, einem damals angesehenen Sitz der Gelehrsamkeit, stammen sollte), einer der Wiedererwecker der griech. Litteratur in Italien, geb. 1395 auf Kreta, kam
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0598, Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) Öffnen
598 Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren). lehre, d. h. die Theorie der Erziehung und zumal des Unterrichts als des wichtigsten Mittels der Erziehung (s. d.). Von einer Theorie der Erziehung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
. findet sich bei allen Völkern: im Orient bei Chinesen, Japanern, Arabern und Persern (Nisamis "Medschnun und Leila", Dschamis "Jussuf und Suleika"); bei den Griechen, wo ihm die sogen. Milesischen Märchen (Liebesgeschichten des Aristeides von Milet um
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0853, von Seminara bis Semiotik Öffnen
, philologische, archäologische, pädagogische Seminare bezeichnet und als anregende Ergänzung der einseitig dozierenden Vorträge der Professoren besonders gepflegt werden. Von allgemeinerer Bedeutung sind unter diesen namentlich die pädagogischen Seminare
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0294, von Stephani bis Stephansorden Öffnen
. Stephani, 1) Heinrich, verdienter Pädagog der Aufklärungszeit, geb. 1. April 1761 zu Gemünden im Würzburgischen, studierte zu Erlangen, ward 1808 bayrischer Kirchen- und Schulrat und 1818 Dekan in Gunzenhausen, trat aber 1834 infolge von theologischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0466, von Wechselschluß bis Wechsler Öffnen
. Die neuere Pädagogik hat aus ihr nur den sogen. Helferdienst der größern Schüler in überfüllten Klassen beibehalten. Vgl. Bell, An experiment in education (Lond. 1797; zuletzt u. d. T.: »Elements of tuition«, das. 1812; deutsch von Tilgenkamp u. d. T
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0843, von Zeichenrolle bis Zeichensprache Öffnen
jenen ist an den sogen. Meisterunterricht zu denken: der Schüler sah dem Meister seine Kunst ab. Versuche zur Verallgemeinerung der Z. finden wir vielleicht bei den Griechen, welche Grammatik, Gymnastik, Musik und Zeichnen als Hauptgegenstände
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Eckstein (Utz) bis Ecossaise Öffnen
der Universität und später zum Direktor der Abteilung des Pädagogischen Seminars sür Gymnasiallehrer ernannt. Ostern 1881 legte er sein Schulamt nieder, las nur noch an der Universität und leitete die Übungen des Seminars. Er starb 15i. Nov. 1885 in Leipzig
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0598, Gymnasium Öffnen
Organisationen nicht entzogen. Besonders die Jesuiten erkannten, daß sie die prot. Ketzerei am besten mit den Waffen der Pädagogik be- kämpfen würden, und machten den unentgeltlichen Unterricht der Jugend zu einer ihrer Aufgaben. In der Einrichtung ihrer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0599, von Gymnasten bis Gymnastik Öffnen
der Reifeprüfung vorgefchlagen. Andere suchen dadurch zu bessern, daß sie eine verfeinerte Methode des Unterrichts und namentlich eine bessere Konzentration derLehrgegenstände sowie eine gründ- lichere Pädagog. Vorbildung der Lehrer erstreben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0062, von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.) bis Herculano Öffnen
. 1797-1800), "Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten" (mit Iablonsky, 21 Bde., ebd. 1785 - 1806). Herbst, Wilh., Pädagog und Schriftsteller, geb. 8. Nov. 1825 Zu Wctzlar, studierte 1844-47 in Bonn und Berlin Philologie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0831, von Jaeger (Hermann) bis Jägerndorf Öffnen
Schriften sind: "John Wycliffe und seine Bedeutung für die Reformation" (Halle 1854), "Geschichte der Römer" (Gütersloh 1861; 6. Aufl. 1889), "Geschichte der Griechen" (ebd. 1866; 5. Aufl. 1887), "Die Punischen Kriege, nach den Quellen erzählt" (3 Bde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1003, von Latrie bis Lätus Öffnen
Höhe des Pferdes, also bei mittel- großen Pferden 0,94 m betragen. Lattmann, Julius, Pädagog, geb. 4. März 1818 in Goslar, studierte 1837-41 in Göttingen Tbeologie, dann, nachdem er zwei Jahre als Haus- lehrer gewirkt hatte, Philologie. Seit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0452, von Privy Council bis Probiergewicht Öffnen
einem Nebenbache des Weißen Drin gelegen, ist wichtig als Straßenknotenpunkt, da sich hier die Straße von Skutari nach Serbien und über die Gebirgspässe nach Macedonien gabelt. Die Stadt ist Sitz eines kath. Erzbischofs, eines griech. Metropoliten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0276, von Lomia bis Lomonossow Öffnen
der russ. Litteratur", geb. 19. (8.) Nov. wahrscheinlich 1712 im Dorf Denissowka (Archangel), verließ heimlich das väterliche Haus und kam nach Moskau, wo er zur slaw.-griech.-lat. Akademie zugelassen wurde. Von dort gelangte er aus das akademische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0259, von Nosokomie bis Nostitz Öffnen
259 Nosokomie - Nostitz. Nosokomīe (griech.), Krankenpflege; Nosokomium (Nosodochium), Krankenhaus, Hospital; Nosokomialfieber, Hospitalfieber; Nosokomialgangrän, Hospitalbrand. Nosologīe (griech.), Krankheitslehre. Nosophthorīe (griech
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0225, von Erastianismus bis Eratosthenes Öffnen
es ein Gebiet der damaligen Wissenschaft, auf dem er nicht thätig war. Seine "Adagiorum chiliades" (Vened. 1508 u. ö.) sind eine Sprichwörtersammlung mit schönen Erläuterungen. E. verfaßte treffliche pädagogische Schriften. Mit gesundem Gefühl bekämpfte E
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0848, von Hartmann (Robert) bis Hartwich Öffnen
Pädagogik dienenden Schriften und zahlreichen Ausgaben griech. Dichter mit Kommentar und metrischer Übersetzung (Lpz. 1848‒58) veröffentlichte H.: «Die Religion der Römer» (2 Bde., Erlangen 1836), «Die Lehren der Alten über die Dichtkunst» (Hamb
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
) und "1)6 inkti-is ^inäai-i" in der Heyneschen Ausgabe des Pindar (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1817). Noch wichtiger war die von ihm begründete rationelle Behandlung der griech. Grammatik. Hierher gehören besonders die Schrift: "1)6 6M6IiäHNä2
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0381, von Ning-po bis Niobe Öffnen
sowie Zucker. N. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. Ninĭve , biblische Form des assyr. Ninua , Ninâ , bei den Griechen und Römern Ninos , Ninus , die in jüngster Zeit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0851, von Meyer (Klara) bis Meyer (Leuthold Wilh. von) Öffnen
" (ebd. 1888), "Miltons pädagogische Schriften und Äußerungen, mit Einleitung und Anmerkungen" (Langensalza 1890) und zahlreiche Abhandlungen in Virchow und Holtzendorffs "Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge". 1881 wurde auf M.s
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0945, von Dictum de omni et nullo bis Diderot Öffnen
ätherisches Öl, Harz, Gerbstoff und dient zu Likören, Parfümerien, besonders zur Verfälschung des Gewürznelkenpulvers. Didáktik (griech.), Unterrichtslehre oder Unterrichtswissenschaft, der eine Hauptteil der Erziehungslehre oder Pädagogik (s. d
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0970, von Exner bis Exogamie Öffnen
. Unterstützung der wesentlich auf den Grundsätzen der Pädagogik Herbarts beruhende "Entwurf der Organisation der Gymnasien und Realschulen in Österreich" zur Reife gebracht. Seit 1848 Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0283, von Hegesias bis Hegner Öffnen
283 Hegesias - Hegner. entrichten hatten. Dergleichen Güter, namentlich im Braunschweigischen vorkommend, standen unter einem besondern Gericht (Hegergericht), das nach dem Hegerecht entschied. Hegesias, griech. Philosoph im 3. Jahrh. v
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0862, von Lochener bis Locke Öffnen
Grabmal der Agnes Sorel und das alte Fort mit mehreren Türmen, welche als Staatsgefängnis benutzt wurden. Die Stadt hat (1886) 3567 Einw., welche Weinbau, Wollspinnerei, Leinwand- und Tuchfabrikation betreiben, und ein Collège. Lochien (griech
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0790, Italienische Litteratur Öffnen
von Verona, Giovanni Aurispa, Flavio Biondo, Pomponius Lätus und der als Pädagog berühmte Vittorino von Feltre. Die Platonische Philosophie, die der Grieche Gemistos Plethon in Florenz gelehrt hatte (1439), fand eifrige Schüler in Marsilio Ficino
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0203, Venedig (Stadt) Öffnen
Philosophen und Pädagogen Niccolò Tommaseo von Franc. Barzaghi (1882); das Marmordenkmal des Hydraulikers Paleocapa; die Erzstandbilder des Dichters Goldoni (1883), nach Dal Zottos Entwurf, und Garibaldis von Michieli (1887); das Denkmal von Benvenuti (1886
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0727, von Bulgaris bis Bulgarische Sprache und Litteratur Öffnen
). Bulgāris, Demetrius, griech. Staatsmann, geb. 13. Jan. 1803 zu Hydra, zeichnete sich schon als Jüngling im griech. Befreiungskriege aus und gehörte 1831 zu denjenigen, die den Sturz Kapodistrias’ herbeiführten, worauf er einige Zeit Marineminister
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0962, von Aster bis Asteriskos Öffnen
. Seine "Nachgelassenen Schriften" erschienen Berlin 1856-61, 5 Bde. (2. Aufl. 1878). Vgl. Eilers, Betrachtungen und Urteile des Generals v. A. über die politische, kirchliche und pädagogische Parteibewegung unsers Jahrhunderts (Saarbr. 1859, 2 Bde
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0999, von Chersonesus bis Cherubini Öffnen
999 Chersonesus - Cherubini. schulen, eine Kreisschule mit pädagogischem Kursus, ein Seminar und eine israelitische Kronschule nebst mehreren Pensionaten. Die Industrie der Stadt erstreckt sich hauptsächlich auf Talg- und Seifensiederei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Eiger bis Eilers Öffnen
, Verfasser des Sachsenspiegels und des sächsischen Lehnrechts; s. Sachsenspiegel. Vgl. F. Winter, E. und der Sachsenspiegel (in den "Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 14 u. 18, Götting. 1874-78). Eikon (griech.), das Bild; in der griechisch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0361, von Hellenisten bis Hellgatt Öffnen
Bezeichnung der gelehrten Kenner der altgriechischen Sprache. Hellenomanie (griech.), s. v. w. Gräkomanie. Hellenotamien (griech.), Finanzbehörde zu Athen, welche die Kasse des Bundes, den das zur Hegemonie gelangte Athen vornehmlich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0198, von Niua bis Niveau Öffnen
); "Praeparatio indagandae per Homeri Odysseam interpolationis" (Kiel 1828); "Meletemata de historia Homeri etc." (Hannov. 1830-1837, 2 Bde.); "Die Sagenpoesie der Griechen" (Braunschw. 1852); "Beiträge zur Geschichte der epischen Poesie der Griechen" (Leipz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0041, Physiologie Öffnen
). Vgl. Kellner, Zur Geschichte des Physiokratismus (Götting. 1847). Physiologie (griech.), die Lehre vom Leben oder von dem Komplex derjenigen Erscheinungen, welche den Organismen eigentümlich sind; Aufgabe der P. ist es, diese Erscheinungen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0503, von Talon bis Tamarindus Öffnen
(Medizin), Markus (Pädagogik), Duschak (Botanik), Bloch (Polizeirecht), Auerbach (Obligationenrecht), Rabbinowicz (Zivil- und Kriminalrecht), Zuckermann (Mathematik), Frankel (gerichtlicher Beweis), Fassel (Zivilrecht, Tugend- und Rechtslehre
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0721, von Bene meritus bis Benevent Öffnen
als wahr angenommenen abstrakten Seelenvermögen, besonders für die Pädagogik, erworben. - Vgl. Raue, Die neue Seelenlehre B.'s u.s.w. (5. Aufl., bearbeitet von Dreßler, Mainz (1876). Bene meritus (lat.), wohlverdient. Beneplacito (ital., spr.-plahtsch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1017, von Bildnis bis Bildung Öffnen
. und früh hellenische Kunst bediente sich mit Vorliebe des Elfenbeins in dekorativer Weise zu Inkrustierungen (Kypselos-Lade). Später in der Blütezeit der griech. Kunst kam das Elfenbein in großartiger Weise zur Anwendung bei den kolossalen Götterbildern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Eikern bis Eilers Öffnen
(grch., "Bild"), in der griech.-kath. Kirche die Bezeichnung für Heiligenbild. Die Mehrzahl Eit^nes (lat. Icones) ist im 16.Jahrh, der Name für^amnrlungen von Porträten berühmter Männer, die mit lat. oder gereimten deutschen Lobsprüchen begleitet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0417, von Hultschin bis Humanismus Öffnen
klassischen Litteraturperiode, mit dem z. B. die Verehrung der Antike, das Streben nach Verständnis und Aneignung der Weltlitteratur überhaupt zusammenhing. Humaniora (lat.) heißen in der Pädagogik die Studien des klassischen Altertums, die in der Zeit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0752, von Reisen (Stadt) bis Reiskornwurm Öffnen
, unter denen für Deutschland besonders die von Graf, Handtke, Liebenow zu empfehlen sind. Die Form der Reisebeschreibung ist öfter benutzt worden, um moralisch-pädagogischen, naturwissenschaftlichen oder satir. Erzählungen als Gerüst zu dienen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0424, von Schichtlohn bis Schiebe Öffnen
unterworfen wären. In dieser Bedeutung ist der Begriff des S. (lat. fatum, griech. heimarménē) namentlich den Alten geläufig, bei denen es sich vielfach steigert bis zu dem Glauben an eine Vorherbestimmung einzelner Begebenheiten, denen man nicht entrinnen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0715, von Terpentinsalbe bis Terracotta Öffnen
in Chaldäa, Assyrien und weiterhin auf griech. Boden. Auch im alten Palast zu Tiryns waren die Wände mit derartigen Kacheln ausgestattet, von denen Bruchstücke bei den Schliemannschen Ausgrabungen zum Vorschein gekommen sind. In der ältern griech
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0608, von Weiß bis Weissagung Öffnen
der praktischen Theologie, Ethik und Pädagogik und Vorstand der evang. Predigeranstalt in Tübingen; er trat 1891 in den Ruhestand. W. veröffentlichte: «Sechs Vorträge über die Person Christi» (Ingolstadt 1863), «Über die hauptsächlichsten Bildungsideale
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0871, von Posen (Stadt) bis Potsdam Öffnen
höhere Mädchenschulen; ferner 1 pädagogisches Seminar (Posen), 2 evang. (Brom- berg, Koschmin), 1 paritätisches (Rawitsck), 2 katb. Lehrerseminare (Paradies, Erin), 2 Lehrerinnen- seminare (Vromberg, Posen) und 5 königl. Präpa- randenanstalten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0249, von Loch Neß bis Locke Öffnen
(grch.), bei den alten Griechen eine Abteilung von Fußsoldaten. Bei den Spartanern zerfielen die Hopliten in 6 Moren (s. Mora) zu je 2 Lochen, bei den Athenern in 10 Taxeis (nach den 10 Phylen), deren Unterabteilungen ebenfalls L. hießen. In den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0966, Asthma Öffnen
; Licht und Farbe; Luft, Ton und Wort) Anleitung gibt, bleibt ebenso wie die praktische Ethik (angewandte Tugendlehre, Pädagogik und Politik) besondern an die bezüglichen Teile der theoretischen Ä. sich anschließenden Kunstlehren vorbehalten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0417, von Baschlik bis Basedow Öffnen
); "Ethics, or science of duty" (1879); "Natural theology" (1881); "Science of mind" (1881). Bas-de-chausse (franz., spr. ba-d'schohß), s. Strümpfe. Bas-dessus (franz., spr. ba-d'ßü), tiefer Sopran, Mezzosopran. Base (griech.), s. v. w. Basis
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0599, von Büdingen bis Budweis Öffnen
von Eisen und Schwefel enthält. Geologisches Interesse bietet in nächster Nähe der den Sandstein durchbrechende Basaltkegel: der wilde Stein. Büdinger, Max, Geschichtsforscher, geb. 1. April 1828 zu Kassel, Sohn des jüd. Pädagogen Moses B. (gest
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0227, von Comersee bis Comines Öffnen
227 Comersee - Comines. nach seinem Leben und seiner pädagogischen Bedeutung (2. Aufl., Leipz. 1872); Beeger und Zoubek, J. A. C. nach seinem Leben und seinen Schriften (das. 1883); v. Criegern, J. A. C. als Theolog (das. 1881). Comersee (Lago di
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0959, von Dietendorf bis Diether Öffnen
Regulative" (Frankf. 1855); "Pädagogisches Wollen und Sollen" (Leipz. 1856; 2. Aufl., Frankf. 1875); mit Heuser: "Methodisches Handbuch für den Gesamtunterricht im Rechnen"; "Praktisches Rechenbuch" (oft aufgelegt). Diesterwegs "Gesammelte Schriften" gab
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0022, von Dodendorf bis Dodona Öffnen
seine Gelegenheitsschriften, gesammelt als "Reden und Aufsätze" (Erlang. 1843-47, 2 Bde.) und "Öffentliche Reden" (Frankf. 1860). Vgl. "Jahrbücher für Philologie und Pädagogik", Bd. 90 (1864). Dodge (spr. doddsch), 1) Mary Abigail, bekannter unter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0543, von Elektrotonus bis Elemente Öffnen
543 Elektrotonus - Elemente. Elektrotonus, s. Nerven. Elektrum (griech.), Bernstein; auch eine hellgelbe Goldsilberlegierung mit mehr als 20 Proz. Silber, welche sich in Kongsberg, Sibirien, Kolumbien findet; bei den Alten eine Legierung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Ensemble bis Entartung Öffnen
die von ihm herausgegebenen wissenschaftlichen Bücherkataloge, deren Bearbeitung später W. Engelmann übernahm. Das Geschäft ging nach seinem Tod auf seinen Sohn Adolf E. (geb. 1. Febr. 1826) über, der den Verlag vorzugsweise durch pädagogische
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Eosin bis Eozoon Öffnen
, Gründung von Lehrerbildungsanstalten, pädagogischen Vereinen, Bibliotheken etc., zu bewerkstelligen wußte. Auch die Mittelschulen und die Pester Universität gedachte er in den Kreis seiner Reformen zu ziehen, als ein plötzlicher Tod 3. Febr. 1871 seinem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0092, von Fecit bis Federhannsen Öffnen
, Johann Georg Heinrich, Popularphilosoph, geb. 15. Mai 1740 in dem baireuthischen Dorf Schornweißach, studierte zu Erlangen Theologie und Pädagogik, war von 1768 bis 1782 Professor der Philosophie an der Universität Göttingen; starb als Direktor des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
gab ihr unter der Restauration einen Gnadengehalt; sie starb 31. Dez. 1830 in Paris. Ungemein schreiblustig und von einer wahren Manie besessen, andre zu belehren, hat sie eine Fülle pädagogischer Bücher geschrieben, von denen wir erwähnen wollen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0989, von Habsheim bis Häckel Öffnen
Früchten. H. aethiopica Dec. (Xylopia aethiopica A. Rich., äthiopischer Pfeffer), ein Strauch, von Äthiopien bis zur Westküste Senegambiens, dessen beißend pfefferartig schmeckende Samen bei den alten Griechen weit eher als der Pfeffer benutzt wurden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0425, von Hermann der Lahme bis Hermann von Fritzlar Öffnen
in Heidelberg, wurde 1832 ordentlicher Professor in Marburg, 1842 als Nachfolger O. Müllers Professor der Philologie und Archäologie sowie Direktor des philologischen und des pädagogischen Seminars in Göttingen und starb 31. Dez. 1855 daselbst. H. hat fast
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0169, von Japanisches Wachs bis Jaques Öffnen
Musikschule nach Köln berufen, wo er seitdem eine ungemein fruchtbare Thätigkeit auf pädagogischem Gebiet wie auch als Virtuose, namentlich als gediegener Quartettspieler, entfaltet hat. Japhet (hebr., "weite Ausbreitung"), Sohn des Noah, nach 1. Mos. 10
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0349, von Kachelöfen bis Kaden Öffnen
man deutsche Kolonien (Marienfeld, Petersdorf etc.) mit zusammen gegen 4200 Einw. Kachexīe (Kachéktik, griech., eigentlich Kakoexie, Gegensatz von Euexie), der "schlechte (Ernährungs-) Zustand" des Körpers. Die K. resultiert entweder direkt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0672, von Kellinghusen bis Kelten Öffnen
deutschen Sprachunterricht" (Erfurt 1837-40, 4 Tle.; in zahlreichen Auflagen). Von seinen übrigen Schriften sind zu erwähnen: "Zur Pädagogik der Schule und des Hauses", Aphorismen (Essen 1850, 11. Aufl. 1883), "Volksschulkunde" (das. 1855, 8. Aufl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0985, von Kommissionshandel bis Kommunalschule Öffnen
verstorben sei, während rücksichtlich des mündigen Deszendenten angenommen wird, daß er dem Tod länger getrotzt habe und erst nach dem Aszendenten verstorben sei. Kommos (griech.), ein Klagegesang in der altgriechischen Tragödie, der abwechselnd
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0688, von Lenturla bis Lenz Öffnen
" (das. 1834-39, 5 Tle.; 5. und 6. Aufl. von Burbach und Wünsche, 1881-85); "Zoologie, Botanik und Mineralogie der Griechen und Römer" (Jena 1856-61). 3) Heinrich Friedrich Emil, Physiker, geb. 12. Febr. 1804 zu Dorpat, studierte daselbst Theologie, dann
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0544, von Methodik bis Methodisten Öffnen
mit Beobachtungsfehlern behaftet und daher nicht genau richtig sind (s. Wahrscheinlichkeit). Methōdik (Methodologie, griech.), Anweisung zur methodischen und zweckmäßigen Lösung einer Aufgabe, z. B. zur Erlernung einer Sprache
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
significatione" (das. 1839). Seine Ausgabe von Äschylos' "Eumeniden" (griech. u. deutsch, Götting. 1833; Anhänge 1834 bis 1835) verwickelte ihn in eine litterarische Fehde mit G. Hermann und dessen Schwiegersohn Fritzsche. Von englischen Gelehrten veranlaßt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0922, Musik (im Mittelalter) Öffnen
, dessen Regeln zuerst von Franco von Köln (um 1200) festgestellt wurden. Wie seine Vorgänger, geht auch Franco von den Griechen aus, indem er zunächst nur zwei Notenwerte, die Longa und die Brevis, annahm, entsprechend der langen und kurzen Silbe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1010, Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
in Italien seit 1464 rasch verbreitete, wurden die klassischen Schriftsteller leichter zugänglich (die Griechen zunächst nur in lateinischen Übersetzungen); ja, als die gelehrten Buchdrucker, die Manutius (bis 1597) in Venedig und die Giunta, seit 1480