Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Posen 1880
hat nach 1 Millisekunden 330 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Posen'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
|
869
Posen (Stadt) - Potsdam
Bildungswesen. 1895 bestanden 15 Gymnasien
(in Bromderg, Fraustadt, Gncsen, Inowrazlaw,
Krotoschin, Lissa, Meseritz, Nakel, Ostrowo, Posen 2,
wirtschaftsschnle in Samter, 1 Privatlebranstalt in
Ostrau und 24
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
|
als "Regie-
rungsgeschichte Augusts 11.", ebd. 1890), Mono-
graphien über dieselbe Epoche: "Opoviadknia i
8wäia" (5 Bde., Pos. und Warsch. 1860-84) und
eine "I^itevlMii-H pc^nNnska" (Pos. 1880).
Iaromarsburg, s. Arkona.
Iaromör (spr
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
Posen 8,0
Frankfurt a. O. 8,5
Breslau 8,0
Ratibor 8,0
Eichberg a. Bober 7,0
Kirche Wang 4,8
Görlitz 8,0
Berlin 9,1
Torgau 8,9
Erfurt 8,3
Kiel 8,1
Altona 9,1
Otterndorf 8,3
Lüneburg 8,4
Hannover 9,1
Klausthal 6,1
Heiligenstadt 8,0
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
|
1891).
Wilamowitz-Möllendorf, Hugo Theodor Wichard, Freiherr von, preuß. Staatsmann, geb. 18. Juni 1846 zu Markowitz in der Provinz Posen, älterer Bruder des Philologen W. (Bd. 17), studierte in Heidelberg und Berlin Rechts
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
|
Libauschen Sees, Endpunkt der von Wilna kommenden Eisenbahn, hat eine griechisch-katholische, eine römisch-katholische und 2 luther. Kirchen, eine Synagoge und (1880) 27,418 Einw., darunter 65,6 Proz. Evangelische, 23,6 Juden, 6,6 Katholiken und 4
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
|
, 6 Bde.). Wichtigere litterarhistorische Beiträge lieferten: Malecki (über Slowacki, 2. Aufl., Lemb. 1880, 3 Bde.), Tarnowski (über Fredro u. a.), Cybulski ("Die p. L. des 19. Jahrhunderts", Pos. 1870; "Geschichte der polnischen Dichtkunst
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
|
des Großherzogtums Posen", Krak. 1880).
Jaromierz (tschech. Jaromer, spr. -mjersch), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Königinhof, in nächster Nähe der Festung Josephstadt (s. d.), an der Mündung der Aupa in die Elbe (mit Kettenbrücke
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Dysphoriebis Dzialynski |
Öffnen |
|
).
Dzaisan, See in Asien, s. Saisan.
Dzialynski, Titus, Graf, poln. Patriot, geb. 1797 in Konarzewo bei Posen, setzte seine zu Hause begonnenen Studien nach Ernennung seines Vaters zum Senator und Gesandten bei Napoleon I. in Paris fort, kehrte 1812
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
|
Verwaltungsreform in Preußen» (Lpz. 1880), «Die preuß. Finanzreform» (Berl. 1881),
«Engl. Verfassungsgeschichte» (ebd. 1882; englisch von Ashworth, 2 Bde., Lond. 1886; 2. Aufl. 1889), «Das engl. Parlament» (Berl. 1886; englisch von
Shee, Lond
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
|
Handel lebende Bevölkerung (Erwerbsthätige, Angehörige und Dienstboten) bezifferte sich auf 1256099 oder 4,6 Proz. der Gesamtbevölkerung. Haupthandelsplätze für den Binnen- und Außenhandel sind Berlin, Königsberg, Danzig, Stettin, Posen, Breslau
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
|
ennemis de R. au XVIIe siècle (ebd. 1879); Brunetière, Études critiques (ebd. 1880).
Sein Sohn Louis R., Dichter und Schriftsteller, geb. 6. Nov. 1692 zu Paris, gest. ebendaselbst 29. Jan. 1763, machte sich durch religiöse Dichtungen: "La grâce" (Par
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
|
Teilen Deutschlands. Auf 1 qkm lebten 1880 in D. 83,7 Menschen, fast dreimal soviel wie durchschnittlich in ganz Europa (33 auf 1 qkm). Im preußischen Staat kamen 1880 auf 1 qkm 78,3 Einw., in der Rheinprovinz 151, in Westfalen 101,2, Schlesien 99,5
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
|
231
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885).
größten war der Verlust durch Auswanderung in der Provinz Posen, den Provinzen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
|
und Dichter", Pos.
1839; deutsch Stuttg. 1886), "I^tai-nia c^rno-
K8itz2ka" (1843-44), "Dna 8^iat^" (1856), "Nori-
wri" (deutsch, Lpz. 1880), "R^uri-Lcwi-i" (deutsch,
ebd. 1881) u. s. w. Unter dem Pseudonym Bole-
stawita schrieb K. eine Reihe
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
|
Liberalen und den Ultramontanen, der zu dem sog. Stabioprozeß von 1880 Veranlassung gab. (S. Tessin.)
Stabkirchen, s. Skandinavische Kunst, Ⅰ.
Stablewski, Florian Alexander von, Erzbischof von Gnesen und Posen, geb. 16. Okt. 1841 zu Fraustadt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
|
-Altenbekener Eisenbahn 268,05 1. Jan. 1879 1. April 1881 32,805 - Köln-Mindener Eisenbahn 1 108,46 1. Jan. 1879 1. Jan. 1886 117,000 175,500 (4) 3 363,74 14. Febr. 1880 Rheinische Eisenbahn 1 295,48 1. Jan. 1880 1. Jan. 1886 262,086 402,452 (4) Berlin
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
|
Wyllms", Dresd. 1843).
Dzialynski, Titus, Graf, poln. Patriot, geb. 1795 zu Posen aus einer altadligen Familie, erhielt seine wissenschaftliche Bildung in Berlin und Paris, kehrte 1812 in die Heimat zurück und ging nach dem Einrücken der Russen
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
|
der tschechischen "Königinhofer Handschrift" (Krak. 1836). Unter seinen eignen Dichtungen (zuerst Krak. 1844, dann öfter gedruckt) verdient die Romanze "Trąby w Dnieprze" Erwähnung; in seinen "Legendy polskie, ruskie i litewskie" (Pos. 1845) schlägt er den Ton des
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
|
. Beerweine.
Bromberg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Posen, grenzt im O. an Rußland, ist reich bewässert durch die Flüsse Netze, Brahe, Welna sowie zahlreiche Landseen (Goplosee u. a.) und Kanäle, hat fruchtbare entwässerte Niederungen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
|
), Park, Gesellschaftshaus, Bibliothek, und jährlich 1000–1200 Kurgäste. – Vgl. Holst, Das Schwefelbad K. Ein Wegweiser für Kurgäste und Touristen (Riga 1880).
Kemnad, s. Kemenate.
Kemnath. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 23 157 (11
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
|
ihr Unternehmen auf
den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Breslau
nach Posen (211,08 km) ausgedehnt; 1868 erhielt
sie die Genehmigung zur Fortsetzung nach Bromberg
und Thorn (185,90 km). Die Vreslau-Mittelwalder
Eisenbahn von Breslau über Camenz und Glatz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
|
von Ostdeutschland» (Berl. 1882), «Die
Mäuseturmsage von Popiel und Hatto» (Pos. 1888), «Das 5. Armeekorps im histor. Volkslied» (ebd. 1890); ferner Aufsätze in der «Zeitschrift für preuß. Geschichte
und Landeskunde» (1866 u. 1876), in der «Histor
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
|
im Missionshause zu Basel und Mitglied der Mis-
sionsdircktion, 1864 ord. Professor in Göttingen,
1871 ord. Professor und Mitglied des schlcs. Kon-
sistoriums in Vreslau, 1880 Generalsuperintendent
der Provinz Posen; G. trat 1885 in den Ruhestand
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
|
430
Colmar (in Posen) – Colomb
an Frankreich, bei dem es bis 1870 verblieb. 1698 wurde der oberste Gerichtshof der Provinz (Conseil souverain d’Alsace) nach C. verlegt. Bei der Neueinteilung Frankreichs nach der Revolution wurde C. Hauptort
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
|
und ein Museum. Unter den Galliern hieß die Stadt Noviomagus, später Civitas Lexoviorum; sie war bis 1799 Bischofsitz.
Liske, Xaver, poln. Geschichtsforscher, geb. 18. Okt. 1838 zu Szlaskowo in der Provinz Posen, studierte zu Breslau, Berlin
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
|
. Staat Massachusetts, am schiffbaren Maldenfluß, der in den Mystic mündet, mit Charlestown bei Boston durch eine 737 m lange Brücke verbunden, hat zahlreiche Fabriken und (1880) 12,017 Einw.
Mal de Naples (franz., spr. mall dĕ nápl, "neapolitanische
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
|
und des Phädrus (1726), die von Hare in einer berühmten "Epistola critica" scharf getadelt wurde, und die des Manilius (Lond. 1739). Seine Emendationen zu Plautus gaben heraus Schröder (ebd. 1880) und Sonnenschein in seiner Ausgabe von Plautus' "Captivi
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
|
, z. B. drängen arbeitsuchende oder zur Arbeit gesuchte Personen aus den Provinzen Ost- und Westpreußen und namentlich Posen nach dem Westen des Reichs zu und begnügen sich hier mit geringerm Arbeitslohn, wodurch die eingesessenen Arbeiter vielfach
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
|
). - Der Regierungsbezirk B. (s. Karte "Posen") umfaßt 11,448 qkm (207,9 QM.) mit (1880) 607,524 Einw. und besteht aus zehn Kreisen:
Kreise QKilom. QMeilen Einwohner auf 1 qkm
Bromberg (Stadt) 13 25,45 34044 -
Bromberg (Land) 1388 25,45 72433 52
Czarnikau
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
|
514 auf 1 qkm. In dem montanindustriellen Teil des Regierungsbezirks Oppeln tritt als hervorragend nur das kleine Gebiet der 3 Kreise Beuthen, Kattowitz und Zabrze hervor, wo 683 Einw. auf 1 qkm entfallen (1880 erst 528). Die 3 hausindustriellen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
|
und wurden alle Gerichte mit russ. Richtern besetzt. Nach dem Tode Bergs (1874) wurde Graf Paul Kotzebue und, nachdem dieser 1880 zurückgetreten war, der General Albedynski Generalgouverneur von P. Nach dessen Tode 1883 ward General Gurko zum
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
|
der Agrargesetzgebung seiner Heimat erstrebte; die erste Versammlung der Landliga fand im Oktober 1879 statt. Wegen dieser Agitation 1880 abermals angeklagt und 15 Monate im Gefängnis gehalten, trat D. bald danach die Leitung der Landliga an Parnell ab. D. ward
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0574,
Analyse |
Öffnen |
|
572
Analyse
^[Tabelle]
Länder Zählungsjahr Alter über Prozent männl. Geschlecht Prozent weibl. Geschlecht Prozent männl. und weibl. Geschl.
Belgien 1880 6 Jahr 31,38 37,18 34,28
Irland 1881 " 22,20 25,20 23,70
Italien 1881 " 54,56
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
|
Reich eine ortsanwesende Bevölkerung von 46,840,587 Köpfen ergeben. Die Reichsbevölkerung hat also seit dem Jahr 1880 eine Vermehrung von 1,606,526 Köpfen erfahren, gleich einem Zuwachs von durchschnittlich jährlich 0,70 Proz. der mittlern
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0356,
Preußen (Staats- und Landesverwaltung) |
Öffnen |
|
für nicht richterliche Beamte, das Oberverwaltungsgericht, der Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte, die Prüfungskommission für höhere Verwaltungsbeamte, Ansiedelungskommission für Westpreußen und Posen (in Posen), das litterarische Büreau
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
|
die Kartoffel am besten gedeiht, also die Provinzen Brandenburg, Pommern, Posen, größere Teile von Ost- und Westpreußen, die nördl. Bezirke von Schlesien und Königreich Sachsen, zum Teil auch Hannover, sind zugleich auch die Hauptgebiete
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
|
und gesund, nur starken Veränderungen unterworfen (Durchschnittstemperatur in Berlin 8,9, Potsdam 8,4, Frankfurt 8,5° C.). Die jährliche Regenmenge beträgt 50-60 cm.
Bevölkerung. Nahrungszweige. Nach der Zählung von 1880 hatte die Provinz ohne Berlin
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
|
der Reden besorgte Madden (Lond. 1847). Vgl. Lecky, Vier historische Essays (deutsch, Posen 1873); Mac Carthy, Henry G. (3. Aufl., Dublin 1886). - Sein Sohn Henry G., geboren um 1790, wurde 1826 für Dublin und 1832 für die Grafschaft Meath ins Parlament
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
|
, ließ sich 1866 als Arzt in Langenhagen bei Hannover, bald darauf zu Rackwitz in der Provinz Posen nieder und wurde 1872 Physikus in Wollstein im Kreis Bomst. Hier stellte er bakterioskopische Untersuchungen über Wundinfektion, Septichämie
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
|
er 1845 zum Zweck einer Schilderhebung in seinem Vaterland nach Posen entsendet, hier aber verraten, 12. Febr. 1846 verhaftet und nach einem 1½jährigen Prozeß 17. Nov. 1847 in Berlin zum Tod verurteilt, jedoch zu lebenslänglicher Gefängnisstrafe begnadigt
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
|
in Pommern zur Ostsee gehen, und endlich die Küddow, welche aus Pommern kommt und südwärts zur Netze (in Posen) strömt, sowie die Brahe, die in Posen in die Weichsel mündet. Unter den Kanälen gehört der Elbing-Oberländische Kanal (s. d.) insofern hierher
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0424,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
|
(1887), Schleswig-Holstein (1888) und schließlich selbst auf Posen (1889). Das Charakteristische der hierbei nötigen Modifikationen war, daß die unterste Staffel der Kreisverwaltung einen mehr bureaukratischen Anstrich bekam oder vielmehr behielt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
|
Leben, Charakter und Schriften (Lpz.
1812)-. Baur, Die Epochen der kirchlichen Geschicht-
schreibung (Tüb. 1852).
Schroda. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Posen,
hat 1014,74 ykm und (1890) 52078 (24569männl.,
27 509weibl.) E., 4 Städte, 154
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
|
der Mythologie, geb. 4. Sept. 1821 zu Berlin, wurde 1844 Lehrer am Werderschen Gymnasium, war 1864‒72 Direktor des Gymnasiums zu Neuruppin, 1872‒82 des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums zu Posen, dann des Luisen-Gymnasiums zu Berlin und trat 1894 in den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
|
eröffnet; die Fortsetzung
von Großlübars über Loburg und Gommern nach
Burg ist geplant. ^Düsseldorf.
*Iernberg, August, starb im Juni 1896 in
Iersitz, poln. .lei^ee, Landgemeinde im Kreis
Posen ^st des preuft
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Willibrordbis Willkomm (Ernst Adolf) |
Öffnen |
|
zugeteilt, erwarb er großen Ruf durch seine Vorträge über Kriegsgeschichte an der Allgemeinen Kriegsschule. 1832 wurde er zum Chef des Generalstabes des 5. Armeekorps in Posen ernannt, 1840 zum Oberst und 1843 zum Generalmajor und Brigadecommandeur
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
|
, bestimmt als Vorhang für das Theater in Posen, und einige wohlgelungene Porträte. Er lebt als Professor und Hofmaler in Berlin.
Heymans , Adrien Joseph , belg. Landschaftsmaler, geb. 11
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
|
von dekorativen Skulpturen, unter denen wir nur nennen: die vier Bronzereliefs am Kriegerdenkmal in Magdeburg, die kolossalen Figuren: Jus und Lex für das Gerichtsgebäude in Posen, die Nischenfiguren: James Watt u. Stephenson sowie zwölf
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
|
.
Kalckreuth , Stanislaus, Graf von , Landschaftsmaler, geb. 24. Dez. 1821 zu Kozmin (Posen), empfing den ersten Unterricht in Berlin und in Lissa, diente im 1. Garderegiment zu Fuß in Potsdam, war fünf Jahre Leutnant und genoß
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
|
d. Gr." (1880). Aus seinem Nachlaß erschien: "Die Erziehung Friedrichs d. Gr." (Berl. 1885). B. war auch eine Zeitlang Herausgeber der von Bergmann gegründeten "Philosophischen Monatshefte" und gab Böckhs "Encyklopädie und Methodologie
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
|
, Die Wiederbelebung der Handwerkerinnungen (Lüneb. 1879); Bobertag, Die Handwerkerfrage etc. (Bernstadt 1880); Lohren, Die Wiederbelebung der I. (Berl. 1880); Kotze, Die Neubelebung der I. (Zusammenstellung der Vorschriften etc., Bresl. 1880); F. C. Huber
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
|
der I. (Jena 1879); Löbner, Wie das deutsche Kleingewerbe über die Innungsfrage denkt (Berl. 1879); Landgraf, Zur Innungsfrage (Mannh. 1880); Kotze, Die Neubelebung der I. (Bresl. 1880); Lohren, Die Wiederbelebung der I. (Potsd. 1880); Stieda
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
|
machten.
Bentschen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, am Ausfluß der Obra aus dem Bentschener See, Station der Märkisch-Posener Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, ein herrschaftliches Schloß, eine evangelische und eine kath
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
|
. Regierungsbezirk Posen, an der Faulen Obra und der Märkisch-Posener Eisenbahn, hat 1 evangelische und 2 kathol. Kirchen, bedeutende Schuhfabrikation, Obst- und Weinbau, Pferdehandel und (1880) 2179 Einw. (997 Evangelische und 1077 Katholiken). Das Landratsamt
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
|
. Bezirkshauptmannschaft Hohenmauth, an der Stillen Adler und an der Österreichischen Staatseisenbahn, umgeben von felsigen Waldhöhen, mit einem Schloß, Dampf- und Kunstmühle und (1880) 1274 Einw. B. war früher ein Hauptsitz der Böhmischen Brüder. Ein Denkmal
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
|
Departements Ain ausmacht, ist Trévoux.
Dombrowka, 1) (Groß-D.) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, 4 km von der Eisenbahnstation Laurahütte, mit der Galmeigrube Samuelsglück und (1880) 2322 kath. Einwohnern. -
2) (Klein-D.) Dorf
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
|
. ab, da er sich nicht dazu entschließen mochte, das geltende Staatsgrundgesetz zu beschwören, und beteiligte sich nur zuweilen durch offene Briefe an den öffentlichen Angelegenheiten Ungarns. Er lebt jetzt in Turin. 1880 begann er "Meine Schriften
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
|
in Jellineks "Bet hamidrasch" und Horvitz' "Sammlung kleinerer Midraschim" erschienen sind. M. rabbot und Pessikta sind von Wünsche in seiner "Bibliotheca rabbinica" (Leipz. 1880 ff.) ins Deutsche übersetzt.
Midshipman (engl., spr. míddschipmän
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
|
und 1874 für Lincolnshire als konservativer Abgeordneter ins Unterhaus gewählt. Er war Sekretär im Handelsamt vom November 1875 bis April 1878, Unterstaatssekretär für Indien vom April 1878 bis April 1880, Vizepräsident des Erziehungsrats vom Juni bis
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
|
Glynde in der Grafschaft Sussex.
Tel-pos (Töll-pos), Berg des nördlichen sogen. Wüsten Urals im russ. Gouvernement Wologda, gipfelt in zwei Piks (1687 und 1640 m hoch). Auf der höchsten Terrasse befindet sich ein See, aus dem ein breiter Bach
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
|
757
Wringmaschine - Wucher.
1886). Auch übersetzte er Casparis Grammatik der arabischen Sprache ins Englische (2. Aufl., Lond. 1874, 2 Bde.).
Wringmaschine, s. Waschen.
Wronke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Arbeiterkolonienbis Arbeiterschutz |
Öffnen |
|
43
Arbeiterkolonien - Arbeiterschutz
provinz), 1887-88 Simonshof in Bayern, Maria-Been (katholische Kolonie in Westfalen), Gailsdorf in Thüringen, Alt-Latzig in Posen und Magdeburg. Im ganzen zählte man 1886: 15 und Anfang 1889: 21 A
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
|
Ritterakademie zu Liegnitz, seit 1853 nacheinander Direktor der Gymnasien zu Ratibor, Anklam und Posen und wurde 1868 Provinzialschulrat in Kiel, 1873 in Breslau. 1878 zum Geheimen Regierungsrat ernannt, trat er 1888 in den Ruhestand, behielt aber
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
|
. Juni 1831 auf Groß-Nossin in Pommern,
studierte in Vonn und Berlin die Rechte, arbeitete
als Gerichtsassessor bei den Landgerichten in Koblenz
und Bonn, wurde 1861 Kreisrichter in Fraustadt
(Posen), 1871 Rat bei dem Appellationsgericht zu
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
|
in der Begleitung von Odyniec (s. d.), besuchte Goethe und ging nach Italien. 1831 besuchte er Posen und ging 1832 über Dresden nach Paris. Hier heiratete er 1835 Celina Szymanowska, die Tochter der berühmten Pianistin, die er noch aus Petersburg kannte
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
|
106
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften).
Vorschuß- und Kreditvereine Konsumvereine
Provinz Brandenburg 157 26
" Preußen 130 10
" Sachsen 129 69
" Schlesien 127 96
" Hessen-Nassau 119 16
" Posen 97
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
|
»Briefwechsel zwischen Gabelsberger und Wigard« (Leipz. 1889) und »Briefe Gabelsbergers an Geyer, Posener und Andres« (das. 1890) heraus. Von seinen freimaurerischen Schriften sind zu nennen: »Katechismus der Freimaurerei« (oft aufgelegt, zuletzt 1890, 4 Tle
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
124
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Städte 1871 1880 1890
Posen 56374 65713 69627
Kiel 31764 43594 69172
Wiesbaden 35450 50238 64670
Lübeck 39743 51055 63590
Görlitz 42200 50307 62135
Würzburg 40005 51014 61039
Metz 51332 53131 60186
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
|
-
> bedeutende Beihilfen für K. bewilligt. In dem für
das Reich als Provisorium nur auf zwei Jahre er-
lassenen und immer wieder bis Ende 1894 ver-
! längerten Gesetz vom 25. Mai 1880 waren besondere
Bestimmungen über K. nicht enthalten. Erst
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
|
die aus Stettin beförderten Auswanderer aus dem Deutschen Reich von den übrigen getrennt aufgeführt über diese vier Häfen wanderten Deutsche aus:
^[Liste]
1873: 103638
1874: 45112
1875: 30773
1876: 28368
1877: 21964
1878: 24217
1879: 33327
1880
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
|
. erhalten haben, empfängt das Reich drei Viertel. Für 1884 betrug der Gewinnanteil des Reichs 2,096,341 Mk. Die Dividenden der Anteilseigner waren 1876: 6⅛, 1877: 6,29, 1878: 6,3, 1879: 5, 1880: 6, 1881: 6⅔, 1882: 7,05, 1883: 6¼, 1884: 6¼ Proz. Die Zahl
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
|
159
Bojador - Bojardo.
von Arnim-B. mit Park und Tiergarten, eine Pfarrkirche, künstliche Forellenzucht und (1880) 866 Einw.
Bojador (v. span. bojár, "umschiffen"), Vorgebirge an der Westküste Nordafrikas, südlich von den Kanarischen Inseln
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
|
327
Brandt.
nach Frankreich. 1838 ward er Oberst und Chef des Generalstabs beim 2. Armeekorps. 1848 zum Brigadekommandeur in Posen ernannt, begann er im April den Kampf gegen die polnischen Insurgenten. 1849 ward er Kommandant in Posen, dann
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
|
die Geleitscheine für Reisende, welche einen Befehl an die Polizei zur Verabfolgung von Pferden enthalten.
Buk, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Märkisch-Posener Eisenbahn, mit 2 katholischen und 1 evang. Kirche, einer Synagoge
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
|
Gendarmerie und endlich 1843 zum kommandierenden General des 5. Armeekorps zu Posen befördert. Bei den Unruhen in der Provinz Posen 1846 schritt er energisch ein. Beim Ausbruch der Revolution in derselben Provinz 1848 hatte er insofern eine schwierige
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
|
Abteilung (1874) sowie in Petermanns "Mitteilungen" (1874 ff.) niedergelegt.
Czelakowski, s. Celakovsky.
Czempin (Tschempin), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kosten, an der Breslau-Posener Eisenbahn, mit evangelischer und kath. Kirche
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
|
der polnischen Revolution in Warschau Oberpräsident der Provinz Posen, in welcher schwierigen Stellung er bis 1841 verblieb und durch ebenso kluge wie energische Verwaltung die Entwickelung des Deutschtums außerordentlich beförderte. 1840 zum Wirklichen
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
|
), Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Warschau, mit Branntweinbrennerei, Metallwaren- und Lichtefabrikation, (1880) 4500 Einw.
Grolier (spr. -ljeh), Jean, franz. Kunst- und Bücherliebhaber, geb. 1479 zu Lyon, hielt sich während der Jahre
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
|
, schmückte Kiew durch großartige kirchliche Bauten und war ein Förderer der Interessen der Geistlichkeit und des Schulwesens.
Jarotschin (Jaroczyn), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Pleschen, unweit der Lutinia, Knotenpunkt der Linien Posen
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
|
); Tyrwhitt-Drake, Modern J. (das. 1875); Warren, Underground J. (das. 1876); de Saulcy, J. (Par. 1881); Bädeker, Palästina und Syrien (bearbeitet von Socin, 2. Aufl., Leipz. 1880); "Meyers Reisebücher": Orient, Bd. 2 (2. Aufl., das. 1887); Zimmermann
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
|
rheumatischen, skrofulösen, syphilitischen und Hämorrhoidalleiden bewähren. Vgl. Holst, Das Schwefelbad K. (Riga 1880).
Kemnate (Kemenate, Kemmat, vom mittellat. caminata, sc. camera, "Zimmer mit einem Kamin"), im Mittelalter das heizbare Wohnzimmer
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
|
erschienen gesammelt mit einer Einleitung und Selbstbiographie des Verfassers unter dem Titel: "Polska" (Posen 1853-76, 20 Bde.). Die wichtigsten derselben sind: "Abhandlung über den Chronisten Mateusz" (1811); "Die Geschichte des Altertums" (1817
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
|
der Österreichischen Nordwestbahn mit Abzweigung nach Prag, hat ein altes Schloß mit wertvollen Sammlungen und großem Park, eine Rübenzuckerfabrik und (1880) 3856 Einw. - 2) (Lézno) Kreisstadt (seit 1887) im preuß. Regierungsbezirk Posen
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
|
der Stelle errichtet, wo der Glaubensapostel die ersten Bischöfe einsetzte. Vgl. Hegewald, N. a. d. S., die Kaiserpfalz, Bad Neuhaus etc. (Meining. 1880). -
7) N. an der Waldnab, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Waldnab
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
|
die bemerkenswerte Dekanatskirche u. die spanische Kapelle (zum Andenken an 400 im Dreißigjährigen Krieg 1621 hier gefallene Spanier) und (1880) 10,274 Einw., welche bedeutende Schafwollindustrie, Fabrikation von Hüten, Maschinen und Tabak (ärarische
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
|
démembrements de la Pologne (neue Ausg., Par. 1864, 3 Bde.); Knorr, Die polnischen Aufstände seit 1830 (Berl. 1880); Barzykowski, Geschichte des Novemberaufstandes (poln., Posen 1883-84, Bd. 1-5); Beer, Die erste Teilung Polens (Wien 1873, 3 Bde
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
|
"Philosophie der Slawen" zu begründen, welche den Idealismus der Germanen und den Realismus der Romanen zur Synthese oder höhern Potenz zu erheben hätte (deutsch: "Grundlage der universellen Philosophie", Karlsr. 1837; polnisch: "Chowanna", Posen 1842, etc
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
|
der Damen und von Barbieren beim Rasieren gebraucht wird.
Pudewitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schroda, an der Linie Posen-Thorn der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
|
Woiwodschaft. - 2) (R. ruska) Stadt in Galizien, an der Rata, Kreuzungspunkt der Eisenbahnen Jaroslau-Sokal und Lemberg-Belzec, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Reformatenkloster und (1880) 6018 Einw. (Ruthenen
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
|
und eine Kranken-, Arbeits- und Irrenanstalt. R. hat einen Hafen und (1880) 5893 Einw. - Während des Mittelalters war R., das schon um 980 gegründet wurde, die Residenz der Könige von Dänemark und der Sitz mächtiger Bischöfe. Am 8. März 1658 wurde hier
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
|
hohen Würden.
Samsö, dän. Insel zwischen Seeland und Jütland, Amt Holbäk, 110 qkm (2 QM.) mit (1880) 6599 Einw., welche Ackerbau und Schiffahrt treiben. Die Insel ist fast unbewaldet, hügelig (höchste Anhöhe 56 m), aber fruchtbar; sie zerfällt
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
|
Friedhof die Grabmäler des Dichters Hebel und des Naturforschers K. F. Schimper.
Schwetzkau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, hat (1885) 1657 Einw.
Schwg., bei botan. Namen Abkürzung für Chr. F. Schwägrichen, geb. 1775 zu Leipzig
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
|
. Brandenburg 37 63 2,65 4,1 59,4
Pommern 28 50 3,34 2,7 51,6
Posen 27 51 2,97 1,9 35,2
Schlesien 75 128 3,12 4,7 34,1
Sachsen 33 58 2,40 2,4 41,0
Schles.-Holst. 25 43 3,73 3,2 73,2
Hannover 31 54 2,46 3,8 67,5
Westfalen 32 65 2,92 3,6 53,9
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
|
.
Kretzer, Max, Schriftsteller, geb. 7. Mai 1854 zu Posen, kam früh nach Berlin, wo er auf autodidaktischem Wege seine Bildung erwarb und mit den Romanen und Erzählungen: »Die beiden Genossen« (Berl. 1880), »Die Betrogenen« (das. 1882, 2 Bde
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
|
, Berl. 1857 und Fritzsche, 2. Aufl., Zür. 1880; deutsch von Schirlitz, Quedlinb. 1861) suchte er die Prädestinationslehre und die Lehre von der Genugthuung Christi für uns (Satisfaktionslehre) dogmatisch zu begründen. Die beste Ausgabe von A.s Werken
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
|
515
Baugewerks-Berufsgenossenschaften
andern Lehranstalten. Verhältnismäßig gering ist noch immer die Zahl der B. in Preußen, das diesen Anstalten erst seit etwa 1880 umfassendere staatliche Aufmerksamkeit und Unterstützung zugewendet hat
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
|
heraus: außerdem ging von ihm der erste Anlauf zu einer Altersversorgung und Pensionsanstalt für Bühnenangehörige aus: die "Perseverantia", deren Fonds 1880 an die 1871 begründete "Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger" (s. d.) überging
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
|
jedoch daran, daß kein be-
schlußfähiger Landtag zu stände kam, und so legte
F. 1875 sein Amt nieder, um als Regierungspräsi-
dent von Marienwerder wieder in den preuh. Staats-
dienst Zurückzukehren. 1880 wurde er als Vezirks-
präsident
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
|
Maschinen und Geräte u. a.
Neutitfcheiner Lokalbahn (10km), der Stadt
gemeinde Neutitschein gehörende, 19. Dez. 1880 er-
öffnete Bahn, verbindet die Stadt mit der Station
Zauchtl der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn.
Neu-Toggenburg, Bezirk
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
|
der Vorsitz
im Ministcrrat übertragen; er trat hier für Auf-
rechterhaltung der bayr. Reservatrechte ein. Seit
1871 war P. als Bevollmächtigter Bayerns Mit-
glied des Bundesrats. Am 4. März 1880 legte er
seine ^lmtcr nieder, wurde gleichzeitig
|
||