Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prof.
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Mitarbeiter.
Philosophie. Theologie. Pädagogik.
Prof. Dr. R. Zimmermann in Wien: Philosophie, Ästhetik.
Prof. Dr. H. Holtzmann in Straßburg: Theologie und Kirchengeschichte.
Rabbiner Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Religion
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
1021
Verzeichnis der Mitarbeiter.
an der vierten Auflage von Meyers Konversations-Lexikon.
Staatengeschichte. Politische Biographie.
Prof. Dr. H. Breßlau in Berlin: Großbritannien.
Dr. H. Brosien in Berlin: Deutsche Ländergeschichte.
Prof. Dr. A
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Philosophie, von Prof. Dr. Rob. Zimmermann.
Pädagogik, von Regierungs- und Schulrat F. Sander.
Theologie u
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
Erscheinung mit Benutzung eines
alten Warenregisters.
Plagwitz-Leipzig, im Juli 1883.
Prof
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; Frau Dr. Brunner, Küsnacht; Frl. Frida Bühler, Alpenstr. 5; Frl. Hedwig Cramer, Bächtoldstr. 15; Frau Reg.-Rat Ernst, Sonneggstraße 61; Frau Prof. Paul Ernst, Schanzenberg 7; Frau Ernst-Hofer, Bergstraße 28; Frau Julie Finster, Moussonstraße 22; Frl
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
Entwickelungsgeschichte des russischen Theaters zusammengetragen, während Prof. A. N. Wesselowskij in dem Werke »Aus der Geschichte des Romans und der Erzählung« Erzeugnisse der russischen Dichtung vom Standpunkt der vergleichenden Litteraturgeschichte beleuchtet
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
es eine ganze Reihe der vortrefflichsten pharmakognostischen und pharmazeutischen Werke, wir erinnern an die Lehrbücher von Dr. Hager, Prof. Wigand, Flückiger u. A. m., aber alle diese Bücher vertreten nur die rein pharmazeutischen Interessen und setzen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
Fermente gehört. Nach Mittheilungen von Prof. Kobert in Dorpat ist die tödtliche Dosis für das Kilogramm Körpergewicht bei unmittelbarer Einführung in die Blutbahnen 0,00001 g. Die ausserordentliche Giftigkeit dieses Körpers bedingt die grösste
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, daß die Malweise Caravaggios hinsichtlich der Beleuchtung der Natur nicht entspreche, und seine Wahrheitsliebe suchte daher nach dem Ausweg, das Dargestellte auch durch das künstliche Licht der
^[Abb.: Fig. 689. Rembrandt: Anatomie des Prof. Tulp
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Litteratur. - Inserate.
Zur Pflege der Augen.
(Aus dem Vortrag des Herrn Prof. Dr. Haab an der akademischen Feier in Zürich, Mai 1904.)
(Schluß.)
Die Kurzsichtigkeit (Myopie) gefährdet, wenn sie stark
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Schönheitsmassage noch längs nicht erschöpft sind, darüber belehrt uns eine Abhandlung, die Prof. Aabludowski, der Leiter der Massageanstalt der Berliner Universität, in der letzten Nummer der "Berl. Klin. Wochenschr." veröffentlicht hat und in welcher zum
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
einem Glase Zuckerwasser giebt eine sehr angenehme Limonade.
Haltbare Abführlimonade n. Prof. Patsch.
In 800,0 heissem Wasser werden 170,0 Citronensäure gelöst, 78,0 Magnesiumcarbonat hinzugefügt, bis zum Erkalten gerührt, mit destillirtem Wasser
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
Tiere, welche nicht einen Ausweg nach der rheinischen Ebene fanden, gingen aus Mangel an Nahrung und Wärme zu Grunde.
Nach dem wissenschaftlichen Jahresbericht des Generalsekretärs Prof. Ranke - München erläuterte Landesbauinspektor Honthumb
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
keinen Pflanzenbau, er lebte vielmehr von Jagd und Fischfang, bis, wie Redner vermutet, die Arier den Ackerbau nach Europa verpflanzten.
Prof. Ascherson ergänzte den Vortrag durch einige Bemerkungen über die Stammformen unsrer Getreidearten, wie solche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
Konsul Weber in Hamburg (die vier Jahreszeiten) im Verein mit dem Maler H. C. Krohn, für den Prof. Friedberg in Leipzig die Dekoration eines Saals mit italienischen Landschaften sowie die Bilder: die Elegie (prämiiert in London), Sommermorgen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
direkt an die Gesellschaft der "Berner Alpenmilch" in Stalden, Emmental, Kt. Bern, die gewiß für einen Vertreter in Genua sorgen wird. Frau Prof. M.-Sch. in Konstanz.
An M. R. in O. Gummischuhe. Schneeschuhe werden repariert bei S. Just-Heß
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0349,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
XIII. Jahresbericht des Alkoholgegnerbundes Ortsvereins Zürich (1. April bis 31. Dezember 1903). Der obengenannte Bericht (unterzeichnet von Prof. Dr. E. Bleuler, Dr. Phil. E. Tappolet, Dr. med. H. Menzi, Frl. B. Thomann, Zürich) gibt ein
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
, Linguisten, Archäologen und Topographen mehrfach besucht und durchzogen worden: Kaukasien von Osk. Schneider 1875, N. v. Seidlitz, Zagurski, Prof. Müller, Komarow; Armenien von Deyrolle 1870, Rev. Tozer 1879, Clayton 1881; Kurdistan von Floyer 1875 (bis Iran
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
Vorsitzenden Prof. Waldeyer - Berlin mit einer Ansprache eröffnet, welche die Beziehungen Westfalens zur Urgeschichte kennzeichnete. Das Land der roten Erde sei eins der ältesten Kulturgebiete unsers deutschen Vaterlandes, das Land, in welchem sich
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Anthyllis vulnerariabis Anzengruber |
Öffnen |
der mit den Freudenfeuern verbundenen Volksbräuche. Prof. Ranke - München berichtet über die Durchforschung der Steinbachhöhle bei Sulzbach in Bayern. Beim Aufräumen eines längere Zeit durch herabgeworfene Steine verschüttet gewesenen Ganges fand man
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
Gesangsunterricht bei Prof. Engel in Berlin und setzte dann seine Studien bei Prof. Götze in Leipzig fort. 1869 fand er sein erstes Engagement am Stadttheater in Lübeck. 1870 war er Mitglied des Stadttheaters in Köln, und 1871 wurde er für das Hoftheater
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Desinfektionbis Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte |
Öffnen |
., die als eine der ersten und wesentlichsten Aufgaben die Förderung des Kehrbachschen Sammelwerkes übernehmen sollte. Ein besonderer Ausschuß wurde gewählt, um die Angelegenheit weiter zu bearbeiten, bestehend aus den Mitgliedern: K. Kehrbach-Berlin, Prof. Kluge
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
und in Österreich. Die Ergebnisse fielen jedoch keineswegs günstig aus. Die österr. Regierung sandte daher 1869 den Prof. Schmarda nach Frankreich zu genauer Untersuchung des Thatbestandes. Sein Bericht ergab, daß von den 2000 Austernzuchtparks
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
. Als Sekretär der Gesellschaft gab er deren Organ «Naumannia, Archiv für Ornithologie» bis 1858, dann mit Prof. Dr. Cabanis das «Journal für Ornithologie» heraus, an dessen Redaktion er bis 1867 beteiligt blieb. B. bearbeitete mit Prof. Dr. J. Heinr
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
. Zeitung», 1872‒79 mit Prof. G. Kraus, seit 1880 mit Prof. L. Just.
Bary... (v. grch. barýs), in Zusammensetzungen mit griech. und lat. Worten: Schwer..., schwer...
Baryakusie (grch.), Schwerhörigkeit.
Barycentrisch (grch.-lat.), auf den
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
.
Photometrie. Das Photometer vom Prof. Leonhard Weber, welches zur Messung der Lichtstärke von Flammen, elektrischen Glühlichtern etc. sowie zur Messung der durch Tageslicht oder künstliche Lichtquellen hervorgebrachten diffusen Beleuchtung sehr geeignet
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
175 Doll.); das Bein von Prof. Esmarch mit sinnreichem Kniegelenkmechanismus, besonderer Federvorrichtung für Beugung des Kniegelenks
und Streckung des Fußgelenks und sehr freiem Zehenmechanismus (Preis 150 M.); das Bein von dem Amerikaner A
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
» (Oberbibliothekar: Prof. Dr. von Gebhard) ist entstanden aus der Bibliothek des 1543 aufgehobenen Pauliner-(Dominikaner-)klosters und enthält 438 000 Bände, 545 Inkunabeln vor 1481 und 4138 Handschriften; die Stadtbibliothek (Oberbibliothckar: Dr
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
von England in ausgezeichneter Qualität in den Handel kommt. - Zoll: S. Tarif Nr. 25 p 1.
Carne pura ist ein neuerer Zeit in den Handel kommendes Patent-Fleischpulver, welches nach den Erfindungen von Prof. Dr. Franz Hofmann und Dr. C. A. Meinert
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
so vieles auf der Straße verboten, warum nicht auch das Spucken außerhalb des Fahrdamms?
(Prof. Dr. Hansemann).
Knarrende Stiefel.
Auf ein kleines Rezept mit obiger Ueberschrift in Nr. 10 der Kochschule zurückkommend, möchte ich den lieben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0155,
von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwertbis Unsere Genußmittel |
Öffnen |
Verwendung sich schon aus hygienischen Gründen empfiehlt.
Unsere Genußmittel.
Herr Prof. Hartwich behandelte dieses interessante Thema in seinem Rathausvortrag. Wir gestatten uns, einiges daraus zu bringen.
Die Umgrenzung des Begriffes "Genußmittel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bariffi-Bertschi. Referenzen: Frl. Olga Wismer beim Hotel du lac, Rapperswil; war selbst dort. Ferner Privathaus in Lugano: Herrn Prof. Paronelli, die Frau Lehrerin am Institut, beide Turiner und tüchtig in allem, ferner 1 Stunde von Lugano: Herr und Frau
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
entrückt. Bereits der Bonner Physiologe Prof. Pflüger sah nach reiner Pferdefleischfütterung bei Hunden Gicht auftreten. In Jena wurden diese Versuche wiederholt. Man konstatierte bei Hunden nach vierzehntägiger Fütterung mit reinem Fleisch Gewichtsabnahme
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0369,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Zur Pflege der Augen.
(Aus dem Vortrag des Herrn Prof. Dr. Haab an der akademischen Feier in Zürich, Mai 1904.)
Durch zweckmäßige Belehrung namentlich auch der Jugend ließe sich viel Unglück und manche mehr oder weniger schwere Schädigung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0407,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist eigentlich ein Tier für sich, so daß ein Bandwurm nicht ein Tier, sondern eine ganze Kolonie darstellt.
^[*) Nach einem Vortrage des Prof. Dr. Hansemann.]
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
Gesundheitspflege (gesundheitliche Wohnungspolizei) |
Öffnen |
Untersuchung der herrschenden Wohnungsverhältnisse zu empfehlen und zwar nach Art des vom Verein für Sozialpolitik 1876 aufgestellten Fragebogens oder noch besser nach Art der von Prof. Bücher beschriebenen Baseler Wohnungsenquete von 1889. Auch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
civilisierte Staaten der Erde zum Beitritt aufzufordern. Die Organisation des neuen Unternehmens ist wesentlich dieselbe geblieben wie die der europäischen G. An der Spitze des Centralbureau steht Prof. Helmert (s. d.) in Berlin. Um dem Centralbureau
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
und Maria - Johanna Wolf, geb. Leiten-
berger, Salzburg
Littleton, Mark - John Pendleton Kennedy, New Port auf
LitwoS - Heinrich Sienkiewicz, Warschau ^Rhode-Island
Aoemuö - Viktor v. Andrejanow, Riga
Lohde, Clarissa - Frau Prof. CI
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
reminiscences of Prof. Porson and others" (Lond. 1852).
3) Matthew Henry, engl. Seeromanschreiber, bekannt unter dem Namen "The old sailor", geb. 1790 zu Deptford, ging in seinem 16. Jahr zur See, trat dann in den königlichen Seedienst und kommandierte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
Prof. Goblet d'Alviella ist. Daneben besteht, für die Hochgrade, der Conseil Suprême de Belgique. Unter dem Conseil Suprême zu Luxemburg arbeiten 2 Logen. Die Großloge der Schweiz, "Alpina", gegründet 1844, zählt 34 Logen; Großmeister ist Ingenieur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
: "De viribus electricitatis in motu musculari" (zuerst in den "Commentariis academiae Bononiensis", 7 Bde.; dann besonders Modena 1792; übersetzt von Mayer, Prag 1793). Seine sämtlichen Schriften erschienen als "Opere edite ed inedite del Prof. G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
und ein von Prof. Schweninger gegründetes Sanatorium. H. ist Sitz eines Kreisamtes, eines Amtes, eines Amtsgerichts und eines Hauptsteueramtes. Die Umgebung Heidelbergs gehört zu den reizendsten Gegenden Deutschlands. Die ganze Landschaft mit ihren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1489-1522), Mercier in Paris (gest. 1570), Drusius in Cambridge (gest. 1616), an dem Spanier Montanus (gest. 1589), dem Übersetzer der Reisen Benjamins de Tudela, an dem Erzbischof Genebrard (gest. 1597), an Prof. Christmann (gest. 1613), vor allen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
werden im Auftrag des Kultusministeriums von 1886 ab große Wandgemälde hergestellt, welche, gobelinartig von Prof. Baur in Düsseldorf ausgeführt, die Entwickelung der Seidenindustrie darstellen sollen. K. ist Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
das Wetlische Linearplanimeter, welches in neuester Konstruktion von Starke und Kammerer in Wien angefertigt wird, und das Polarplanimeter, welches von der Firma seines Erfinders, Prof. J. Amsler-Laffon in Schaffhausen, geliefert wird. Das erstere zeichnet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
" (Elberf. 1855).
Schultz, 1) Johann Karl, Maler, geb. 5. Mai 1801 zu Danzig, lernte an der Akademie daselbst, seit 1820 auf der Akademie zu Berlin unter Prof. Hummel und ging 1823 nach München, wo er sich im Anschluß an Quaglio zum Architekturmaler
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
", "Die Prinzipien der Natur" etc.), Richter Edmonds, Prof. Hare, Owen ("Das streitige Land") u. a. In Philadelphia soll auf Grund eines größern Legats sogar eine Professur für spiritistische Philosophie errichtet werden. In Europa wollte der S. lange Zeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Dekret vom 2. Okt. 1849 ward die Stadt nebst Gebiet zur reichsunmittelbaren Stadt erhoben. Vgl. Mainati, Croniche ossia memorie stor.-sacro-prof. di Trieste (Venedig 1817-18, 7 Bde.); Löwenthal, Geschichte der Stadt T. (Triest 1857); Scussa, Storia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
schlimm, daß auch Mackenzie die Zuziehung von Spezialisten empfahl. Prof. Schrötter aus Wien, Krause aus Berlin und Schmidt aus Frankfurt a. M. beteiligten sich 9. -11. Nov. an der Untersuchung des Kehlkopfes, bei welcher eine neue größere Wucherung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
Wlltetzland.....
Balleny .. .. . 1840
Adcl'claild.....
D"M. d'Urville.
Franzose
1841
Victorialand.....
Iam. Clark Nos: Eilaläl.d^r
Groplasiik. Im Gartendes PädagoginmszllInnsbruct hat Prof. Schuler eine Reliefkarte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
. 6. Aug. 1857 zu Hamburg, bildete sich anfangs zum Lithographen aus und besuchte bis zu seinem 20. Jahre die Gewerbeschule, worauf er durch F. Keller bestimmt wurde, sich der Malerei auf der Kunstschule zu Karlsruhe zu widmen, wo er vom Prof. Poeckh
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
Hissarlik.
Prof. Schaaffhausen - Bonn sprach über das Alter des Menschengeschlechts. Nach der mosaischen Überlieferung ist das Menschengeschlecht 6000 Jahre alt, nach Lyell 200,000 Jahre. Am wahrscheinlichsten dürfte ein Alter von 15-20,000 Jahren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
besorgen. Diese erschien unter dem Titel: »Astronomisch-geodätische Arbeiten für die europäische Gradmessung« in vier Abteilungen: 1. Abt.: »Die Großenhainer Grundlinie« (Berl. 1882); 3. Abt.: »Die astronomischen Arbeiten« (von Prof. Albrecht, das. 1883-84
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
. Carpenters anspruchsvolles Gedicht »Liber Amoris« (1887) einen höchst unbefriedigenden Eindruck hinterläßt. Thomas B. Peacocks »Poems of the plains« (3. Aufl. 1889; mit biographischer Einleitung von Prof. Supplée) enthalten Naturbilder, die mit zu den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
« (1889), Sarah E. Titcombs »Aryan sun-myths« (1890). E. D. Walker gibt in »Reincarnation« (1888) eine Darstellung der Lehre von der Seelenwanderung.
Auf dem Gebiete der Sprachwissenschaft ist zuerst das unter der Redaktion von Prof. Whitney
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
794
Russische Litteratur (1885-90).
gegen den Liberalismus und mit etwas mystischem Anstrich, wenn auch sonst talentvoll, ist der Roman »Der dunkle Weg« von Kot Murlyka (Kater Murr, Pseudonym für Prof. N. Wagner). Aus der Gruppe derjenigen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Theologische Litteratur (biblische Kritik) |
Öffnen |
Wissenschaft: eine Schutzschrift für konservatives theologisches Forschen und Lehren«, unter diesem Titel hat schon 1887 Prof.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
aus in Tibet einzudringen, wie das Mitglied Prof. Bogdanowitsch meint, weil das tibetische Randgebirge im W. viel größere Schwierigkeiten darbietet als weiter im O., so daß die ohnehin schon besser mit Waffen und Munition als mit Geld ausgerüstete
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
der nebeneinander in die Felsmasse ausgearbeiteten Wohnungen förmliche Höhlendörfer oder -Städte. Eine solche seit langem verlassene Höhlenstadt fand Prof. de Baye 1874 im Thale des Petit Morin (Departement Marne) auf; die H., deren er 120 untersuchte, sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
.
Ithaka. Eine zweimalige Durchwanderung dieser ionischen Insel gab Prof. Partsch Veranlassung zu einer Nachprüfung jener vielerörterten Frage, ob der oder die Dichter der »Odyssee« nach Autopsie geschildert oder ob sie die Lokalitäten des Epos
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) |
Öffnen |
- und Geschichtsdenkmäler der Kreise Hamm und Marienvorf«, bearbeitet von Prof. B. Nordhoff, 1879 und 1886 erschienen sind. Zunächst werden der Landkreis Münster und die Kreise Dortmund Stadt und Land folgen. Die Inventarisation der Bau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie verbunden. Von diesem Werke, das Prof. P.
Lehfeldt in Berlin bearbeitet, sind bis Februar 1892 13 Hefte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
gehören in diese Sammlung.
Material zu eingehendem Studium der ungarischen Litteraturverhältnisse bieten: die ungarische Litteraturgeschichte von Prof. Heinrich Sch wicket (Leipz.
1889), die Werke von Toldy (s. d.,Bo,15),oie von der ungarischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zakynthosbis Zaleski |
Öffnen |
in der Richtung des Seitendrucks zu geben.
Zatynthos (Zante), dieIonischeInsel,ist1888von Prof. Partsch bereist und beschrieben worden (»Peter.-manns Mitteilungen< 1891), wobei manche Irrtümer ihre Berichtigung finden. Das Areal beträgt nur 394 ^km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
in seinen Volksschriften
«Grimstahamas Nybygge» , «Arbetets ära» u. a.
A. geriet 1851 in den Verdacht eines
Vergiftungsversuchs an einem Wucherer, entzog sich aber der Untersuchung durch Flucht nach Nordamerika. 1865 ging
er als Prof. C
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
Wort zum deutschen Civilprozeß» (ebd. 1886), «Die Prozeß-Enquete des Prof. Wach» (Cass. 1888), «Zur Beurteilung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs» (Münch. 1888), «Gegenentwurf zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs» (Cass. 1890-92
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Baikalkosakenbis Bailleul |
Öffnen |
werden.
Baill., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Henri Erneste Baillon (spr. bajóng), geb. 30. Nov. 1827 zu Calais, Prof. der Botanik zu Paris.
Baillet von Latour (spr. bajeh), s. Latour.
Bailleul (spr. bajöl), häufiger Ortsname
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Ballenblumebis Ballett |
Öffnen |
Hoftheater und das von Prof. Dr. Brinckmeier begründete Erziehungsinstitut. In der Nähe der Ziegenberg, das Jagdhaus auf dem Röhrkopf und die Gegensteine.
Vgl. B. am Harz und seine Umgebung (Ballenst. 1894).
Ballerina (ital.), Tänzerin; Ballerino
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
(Hannover) errichtet zur Erinnerung an den Krieg 1870/71; ferner die kolossale Marmorbüste von Werle (gest. 1880), dem Gründer des Verschönerungsvereins, von Prof. Afinger. Im Ringelthale ist 1885 zum Andenken an Ringel (gest. 1881), den freigebigen Freund
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
für Frauen und das Landgerichtsgefängnis, nördlich der Stadt die Kreisirrenanstalt für Oberfranken.
B. hat ein königlich prot. Gymnasium, 1664 gegründet (Rektor Prof. Großmann, 23 Lehrer, 9 Klassen mit Parallelkursen, 327 Schüler), königl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
Wölsters "Über die von Prof. B. ausgeführten Resektionen des carcinomatösen Pylorus" (Wien 1881), einem Bericht über die Operation des Magenkrebses, die B. zum erstenmal mit günstigem Erfolge ausführte.
Billunger oder Billinger, ursprünglich ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
, gest. 22. März 1884, und Frau Pauline von Hase, sowie nach deren Tode (20. März 1885) ihr Gemahl, Wirkl. Geheimrat Prof. Dr. Karl von Hase (s. d., gest. 1890) in Jena. Die jetzigen Besitzer sind Söhne der beiden Schwestern.
Den Hauptstamm des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
+0,87°, Frühling +9,6°, Sommer +18,7°, Herbst +9,85° C.). Die alte Stadt ist unscheinbar, dagegen haben die Vorstädte meist schöne Gebäude. Vor dem Kursaal das 1875 enthüllte Reiterstandbild König Wilhelms von Württemberg (von Prof. Halbig). Eine 1837
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Abbé A. David 1862–74 waren wegen der reichen zoolog. Ausbeute von Wichtigkeit. Ferner bereisten C. Michie 1861, Bickmore 1866, die
Missionare Wylie und John 1868, Alabaster 1868, Oxenham 1868, Markham 1869, Rochechouard mit Prof
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
Heften herausgegeben wurde,
seit 1. Iuli1879 in Monatsheften erscheint. Seit 1869
giebt er ein "Jahrbuch der preuß. Forst- und Jagd-
gesetzgebung und Verwaltung" heraus, bis 1875mit
Prof. Schneider, von da an mit Forstsetretär Mundt
(25 Bde., Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
. Defraudation.
Defregger, Franz von, Genremaler, geb. 30. April 1835 zu Stronach im Tiroler Pusterthal als Sohn eines Bauern, beschäftigte sich schon in früher Jugend ohne jede Anleitung mit Schnitzerei und Zeichnen. 1860 ging er nach Innsbruck zu Prof
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Museumsdirektors Prof. Dr. Hermann Riegel in Braunschweig, der nach Veröffentlichung mehrerer einschlägiger Schriften (s. unten) im August 1885 einen "Aufruf zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins" erließ. Am 10. Sept. trat der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
gegen das Unfehlbarkeitsdogma auf. In Bayern, Baden, Preußen fanden Versammlungen solcher statt, die sich Altkatholiken nannten, Vereine und Gemeinden gründeten und einen besondern Bischof, Prof. Reinkens, wählten, der in Preußen, Baden, Hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
er zu Brunn in
den Jesuitenorden aufgenommen. Nach dessen Auf-
bebung^1773 kehrte er nach Prag zurück, um feine
theol. Studien fortzusetzen. Von hier aus lieferte
er dem Prof. Michaelis nach Göttingen Beiträge
für seine "Orientalische Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
- und Sophienkirche, dem Zwinger gegenüber, nach der Kurfürstin Sophie benannt, aus dem 13. und 14. Jahrh., Ende des 16. Jahrh. von Christians I. Witwe wieder zum Gottesdienst eingerichtet, 1864-68 nach dem Plane von Prof. Arnold in got. Stil erneuert, im Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
vorigen, geb. 28. Febr. 1840 zu
Paris, besuchte die Handelsschule in Leipzig, wo er
auch von Prof. Fleischer im Arabischen unterrichtet
wurde. Um sich für wissenschaftliche Reisen in Afrika
vorzubereiten, trat er mit der Perthcsfchen Anstalt zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
fcit Okt. 1892 eine von Prof. Lehmann-
Hohenberg in Kiel herausgegebene Vierteljahrs-
fchrift "Einiges Christentum", an deren Stelle 1894
die Wochenschrift "Versöhnung" (Berlin) trat.
Egill, die älteste Erscheinung des trefflichen
Schützen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
als Profes-
sor der deutschen Sprache und Litteratur an das
Gymnasium zu Zürich und war dort zugleich, seit
1863 ausschließlich, an der Hochschule thätig. Er
starb 15. April 1877 in Unterstraß bei Zürich. Von
seinen zahlreichen Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
-
schichte und^Kirchenrecht" (Freib. i. Br. 1869), "Die
wahre und die salsche Unfehlbarkeit der Päpste.
Zur Abwehr gegen Herrn Prof. Dr. Schulte" (Wien
1871), "Das vatikanische Concilium, dessen äußere
Bedeutung und innerer Verlauf" (ebd. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
-Elixir nach Prof. Lieber, ein abführender Schnaps aus Aloe, Rhabarber und andern bittern und aromatischen Pflanzenstoffen.
Nervensalz von Julius Henzel, phosphorsaures Ammonium.
Ohrenpillen von Pinter, gegen Taubheit und Ohrenleiden jeder Art, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
einer Anstellung bei den Salinen nötigen Kenntnisse zu erwerben, besuchte er noch in demselben Jahre die Bergakademie zu Freiberg, wo er die stärksten geistigen Anregungen von dem Geologen Prof. Werner erhielt und die Tochter des Berghauptmanns Charpentier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
meines Lebens" (hg. von Karl
Alfred von Hase, ebd. 1891). Eine Ausgabe seiner
"Gesammelten Werke" wurde veranstaltet von seinen
Söhnenund Prof. Krüger (12 Bde. in 24 Halbbänden,
Lpz. 1890-93). Ferner erschienen: "Vaterländische
Reden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
(ebd. 1838). In wenigen Jahren
wurde nun die ganze Schule gewaltsam unterdrückt;
der Erzbischof verbot den Bonner Studierenden den
Befuch der Vorlesungen der Zermesianer; auf seines
Koadjutors Geissel (s. d.) Betrieb wurde den Profes-
soren Braun
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
(mit Hoch-
schulrang), die älteste derartige Lehranstalt; sie hat
(1893) außer dem Direktor (Prof. von Voßler) 9 Pro-
sessoren, 8 Hilfslehrer, 3 Assistenten und durchschnitt-
lich 100 (im Sommer 80-90) Hörer. Das voll-
ständige Studium
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
.-technischen
Versuchsanstalt, Prof. Seger, das vermöge seines
leichtern Brennens die Anwendung reicherer Farben
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
an
Modellen beträgt über 2000 Stück; Direktor ist
Dr. Heinecke, mit der artistischen Leitung ist der
Maler Prof. Kips betraut. Die Marke war anfangs
ein Scepter |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
., «Schwarzseher»), eine von Lommel Prof. Eugen Lommel, Annalen der Physik, Band 219, Heft 8, S. 568-585 (1871) angegebene Kombination einer dunkelroten Rubinglasscheibe mit einer violetten Glasplatte, die auseinander liegen. Einem durch das M. blickenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
.
Petavĭus (eigentlich Petau ), Denis, Chronolog und kath. Theolog,
geb. 21. Aug. 1583 zu Orléans, wurde Profe ssor der Philosophie zu Bourges, trat nachher in den Jesuitenorden und lehrte öffentlich in
verschiedenen Städten, zuletzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reformierter Bundbis Regalbuto |
Öffnen |
. Den Interessen des reform. Kirchenwesens dient die durch Prof. K. Müller in Erlangen herausgegebene «Reformierte Kirchenzeitung».
Vgl. Schweizer, Die Glaubenslehre der evang.-reform. Kirche (2 Bde., Zür. 1844‒47); Schneckenburger, Vergleichende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0268,
Cholera |
Öffnen |
wird nach ihrem Entdecker, Prof.
N. Pfeiffer vom Institut für Infektionskrankheiten
in Berlin, als Pfeiffersche Reaktion bezeichnet
und ist in zahlreichen Versuchen mit stets gleichem
positiven Erfolge nachgeprüft worden; sie dient
gleichzeitig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0334,
von Maisbis Majolika |
Öffnen |
durch die ganze Welt verbreitet wurden, die Heimberger oder Schweizer Majoliken, die Prof. Keller-Leuzinger zum erstenmale auf der Pariser Weltausstellung vorführte, die italienischen Bauernmajoliken, welche nebst den besseren Produkten von Ginori
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0426,
von Phosphorbis Phosphorsäure |
Öffnen |
und augenscheinlich mehr Glück machen als bei ihrem ersten Erscheinen als Antiphosphorhölzer. Der Verbrauch des roten P. ist daher im Zunehmen; seine Fabrikation geschieht besonders in England, wohin Prof. Schröter bald nachher seine Erfindung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
findet sich in Arigler, Prof. Studii bibl., Oratio de Certidudine Studii biblici. Wien 1809. S. 16. 17. Quatenus traditio jure opponitur studio biblico, non historice sed dogmatice spectanda est. Ex hac parte autem spectata nititur eo pricipio, quod
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
Socinischen Lehr-
buche: 8uming. universas MeoloZiay (Ükri8tianas 8sounäuni Unitarios. Olanäio^oli, 1787. (wovon nicht der Prof. Georg Marcos, sondern der Superintendent in Clausenburg Michael Lombard St. Abrahams v. 1737 - 1758. Vrf. ist.) S. 178
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
. EM. Spanlieim hielt als Prof. Nloq. in Genf ebenso darüber, wie über das Kreuz Christi Reben, Vi8<:0ur8 sur la, Orßolis 6t 8ur la, Oroix 6o notro 8oiFn. ^. 0., Stückelberger Predigten Nr. 6S.)
Löset nicht ein Jeglicher unter euch seinen Ochsen
|