Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pflanzengeographie.
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0961,
Pflanzengeographie |
Öffnen |
961
Pflanzengeographie.
eigentümliche Flora herrliche Wiesen bildender Kräuter und kleinerer Strauchgewächse, als Alpenrosen, Vaccinieen und Erikaceen. 5) Die Region der Alpenkräuter oder obere alpine Region, von 2300 m bis zum Kamm und den
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061a,
Pflanzengeographie. I. |
Öffnen |
0061a
Pflanzengeographie. I.
Pflanzengeographie I
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
704
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete).
Ausscheidung der arktischen Elemente aus der ehemaligen arktotertiären Flora der nördlichen Halbkugel ähnliche Umbildungen sich auch auf den Südspitzen der großen Kontinente in der Weise
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
705
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen).
Nopalgewächse (Stammsukkulenten), Rutengewächse, Flachsproßgewächse, Lianen, Dornsträucher u. a., zwar eine vorzügliche, habituelle Charakteristik, aber keine durchgreifende biologische
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061b,
Pflanzengeographie. II. |
Öffnen |
0061b
Pflanzengeographie. II.
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
703
Pfizer - Pflanzengeographie.
ist Mezehögyes, zwischen Arad und Szegedin gelegen, das auf einer Fläche von 16,000 Hektar ungefähr 400 Stuten Unterkunft gewährt. Drei Zuchtrichtungen sind im Gestüt vertreten, und zwar 1) Normänner Rasse
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
706
Pflanzengeographie - Pflanzenkonservierung.
der untern Region: *Astrantia major, der obern: Senecio nemorensis und Fuchsii, *Doronicum austriacum, *Adenostyles albifrons, Veratrum Lobelianum.
13) Alpengesträuch (baumlose Zone
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061f
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061c,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061c
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
-
Pflanzengeographie I. (Die Vegetations= und Kulturzonen der Erde.)
Die S.61 beschriebenen vier Hauptzonen gliedern sich in Abschnitte, die den schroffen Wechsel gleichsam
|
||
38% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Pflanzenerziehung, forstlichebis Pflanzengeographie |
Öffnen |
960
Pflanzenerziehung, forstliche - Pflanzengeographie.
sich gelöst in fast allen Pflanzensäften und gerinnt beim Erhitzen derselben oder nach Zusatz einiger Tropfen Säure. Ob das in verschiedenen Pflanzen und Pflanzenteilen vorkommende P. stets
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061d
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... mit unsicherm Ertrage. b. Der mittlere Abschnitt reicht von der Nordgrenze des Sommerkorns (Roggen) mit regelmäßigem Ertrage über die Nordgrenze des Weinbaues im freien Lande und bis
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061e
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... Wüstensteppen in Verbindung stehende und heiße, trockene Gebiete bezeichnende Zone südl. Grasfluren, wi der hohe Sonnenwuchs ausklingt, Steppengräser sich einmischen, Dornenbäume
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pflanzengewebebis Pflanzenheilpulver |
Öffnen |
Gartenbau lassen sich etliche Gemüse, gewöhnlich ohne zur Samenreife heranzuwachsen, anbauen. (Hierzu Karten: Pflanzengeographie Ⅰ. Ⅱ nebst Erläuterungen.)
Litteratur. A. de Candolle, Géographie botanique raisonnée (2 Bde., Par. 1855
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
60
Pflanzendunen - Pflanzengeographie
menvasen, Jardinièren und Ampeln. Die Dekorationspflanzen müssen harte, wenig empfindliche Gewächse sein, so außer den erwähnten
|
||
16% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0258,
Botanik (Abteilungen der reinen B.; angewandte B.; Geschichte) |
Öffnen |
Erscheinen der Pflanzenarten
auf der Erde ableiten zu können.
5) Die Pflanzengeographie handelt von der gegenwärtigen
Verteilung
|
||
9% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
: Pflanzengeographie I ). Auf diese Weise
werden die nördl. Weltteile nördlich der Baumgrenze von einem Tundragürtel eingefaßt. Die T. bestehen teils aus trocknern, teils aus im Sommer nassen
Flechten- und Moosbeständen mit eingestreutem Ried
|
||
6% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
(Lond. 1862-83, 3 Bde.).
Über pflanzengeographische Litteratur vgl. Pflanzengeographie , desgl. über Pilze und Algen die Spezialartikel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960a,
Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen der Erde |
Öffnen |
.
Zum Artikel "Pflanzengeographie".
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
der Dissertation »De genere Saxifraga«, welche Arbeit ihn in der Folge zu eingehendern Studien über Pflanzengeographie in Verbindung mit Systematik, namentlich auch zu pflanzengeschichtlichen Untersuchungen anregte. Bis 1871 war E. Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Herbiferisch
Herbos
Holzsammlung
Hortus siccus, s. Herbarium
Indigen
Kräutersammlung, s. Herbarium
Pflanzenchemie, s. Botanik
Pflanzengeographie
Pflanzenkunde, s. Botanik
Pflanzenreich, s. Pflanze
Pflanzensammlung, s. Herbarium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
1057
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
St. Petersburg (Plan) 14
St. Petersburg und Umgebung (Karte) 17
Petroleummotoren 30
Pferderassen 52
Pflanzengeographie Ⅰ. Ⅱ. (Karten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
Botanik für akademische Vorlesungen" (das. 1854); auch bearbeitete er die Gentianeen in De Candolles "Prodromus". Hauptsächlich aber beschäftigte sich G. mit Pflanzengeographie, welche durch ihn die wesentlichste Förderung erfuhr. Er gab Jahresberichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
; mit den physik.-physiol. Problemen beschäftigten sich Nägeli, Hofmeister, Schwendener, Sachs, Wiesner, Frank u. a.
Die Pflanzengeographie, als deren Begründer Alexander von Humboldt anzusehen ist, wurde hauptsächlich von Alphonse Decandolle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
insbesondere auch die Gesamtheit der Pflanzen einer bestimmten Gegend (s. Pflanzengeographie). Vegetationsperiode nennt man häufig den Abschnitt im Leben der einzelnen Pflanze, in dem die Entwicklung der sog. vegetativen Organe stattfindet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
deren Verteilung über die Jahreszeiten und weiß darin eins der wichtigsten klimatologischen Elemente zu würdigen.
Eine eigentlich deutsche Wissenschaft ist die Pflanzengeographie, die ganz unserm Jahrhundert angehört. Den Namen für dieselbe gebrauchte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
einem gewissen Grad selbständig sei und eine Anzahl eigentümlicher Pflanzenarten beherberge (vgl. Pflanzengeographie). Solche Floren kann man wieder zu größern Florengebieten vereinigen. Während es also z. B. eine spanische, italienische, griechische F
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
dazu die Anhaltspunkte, namentlich als Biologie der Pflanzengemeinschaft, wie sie der Pflanzengeographie erst die rechte Deutung verleiht. Ein Urwald, eine Savanne, ein Scrub, ja selbst eine Alpenmatte sind keine zusammengewürfelten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) |
Öffnen |
nahe verwandte oder identische Arten enthalten. Die Anschauungen Asa Grays wurden später von Engler weiter entwickelt und durch eine Reihe inzwischen bekannt gewordener Thatsachen näher begründet (s. Pflanzengeographie, Bd. 18), so daß für einen Teil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Waldverbotbis Waldwechsel |
Öffnen |
. Pflanzengeographie, Bd. 18). Auch die des Baumschutzes durch Abholzung oder andre Ursachen entkleideten Waldblößen pflegen eine charakteristische Adventivflora (häufig mit Epilobium angustifolium, Senecio silvaticus und Jacobaea, Cirsium lanceolatum u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
die Lehre von den Pflanzenkrankheiten, auch Pflanzenpathologie genannt, und ferner derjenige Teil der Pflanzengeographie, der über die Beziehungen zwischen den Verhältnissen des Standorts und des Baues der Pflanzen handelt. - Die Svstematik endlich hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
und Pflanzengeographie wichtige Untersuchungen veröffentlicht. Sowohl in der «Flora brasiliensis» wie in De Candolles «Suites au Prodromus» hat er eine größere Anzahl von Pflanzenfamilien monographisch bearbeitet, so z. B. die Araceen, Burseraceen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
. Systematik heraus.
Auch bearbeitete er den Abschnitt über Pstanzcn-
gcographie in der von Bruhus herausgegebenen Bio-
graphie A. von Humboldts (3 Bde., Lpz. 1872), die
Pflanzengeographie und Botanik in der 1. Aufl. von
Neumayers "Anleitung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
in Spanien, bald darauf aber auch im übrigen Südeuropa und in Kleinasien eingeführt. Betreffs der jetzigen Ausbreitung der Maiskultur vgl. die Karten: Pflanzengeographie Ⅰ und Ⅱ, beim Artikel Pflanzengeographie.
Der M. ist ein bis zu 2 m und darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
, Pflanzenchemie; Phytodynamik, Lehre von der Pflanzenbewegung; Phytogeographie, Pflanzengeographie; Phytographie, Pflanzenbeschreibung.
Phytogēne Ablagerungen, s. Gesteinsbildung (Bd. 7, S. 948d).
Phytoglobuline, s. Globuline.
Phytolácca L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
., Kopenh. 1891; ins Deutsche übersetzt von Knoblauch, Berl. 1890), «Plantesamfund» (Kopenh. 1895; deutsch von Knoblauch u. d. T.: «Lehrbuch der ökologischen Pflanzengeographie», Berl. 1896).
Wärmland, s. Wermlands Län.
Wärmstuben, von Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
auf dem Sulitelma in Lappland, bei 68° nördl. Br., kaum in einer Höhe von 188, die Birke kaum in einer von 376 m. Vgl. Pflanzengeographie.
Über den wichtigen Einfluß, welchen die Bäume, zumal wo sie wälderbildend auftreten, auf klimatische Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Brauns verdanken wir die Schöpfung der heutigen Morphologie. Ferner
fällt auch erst in diese Zeit die Begründung der Pflanzengeographie durch A. v.
Humboldt , während Schouw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
und Pflanzengeographie (Leipz. 1880 ff.).
Außerdem zahlreiche allgemeine wissenschaftliche Zeitschriften von Akademien und gelehrten Gesellschaften.
Botanische Exkursionen haben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
und Pflanzengeographie leistete er Bedeutendes. Sein großes Werk "Regni vegetabilis systema naturale" (Par. 1818-21, Bd. 1 und 2) hatte er auf einer zu breiten Grundlage begonnen, als daß er es hätte vollenden können; daher zog er es im "Prodromus systematis naturalis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
untersucht die Verbreitung dieser so fixierten Arten, Gattungen, Familien auf der Erdoberfläche. Die sogen. Pflanzengeographie und Tiergeographie, wohl auch zusammengefaßt als biologische Geographie, sind ursprünglich Teile der Geographiegewesen, die sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
, Pflanzengeographie, Tiergeographie, Vulkane etc.) s. unter den Spezialartikeln.
Erdl, Michael Pius, Mediziner, geb. 5. Mai 1815, studierte in München und begleitete 1836 und 1837 G. H. v. Schubert auf dessen Reise in den Orient, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
, die Pflanzengeographie und Pflanzenpaläontologie, fanden gründliche Bearbeitung. -
Auf dem Gebiet der Zoologie leisteten die Franzosen ebenfalls schon ziemlich früh Vorzügliches; doch nahm dieselbe, wie die Naturwissenschaften überhaupt, erst im 18. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0789,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
und der Pflanzengeographie; er hatte die reihenweise Anordnung der Vulkane und die örtlich verschiedene Intensität der Magnetkraft erkannt; Geologie und Astronomie, Zoologie, Botanik und Mineralogie hatten durch ihn wie kaum durch einen andern Forscher vor ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
westlich bis nach Madagaskar und dem südöstlichen Afrika erstreckt haben soll. Dieser Kontinent, für dessen einstige Existenz viele Thatsachen der Tier- und Pflanzengeographie sprechen, wurde von dem englischen Naturforscher Sclater
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
im Alluvium und Diluvium, die Kohlen in den ältern Formationen, die Diatomeenerden im Alluvium und andern Formationen.
Phytogeographīe (griech.), Pflanzengeographie.
Phytoglyphen (griech.), s. Phytolithen.
Phytognosīe (griech.), die Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
. fällt. Man hat erst in neuerer Zeit diesen für den allgemeinen Witterungscharakter, für die Landwirtschaft und Pflanzengeographie höchst wichtigen Faktor der Regenverhältnisse mehr beachtet, und in der That ist die Art der Verteilung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
, auf welchem er barometrische Messungen anstellte. Auch die Pflanzengeographie verdankt ihm ihre Grundlagen. Er erfand ein Elektrometer, Hygrometer und ähnliche Instrumente. Als Stifter und Präsident der Gesellschaft der Künste erwarb er sich um das Fabrikwesen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
, beschäftigte sich aber nebenbei eifrig mit Botanik, machte 1812 mit dem Botaniker Smith eine Reise nach Norwegen, durch welche sein Interesse für die Pflanzengeographie, sein späteres Hauptstudium, geweckt wurde, und habilitierte sich 1820 an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
; deutsch. Leipz. 1882) veröffentlichte er auch mehrere wissenschaftliche Arbeiten und politische Schriften sowie eine Übersetzung von Grisebachs Pflanzengeographie und ein kleines Werk: "Kleinasien" (deutsch, das. 1887). Sein Bruder Plato v. T. bereiste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
404,1
Baulich (Vergb.), Bauhaft
Vaumann, Ö. (Reisender), Afrika
(Bd. 17> 11,2, 13,2 lLitt. 759,1
Baumeister (Philosoph), Deutsche
Vaumgartenbrück, Geltow
Baumgrenze, Pflanzengeographie 960,2
Baumheide, Uri^
Baummast
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Vegetabilisches Rot, Safflor
V6g'6tl^di6 calomei (engD^oäoplivi.
1u,n 1^961,1
Vegctationslinie, Pflanzengeographie
Veggio, Matteo, ItalienischeLitt.89,1
Veghel (Stadt), Vechel
Vei, Mandinka I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
Waldleiningen, Amorbach
Waldlindenspanner, Spanner 102,1
Waldnab, Nab
Waldregion, Pflanzengeographie 960,2
Waldschneckensaft, Geheimmittel
Waldschrat, Wilder Mann l1023,i
Waldstein, Albrecht von, Wallen-
Waldweihrauch, Fichtenharz I^stein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Lebendiggebärende Pflanzen 558
Luftgewebe 573
Moorbildung 624
Muawibaum 626
Narrenunkräuter, von E. Krause 634
Pflanzengeographie 703
Pflanzenkonservierung, von U. Dammer 706
Pflanzenschutz 707
Pflanzenvariationen 708
Platane (Abstammung) 716
Rose
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fleischbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
. Pflanzengeographie. Über das südasiatische Florengebiet vgl. den Bericht über die Naturforscherversammlung.
Florescu, Johann Emanuel, rumän. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Rimnik, besuchte die Generalstabsschule in Paris und wurde nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
« (Hamb. 1888). An Werken, die sich auf die Organismengeographie beziehen, sind zu verzeichnen: O. Drude, »Florenreiche der Erde« (Gotha 1884) und »Handbuch der Pflanzengeographie« (Stuttg. 1890); Reiter, »Versuch einer Ökologie der Gewächse« (Graz 1885
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
, Abstammung der P. (in Englers »Jahrbüchern für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie«, Bd. 11).
Plimsoll, Samuel, engl. Philanthrop, geb. 10. Febr. 1824 zu Bristol, trat daselbst bei einer Brauerei in Dienste, verlor 1854 in London
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
Bestandteile, indem sowohl Elemente der Heide-, Moor- und Wiesenformation als auch Sand-, Geröll-, Flußufer-, Salzboden- und Waldpflanzen sich an ihrer Zusammensetzung beteiligen (s. Pflanzengeographie, S. 705: »Vegetationsformationen«). An der Nord
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
956
Valutadifferenz - Verdienstorden.
Valutadifferenz, s. Koupondifferenz.
Vegetationsformen, s. Pflanzengeographie.
Velociped, s. Fahrrad.
Venus (Planet). Eine kritische Untersuchung der frühern Arbeiten zur Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
471
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel)
teilungder Wärmeundder Niederschläge auf der Erde, so daß in der Pflanzengeographie die genannte Gewächsgruppe zu einer Gliederung der Vegetation in bestimmte, klimatisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Waldpflanzen (Baumgrenze) |
Öffnen |
, deren Charakter in erster Linie von der Zugehörigkeit des einzelnen Gebietes zu einem bestimmten Florenreich (s. Pflanzengeographie, Bd. 18) abhängt, und welche demzufolge zunächst als boreal, tropisch und austral zu unterscheiden sind. In biologischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
sich die Tier- und Pflanzengeographie. Die Grenzen dieser Zonen sind indes durchaus weder scharf gezogen, noch für alle Tiere und Gewächse, die einer Provinz angehören, dieselben. Jede Art hat ein bestimmtes Gesetz für ihre Verbreitung; während
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
Menschen willen da sei.
Anthropogeographie heißt nach Ratzel, analog der Tier- und Pflanzengeographie, seit 1882 derjenige Teil der Erdkunde, der die Abhängigkeit des Menschen von den räumlichen Verhältnissen der Erdoberfläche im allgemeinsten Sinne des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
Ocean geschieden sind und zwischen Asien und Amerika durch die Beringsstraße mit dem Großen Ocean im Zusammenhange stehen. (S. Eismeer.) Die Klimatologie und Pflanzengeographie unterscheiden eine arktische Zone im Gegensatze zu den gemäßigten und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
der Pflanzenvcrbreitung" (in "Berg-
haus' Physikal. Atlas", ebd. 1886 - 87), "Hand-
buch der Pflanzengeographie" (Stuttg. 1890).
Druden (Truden), im altdeutschen Volks-
glauben weibliche Nachtgeister, die die Schlafenden
ängstigten, Kinder und Haustiere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
verbreitet sind. Das extreme Klima läßt auf der schwarzen Erde (Tschernosem) trotzdem reiche Getreideernten zu; das Baumleben ist von Natur ausgeschlossen und endet mit Kiefer und Hainbuche. (Vgl. Karte: Pflanzengeographie II: Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
.
Florettgebiet, s. Pflanzengeographie.
Florensac (spr. -rangsäck), Hauptort des Kan-
tons F. (78,23 liliin, 4 Gemeinden, 7022 E.) im
Arrondifsement Be'ziers des franz. Depart.Herault,
an der Linie Veziers-Vias-Lodeve der Südbahn,
bat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
Florengebiete, die Verteilung der einzelnen
Pflanzenformen auf der Erdoberfläche betreffen, er-
klären. Allerdings sind die meisten hierauf bezüg-
lichen Anschauungen noch streitig, und es wird
besonders auch Aufgabe der Pflanzengeographie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
das Europäische R. in einige charakteristische Pflanzen- und Tierregionen einteilen. (Vgl. die Karten: Pflanzengeographie I und Tiergeographie.)
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
. Alles, was Flora und Fauna Üppiges und Großes hat, vereinigt sich in diesen Gegenden. Näheres s. Pflanzengeographie und Tiergeographie. Je geringer der Abstand vom Äquator und die Meereshöhe ist, desto mehr verschwinden die Gegensätze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
bezeichnet.
Verbreitung der Pflanzen, s. Pflanzengeographie. - V. der Tiere, s. Tiergeographie.
Verbrennung, die unter Entwicklung von Wärme und Licht, jedoch nicht immer mit eigent-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
Frangulinen), gehört der Alten Welt an (Nordgrenze in Europa s. auf Karte: Pflanzengeographie II, A) und stammt wahrscheinlich aus den Urwäldern Mingreliens (nach K. Koch). Er ist ein Kletterstrauch, der im wilden Zustande bis zu 60 cm im Durchmesser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
, Emmer, Einkorn (s. Dinkel) zu rechnen sind, läßt sich die Heimat nicht näher angeben. Zum Anbau des W. eignen sich kältere Länder nicht. (Nordgrenze in Europa s. Karte: Pflanzengeographie II, A.) Am besten gedeiht er in mittlerm Klima auf feuchtem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Phasometerbis Philadelphia |
Öffnen |
wird aber die physiol. Forschung aufgefor-
dert, mehr als zuvor die Einflüsse des Klimas auf
das Pflanzenleben in seinen großen Zügen zu beob-
achten, und die Pflanzengeographie stellt dann das
Resultat solcher Vergleiche "für die verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Wüstegiersdorfbis Wüstenfeld |
Öffnen |
. Karte: Pflanzengeographie 1). Dieser Gürtel beginnt mit der Sahara (s. d.). Gegen Osten finden sich drei Einsenkungen des Bodens, die in dieser Richtung an Größe und Wasserfülle zunehmen: die Depression der Oasenreihe im Westen von Ägypten und Nubien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
Vorschlag, den Meridian von Jerusalem als gemeinsamen Anfangsmeridian anzuerkennen. Der zweiten Gruppe für physische Geographie waren 31 Fragen vorgelegt worden, welche sich auf allgemeine Geographie, Pflanzengeographie, Tierverbreitung, Meteorologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Phalarisbis Phänomen |
Öffnen |
bemerkenswerten Zonen graphisch zu veranschaulichen. Die P. bildet einen Teil der Pflanzengeographie.
Phänomēn oder Phänomĕnon (grch., «das Erscheinende» oder «die Erscheinung»), die gegebene Thatsache, die erklärt, d. h. auf ihr Gesetz zurückgeführt
|